text
stringlengths
256
745k
metadata
dict
warcinfo
stringclasses
85 values
url
stringlengths
14
458
language_id_whole_page_fasttext
dict
previous_word_count
int64
50
97.9k
fasttext_oh25_german_prob
float64
0.01
1
Mittwoch, 17.07.2013 Ex-Bayern-Stürmer blickt gerne zurück Gomez über letzte Saison: "Beste überhaupt" In einem Interview hat Mario Gomez seinen Wechsel vom FC Bayern zum AC Florenz begründet. Vom neuen Münchner Trainer Pep Guardiola schwärmte der Mittelstürmer, dazu äußerte er sich zu dem Wechsel-Theater um Robert Lewandowski und gab ein unerwartetes Fazit für die vergangene Saison ab. Mario Gomez berichtet im Interview von offenen Gesprächen mit Pep Guardiola © getty Mario Gomez berichtet im Interview von offenen Gesprächen mit Pep Guardiola Nach einer Sprunggelenksverletzung kam Gomez erst am Ende November für die Münchner wieder zum Einsatz und konnte seinen Stammplatz von Neuzugang Mario Mandzukic nicht zurückerobern. Dennoch überraschte er in der "Sport Bild" mit seinem persönlichen Fazit: "Sportlich war die vergangene Saison jedoch meine beste überhaupt." Er habe nämlich "etwas geschafft, was ich vorher nicht imstande war zu schaffen. Ich war als Stammspieler nicht mehr gefragt. Aber wenn ich zum Einsatz kam, habe ich funktioniert und dem Team richtig helfen können. Das war der größte Schritt in meiner Karriere bisher." "Werde dem Verein gegenüber ewig dankbar sein" Seine vier Jahre beim FC Bayern bewerte er insgesamt als "traumhaft", schränkte jedoch ein: "Aber die Zeit war sicherlich auch unterschiedlich. Mit Erfolg und Misserfolg. Misserfolg bedeutet Platz zwei in München. Ich habe beim Abschied zu Karl-Heinz Rummenigge gesagt, dass ich dem Verein ewig dankbar gegenüber sein werde. Der Klub hat mir den größten Traum, die Champions League zu gewinnen, erfüllt." Allerdings sei auch an ihm das Wechsel-Hick-Hack um Robert Lewandowski von Borussia Dortmund nicht spurlos vorüber gegangen (Gomez: "Das hat mich geärgert"). Seit Monaten bemüht sich der FC Bayern bereits um Lewandowski, der BVB erteilte einem Wechsel des im kommenden Sommer ablösefreien Stürmer mittlerweile aber eine Absage. "Der Wunsch der Vereinsführung nach Robert Lewandowski wurde immer intensiver, das habe nicht nur ich gespürt. Im Laufe der Rückrunde hat es sich so herauskristallisiert, dass alle wollen, dass es im Sommer zu Ende geht", erklärte Gomez. Das Theater um den Polen hätte ihn geärgert: "Rückendeckung gab es für die Stürmer, die da waren, von Vereinsseite nicht. Uns wurde gesagt, dass wir doch nicht alles so dramatisch sehen sollten." Gomez mit früher Wechselabsicht Dennoch hatte er sich nach der Saison früh für den Wechsel entschieden und teilte das auch Guardiola mit: "Ich bin gleich am ersten Tag zu ihm gegangen und habe mit ihm gesprochen. Ich sagte: 'Trainer, wir müssen uns nichts vorspielen. Es ist entschieden, dass ich den Klub verlassen möchte. Ich würde gerne kein Testspiel mehr bestreiten. Mein Abschied war traumhaft schön, ich habe mit meinem letzten Ballkontakt ein Tor im Pokalfinale zu einem Titel erzielt." Guardiola habe diesen Wunsch sofort verstanden und ihm seine Unterstützung bis zum letzten Tag zugesichert: "Ich fand das großartig von ihm. Er hat mir diesen Wunsch erfüllt - ich bin ihm sehr dankbar dafür." Außerdem habe er ihm versprochen, "dass wenn ich bleibe, wir gut zusammenarbeiten werden. Ich halte ihn für einen hervorragenden Typ und einen großen Trainer." Dabei berichtete Gomez auch von ersten Trainingseindrücken unter Guardiola: "Er spricht die Mannschaft beeindruckend an. Mit welcher Demut und Freude er arbeitet und dabei der beste Trainer der Welt ist. Das ist Wahnsinn." "Guardiola stellte mir die Entscheidung frei" Guardiola habe ihm außerdem auch die Möglichkeit gelassen, in München zu bleiben. "Er hat aber offen und ehrlich gesagt, dass es seine Philosophie ist, mit kleinen, wendigen Spielern zu agieren. Dennoch wollte er sich den Qualitäten von Bayern anpassen mit den vorhandenen langen Mittelstürmern. Er stellte mir die Entscheidung frei, wo ich glücklich werden wolle", berichtete der Stürmer. Gomez wählte den Wechsel: "Klar ist mir, dass der Schritt von Bayern weg riesig ist. Für mich war immer klar, dass, wenn ich überhaupt wechseln würde, ich ins Ausland gehe. Da kamen nur Italien und Spanien infrage." Zudem habe er sich bewusst gegen einen Wechsel zu einem sportlich gleichwertigen Klub entschieden: "Genau so einen Wechsel wollte ich trotz des Interesses des einen oder anderen Top-5-Klubs nicht." Zwar habe es "echte Top-Angebote" gegeben, doch für Gomez waren diese keine Option: "Dann hätte ich auch bei Bayern bleiben können. Bayern ist und war mein Traumverein. Also habe ich diesen Schritt gewählt. Mit meiner Freundin und meiner Familie habe ich mich für Florenz entschieden. Der Verein hat sich extrem um mich bemüht, und die Stadt ist einfach überragend." Get Adobe Flash player Gomez: Florenz als Gesamtpaket entscheidend Darüber hinaus wollte er mit dem Wechsel nach Florenz bewusst etwas anderes machen: "Ein aufstrebender Klub, der interessante Ziele hat. Das Gesamtpaket mit Team, Verein, Stadt, Kultur und am Ende meinem Gefühl hat zu diesem Wechsel geführt. Ich weiß, dass meinen Schritt einige Menschen nicht nachvollziehen können." Verständnis für sein Wechselziel fand Gomez jedoch beim neuen Bayern-Coach: "Guardiola zum Beispiel hat mir gesagt, dass Florenz den besten Fußball in Italien gespielt hat. Ich habe früh meinen Beratern mitgeteilt: Ich gehe nur nach Florenz oder bleibe in München. Alle anderen Anfragen habe ich ausgeschlossen", betonte Gomez. In der vergangenen Saison gelangen dem 28-Jährigen in 21 Bundesliga-Spielen (davon neun in der Startelf) elf Tore und zwei Vorlagen. In der Champions League steuerte er in sieben Partien zwei Tore und zwei Assists bei. Sein Vertrag beim AC Florenz läuft bis 2017, am Montag wurde er vor 30.000 Fans bei der Fiorentina vorgestellt. Mario Gomez im Steckbrief Adrian Bohrdt Diskutieren Drucken Startseite 1. Spieltag 2. Spieltag 22. bis 24. August 29. bis 31. August Werden die Bayern den Abgang von Toni Kroos bereuen? Lieber User, diese Videos sind in Deinem Land nicht verfügbar. Mario Gomez hätte sich phasenweise mehr Unterstützung vom Verein erhofft und gab ein überraschendes Fazit für die Vorsaison ab. Außerdem erläuterte er Guardiolas Einfluss auf seinen Wechsel. is owned and powered by digital sports media company PERFORM and provides sports fans in Germany with outstanding coverage of a variety of sports from all the most influential leagues. Partner: mediasports Seite bookmarken bei:
{ "Content-Length": "88625", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:YXT4BVFJRDFOYH6WBTQ4KOZ6GMV7PAV7", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:e548342c-96cb-4337-b5de-951bde7baa95>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:10:55Z", "WARC-IP-Address": "23.0.160.27", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:35SSPB5GYJOZC7RCQDCW6RDRDDG2DKAX", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:892535ca-823a-4f78-97fc-518d265451e7>", "WARC-Target-URI": "http://www.spox.com/de/sport/fussball/bundesliga/1307/News/mario-gomez-vergangene-saison-war-die-beste-ueberhaupt-bayern-muenchen-wechsel-afc-fiorentina.html", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:019c743f-bfe0-4b11-ae45-e05e3c900518>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.spox.com/de/sport/fussball/bundesliga/1307/News/mario-gomez-vergangene-saison-war-die-beste-ueberhaupt-bayern-muenchen-wechsel-afc-fiorentina.html
{ "de": 0.9960483908653259 }
951
0.018508
Memory Alpha 23.184Seiten im Wiki Ein Sanitäter ist eine medizinisch versierte Person für den Einsatz bei medizinischen Notfällen. Nachdem 2371 das medizinische Personal an Bord der USS Voyager ums Leben gekommen ist, unterstützt Tom Paris den Doktor als Sanitäter. (VOY: Die Parallaxe) 2372 werden Sanitäter nach einem Kampf mit zwei Jem'Hadar-Angriffsjäger auf der USS Defiant eingesetzt, um verletzte Personen zu versorgen. (DS9: Das Wagnis) Externe Links Bearbeiten Aus dem Wikia-Netzwerk Zufälliges Wiki
{ "Content-Length": "51422", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:WAUQ4G7GWX35YIZXODKQCW6GVBSXQZFG", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:39c73a0e-43ae-4956-b136-5ea71fd797cc>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:52:40Z", "WARC-IP-Address": "23.235.46.131", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:6E5SDLBV3D4ZL67JZXD2GG2SIO75BX6Z", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:5fe4a194-9d49-4825-86a4-655efe926f09>", "WARC-Target-URI": "http://de.memory-alpha.org/wiki/Sanit%C3%A4ter", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:54a97d46-68a2-4dc4-b3e5-6a28f743b027>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://de.memory-alpha.org/wiki/Sanit%C3%A4ter
{ "de": 0.9952921867370605 }
73
0.00957
YNet interviewt zwei Mavi Marmara-Überlebende 26. April 2012 um 15:08 | Veröffentlicht in Nahost-Konflikt, Terrorismus | 1 Kommentar Elder of Ziyon, 22. April 2012 Das heißt, Überlebende der IDF: Als erstes erreichte der Zugführer das Deck; er wurde sofort verletzt und neutralisiert. A. war der zweite Mann, der am Seil hinunter ging. Er ist ein 23-jähriger Einwohner Nordisraels, dessen Mutter ebenfalls in einer Eliteeinheit diente. „Zuerst verstand ich nicht, was geschah“, sagte er. „In dem Moment, als ich unten ankam, sprangen mich fünf oder sechs Terroristen mit Brecheisen, Knüppeln, Stühlen und allem, was sie sonst noch zum Kämpfen finden konnten, an. Sich erhielt Schläge auf den Kopf und sie versuchten auch mich zu würgen. Während sie das taten, versuchten sich auch mich hochzuheben und mich auf das nächsttiefere Deck zu werfen. Als ich begriff, was los war, begriff ich auch, dass ich um mein Leben kämpfte; entweder überwältigte ich sie oder sie würden mich ins Meer werfen“, sagte er. Was machten Sie? Ich kämpfte mit meinen Fäusten und begann sie von mir wegzustoßen. Als ich mich auf das Deck abließ, hatte ich nur ein Paintball-Gewehr in der Hand… Also kämpfte ich anfangs nur mit meinen Händen. Wir wurden gelehrt, das so zu machen, wenn wir keine Waffen haben. Aber Sie hatten eine Handfeuerwaffen. Die war an meiner Wade befestigt. Ich versuchte danach zu greifen, aber das dauert. Was ging Ihnen da durch den Kopf? Man kämpft um sein Leben. Der Kampf dauerte rund 30 Sekunden. Sie versuchten mich über Bord zu werfen, aber als ich es schaffte meine Pistole zu greifen, wurde ich von dieser Kugel im Bauch getroffen.“ Derweil kam Y. ebenfalls auf dem Deck an. „Als ich das Seil hinab glitt, sah ich eine Gruppe Leute kämpfen. Ich hatte keine Wahl, denn ich konnte nicht wieder zurück nach oben klettern. Also ließ ich mich weiter ab und sah vier oder fünf Terroristen dort auf mich warten; sie waren mit Knüppeln, Metallrohren und Stühlen bewaffnet. Ich kam unten an und sie begannen auf der Stelle auf mich einzuprügeln; dabei konzentrierten sie sich auf meinen Kopf. Ich trug einen Militärhelm, aber sie schafften es ihn mir abzunehmen, ihn zu zerbrechen und begannen mich mit Schlägen auf den Kopf zu pulverisieren. Dabei fingen sie an mich zum Rand des Decks zu ziehen, um mich über Bord zu werfen.“ Sekunden, nachdem er auf dem Deck der Mavi Marmara landete, wurde sein linker Arm zerschlagen und hing ab da nur herunter. Y. schaffte es mit der anderen Hand seine Pistole zu ziehen und feuerte auf die Beine seiner Angreifer. „In dem Moment sah ich einen unserer Soldaten auf der anderen Seite des Decks; zwei Terroristen standen über ihm und verprügelten ihn. Er blutete auf dem Boden. Also schoss ich auf die beiden Terroristen und streckte sie nieder.“ Woher wussten Sie, wer ein Terrorist war und wer ein unschuldiger Zivilist? „Es gab kein Problem sie zu identifizieren. Die Terroristen trugen orange Rettungswesten, Schutzwesen und Gasmasken. Sie waren alle mit Gegenständen bewaffnet. Unschuldige Friedensaktivisten sehen anders aus.“ Zu diesem Zeitpunkt schaffte es auch A. seine Pistole zu ziehen. „In dem Moment, als die Angreifer sahen, dass ich eine Schusswaffe in der Hand hielt und damit herumwedelte, machten sie, dass sie davon kamen. Dann sah ich auf und sah einen weiteren Terroristen mit einer Pistole auf ein Mitglied meines Zugs zielen. In dem Augenblick eröffnete ich das Feuer auf ihn und erledigte ihn. Ich ging zurück und sah die Terroristen, die vorher auf mir waren, wie sie gegen meine Kameraden kämpften. Ich eröffnete das Feuer auf einen, der einen anderen Soldaten in Gefahr brachte und streckte ihn nieder.“ Denken Sie daran: Die IHH-Terroristen schossen zuerst, wie der Eiland-Bericht zeigte. Und während dieser erste Schuss aus der Waffen eines Soldaten gekommen zu sein scheint, der diese verlor, liegen Fotos von mindestens einer Waffe auf dem Schiff vor; außerdem wissen wir, dass Patronenhülsen auf dem Schiff gefunden wurden, die zu keiner Pistole der IDF passen. Die IHH-„Friedensaktivisten“ waren Terroristen. Punkt. About these ads 1 Kommentar » RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag. TrackBack URI 1. Ein ganz klarer Bericht, der Wahrheitsgehalt ist nicht zu bezweifeln. Für mich erhebt sich nur die – rein rhetorische – Frage, warum kommt er erst knapp zwei Jahre nach dem Vorfall in die Presse? Kommentar verfassen Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen: Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden / Ändern ) Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden / Ändern ) Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden / Ändern ) Google+ photo Du kommentierst mit Deinem Google+-Konto. Abmelden / Ändern ) Verbinde mit %s Bloggen Sie auf WordPress.com. | The Pool Theme. Entries und Kommentare feeds. Erhalte jeden neuen Beitrag in deinen Posteingang. Schließe dich 502 Followern an %d Bloggern gefällt das:
{ "Content-Length": "90904", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:MCBJ7PIGMB3L2TX3V7WW2C4GRK73WBOW", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:d829c490-831b-4d62-a5e2-12ea62ff9649>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:55:36Z", "WARC-IP-Address": "192.0.78.16", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:DT2ZAPDGPMGQCO576TAI5PRNGRTE6R7S", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:e3c0b746-a075-4a70-a0b0-d371c82e6f9d>", "WARC-Target-URI": "http://heplev.wordpress.com/2012/04/26/ynet-interviewt-zwei-mavi-marmara-uberlebende/", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:54a97d46-68a2-4dc4-b3e5-6a28f743b027>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://heplev.wordpress.com/2012/04/26/ynet-interviewt-zwei-mavi-marmara-uberlebende/
{ "de": 0.9976062178611755 }
772
0.029397
SAP Authors: Jnan Dash, Michael Bushong, PR.com Newswire, David Smith, Tim Crawford News Feed Item Frank Bria, Pionier der Bankanalyse und Preisbildung, tritt Earnix bei Earnix, ein führender Anbieter von Lösungen für Integrierte Preisbildung und Customer Analytics™ im Bank- und Versicherungswesen, gab bekannt, dass Frank Bria, ein Veteran der Finanzbranche, dem Unternehmen als Leiter für professionelle Banking-Dienstleistungen beigetreten ist. Bria erweitert Umfang und Niveau des bereits starken Banking-Teams von Earnix, um die aggressive Wachstumsstrategie des Unternehmens im Banking-Sektor zu unterstützen. Bria wird bei Earnix über 15 Jahre Erfahrung im Bereich Finanzdienstleistungen einbringen und gilt als Pionier auf den Gebieten Banking-Preisbildung und Customer Analytics, da er 2004 eine der ersten praktischen Anwendungen der Branche für Preisoptimierungen geleitet hat. Seine letzte Stelle war die eines Forschungsleiters bei der CEB TowerGroup, wo sein Schwerpunkt auf der Forschung lag und er Berater für Banking-Analysen und Consumer-Lending war. Zu seinen Kompetenzfeldern zählen Datenanalyse, Verlustrechnung, Marktanalytik und Konzipierung technischer Verfahren für das Privatkundengeschäft. Frank Bria sagte über seine neue Stelle: „In meinem früheren Leben als Branchenanalyst hatte ich die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu blicken und etwas über Analyselösungen in der Finanzbranche sowie über die dahinterstehenden Unternehmen zu erfahren. Ich betrachte die Earnix-Lösung nicht nur als die stärkste und solideste verfügbare Option – das Unternehmen Earnix hat auch eine Vision, die mehr als nur die Preisbildung umfasst und weit über die Maximierung der Profitabilität allein hinausgeht. Wenn wir auf die größeren Ziele des Bankwesens blicken, haben die Firma Earnix und ich ähnliche Ansichten dazu, was möglich ist – zu diesen Zielen zählen Optimierung der Preisgebung sowie Einbehalt und bessere Beziehungen mit Bankkunden.“ Bria fügte hinzu: „Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen und meine Leidenschaft für die Analytik einsetzen zu können, Earnix dabei zu unterstützen, seine Präsenz in diesem zentralen Zielmarkt zu erweitern, indem wir unseren Klienten die Möglichkeit geben, besser informierte, kundenzentrierte Entscheidungen auf der Grundlage starker Analytik zu treffen.“ Vor seiner Arbeit bei der TowerGroup war Bria Gründer von Cambio Technologies, wo seine Aufgabe in Software- und Analytik-Consulting für die Finanzbranche lag. In seiner vorherigen Karriere hatte Bria eine Reihe von Stellen bei Unternehmen wie Response Analytics und Khimetrics/SAP inne, wo er Analysesoftware entwickelte und Analytik-Consulting anbot. Bria begann seine Laufbahn als Berater bei Chicago Consulting Actuaries. Zusätzlich zu seiner beruflichen Erfahrung hat Bria einen Bachelor und einen Master of Science in Mathematik von der Brigham Young University bzw. der Purdue University inne. Ihm wurde ferner der Schwarze Gürtel für Six Sigma verliehen. Über Earnix Die Integrated-Pricing- und Customer-Analytics™-Software von Earnix ermöglicht es Finanzdienstleistungsunternehmen, die Kundennachfrage und deren Auswirkung auf die Geschäftsentwicklung im Voraus abzuschätzen. Dadurch können Preise und Produkte an eine sich ändernde Marktdynamik angepasst werden. Earnix verbindet Risiko- und Nachfragemodelle in Echtzeit mit zentralen betrieblichen Systemen und somit die Stärken von auf Analyse basierenden Entscheidungen mit sämtlichen Kundeninteraktionen. Banken und Versicherer verlassen sich auf die Lösungen von Earnix, um die Preise von Anlagen, Krediten und Policen zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.earnix.com. Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab. More Stories By Business Wire Copyright © 2009 Business Wire. All rights reserved. Republication or redistribution of Business Wire content is expressly prohibited without the prior written consent of Business Wire. Business Wire shall not be liable for any errors or delays in the content, or for any actions taken in reliance thereon.
{ "Content-Length": "129988", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:4ZNOFNX72GFUQ4RIOBDMQZV2S2UZYRWO", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:48cd4d2a-67ef-4884-83af-e0c3bbade7ce>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:14:57Z", "WARC-IP-Address": "198.41.249.199", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:AJN3FCCNM7XRUMZ6STZB33VDEIYAT65G", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:b48e1f5e-8b51-41d5-b0cf-ee93874f10ce>", "WARC-Target-URI": "http://sap.sys-con.com/node/2507263", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:de4cb4f4-df05-4f3c-b46f-2b771065f1cb>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://sap.sys-con.com/node/2507263
{ "de": 0.9902853965759277 }
576
0.069221
Nikon D7100 Canon EOS 700D Panasonic Lumix DMC-GM1 Canon EOS 1200D Sony Alpha 5000 Nikon D3300 Nikon D7100 Canon EOS 700D Panasonic Lumix DMC-GM1 Canon EOS 1200D Sony Alpha 5000 Nikon D3300   Digitalkamera Apple Canon Casio Fujifilm HTC LG Nikon Nokia Olympus Panasonic Pentax Ricoh Rollei Samsung Sony   Lets Go Digital Powered by True Counted by OLED Display langere Lebensdauer und Effizienz Nic Rossmüller : 8 Juni 2006 - 15:40 CET Digital Camera Review Test Appareil Photo Numerique Prueba camara digital Digitale Camera Test Dijital Kamera Incelemeleri Digitalkamera Test Digitalkamera PhilipsOLED Display langere Lebensdauer und Effizienz : Royal Philips Electronics und Novaled verkünden, dass in einer gemeinsamen Forschungsaktivität von Philips Lighting, Philips Research und Novaled hochhelle, weiße OLED Leuchtdioden (Organische Leuchtdioden) mit unübertroffenen Rekordwerten für die Effizienz und Lebensdauer entwickelt wurden. Philips und Novaled erzielten mit 32 lm/W einen neuen Rekord für die Leistungseffizienz einer weißen OLED mit den Farbkoordinaten 0,47/0,45 und einem CRI Wert von 88 bei einer Helligkeit von 1.000 cd/m2. Gleichzeitig zeigte das Bauteil eine Lebensdauer von mehr als 20.000 Stunden. Dies ist ein Meilenstein in der Markteinführung der OLED Technologie für Beleuchtungsanwendungen. OLED Display langere Lebensdauer und EffizienzOLED Beleuchtungsanwendungen Zur Bestimmung der OLED Effizienz wurde ausschließlich die Vorwärts emission berücksichtigt, ohne dass Linsen oder andere Volumenelemente zur Auskopplungserhöhung verwendet wurden. Dies ist die einzige Methode, die es gestattet, zuverlässig Energie effizienzwerte für großflächige OLED-Elemente abzuschätzen. "Der neue Rekord ist ein bedeutender Schritt nach vorn, denn er bestätigt das Potential der OLED Technologie für Beleuchtungs anwendungen und zeigt die kontinuierlichen, starken Fortschritte in der technischen Entwicklung." so Dr. Dietrich Bertram, Manager der OLED Entwicklung bei Philips Lighting. Dr. Jan Blochwitz-Nimoth über dem OLED Rekord Dr. Jan Blochwitz-Nimoth, CTO der Novaled AG fügt hinzu: "Mit dem Rekord ist es erstmalig gelungen, höchste Energieeffizienzen unter besonders hoher Betriebsstabilität zu erreichen. Dies wird den Weg für die Anwendung von OLED Beleuchtungen in naher Zukunft ebnen. Wir arbeiten an einer Steigerung der Energieeffizienz auf Werte über 50 lm/W." Die gemeinsamen Forschungen sind ein weiteres Beispiel der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen OLED Entwicklungszentren in Europa. Die Ergebnisse werden für zukünftige Entwicklungen, gegenwärtigen Projekte und dem kürzlich gestarteten Europäischen Projekt OLLA (Organic LEDs for Lighting Applications), an dem beide Unternehmen beteiligt sind, genutzt. Anders als normale (anorganische) LEDs sind OLED aus dünnen Lagen organischen Materials aufgebaut, die Licht emittieren wenn Spannung angelegt wird. OLED sind großflächige Beleuchtungsquellen, die Licht jeglicher Farbe flächig abstrahlen. Sie können leicht strukturiert werden und so bestimmte Farben oder auch homogenes Weisslicht abgeben. Gegenwärtig sind OLED überwiegend in kleinen Bildschirmanwendungen wie bei Mobiltelefonen, MP3 Spielern und PDAs eingesetzt. Dank der diffusen Emissionscharakteristik und der extrem dünnen, leichten Form wird es zukünftig einfacher sein, eine besser an die Bedürfnisse der Menschen angepasste Beleuchtungsumwelt zu kreieren. Die durch OLED möglichen Freiheitsgrade in der Wahl von Lichtfarben und Leuchtmittelformen eröffnen völlig neue Wege in der Dekoration und individuellen Gestaltung des Lebensumfelds. OLED haben das Potential, noch effizienter als Energiesparlampen zu sein. Mit der Verfügbarkeit in Massenproduktion und entsprechend niedrigen Kosten können OLED für eine Vielzahl von Beleuchtungsanwendungen eingesetzt werden. Über Novaled Novaled AG arbeitet an der Forschung, Entwicklung und Vermarktung von OLED-Technologien. Das Unternehmen ist eine Ausgründung der TU Dresden sowie der Frauenhofer Gesellschaft Dresden. Hauptinvestoren sind Crédit Agricole Private Equity, TechnoStart, TechFund Capital Europe und CDC Entreprises Innovation. Seit der Gründung 2001 hat sich Novaled als Weltklasse Unternehmen etabliert. Novaled ist amtierender Weltmeister in Sachen OLED Leistungseffizienz. Mit seinen fortschrittlichen OLED-Technologien und Materialien beliefert das Haus weltweit Display- und Leuchtmittel-Hersteller. Über Philips Electronics Royal Philips Electronics of the Netherlands is one of the world's biggest electronics companies and Europe's largest, with sales of EUR 30.3 billion in 2004. With activities in the three interlocking domains of healthcare, lifestyle and technology and 161,500 employees in more than 60 countries, it has market leadership positions in medical diagnostic imaging and patient monitoring, color television sets, electric shavers, lighting and silicon system solutions.    BenQ-Siemens Q-fi EF71    LG Chocolate    Sony Ericsson W850i    Nächste   HP Deskjet D2360 Drucker    Vorhige  LG 42PC1RR Plasma TV mit 80GB Festplatte    Neuigkeiten vom Hersteller:Philips    Neuigkeiten per Kategorie:Bildschirme    Neuigkeiten Hersteller per Kategorie:Philips Bildschirme    Canon EOS 700D - €419.99    Nikon D7100 - €929.00    Nikon D5300 - €469.99    Sony Alpha 6000 - €564.19    Canon EOS 70D - €729.99    Samsung NX300 - €385.00    Canon PowerShot G1 X Mark II - €738.00    Panasonic Lumix DMC LX7 - €349.00    Nikon D3300 - €387.00    Panasonic Lumix DMC GF6 - €335.00 LetsGoDigital digital camera magazine Letzte Philips Ankündigungen Philips digitaler Bilderrahmen zu Muttertag Flachbildfernseher feiert Geburtstag Philips 100 Zoll Ambilight Flat TV OLED Display langere Lebensdauer und Effizienz Letzte Kurznachrichten Canon EOS 1200D gewinnt EISA Award Sony gewinnt 6 EISA Auszeichnungen HTC One in Glamour Red HTC Desire 516 Rollei Add Eye Cam LG G Pad 8.0 13-Zoll Apple MacBook Pro Sony A5100 Systemkamera Nikon auf der Photokina 2014 Nikon D4S gewinnt EISA Award Fujifilm X-T1 gewinnt EISA Award Samsung Galaxy Alpha Pentax Q-S1 Canon PowerShot SX520 HS und SX400 IS Nokia Lumia 530   Android Apps Camcordern Digitalkameras Handys Smartphones Software Tablets Zubehor   CES CeBIT Gadgets IFA Photokina PMA
{ "Content-Length": "46174", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:EST4NQM2CXK75JK7SGBF4H5FMSD6F5QB", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:e9f2d6be-a5ef-498a-a90b-2f183872eb63>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:41:40Z", "WARC-IP-Address": "87.233.6.83", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:HOXBHJGK5S53BTCQ5Z3NGPT4CPNCKXDR", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:450a91f5-9a07-4362-851f-12484aebcaba>", "WARC-Target-URI": "http://www.letsgodigital.org/de/8481/oled_display/", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:de4cb4f4-df05-4f3c-b46f-2b771065f1cb>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.letsgodigital.org/de/8481/oled_display/
{ "de": 0.943969190120697 }
814
0.020149
Click-to-Call Live Chat Unsere Pläne & Preise Incidence Lizenzfreie Bilder und Vektorgrafiken Verwandte Suchen: 1 3 1-60 of 148 Wussten Sie? Sie können Schlagwörter in jeder auf der Seite verfügbaren Sprache eintragen, doch mit englischen Schlagwörtern erhalten Sie die meisten Ergebnisse. Leuchtkästen sind wie Ordner für Dateien, die Sie interessieren. Sie können zahlreiche Leuchtkästen, basierend auf Ihren Projekten oder Themen, erstellen, Dateien hinzufügen und dann auf einfache Weise kaufen. Wir bieten auch ein Feature an, das Ihnen erlaubt einen Leuchtkasten an Ihre Freunde, Familie und Klienten per E-Mail zu schicken. Leuchtkästen sind ein sehr leistungsfähiges und nützliches Werkzeug für Katalogisierung und Dateikauf.
{ "Content-Length": "186586", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:7PZ6YPWD6GOWIY7DDDJELKIBFHBY6GRI", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:e88b3782-1605-4379-afda-db1f8fc29609>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:49:10Z", "WARC-IP-Address": "88.85.68.228", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:DTVAW34TFIMJQWBJNSGMD3EZTQ6J5LUQ", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:d1b256b8-8c35-4e7c-8071-7caba0ce2678>", "WARC-Target-URI": "http://de.depositphotos.com/search/incidence.html", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:c98fbb9c-49f9-426a-9797-8d937e80c8f7>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://de.depositphotos.com/search/incidence.html
{ "de": 0.9986322522163391 }
105
0.009242
23 August 2014 Die Michel Familie kultivieren ihre Pasion für Tradition und den Chablis Terroir seit 1850 Dieses Weingut situiert sich mittem im Herz des Dorfes, mit einem 25 Hektar großem Anbaugebiet, das sich über die,von den zisterziensischen Mönchen, erst endeckten weinbergen verbreitet. 9, Bd de Ferrières 89800 Chablis Anbaugebiet: Burgund Telefon: +33 386 428855 Telefax: +33 386 428856 Internet: www.louismicheletfils.com
{ "Content-Length": "10809", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:H7HSR6R32326WW5GPW6IWT7Q7DZIBY7C", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:6bfb01cb-d7e6-493c-937e-7675d32faee8>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:19:09Z", "WARC-IP-Address": "212.91.227.44", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:LR446KKVZ6QCWNIL5TLB3HHS6J62U4DQ", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:19b23c73-5e64-48ff-909f-857672648ebc>", "WARC-Target-URI": "http://www.hirschgasse.de/louis_michel_et_fils.aspx?lang=en", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:c98fbb9c-49f9-426a-9797-8d937e80c8f7>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.hirschgasse.de/louis_michel_et_fils.aspx?lang=en
{ "de": 0.9472844004631042 }
58
0.103413
welche geile Sadistin würde sich gerne mal an einem Schwanz oder den Eiern brutal nach Herzenslust austoben? Ich stehe ihr jederzeit zur Verfügung. Erlaubt ist alles solange der Pimmel dran bleibtKiss  Vor vielen Jahren begann ich damit, mir Intimschmuck anzubringen. Die Loecher stach ich mir alle selbst. Es wurden immer mehr Piercings. In meiner Glanzzeit waren es fast 70 Ringe und Stifte die ich in meinem Koerper (Sack, Penis, Nabel und Brustwarzen) trug. Im Moment besitze ich keine Ringe in meinem Schwanz. Vor Jahren kam ich an Akupunkturnadeln, die ich mir in die Eichel stieß. Der Rekord waren 120 Nadeln in der Eichel. Irgendwann sah ich ein Video indem einem Mann die Eier mit Injektionsnadeln durchstochen wurden. Somit machte auch ich mich dran, mir meine Eier mit Nadeln und Kanuelen  zu spicken. Hier lag der Rekord bei 20 Nadeln in einem Ei. Nun oeffnete ich mit Rasierklingen die Harnroehre (subincision). Die Eichel ist auch komplett geteilt. Das zog sich ueber 2 Jahre hin bis beides komplett geteilt war da die Blutungen immer sehr stark waren. Den Schaft mit Kanuelen zu durchstechen ist ein weiteres geiles Spiel das ich etwa 1999 begann. Mit 0,4 mm Nadeln blutet es fast garnicht, doch ich steche momentan 0,9x80 mm Kanülen durch. Im Schaft hatte ich schon 60 Akupunkturnadeln auf einmal.  Am 8.5.03 habe ich mir beide Nippel mit einer Rasierklinge abgeschnitten. Vor einigen Jahren habe ich mir meinen linken Testicle mit einem Nagel auf ein Brett genagelt. Meine Subincision ist bis zum Sack geoeffnet. Gegenstände kann ich wagrecht einfuehren Seit ca 10 Jahren haenge ich mir immer schwerere Hantelgewichte an meinen Sack. Der Rekord lag bisher bei 22,5 kg, doch es sollen noch mehr werden. Mein Traum ist es, mich am sack aufzuhaengen und frei zu baumeln. Im Januar 2012 nagelte ich meinen Sack mit 88 langen Naegeln auf ein Brett. Hammerschlaege auf Schwanz und Eier sowie das auspeitschen mit Brennesseln gehoert fast zum taeglichen Leben. Ebenso ist es mir wichtig mindestens einmal im Monat meinen Schwanz oder die Eier mit mehreren Kanuelen zu durchstechen. Die Kanuelen lasse ich dann meistens 3-4 Tage im Schwanz stecken bevor ich sie rausziehe, da es dann nicht mehr blutet. Wenn die starken blutungen nicht wären hätte ich den Schwanz schon laengst total auseinander geschnitten sodaß ich 2 davon haette. Doch dies wird ein Traum bleiben.  bisher zu sehen unter: neue Messertortur-new knife torture 4/30/2014 | 0 comments Nachdem ich von der Autowerkstatt zurückkam, nahm ich die bereits hergerichteten Gegenstände um sie in meine Harnröhre einzuführen. Zuerst schob ich einen langen spitzen Brieföffner ein dem ein gekrümmtes Küchenmesser folgte. Danach war das nächste Obstmesser an der Reihe. Alle hatten Platz in der Harnröhre und ich schob beide bis zum Anschlag mit der Klinge ein . Zum Schluss trat wieder Blut aus sodaß ich abbrach, bis zum nächsten Versuch. Doch den musste ich nach mehreren Einschüben abbrechen da plötzlich Blut herausquoll. neue Messertortur-new knife torture 4/29/2014 | 0 comments Nach Probenrückkehr nahm ich um 22:15 Uhr den Brieföffner den ich einführte um es danach mit dem gebogenen Küchenmesser zu versuchen. Der Versuch klappte und ich schob es mehrfach bis zum Anschlag mit der Klinge in die Harnröhre. Doch nun wollte ih es auch mit dem gezackten Messer machen. Vorsichtig begann ich damit es reinzuschieben. Es benötige mehrere Anläufe bis es endlich drin war. Ich konnte sogar noch einen Teil des Griffs mit dazu schieben. Die gesamte Prozedur dauerte bis 23:30 Uhr. Zeitweise ließ ich die Messer fast 40 Minuten drin stecken während ich mir Pornos ansah.knife in cock neues Nadelspiel 4/28/2014 | 0 comments Schon seit gut einer Woche sind meine Brandzeichen in Form eines X auf beiden Eichelhälften zu sehen. Gemacht mit einem Messer das ich in ca 180 Grad heissem Öl erhitzte und auf die Eicheln drückte. Es tat ganz schön brennen. Heute jedoch ist was neues dran. Als ich vom REHA Sport heimkam so gegen 10:20 Uhr wollte ich was neues probieren. Ich nahm eine 0,9x70mm Kanüle und begann um 10:30 damit sie von der Harnröhre aus durch den Sack zu stechen. Damit ich mich nicht steche stülpte ich auf die Nadelspitze ein Ohropax. Nach genau 1 Stunde, um 11:30 Uhr begann ich damit sie zu entfernen. Zu meiner Verwunderung trat kein Blut aus und somit begann ein erneuter Sackdurchstich. Doch noch habe ich nicht genug davon und ich begann um 12:45 Uhr einen erneuten Durchstich. Es ist nun 15:47 Uhr und ich ziehe die Kanüle wieder aus meinem Sack und der Harnröhre.Kanüle d sack erneut eier durchstochen 4/26/2014 | 0 comments Sofort nach erwachen überlegte ich was ich heute geiles anstellen kann. Ich versuchte als erstes mein 1kg Gewicht um den Sack zulegen was jedoch nicht klappte. Ich nahm den Serviettenring den ich durch den Schwanz und die Eier zog. Danach legte ich das kleinere 400gr Ballgewicht um die Eier. Ich zog eine 0,6mm Kanüle aus der Verpackung und stach sie von rechts mach links durch meine Eier die nun ganz straff waren wegen der Gewichte. Nach geraumer Zeit zog ich die Kanüle wieder heraus und stach sie direkt hinter der Eichel durch den Schwanzschaft. Bald darauf, nachdem genug gefilmt und fotografiert war, zog ich sie aus dem Schwanz. Etwas Blut trat aus. Ich dachte es spritzt, was jedoch nicht zutraf. Anschließend entfernte ich die Gegenstände die um Sack und Schwanz angelegt waren. 4/25/2014 | 0 comments Nachdem meine Harnröhre innen wieder abgeheilt war nach der letzten blutigen Messertortur blutbadbegann ich erneut damit Messer einzuführen. Ich schob das Messer bis zur Klinge ein. Nun startete ich den Versuch auch die Klinge einzuführen. Ich konnte sie bis zur Hälfte reinschieben. Nun kam ein Obstmesser an die Reihe, auch diese Klinge konnte ich bis über die Hälfte reinstechen. rein und raus war meine devise und nach langer Zeit war die Klinge etwas blutig. Das törnte mich erst recht an und ich besorgte mir ein anderes Obstmesser mit Säge welches meiner Devise folgte, rein und raus im schnelltakt. Nun hatte ich es erreicht. Ich verletzte erneut meine Harnröhre und Blut floss. Es floss so stark, daß ich mir damit den halben Oberkörper einreiben konnte. view all 14326 headshots. Back to Top
{ "Content-Length": "44726", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:WCF7VQO7PMOPOHQAVDG7RFQRVZ5SGO2B", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:2a065182-f657-4b73-b60e-64bee0ce77ab>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:32:24Z", "WARC-IP-Address": "184.80.18.45", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:VJHJHSLURKQ5NXXLVUGHPYEXIH3PBDW5", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:7f12b585-1a45-42cb-9c11-399b39d9ed29>", "WARC-Target-URI": "http://www.bme.com/iam/9bdz_kokomi3k/?page_profile.journals=7&page_profile.tracked_visitors=129", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:8684f165-08ab-4ddb-aa6d-445497b12fde>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.bme.com/iam/9bdz_kokomi3k/?page_profile.journals=7&page_profile.tracked_visitors=129
{ "de": 0.9967464804649353 }
1,018
0.006889
Entdecke neue Musik Last.fm ist ein Service zum Entdecken neuer Musik, der dir personalisierte Empfehlungen auf Basis deiner gespielten Musik gibt. Starte dein Last.fm-Profil Fenster schließen Avril Lavigne Die Tags von allen Mehr Tags Avril Ramona Lavigne, mit Künstlernamen nur Avril Lavigne (* 27. September 1984 in Belleville, Ontario) ist eine kanadische Pop-Sängerin und Foto-Model. Avril Lavigne wuchs in einer streng religiösen Familie in der Kleinstadt Napanee (Ontario, Kanada) auf. Sie ist das mittlere dreier Kinder. Avril hat einen älteren Bruder Matthew Lavigne und eine jüngere Schwester Michelle Lavigne, die im Jahr 2014 ihre eigene Musikkarriere starten will. Ihre Eltern sind John, der in einem Telekommunikationsunternehmen arbeitet, und Judy, eine Hausfrau. Avril trat unter der Unterstützung ihrer Eltern in Kirchen, bei Dorffesten und kleineren Veranstaltungen auf. Entdeckt wurde sie von Cliff Fabri, ihrem ersten Manager, als sie Coverversionen von Countrysongs in einem Buchladen in Kingston (Ontario) sang. Er sagte dass es weder ihre Stimme, noch ihr Aussehen, noch die Lieder waren die ihm an Avril gefielen. Fabri mochte ihre Attitüde. Während eines Auftrittes im Lennox-Gemeindezentrum lernte sie der lokale Folksänger Steve Medd über den einflussreichen kanadischen Journalisten Ben Medd kennen. Dieser lud sie ein, seinen Song „Touch the Sky“ für sein Album Quinte Spirit aus dem Jahr 1999 einzusingen. Auf seinem folgenden Album My Window to You, das ein Jahr später erschien, ist sie in „Temple of Life“ und „Two Rivers“ zu hören. Im Alter von 16 Jahren unterschrieb sie durch A&R-Manager Ken Krongard einen Plattenvertrag bei Arista. Er lud Antonio Reid ein, sie in einem Studio in New York City singen zu hören. Nun brach sie die Schule ab und zog nach New York City. Event hinzufügen 2.412.096Hörer insgesamt 102.843.912Scrobbels insgesamt #170 in den Charts der letzten Woche Aktueller Hörtrend: Beginne mit dem Scrobbeln und baue deinen Hörverlauf auf Last.fm-Benutzer scrobbeln die Musik, die sie in iTunes, Spotify, Rdio und mehr als 200 anderen Musikplayern spielen. Erstelle ein Last.fm-Profil
{ "Content-Length": "177086", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:QMYBZPTCGDARENMEO43TYCQ2X5LJBQKU", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:7decfe9b-a0ab-45db-862e-0da955401454>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:27:34Z", "WARC-IP-Address": "195.24.232.203", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:J4WG5HC3JQPX2SV3VEHKACYEYVOVKWSW", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:cecc6bbc-47f3-43e2-a84f-73ab8b20ec50>", "WARC-Target-URI": "http://www.lastfm.de/music/Avril+Lavigne?setlang=de", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:8684f165-08ab-4ddb-aa6d-445497b12fde>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.lastfm.de/music/Avril+Lavigne?setlang=de
{ "de": 0.9909266829490662 }
321
0.528005
Archiv für das Schlagwort Sarrazin Der Sommer ist vorbei und Deutschland wird ärmer und dümmer Der NPD-Landtagsabgeordnete Jürgen Gansel: Zwar gehört Thilo Sarrazin mit seinen Ausfällen gegen deutsche Hartz-IV-Bezieher und seiner Gleichgültigkeit gegenüber der Not sozial ausgegrenzter Landsleute definitiv nicht in die soziale Heimatpartei NPD. Seine ausländerpolitischen Aussagen atmen dagegen durch und durch den Geist nationaldemokratischer Überfremdungskritik … Thilo Sarrazin: Alle Juden teilen ein bestimmtes Gen
{ "Content-Length": "25746", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:IZPHK5DQKWHYT2E3G4DT7HDLVRW7JA6W", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:3d6b3783-0c85-4304-adae-9f0268202757>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:00:23Z", "WARC-IP-Address": "85.13.150.209", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:HTFOUN4LHAD25TLNIGHS5LHAVGNV5IWO", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:79295c56-5cc6-4c76-a769-381aca37ca02>", "WARC-Target-URI": "http://www.redundanzmaschine.de/tag/sarrazin/", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:8684f165-08ab-4ddb-aa6d-445497b12fde>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.redundanzmaschine.de/tag/sarrazin/
{ "de": 0.994186282157898 }
67
0.008685
Michael Bublé Michael Bublé wurde am 9. September 1975 geboren Michael Steven Bublé ist ein insbesondere in seiner Heimat und Australien erfolgreicher kanadischer Jazz-Sänger (u. a. Alben „It's Time“ 2005, „Call Me Irresponsible“ 2007) und zweifacher Grammy-Preisträger. Er wurde am 9. September 1975 in Burnaby in Kanada geboren und feiert in diesem Jahr seinen 39. Geburtstag. Michael Bublé, geboren 1975, ist ein kanadischer Sänger. Steckbrief von Michael Bublé GeburtsdatumDienstag, 9. September 1975 GeburtsortBurnaby, British Columbia, Kanada Alter38 Jahre (und 348 Tage) Zeitliche Einordnung Kind der 1970er: Bublé und seine Zeitgenossen Michael Bublé wird in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geboren. Er kommt 1975 in der Zeit des Kalten Krieges zur Welt. Bekannte Zeitgenossen seiner Generation sind Ryan Reynolds (1976) und Alanis Morissette (1974). Seine frühe Kindheit verbringt er in den 1970ern, in den 1980er-Jahren wächst er heran. Schon gewusst? Michael Bublé wurde im selben Jahr geboren wie Enrique Iglesias und 50 cent. Häufige Fragen: Biografische Fakten über Bublé In welchem Jahr wurde Bublé geboren? Michael Bublé wurde vor 39 Jahren in der Mitte der 1970er-Jahre im Jahr 1975 geboren. Wie alt ist Michael Bublé? Michael Bublé ist 38 Jahre alt und wird in diesem Jahr 39. Er kam vor genau 14.228 Tagen zur Welt. Bis zu seinem nächsten Geburtstag sind es noch siebzehn Tage. Wann hat Michael Bublé Geburtstag? Bublé hat im Spätsommer am 9. September Geburtstag. Er wurde an einem Dienstag geboren. 2014 fällt sein Geburtstag ebenfalls auf diesen Wochentag. In welchem Sternzeichen wurde Bublé geboren? Michael Bublé wurde im westlichen Tierkreiszeichen Jungfrau geboren. Nach dem chinesischen Horoskop kam er im Jahr des Hasen (Element Holz) zur Welt. Wo wurde Michael Bublé geboren? Bublé wurde in Burnaby in Kanada geboren. Meinungen und Fragen zu Bublé Burnaby – Kanada Jubiläen & Gedenktage 39. Geburtstag 39. Geburtstag in diesem Jahr am 9. September 2014. Jubiläen in diesem Jahr › 40. Jubiläum 40. Jubiläum des Geburtstages am 9. September 2015. Jubiläen im Jahr 2015 › Weiterführende Links zu Informationen im Web Personen-Ranking: 4.8/10 Das Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität. Steigern Sie das Ranking von Michael Bublé auf geboren.am durch eine Empfehlung: Mehr entdecken Thematisch zu Michael Bublé verwandte Persönlichkeiten Der 9. September: Wer hat zusammen mit Michael Bublé Geburtstag? Berühmte Persönlichkeiten aus dem Jahrgang 1975: Wer wurde im Jahr 1975 geboren? Weitere berühmte Personen der Musik: Musiker, Sänger & Komponisten. Schlagworte zu Michael Bublé
{ "Content-Length": "38798", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:P5F5COQDAXGSS43NXA5STVRK2TAUFMWY", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:cf8222e4-b8c2-4238-b10c-d25a888bbc63>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:42:32Z", "WARC-IP-Address": "46.163.79.236", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:XFGZDX2Z7N3VQDWFCAW7HRNXNXJIYWOL", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:38ba81d6-27bf-44b6-9eef-4b73980327b2>", "WARC-Target-URI": "http://geboren.am/person/Michael_Buble", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:b6efae48-d36d-40f9-bfea-57eb9bd355cc>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://geboren.am/person/Michael_Buble
{ "de": 0.9915930032730103 }
380
0.012959
Nofretete, Ägypten Der Fundort Amarna liegt auf halber Strecke zwischen Luxor und Kairo. Hierher hatte der Pharao Echnaton, Gatte von Nofretete, seine Königsstadt Achet-Aton verlegt, um dem Sonnengott Aton zu huldigen. Im Südteil der Stadt stießen die Forscher auf eine ungewöhnlich gut erhaltene Werkstatt: Sie gehörte Thutmosis, Oberbildhauer des Pharaos. Mehr als 50 Kunstwerke in den verschiedensten Fertigungsstadien fanden die Archäologen in dem Haus: Modelle, Entwürfe, Gipsabdrucke, fertige Skulpturen. Aber nur der Kopf der Nofretete war reich bemalt. Modelle für Gipsnachbildungen der Büste der Nofretete stehen in Berlin in der Gipsformerei der Staatlichen Museen  Bild: dapd 6. Dezember 2012, 10:04 2012-12-06 10:04:43 zur Startseite
{ "Content-Length": "62061", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:KZPB2WARZFHW4P7GJOK7VG4ZQHRKUVLE", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:2274d3eb-570d-4253-8715-ee386fc02c61>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:47:08Z", "WARC-IP-Address": "195.50.176.88", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:ZID4M4X6IVSAPUFKTUBAKSV6GZOJUGRH", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:c36e2392-720a-4262-a613-31b11c2f6dce>", "WARC-Target-URI": "http://www.sueddeutsche.de/reise/nofretete-bueste-vor-jahren-entdeckt-die-schoenheit-aus-dem-wuestensand-1.1538923-3", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:b6efae48-d36d-40f9-bfea-57eb9bd355cc>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.sueddeutsche.de/reise/nofretete-bueste-vor-jahren-entdeckt-die-schoenheit-aus-dem-wuestensand-1.1538923-3
{ "de": 0.9854951500892639 }
104
0.033423
Theater an der Wien-Produktionen auf DVD im © beyond / Thomas Riegler © beyond / Thomas Riegler Weitere Informationen: Mit der Spielzeit 2011/12 startet das neue Opernhaus Theater an der Wien in seine sechste Saison. Ein Entrée der Sinne: Der neue Spielplan umfasst 26 verschiedene Musiktheaterwerke vom Barock bis zur Moderne mit drei Uraufführungen und einer vierteiligen „Opernreise“ durch das 19. Jahrhundert. Mit zwölf szenischen Opernpremieren setzt das Theater an der Wien auch in der kommenden Spielzeit auf höchsten künstlerischen Anspruch und zeigt erneut jeden Monat eine Premiere. Für die hohe künstlerische Qualität garantieren sowohl die Dirigenten Michael Boder, Ivor Bolton, William Christie, Alan Curtis, Vladimir Fedoseyev, René Jacobs, Philippe Jordan, Cornelius Meister, Marc Minkowski, Kirill Petrenko sowie Jean-Christophe Spinosi, als auch die Opernregisseure Robert Carsen, Torsten Fischer, William Friedkin, Claus Guth, Stephen Lawless, Christof Loy, Christine Mielitz, Adrian Noble und Olivier Py. Mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien, den Wiener Symphonikern sowie dem Arnold Schoenberg Chor stehen wieder erstklassige Klangkörper zur Verfügung, die im Rahmen mehrjähriger Verträge mit dem Theater an der Wien zusammenarbeiten. Das Klangforum Wien wird am 13. September 2011 das Saison-Eröffnungskonzert mit Werken von Igor Strawinski und Arnold Schoenberg gestalten. Im Bereich Barockoper werden in der Saison 2011/12 renommierte Originalklang-Orchester wie das Ensemble Matheus, das Freiburger Barockorchester und die Akademie für Alte Musik Berlin zu hören sein. Das Theater an der Wien ist als Zentrum für Barockoper und modernes, zeitgemäßes Musiktheater im Wiener Kulturleben inzwischen fix verankert. Besonders die internationale Resonanz bestätigt das künstlerische Profil, die Ästhetik der Produktionen und den innovativen Stagione-Betrieb. Weitere Informationen: Im Überblick: Die Premieren 2011/12 Benjamin Britten: THE TURN OF THE SCREW Premiere: 14. September 2011, Neuproduktion des Theater an der Wien Die Opernsaison 2011/12 wird mit Benjamin Brittens The Turn of the Screw eröffnet. Die kammermusikalisch besetzte Oper nach der gleichnamigen Erzählung von Henry James ist die dritte Produktion im Britten-Zyklus des Theater an der Wien. Britten kehrte mit The Turn of the Screw 1954 zur Kammeroper zurück und damit zu einem Typ, den er selbst ein Jahrzehnt zuvor mit The Rape of Lucretia geschaffen hatte. Die Geschichte einer Gouvernante, die sich um zwei Waisenkinder kümmern soll und den Geistern ihrer Vorgänger begegnet, rückt Brittens lebenslange Suche nach einer Differenzierung von Gut und Böse in den Mittelpunkt. In sechzehn musikalischen Variationen eines anfänglich eingeführten Grundthemas verhandelt Britten den Verlust der Unschuld, sukzessive muss sich die junge, unerfahrene Frau ihren eigenen Geistern und der Dunkelheit der Welt, die sie umgibt, stellen. Dabei geben weder das Libretto von Myfanwy Piper noch Brittens präzise, durchkomponierte Musik eine Deutung vor, The Turn of the Screw kann als Geistergeschichte ebenso aufgefasst werden wie als komplexe, psychologische Studie der jungen Gouvernante. Der renommierte kanadische Regisseur Robert Carsen, der mit dem Theater an der Wien eng verbunden ist und in der Vorsaison mit seinen Inszenierungen von Semele und Dialogues des Carmélites große Erfolge feierte, übernimmt die Regie der Neuproduktion. Mit Die Fledermaus von Johann Strauß gab Cornelius Meister, Chefdirigent des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien, sein erfolgreiches Debüt und stellt sich und sein Orchester zum Saisonauftakt als Spezialistenensemble für die Musik des 20. Jahrhunderts vor. Sally Matthews singt die Partie der Gouvernante und Eleonore Burke tritt als Waisenkind Flora auf. Jennifer Larmore und Nikolai Schukoff sind als Geister der verstorbenen Miss Jessel und des Dieners Quint zu erleben. Die Rolle von Mrs. Grose übernimmt Ann Murray. Georg Friedrich Händel: SERSE Premiere: 16. Oktober 2011, Neuproduktion des Theater an der Wien Georg Friedrich Händel, wohl der bedeutendste Opernkomponist des Barock, bleibt fixer Bestandteil des Spielplans. Mit seiner späten Oper Serse schuf Händel nicht nur ein zukunftsweisendes Werk, in dem die starren Grenzen der Gattungen an Bedeutungsschwere verlieren, sondern auch eine seiner berühmtesten Melodien, die Auftrittsarie des Serse „Ombra mai fu“. Serse ist Händels unkonventionellste, italienische Oper, in der Könige Bäume ansingen, sich Frauen als Soldaten verkleiden und über eine einzige Brücke von Persien aus ganz Europa angegriffen werden soll. Am Ende fügen sich die Wirrungen der Liebe aber dem lieto fine und es wird geheiratet. Nach dem großen Erfolg mit Händels Messiah liegt die musikalische Interpretation wieder in den bewährten Händen von Jean-Christophe Spinosi und dem Ensemble Matheus. Die Inszenierung übernimmt Adrian Noble, der in den neunziger Jahren künstlerischer Leiter der Royal Shakespeare Company war. Es singt der Arnold Schoenberg Chor. Das Ensemble vereint gern gesehene Händel-Spezialisten. Die schwedische Mezzosopranistin Malena Ernman übernimmt die Titelpartie, Bejun Mehta singt dessen Bruder Arsamene. In weiteren Rollen treten Luciana Mancini als Amastre, Adriana Kucerová als Romilda, Danielle de Niese als Atalanta, Anton Scharinger als Ariodate und Andreas Wolf als Elviro auf. Lera Auerbach: GOGOL Uraufführung: 15. November 2011, Auftragswerk des Theater an der Wien Lera Auerbach verhandelt in ihrer neuen Oper Gogol die letzte Lebensphase des großen, russischen Dichters ukrainischer Herkunft. Mit dem Auftragswerk an die junge russische Komponistin und Dichterin setzt das Theater an der Wien die Serie der Uraufführungen fort, die mit Johannes Kalitzkes Die Besessenen und Daniel Catáns Il postino bereits zwei Höhepunkte dem Publikum präsentierte. Auerbach nähert sich Nikolai Gogol aber nicht rein biografisch, sondern versucht, für den bis heute verstörenden Tod des Dichters eine eigene poetische und musikalische Sprache zu finden. Gogol verbrannte in einem religiösen Wahn nicht nur den zweiten Teil seines Romans Die toten Seelen, sondern starb schließlich an den Folgen strengen Fastens im Alter von nur 42 Jahren. Im Libretto nach ihrem eigenen Stück lässt Lera Auerbach den Dichter mit Frau Tod tanzen und konfrontiert ihn mit Personen aus seinem eigenen Werk. Die Zeit scheint aus den Fugen geraten und in Auerbachs Worten gilt, „nur die unendliche Sehnsucht überdauert die Zeiten“. Der aus St. Petersburg stammende Dirigent Vladimir Fedoseyev leitet das ORF Radio-Symphonieorchester Wien und den Arnold Schoenberg Chor. Die deutsche Regisseurin Christine Mielitz, von 2002 bis 2010 Intendantin des Dortmunder Opernhauses, übernimmt die Inszenierung. Nikolai Gogol wird vom dänischen Bariton Bo Skovhus verkörpert, sein Alter Ego, den Teufel Bes, gibt Ladislav Elgr. Claudio Monteverdi: L`ORFEO Premiere: 14. Dezember 2011, Neuproduktion des Theater an der Wien L`Orfeo war die erste dramatische Arbeit von Claudio Monteverdi. Seine Komposition sollte als erste Oper überhaupt in die Geschichtsbücher eingehen und hat ihren Reiz seit 400 Jahren nicht verloren. Die favola in musica nach einem Libretto von Alessandro Striggio kann den Anspruch, die erste Oper gewesen zu sein, zwar nicht alleine beanspruchen, aber Monteverdi zeigte als erster und bereits in unglaublicher Vollendung, was Musiktheater emotional zu bewirken vermag. Die Geschichte des mythischen Sängers Orfeo und des tragischen Verlustes seiner geliebten Euridice findet in Monteverdis Musik ihre emotionale Vollendung. Ivor Bolton leitet die Spezialisten des Freiburger Barockorchesters, die nach Mozarts Frühwerk La finta giardiniera gemeinsam mit dem Monteverdi Continuo Ensemble und dem Arnold Schoenberg Chor diesmal das erste Meisterwerk der Operngeschichte interpretieren. In der Inszenierung von Claus Guth betrauert John Mark Ainsley als Orfeo den Tod seiner geliebten Euridice, verkörpert von Mari Eriksmoen. Die norwegische Sopranistin debütierte als Zerbinetta in Ariadne auf Naxos von Richard Strauss in der Vorsaison im Theater an der Wien. Peter Iljitsch Tschaikowski: IOLANTA Sergej Rachmaninow: FRANCESCA DA RIMINI Premiere: 19. Jänner 2012, Neuproduktion des Theater an der Wien Tschaikowskis letzte Oper Iolanta und Rachmaninows Francesca da Rimini sind zwei Liebesgeschichten und bei den unzähligen Spielarten der Liebe doch zwei gänzlich kontrastierende Werke. Die von ihrer Blindheit geheilte Prinzessin Iolanta darf das Glück erfahren und ihren Prinzen heiraten. Francesca hingegen leidet in der Hölle, nachdem sie von ihrem hässlichen Gemahl bei einem Kuss mit dessen schönem Bruder beobachtet und getötet wurde. Im Inferno nach Dante ist die Schuld verdammter Seelen nie auf den ersten Blick eindeutig und Francesca und ihr Geliebter sind dem tosenden Höllenstrudel ausgeliefert. Das Libretto zu beiden Stücken schrieb Peters Bruder Modest Iljitsch Tschaikowski. Kirill Petrenko wurde nach 2007 im Jahr 2009 zum zweiten Mal vom Fachmagazin Opernwelt zum Dirigenten des Jahres gekürt, insbesondere für seine Aufführung von Richard Strauss` Intermezzo im Theater an der Wien. Der in Russland geborene Dirigent, der seine Ausbildung in Feldkirch und Wien genoss, leitet bei den zwei einaktigen Opern das ORF Radio-Symphonieorchester Wien und den Arnold Schoenberg Chor. Die ukrainische Sopranistin Olga Mykytenko übernimmt beide Titelpartien, Saimir Pirgu singt jeweils den Geliebten von Iolanta und Francesca. David Pittsinger erhebt seinen Bass nach seiner Rolle als Seneca in Monteverdis L`incoronazione di Poppea und als König Cadmus in Händels Semele diesmal als Iolantas königlicher Vater und Vergils Geist. Die Inszenierung liegt nach seiner vielschichtigen Deutung von Rossinis Tancredi in der Saison 2009/10 in den Händen von Stephen Lawless. Christoph Willibald Gluck: TELEMACO Premiere: 19. Februar 2012, Neuproduktion des Theater an der Wien Die erste Aufführung von Glucks Dramma per musica fand zur Vermählung des Kronprinzen Joseph von Habsburg mit Maria Josepha von Bayern statt. Die Vorbereitungen zur Aufführung mussten zu kurzfristig durchgeführt werden, Gluck hatte keine Zeit mehr die Ballette zu komponieren, die Oper fiel durch und verschwand in der Vergessenheit. Dabei steht in Telemaco Glucks Streben nach Natürlichkeit und Unmittelbarkeit der Aussage bereits im Zentrum seiner Kompositionskunst, die Partitur enthält eine Fülle charakteristischer und bedeutender musikalischer Einfälle und verbindet Elemente der französischen Tragédie lyrique mit jenen der italienischen Oper. Telemacos Suche nach seinem verschollen geglaubten Vater Ulisse und seine Landung auf der Insel der Zauberin Circe wird von René Jacobs und der Akademie für Alte Musik Berlin musikalisch umgesetzt, der Arnold Schoenberg Chor interpretiert die in die Handlung integrierten Chöre. Torsten Fischer deutet mit seiner Regiearbeit die allegorischen Sentenzen, in denen Tugend belohnt und Frevel bestraft wird. Nach seiner sängerisch herausragenden Leistung als Bertarido in Händels Rodelinda ist Bejun Mehta in der Saison 2011/12 in Händels Serse ebenso zu erleben wie in der Titelpartie von Glucks Reformoper Telemaco. Valentina Farcas singt Telemacos Braut Asteria, Rainer Trost dessen Vater Ulisse. Alexandrina Pendatchanska sorgt als Zauberin Circe für Verwirrung auf der Liebesinsel. Jacques Offenbach: LES CONTES D’HOFFMANN Premiere: 19. März 2012, Neuproduktion des Theater an der Wien Premiere zweite Serie: 4. Juli 2012 Jacques Offenbachs Werke wurden zu seinen Lebzeiten begeistert im Theater an der Wien aufgenommen. Sein letztes und wohl berühmtestes Werk erlebte er nicht mehr, Offenbach starb kurz vor der Uraufführung von Les contes d’Hoffmann in Paris. Die Opéra fantastique kam bei der Premiere stark gekürzt zur Aufführung, Teile der Handschrift galten als verschollen und das Werk wurde fortan in verschiedenen Fassungen gespielt. Die von Offenbach geplante Konzeption kann heute wieder nachvollzogen werden, und das Theater an der Wien präsentiert erstmals in Wien Les contes d’Hoffmann in der rekonstruierten Urfassung. Nach seiner überzeugenden Darbietung als Eisenstein in Die Fledermaus singt Kurt Streit in den ebenso skurrilen wie teils beängstigenden Erzählungen nach E.T.A. Hoffmann die Titelrolle des deutschen Dichters. In den drei ebenso leidenschaftlichen wie unglücklichen Liebesabenteuern trifft Hoffmann auf Mari Eriksmoen als Olympia, Juanita Lascarro als Antonia und Angel Blue als Giulietta. Aris Argiris übernimmt die Rolle des Widersachers Lindorf, der das Glück Hoffmanns unter wechselnden Identitäten hintertreibt. Riccardo Frizza leitet die Wiener Symphoniker, es singt der Arnold Schoenberg Chor. Für Der Exorzist war William Friedkin für einen Oscar nominiert, für French Connection – Brennpunkt Brooklyn hat er die begehrte Statue erhalten. Seit mehreren Jahren widmet sich der US-amerikanische Regie-Perfektionist auch der Oper und präsentiert erstmals in Wien eine Inszenierung. Diese Neuproduktion gelangt im Rahmen des „Operimsommer’12“ von 4. bis 10. Juli ein zweites Mal zur Aufführung. In der Sommeraufführung verkörpert Marlis Petersen als Olympia/Stella/Antonia/Giulietta die vier Frauenrollen. Ambroise Thomas: HAMLET Premiere: 23. April 2012, Neuproduktion des Theater an der Wien In Shakespeares Tragödie von Hamlet gehört die Handlung und damit ein Großteil des Textes ganz der Titelfigur. Das Pariser Publikum des 19. Jahrhunderts aber war von der fragilen Figur der Ophelia verzaubert und die Librettisten Michel Carré und Jules Barbier rückten die Rolle der Ophélie ins Zentrum ihrer Oper. Ambroise Thomas` Oper in fünf Akten erzählt die Geschichte einer liebenden, verratenen und sich in den Wahnsinn flüchtenden Frau gleichwertig neben Hamlets Zwiespalt zwischen der Liebe und den Pflichten eines Thronfolgers. In der Schwedin Christine Nilsson sah der Komponist die Idealbesetzung für die Ophélie, für sie fügte er eigens eine schwedische Ballade in die Handlung ein. Im Theater an der Wien übernimmt Christine Schäfer die romantische Rolle der emotionalen Ophelia. Stéphane Degout rächt als Hamlet ihren Tod und den Tod seines Vaters. Phillip Ens singt Hamlets Onkel Claudius. Zwei herausragende französische Künstler ihrer Generation leiten die Neuproduktion und stellen ihre Arbeit erstmals im Theater an der Wien vor. Unter der musikalischen Leitung von Marc Minkowski musizieren die Wiener Symphoniker und singt der Arnold Schoenberg Chor, die Inszenierung liegt in den Händen von Olivier Py. Gioachino Rossini: LA DONNA DEL LAGO Premiere: 10. August 2012, Koproduktion mit dem Grand Théâtre de Genève Die junge Elena wird gleich von drei Männern umworben. Ihr Vater, Anführer des schottischen Aufstandes, will, dass sie seinen Waffengefährten Rodrigo heiratet. Elena selbst liebt aber Malcolm, einen Höfling, der sich den Aufständischen angeschlossen hat. König James, der unter dem Namen Uberto auf der Jagd durch die Highlands streift, trifft ebenfalls auf die geheimnisvolle Schöne und verliebt sich in sie. Die heroischen Dichtungen von Walter Scott regten die musikalische Phantasie der Komponisten des 19. Jahrhunderts häufig an. Als erster vertonte Rossini Scotts The Lady of the Lake und gab der romantischen italienischen Oper mit diesem Werk entscheidende Impulse. Musikalisch wird die Produktion vom jungen britischen Dirigenten Leo Hussain und dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien sowie dem Arnold Schoenberg Chor gestaltet. Die szenische Umsetzung stammt von Christof Loy, der zuletzt die viel gelobte, atmosphärisch verdichtete Inszenierung von Henzes Der Prinz von Homburg realisierte. Als Elena ist Malena Ernman zu hören. Luciano Botelho als Giacomo, Gregory Kunde als Rodrigo und Varduhi Abrahamyan als Malcom buhlen um die Gunst der Frau vom See. Maurizio Muraro übernimmt die Rolle ihres Vaters, des aufständischen Highlanders Douglas d`Angus.
{ "Content-Length": "32410", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:3NQHQCSMO7RQTH2Q7XM6JF4LEZU37VTU", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:cf02237f-a141-4f50-b62c-4dd68232d200>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:18:52Z", "WARC-IP-Address": "94.136.22.246", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:MO543CUFEAUHARGDW6HWU2T2HXMLI3IU", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:6dda187f-f963-4b00-823a-d3b9b781b6c6>", "WARC-Target-URI": "http://www.theater-wien.at/index.php/de/aktuelles1/article/89864", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:b6efae48-d36d-40f9-bfea-57eb9bd355cc>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.theater-wien.at/index.php/de/aktuelles1/article/89864
{ "de": 0.9863763451576233 }
2,259
0.00866
aptosid Kurzanleitung WICHTIGE INFORMATION: aptosid, als Linux-LIVE-DVD/CD, ist sehr stark komprimiert. Aus diesem Grund muss besonders auf die Brennmethode des ISO-Abbilds geachtet werden. Wir empfehlen hochwertige CD-Medien (oder DVD+R), das Brennen im DAO-Modus (disk-at-once) und nicht schneller als achtfach (8x). aptosid strebt danach, zu 100% mit Debian Sid kompatibel zu sein. Trotzdem kann aptosid gegebenenfalls Pakete anbieten, welche temporär fehlerhafte Debian-Pakete ersetzen. Das Apt-Repository von aptosid enthält aptosid spezifische Pakete wie den aptosid-Kernel, Skripte, Hilfsprogramme und Dokumentationen. Essenzielle Kapitel Einige Kapitel des Handbuchs stellen für Nutzer, die neu bei Linux bzw. neu bei aptosid sind, essenzielle Lektüre dar. Neben dieser Kurzeinführung sind das: Zur Stabilität von Debian Sid 'Sid' ist der Name der "unstable" Repositorien von Debian. Debian Sid wird regelmäßig mit neuen Softwarepaketen beschickt, wodurch diese Debian-Distribution sehr zeitnahe die neuesten Versionen der jeweiligen Programme enthält. Dies bedeutet aber auch, dass zwischen einer Veröffentlichung im Upstream (von den Softwareentwicklern) und der Verteilung in Debian Sid weniger Zeit ist, um die Pakete zu testen. Der aptosid-Kernel Der Linux-Kernel von aptosid ist optimiert, um folgende Ziele zu erreichen: Problembehebung, erweiterte und aktualisierte Funktionen, Leistungsoptimierung, höhere Stabilität. Basis ist immer der aktuelle Kernel von http://www.kernel.org/. Eine Liste der Spiegelserver mit dem aptosid-Kernel findet sich hier: Aktualisierung des Kernels. Die Verwaltung von Softwarepaketen aptosid richtet sich nach den Debian-Regeln bezüglich der Paketestruktur und verwendet apt und dpkg für das Management der Softwarepakete. Die Repositorien von Debian und aptosid befinden sich in /etc/sources.list.d/* Debian Sid enthält mehr als 20.000 Programmpakete, womit die Chancen, ein für eine Aufgabe geeignetes Programm zu finden, sehr gut stehen. Wie man Programmpakete sucht, ist hier beschrieben: Programmsuche mit apt-cache oder mit GUI-Paketsuche mit packagesearch. Ein Programmpaket wird mit diesem Befehl installiert: apt-get install <Paketname>. Siehe auch: Neue Pakete installieren. Die Repositorien von Debian Sid werden in der Regel viermal am Tag mit aktualisierten bzw. neuen Softwarepaketen beschickt. Zur schnellen Verwaltung der Pakete wird eine lokale Datenbank verwendet. Der Befehl apt-get update ist vor jeder Neuinstallation eines Softwarepakets und vor apt-get dist-upgrade notwendig, um die lokale Datenbank mit dem Softwareangebot der Repositorien zu synchronisieren. Die Nutzung anderer auf Debian basierender Repositorien, Quellen und RPMs Installationen aus Quellcode sind nicht unterstützt. Empfohlen ist eine Kompilierung als User (nicht als root) und die Platzierung der Anwendung im Home-Verzeichnis, ohne dass sie ins System installiert wird. Die Verwendung von checkinstall und Konvertierungsprogrammen für RPM-Pakete wie alien sind nicht unterstützt. Andere bekannte (und weniger bekannte) Distributionen, die auf Debian basieren, erstellen neue, von Debian verschieden strukturierte Pakete und verwenden oft andere Verzeichnisse, in denen bei der Installation Programme, Skripte und Dateien abgelegt werden, als Debian. Dies kann zu instabilen Systemen führen. Manche Pakete lassen sich wegen nicht auflösbarer Abhängigkeiten, unterschiedlicher Benennungskonventionen oder unterschiedlicher Versionierung überhaupt nicht installieren. Eine unterschiedliche Version von glibc zum Beispiel kann dazu führen, dass kein Programm lauffähig ist. Aus diesem Grund sollen die Repositorien von Debian benutzt werden, um die benötigten Softwarepakete zu installieren. Andere Softwarequellen können nur schwer oder gar nicht von aptosid unterstützt werden. Aktualisierung des Systems - dist-upgrade apt-get dist-upgrade ist das unterstützte Verfahren, um eine aptosid-Installation auf neuesten Stand zu bringen. Grafische Installationsmanager sind nicht unterstützt und nicht empfohlen. Ausführlicher hier: Aktualisierung eines installierten Systems - dist-upgrade. Auch ist ein dist-upgrade nur bei beendetem Grafikserver X unterstützt. Um den Grafikserver zu beenden, gibt man als Root den Befehl init 3 in eine Konsole oder einen virtuellen Terminal (ctrl+alt+f1 oder ctrl+alt+f2 etc.) ein. Danach sind Systemaktualisierungen sicher durchzuführen. Konfiguration von Netzwerken Ceni ist ein Skript zur schnellen Konfiguration von Netzwerkkarten (Ethernet und drahtlos). Drahtlose Netzwerke werden von dem Skript gescannt, man kann die Verschlüsselungsmethoden WEP und WPA wählen und die Backends wireless-tools bzw. wpasupplicant zur Konfiguration drahtloser Netzwerke verwenden. Die Ethernet-Konfiguration erfolgt bei Verwendung eines DHCP-Servers am Router (dynamische Zuweisung einer IP-Adresse) automatisch, aber auch die Möglichkeit eines manuellen Setups (von Netmasks bis Nameserver) ist mit diesem Skript gegeben. Der Startbefehl in der Konsole ist Ceni oder ceni . Falls das Skript nicht vorhanden ist, installiert man es mit apt-get install ceni. Mehr Informationen unter Internet und Netzwerk - Ceni Runlevels - init Die Konfiguration der Runlevels bei aptosid und Debian ist unterschiedlich. Mehr Informationen dazu im Kapitel aptosid-Runlevels - init. Weitere Desktopumgebungen KDE, XFCE und fluxbox werden von aptosid ausgeliefert. Gnome is not supported by aptosid to date. Es gibt aber aptosid-Nutzer, die Gnome verwenden und bei Problemen im aptosid-Wiki, aptosid-Forum und IRC helfen können. Darüber hinaus müssen Probleme mit einem installierten Gnome selbst gelöst werden. Hilfe im IRC und im Forum Hilfe gibt es jederzeit im IRC bzw. im Forum von aptosid. Page last revised 08/04/2013 1410 UTC
{ "Content-Length": "28929", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:65VHKT5GRWIJTSDWCWI3FVPUTVBV645S", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:2237c1d5-59d5-4bbb-9f5a-dad380d7b9e8>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:19:39Z", "WARC-IP-Address": "217.79.182.161", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:RTK5DGNOJMVMSZI3OU363DWWO5JCMWYQ", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:f76587d0-2aa2-4d78-900d-e0dca93e6df5>", "WARC-Target-URI": "http://aptosid.com/manual/de/wel-quickstart-de.htm", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:16f2300b-e86d-4eb2-8342-ef289b475f16>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://aptosid.com/manual/de/wel-quickstart-de.htm
{ "de": 0.9912598729133606 }
743
0.006887
Greetings from Washington Happy Fourth of July! Hot Dogs und Barbecue, Star and Stripes und Feuerwerk – die Vereinigten Staaten feiern den Unabhängigkeitstag. Der Patriotismus erweist sich als erstaunlicher Wirtschaftsfaktor. © REUTERS Vergrößern Amerika feiert in Stars&Stripes Die Sparbemühungen der öffentlichen Haushalte und vieler Privater machen in Amerika selbst vor dem Unabhängigkeitstag nicht halt. In der Hauptstadt Washington etwa entfällt auf der Mall, dem langgezogenen Grünstreifen vor dem Capitol, ein öffentliches Konzert, weil der National Park Service sparen muss. In Seattle an der Westküste waren die Feierlichkeiten schon abgesagt, als die Spenden ausblieben. Letztlich sprangen ortsansässige Unternehmen wie Microsoft und Amazon ein, um die Feiern zu retten. Patrick Welter Folgen:     Dabei geht es vor allem um das abendliche Feuerwerk, ohne das ein 4. Juli kein richtiger 4. Juli ist. Mit mehr als 14.000 Feuerwerken rechnet die American Pyrotechnics Association. Fast alle der Feuerwerkskörper kommen aus China, weil – so die Klagen des Verbandes - die heimische Produktion “zu Tode reguliert” wurde. Die Feuerwerke sind ein solides Geschäft. Professionelle Feuerwerker schossen im vergangenen Jahr 320 Millionen Dollar in den Himmel. Die amerikanischen Verbraucher gaben 645 Millionen Dollar für Feuerwerke aus. Der Löwenanteil entfällt davon auf den 4. Juli. 150 Millionen Hot Dogs Am Unabhängigkeitstag zieht es die Amerikaner ins Freie. Fast 70 Prozent oder mehr als 164 Millionen Menschen wollen den 4. Juli bei einem Barbecue, einer Grillparty oder bei einem Picknick verbringen, wie eine Umfrage des nationalen Verbands der Einzelhändler zeigt. Fast 60 Dollar kostete das Menü im Freien im vergangenen Jahr im Durchschnitt je Kopf. Insgesamt geben die Amerikaner rund 2,4 Milliarden Dollar dafür aus. Rund 150 Millionen Hot Dogs werden heute verspeist werden, schätzt der National Hot Dog & Sausage Council. Zum Picknick am 4. Juli gehört die patriotische Ausrüstung. Dank der Umfrage der Einzelhändler weiß man, dass hochgerechnet 142 Millionen Amerikaner eine Fahne besitzen. Das sind mehr als 60 Prozent der Erwachsenen. Etwa 104 Millionen oder rund die Hälfte haben Kleidungsstücke mit patriotischem Muster, von T-Shirts bis zu oft bizarr anmutenden Hüten. Jeder vierte will in diesem Jahr für den Feiertag patriotische Ausrüstungsgegenstände kaufen. Patriotismus als Wirtschaftsvorteil: Die Stars and Stripes Der Patriotismus beflügelt vor allem die Geschäfte der Flaggenmacher. Fahnen und Banner im Wert von 302,7 Millionen Dollar wurden im Jahr 2007 in den Vereinigten Staaten produziert, neuere Daten liegen nicht vor. Wer sich gerade in den Tagen vor dem 4. Juli durch ein x-beliebige amerikanische Stadt begibt, ahnt schnell: Der Großteil davon entfällt auf die Star and Stripes, die Nationalflagge. Rund 60 Millionen Haushalte, so heißt es, flaggen zum 4. Juli. Das ist in Amerika ein ernstes Geschäft: Der Kongress hat extra ein Gesetz erlassen, wie die Fahne aufgezogen und präsentiert werden sollte. Mehr zum Thema In der Flaggenproduktion zeigen die Vereinigten Staaten eine erstaunliche wirtschaftliche Stärke: Der Import von Flaggen ist außergewöhnlich klein und betrug im vergangenen Jahr gerade mal 3,8 Millionen Dollar, weitgehend aus dem Billiglohnland China. Zugleich ist die Einfuhr in den vergangenen Jahren drastisch gesunken, im Jahr der Terroranschläge von 2001 waren es noch 51,7 Millionen Dollar gewesen. Die Erklärung dafür liegt freilich kaum in Produktionsvorteilen Amerikas, sondern im Patriotismus. Nach Angaben des Branchenverbands Flag Association Manufacturers of America waren viele Amerikaner enttäuscht, als sie nach den Terroranschlägen ihr Land ehren wollten und erkannten, im Ausland produzierte Stars and Stripes gekauft zu haben. So verhalf der Patriotismus der heimischen Flaggenwirtschaft in den Folgejahren zu einem soliden Absatzvorteil. Quelle: FAZ.NET Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben Weitere Empfehlungen Brooklyn Bridge Deutsche bekennen sich zu Fahnentausch Ende Juli wehten auf der Brooklyn Bridge in New York statt zweier amerikanischer plötzlich zwei weiße Flaggen. Woher sie kamen, wusste niemand - jetzt haben sich zwei deutsche Künstler zu der Aktion bekannt. Mehr 13.08.2014, 08:27 Uhr | Gesellschaft Sanktionen und Gegensanktionen Importverbot trifft russische Mittelschicht Noch gibt trotz es trotz Sperre in den russischen Supermärkten genug Obst aus der EU und Amerika - dank gefüllter Warenlager. Moskau preist den Einfuhrstopp schon als großen Schritt zur Selbstversorgung. Mehr 11.08.2014, 07:26 Uhr | Wirtschaft Selbst gebastelter Oldtimer Mr. Brown fährt zurück in die Zukunft Andere Männer kaufen einen Oldtimer, wenn sie die Midlife-Crisis erwischt. Oder einen neuen Sportwagen. David Brown hat keines von beidem getan und sich stattdessen selbst ein Auto gebaut. Sein Speedback ist nagelneu und trotzdem irgendwie von gestern. Mehr 11.08.2014, 07:49 Uhr | Technik-Motor
{ "Content-Length": "189398", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:2F2R2KAXB4N2TC6ULLW2CTU3K6SCOE46", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:338482dd-6e66-4784-abba-0ff45e097692>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:29:48Z", "WARC-IP-Address": "193.227.146.1", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:LB36CEZXDJSTPHUNYCKABWPDDDY2BIVY", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:c404bd80-7527-426c-a0f1-6f6a73cbfb88>", "WARC-Target-URI": "http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/fruehaufsteher/greetings-from-washington-happy-fourth-of-july-12270550.html", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:12d8dc72-348f-4a9b-91e3-35ae67aecc2f>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/fruehaufsteher/greetings-from-washington-happy-fourth-of-july-12270550.html
{ "de": 0.9916245937347412 }
725
0.006362
 Flüge nach New York: SAS bringt Sie zu Ihrem Traumziel - SAS Flüge nach New York Flüge nach New York: SAS fliegt Sie in die Stadt der Städte Ein Städtetrip nach New York ist Adrenalin pur. Unterwegs zu sein auf berühmten Straßen wie dem Broadway, die Nacht zum Tag zu machen in den angesagtesten Clubs, oder in hippen Szene-Restaurants auf Tuchfühlung mit den Promis zu gehen – in New York kann Ihnen einfach alles passieren. Die beste Devise für Big Apple lautet daher: Nehmen Sie so viel wie möglich mit und entspannen Sie sich während Ihrer Flüge nach New York. Wir von SAS tun unser Bestes dafür. Was bei der flexiblen Buchung Ihrer Flüge nach New York beginnt, setzt sich an Bord mit hervorragenden Services fort, um Ihnen die Vorfreude auf New York zu verschönern. Buchen Sie billigflüge nach New York bei SAS. Wie möchten Sie Ihre Flüge nach New York verbringen? Bei SAS sind Ihren Vorstellungen vom angenehmen Fliegen keine Grenzen gesetzt. Im Gegenteil: Verwirklichen Sie Ihre individuellen Präferenzen und buchen Sie Ihre Flüge nach New York mit den Leistungen, die Ihnen wichtig sind. In unserer Langstrecken-Flotte stehen Ihnen dafür drei Klassen zur Auswahl. Neben der Economy und der Business Class können Sie Flüge nach New York zusätzlich in der Economy Extra buchen. Das bedeutet für Sie, viele Zusatzleistungen zu einem moderaten zu erhalten. Schon bevor Ihre Flüge nach New York starten, genießen Sie attraktive Vorteile. Sparen Sie zum Beispiel Wartezeit beim Einchecken, indem Sie den Business-Schalter nutzen. Sie möchten mehr Gepäck mitnehmen? Flüge nach New York in der Economy Extra erlauben Ihnen, 30 Kilogramm kostenlos transportieren zu lassen. Weitere Services erleben Sie während Ihrer Flüge nach New York. In einem separaten Kabinenbereich genießen Sie viel Ruhe und Komfort, um zu entspannen. Machen Sie es sich gemütlich in den bequemen Flugsesseln, die Ihnen großzügige Sitz- und Beinfreiheit bieten. Auf Wunsch wecken wir Sie zu den Mahlzeiten, damit Sie gut gestärkt Ihre Flüge nach New York beenden. Flüge nach New York für die ganze Familie Wer Flüge nach New York bei SAS bucht, ist perfekt vorbereitet, um eine der spannendsten Städte der Welt zu entdecken. Und nicht nur das: Wenn Sie gemeinsam mit Ihren Kindern nach New York fliegen, profitieren Sie von besonders günstigen Preisen. SAS bietet auf Flügen nach New York 25 Prozent Preisnachlass für jedes Ihrer Kinder, das 12 Jahre alt ist oder jünger. Warum also nicht mit der ganzen Familie starten? Wir freuen uns auf Sie und sagen willkommen an Bord bei SAS. Flüge buchen Scandinavian Airlines © 2014 | Travel conditions | Inhalt | Agenten Information | Contact | Feedback form | Impressum
{ "Content-Length": "67982", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:HXFO2FRH27DTCK6VXXCLOKVI6EHD5X36", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:151278b6-11e8-48ed-8cd9-6339687cf63c>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:28:32Z", "WARC-IP-Address": "194.182.249.131", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:E4EDREZ7SCEVXJC7CCE2NBTJVHCWVNEV", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:62da6ec2-abde-4c44-a613-ec5e1b202156>", "WARC-Target-URI": "http://www.flysas.com/de/de/destinationen/New-York/fluge/", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:12d8dc72-348f-4a9b-91e3-35ae67aecc2f>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.flysas.com/de/de/destinationen/New-York/fluge/
{ "de": 0.9971280097961426 }
433
0.014692
Quark (6:28) Cover von Ima Aus Ima und 2 anderen Veröffentlichungen Was weißt du über diesen Titel? Hilf mit, diese Seite für alle interessanter zu gestalten und füge dein Wissen zu diesem Titel zum Wiki hinzu. Die Tags von allen Mehr Tags In Spotify spielen Alben, die diesen Titel enthalten (3) Ähnliche Titel   Titel   Dauer Hörer BT - Nocturnal Transmission 8:37 6.911 BT - Tripping the Light Fantastic 6:44 7.496 Paul Van Dyk - That's Life 4:04 19.945 Chicane - Andromeda 6:36 34.763 Chicane - Halcyon 7:14 56.949 Paul Van Dyk - Another Way 5:24 65.712 6.178Hörer insgesamt 23.783Scrobbels insgesamt Aktueller Hörtrend: Mehr erkunden
{ "Content-Length": "102536", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:PMMKI6SE6RYCS5TOBGULSWHXTJGDGXDN", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:d020134c-9d4a-4ced-99e0-385acc255acb>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:27:11Z", "WARC-IP-Address": "195.24.233.53", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:5FCZS4XN75C7EOR5IACGVHM2UVYMCAPG", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:912ceedb-7d07-4d95-b2d4-00d86a35d7c2>", "WARC-Target-URI": "http://www.lastfm.de/music/BT/_/Quark?setlang=de", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:12d8dc72-348f-4a9b-91e3-35ae67aecc2f>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.lastfm.de/music/BT/_/Quark?setlang=de
{ "de": 0.9039499759674072 }
100
0.03167
Link zu diesem Datensatz Person Hebbel, Friedrich Geschlecht männlich Andere Namen Hebbel, Fridrik Hebbel, Christian Friedrich (M) Hebbel, Friedrich Christian Franz, J. F. (Pseudonym) Chebel, Fridrich Gebbelʹ, Fridrich Hebbel, Christian Friedrich Hebbel, F. Hebbel, Fryderyk Chrystian Hebbel, Federico 헤벨, 프리드리히 (Schriftcode: Kore) Quelle LCAuth Zeit Lebensdaten: 1813-1863 Land Deutschland (XA-DE); Österreich (XA-AT) Sprache(n) Deutsch (ger) Geografischer Bezug Sterbeort: Wien Geburtsort: Wesselburen Beruf(e) Schriftsteller Funktion(en) sonstige Person (s) ; Textverfasser (Text) Weitere Angaben Dt. Dramatiker Beziehungen zu Personen Kaizl, Alfred (Schwiegersohn) Systematik 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) Typ Pseudonym (pip) Autor von 564 Publikationen 1. Lexikon Hebbel-Zitate Hebbel, Friedrich. - München : Iudicium, 2014 2. Agnes Bernauer Hebbel, Friedrich. - Stuttgart : Reclam, 2013, Um Anm. erg. Ausg. 1997, durchges. und bibliogr. erg. Ausg. 2009, [Nachdr.] 3. ... Beteiligt an 95 Publikationen 1. Polenlied / Die Polen sollen leben 2. Friedrich Hebbel Flamersheim : Chidher-Verl., 2011 3. ... Thema in 59 Publikationen 1. Friedrich Hebbels Einfluss auf die Moderne [Elektronische Ressource] Ishikawa-Beyerstedt, Saeko. - Marburg : Tectum Wissenschaftsverlag, 2014, 1. Aufl. 2. Friedrich Hebbels Einfluss auf die Moderne Ishikawa-Beyerstedt, Saeko. - Marburg : Tectum-Verl., 2014 3. ...
{ "Content-Length": "12029", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:T2CCTCKEOABZILYF6OKKMVJKSZAA5DMW", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:9ae8de19-6ae3-4125-8d5e-a95e5748c04d>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:37:07Z", "WARC-IP-Address": "193.175.100.140", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:JXY2VY2EGVK3Z3OPZJ5XZ37PFVDH32ON", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:bc484c10-0e7a-4912-b278-7b1713183c40>", "WARC-Target-URI": "http://d-nb.info/gnd/118547445/about/html", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:f944f2ee-4a97-4afd-b995-550281a78d27>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://d-nb.info/gnd/118547445/about/html
{ "de": 0.823641836643219 }
161
0.009381
Software Demos NEUIGKEITEN Empfohlen Dieses Spiel RPG - Veröffentlicht: 16 Feb. 2011 Der Vorgänger von Radon Labs' preisgekröntem RPG Drakensang: The River of Time führt eine brandneue Geschichte in die Welt von Drakensang ein. Es wird zudem viele neue und innovative Spielelemente für sowohl erfahrene als auch für unerfahrene Spieler, die in das... Mehr über dieses Spiel Titel: Drakensang: The River of Time Genre: RPG Entwickler: DTP Publisher: Valusoft Veröffentlichung: 11 Jan. 2011 Sprachen: Englisch
{ "Content-Length": "42785", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:6JLLG3MKQOMURV7T264R3SMPFX72BJSB", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:a24c4af9-04ce-43de-bc55-a8f22a078c00>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:41:13Z", "WARC-IP-Address": "23.13.147.235", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:MQPL73HQSQDUWBGQW6DZVREMVWDYYQE7", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:1cc538ea-07ae-4d82-9bd8-d2cb487e305f>", "WARC-Target-URI": "http://store.steampowered.com/video/33770?l=german", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:f944f2ee-4a97-4afd-b995-550281a78d27>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://store.steampowered.com/video/33770?l=german
{ "de": 0.9919475317001343 }
76
0.050789
Sony Shop-Suche Shop in der Nähe finden, der das gewünschte Produkt verkauft Geben Sie einen Ort bzw. eine Postleitzahl ein, oder doppelklicken Sie auf die Karte, um die betreffenden Shops anzuzeigen. Alternativ können Sie sich hier unsere Online-Partner aufrufen. Händler finden Online Händler Sony Store BRAVIA Premium Partner VAIO Competence Center 4K TV High-res Audio FIFA 4K Erlebnis Land/Sprache/Shop ändern? Schließen Beachten Sie, dass der Inhalt Ihres Warenkorbs verloren geht, wenn Sie die Sprache, das Land oder den Shop ändern.
{ "Content-Length": "75390", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:S7VZUSMXHLYKDQACAJN6HRFFZPZ7BHE6", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:d170485a-92ce-40e8-b25e-ba1dada4fb7d>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:17:01Z", "WARC-IP-Address": "23.196.6.13", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:3GSKYCFTKQHUJKJ3NRE47KBGW25DHSST", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:65a3dba1-ee50-42fe-a52c-82c502e24984>", "WARC-Target-URI": "http://www.sony.de/dealerlocator/search/product/in-car", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:f944f2ee-4a97-4afd-b995-550281a78d27>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.sony.de/dealerlocator/search/product/in-car
{ "de": 0.9924935698509216 }
83
0.031128
Neu auf wallstreet:online? Jetzt kostenlos registrieren! Registrieren | Login Angemeldet bleiben Passwort vergessen? Devisen Forex - EUR/USD steigt zurück über 1.30 Nachrichtenquelle: Forexpros  |  07.05.2012, 13:30  |  488 Aufrufe  |   |  Forexpros – der Euro ist heute gegenüber dem US Dollar gestiegen und konnte wieder Boden unter den Füßen gewinnen, nachdem die Wahlergebnisse in Griechenland und Frankreich neue Sorgen über die Versuche hinsichtlich der Lösung der Schuldenkrise in Europa aufkommen ließen. EUR/USD kam von 1.2956 auf den höchsten Wert seit 25. Januar und erreichte während dem frühen europäischen Nachmittagshandel 1.3032, immer noch 0.39% im Minus. Das Paar fand möglicherweise Unterstützung bei 1.2956, dem Tagestief und 3 Monatstief und kurzzeitigen Widerstand bei 1.3044, dem Tageshoch. Der Euro fand etwas Unterstützung nachdem offizielle Daten zeigten, dass die Fabrikbestellungen in Deutschland im März um 2.2% gestiegen sind, leicht mehr als der erwartete Anstieg von 0.5%. Investoren bleiben allerdings besorgt aufgrund der Wahlergebnisse in Griechenland, welche die Übereinstimmung hinsichtlich des internationalen Bailouts in Frage stellen könnten, während die Sorgen stiegen, dass Griechenland die Eurozone verlässt. Keine der führenden Parteien konnten sich ausreichende Stimmen sichern um eine Regierung zu bilden, da die Wähler kleine Parteien bevorzugten, welche gegen die harten Sparmaßnahmen Kampagnen einleiteten. Der Vorsitzende des temporären Bailout, dem European Stability Mechanism sagte, dass ein Ausstieg Griechenlands aus der Eurozone eine „Katastrophe“ für das Land sei. In Frankreich wurde Nicolas Sarkozy von seinem sozialistischen Herausforderer François Hollande geschlagen, welcher sagte er neue Verhandlungen über den finanziellen Pakt der Eurozone führen möchte um das Wachstum der Region anzukurbeln. Der Euro schwebte nahe einem 3.5 Jahrestief gegenüber dem Pfund, EUR/GBP verlor 0.38% und kam auf 0.8062 und wurde nahe einem 2.5 Monatstief gegenüber dem Yen gehandelt, EUR/JPY verlor 0.44% und erreichte 104.01. Es wird für heute geringes Handelsvolumen erwartet, da die Märkte in Großbritannien aufgrund des Bankenfeiertages geschlossen blieben. Schreibe Deinen Kommentar Enthaltene Werte WertpapierKursZeitPerf. in % Forex Pros bietet eine Vielfalt von professionellen Tools für den Forex-, Futures- und CFD-Handel. Diese beinhalten Realtime-Informationen, Technische und Fundamentale Analysen von unseren Experten und einen umfangreichen Wirtschaftskalender. Weitere Informationen: RSS-Feed Forexpros Top Nachrichten aus der Rubrik
{ "Content-Length": "66263", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:EJIUSHPK7HFZZX5MFKOZHSV6NB2TK6FF", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:96b97d19-ba3c-45ae-89de-b5ddcd8fa231>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:17:01Z", "WARC-IP-Address": "91.236.122.67", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:BMDABWXIB6VFYVXYWIN6ZPRBQGHSL4BJ", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:2d798791-bb0a-4a9b-a560-464eaece177b>", "WARC-Target-URI": "http://www.wallstreet-online.de/nachricht/4918374-devisen-forex-eur-usd-1-30", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:f944f2ee-4a97-4afd-b995-550281a78d27>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.wallstreet-online.de/nachricht/4918374-devisen-forex-eur-usd-1-30
{ "de": 0.990329921245575 }
349
0.047935
XSS-Trends und Internet Explorer IEBlog Deutsch Blog des Internet Explorer-Entwicklerteams XSS-Trends und Internet Explorer • Comments 0 Bereits 2005 galt XSS (Cross-Site Scripting, siteübergreifendes Skripting) als das am häufigsten gemeldete Sicherheitsrisiko von Software. Eine aktuellere Untersuchung von Veracode mit Daten der Web Hacking Incident Database zeigt, dass XSS das häufigste Sicherheitsrisiko in Webanwendungen ist und in Bezug auf reale Attacken den zweiten Platz belegt. Das Diagramm zeigt XSS als häufigstes Sicherheitsrisiko, 68 % aller Webanwendungen sind betroffen. Informationsdiebstahl liegt an zweiter Stelle, 66 % aller Webanwendungen sind betroffen. Diagramm ist Eigentum von Veracode. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung. Die Daten des Microsoft Security Response Center (MSRC) belegen den Zuwachs in gemeldeten XSS-Sicherheitsrisiken: Das Diagramm zeigt die Zunahme an gemeldeten XSS-Sicherheitsrisiken; 2004: 1, 2005: 3, 2006: 7, 2007: 16, 2008: 9, 2009: 7, 2010: 8, 2011: 22 und schließlich 39 im ersten Halbjahr 2012. Zunahme gemeldeter XSS-Sicherheitsrisiken zwischen 2004 und 2012 (erstes Halbjahr) Das oben abgebildete Diagramm zeigt, wie über die Jahre hinweg andere Sicherheitsrisiken von der XSS-Problematik prozentual verdrängt werden. Um den Schutz der Benutzer zu verbessern, implementierte Internet Explorer als erster Browser verschiedene, sich ergänzende Abwehrmaßnahmen bezüglich XSS, z. B. httpOnly-Cookies, security=restricted IFRAMES, toStaticHTML() und den IE XSS-Filter. In IE10 wird erstmalig Unterstützung für den neuen HTML5-Standard IFRAME Sandbox implementiert, sodass Entwickler von Webanwendungen das Verhalten eingebetteter Inhalte besser steuern können. Diese Anstrengungen werden fortgesetzt. Denn die realen Daten zeigen weiterhin eine Zunahme der relativen XSS-Sicherheitsrisiken. Um die Wirkung des IE XSS-Filters zu überprüfen, haben wir alle im ersten Halbjahr 2012 dem MSRC gemeldeten Sicherheitsrisiken eingehend analysiert. Diese Untersuchung belegt, dass der IE XSS-Filter derzeit 37 % aller dem MSRC gemeldeten Sicherheitsrisiken abdeckt. (Um diese Zahlen in einen Zusammenhang zu stellen: Eine weiteres häufig gemeldetes Sicherheitsrisiko ist die Speichersicherheit, die innerhalb des gleichen Datensatzes 24 % der Sicherheitsrisiken ausmacht.) Der IE XSS-Filter ist ein weiteres Beispiel dafür, dass unsere Bedrohungsminderung über Minderungen bzgl. Speichersicherheit wie ASLR und DEP/NX hinausreicht. Da immer mehr Kunden und Unternehmen Webtechnologien nutzen, steigt die Bedeutung der Minderung von Risiken wie XSS und anderen Sicherheitsrisiken enorm. Wir freuen uns über den Erfolg der Risikominderung in Bezug auf XSS – gleichzeitig nehmen wir jedoch weitere Innovationen in Sachen Risikominderung in Angriff. – David Ross, Principal Security Software Engineer, Microsoft Security Response Center
{ "Content-Length": "61209", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:LUMVML2L53HETOHTBCA44OC6S6R4WMJP", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:24d5f7f3-5493-4b0f-b93c-b83a53709a15>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:38:58Z", "WARC-IP-Address": "65.52.103.94", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:VLSCD6OTBZML7UVFJYSRADYTTQCDTJHU", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:dce4144d-bb09-4cfc-804f-f316acd5e352>", "WARC-Target-URI": "http://blogs.msdn.com/b/ie_de/archive/2012/09/14/xss-trends-and-internet-explorer.aspx", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:635fa69a-56e6-428f-ba5d-6dab2ebb2c58>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://blogs.msdn.com/b/ie_de/archive/2012/09/14/xss-trends-and-internet-explorer.aspx
{ "de": 0.9793908596038818 }
363
0.062144
Jetzt anmelden, um dieses Bild anzusehen, zu lizenzieren und herunterzuladen, oder kontaktieren Sie uns, um dieses Bild ohne Wasserzeichen anzusehen. Möchten Sie dieses Bild auf einer nicht-kommerziellen Website oder einem Blog einbetten? Weitere Informationen. Baby dressed as urban rapper dancing : Stock-Foto Eight month old baby dressed as urban rapper dancing. Baby dressed as urban rapper dancing Eight month old baby dressed as urban rapper dancing. Honorar berechnenEinkaufswagen anzeigen Creative #: LizenzpflichtigFür lizenzpflichtige Produkte gelten Nutzungseinschränkungen, z. B. bezüglich Größe, Positionierung, Dauer der Nutzung und geografische Verbreitung. Sie werden zur Angabe von Informationen hinsichtlich des beabsichtigten Verwendungszwecks aufgefordert, die den Umfang der gewährten Nutzungsrechte festlegen. Gandee Vasan Max. Dateigröße: 4.052 x 5.000 px (34,31 x 42,33 cm) - 300 dpi - 8 MB Dieses Bild hat ein gezeichnetes Model-Release. Dieses Bild ist für kommerzielle Verwendungszwecke verfügbar. Baby Dressed As Urban Rapper Dancing Stock-Foto 119941108Baby,Tanzen,Gelassenheit,Menschen,Bling-Bling,Individualität,Sonnenbrille,Weißer Hintergrund,6-11 Monate,Baseballmütze,Bewegung,Bewegungsunschärfe,Ein männliches Baby allein,Eine Person,England,Farbbild,Fotografie,Ganzkörperansicht,Geisteshaltung,Gold,Humor,Jeans,London - England,Lässige Kleidung,Männliches Baby,Nur Babys,Person gemischter Abstammung,Porträt,Rapper,Schmuck,Studioaufnahme,Vereinigtes Königreich,Vertikal,VitalitätPhotographer Collection: Stone Gandee VasanEight month old baby dressed as urban rapper dancing.
{ "Content-Length": "64001", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:SELRGADDV4AO5CS4N5P5GDQIL7NVC7WW", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:9ba540dc-7dd6-4f75-8ed7-2533baf8b4e3>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:28:14Z", "WARC-IP-Address": "23.3.13.43", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:SMKTA2YSKEDEKNKJSRP75Q2PTX72WCOR", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:01ac2c83-3327-40d8-a7ab-e41d2ae3b56a>", "WARC-Target-URI": "http://www.gettyimages.de/detail/foto/baby-dressed-as-urban-rapper-dancing-stock-fotografie/119941108", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:635fa69a-56e6-428f-ba5d-6dab2ebb2c58>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.gettyimages.de/detail/foto/baby-dressed-as-urban-rapper-dancing-stock-fotografie/119941108
{ "de": 0.9373197555541992 }
168
0.007939
close Samsung videoClose Video Ressourcen (1-3 von 3 werden angezeigt) Fallstudie Case Study: RAG Shopping Wall Einkaufen zwischen On- und Offline-Welten: Interaktive Shopping Wall mit Samsung-Displays bringt Wiener Streetwear Label RAG neues digitales Einkaufserlebnis im Store PDF herunterladen Fallstudie Case Study: Falkensteiner Hotel Wien Margareten Smarte Hospitality TVs und Software-Plattform LYNK SINC geben dem Falkensteiner City Hotel Wien Margareten neue Möglichkeiten im Infotainment. PDF herunterladen Fallstudie Business Monitore: Maximales Potenzial Die Samsung Business Monitor SC Serie hat die Arbeitsperformance revolutioniert und die Effizienz beträchtlich gesteigert. Sie wurde entwickelt, um die Benutzererfahrungen zu verbessern und die Umwelt zu schonen. PDF herunterladen Mehr anzeigen (-5)
{ "Content-Length": "80056", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:T7RBSPJR2LJ5O4UHD7QBEIJYQBDMSU5Z", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:e3eb0a15-dbcf-4703-8243-b745ccc7869c>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:21:11Z", "WARC-IP-Address": "23.37.7.46", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:WXX3NJVBPD4PV44HVJ4S52IWDV62ZFIE", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:1bf9f32a-8bcb-483b-825b-77c5f6171781>", "WARC-Target-URI": "http://www.samsung.com/at/business/resource/case-study?group=business-products&type=monitors", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:635fa69a-56e6-428f-ba5d-6dab2ebb2c58>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.samsung.com/at/business/resource/case-study?group=business-products&type=monitors
{ "de": 0.9330029487609863 }
104
0.03891
VdN Dokumentation Der Film zum Projekt ist jetzt online! Verlust der Nacht wird in 20 Minuten eindrucksvoll von Anja Freyhoff und Thomas Uhlmann dargestellt. ALAN 2014 Artificial Light at Night (ALAN) Conference Second Annual Conference, 02 - 04/09/2014, Leicester, UK Rückblick auf die ALAN Konferenz 2013 Einer der Plenarsprecherinnen, Dr. Karolina M. Zielinska–Dabkowska, veröffentlicht Ihre Eindrücke zu den Events während der ALAN Konferenz. Artikel auf Englisch. Neue Publikation bei Verlust der Nacht Lichtverschmutzung behindert Waldverjüngung in den Tropen - frucht fressende Fledermaus meidet Futteraufnahme in beleuchtete Habitaten! IDA Dark Sky Defender Award 2013 Verlust der Nacht hat für die ALAN 2013 Konferenz die Auszeichnung von der Internationalen Dark-Sky Association erhalten! < August 2014 > Mo Di Mi Do Fr Sa So         1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Logo INP Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie Greifswald (INP) Das INP hat seinen Sitz in der Stadt Greifswald, die als international anerkanntes Zentrum für Plasmaforschung gilt. Das INP ist europaweit die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung zu Niedertemperatur-Plasmen, deren Grundlagen und technischen Anwendungen. Ziel ist einerseits die anwendungsorientierte Grundlagenforschung und andererseits die Optimierung sowie Entwicklung etablierter plasmagestützter Verfahren und Produkte. Dies wird ergänzt durch die Anpassung von Plasmen an kundenspezifische Einsatzbedingungen sowie Machbarkeitsstudien, Serviceleistungen und Beratung. Ziel des INP im Rahmen des Verbundprojektes „Verlust der Nacht" ist die Entwicklung und Erforschung von "Lichtquellen für nachhaltige Beleuchtungskonzepte". Zentrale Aufgabe dabei ist die Beurteilung und eine erste Demonstration der technischen Umsetzbarkeit verbesserter Lichtverteilung sowie zeitgesteuerter und dimmbarer Beleuchtung als essentiellen Beitrag zur Erarbeitung nachhaltiger Beleuchtungskonzepte am Beispiel von Außenbeleuchtungen. Leiter des Teilprojekts am INP ist Dr. Steffen Franke
{ "Content-Length": "32432", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:73WGGOMH2O4PUTWDE5REUSUIODV4HRTK", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:58ee759b-f320-4dfb-827e-2a98574a5e13>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:15:59Z", "WARC-IP-Address": "62.141.187.5", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:GRBYZ37PWPCSDUUOVNMTAGG5T5V6GWBX", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:f70cddc9-d9f6-43c4-ae54-e7859d9ca6ae>", "WARC-Target-URI": "http://www.verlustdernacht.de/inp.html", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:d25d5052-074e-49ac-94a3-312a46d3c6c7>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.verlustdernacht.de/inp.html
{ "de": 0.9848335981369019 }
280
0.017808
Aloe Vera Kräuter - Heilkräuter Aloe Vera Aloe Vera Aloe Vera (Aloe barbadensis miller), auch Wüstenlilie genannt, ist eine fleischige Pflanze, die zur Familie der Liliengewächse gehört. Sie wird etwa 60 Zentimeter hoch und wächst vor allem in trockenen Landstrichen, wie in Afrika, Südamerika oder Kalifornien. Der geruchlose, klare Saft aus dem Markgewebe wird seit alters her als Heilmittel verwendet. Extrakte aus Aloe Vera werden sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet und erfahren derzeit einen richtiggehenden Boom. Der gelartige Saft des Blattinnern enthält eine ganze Reihe Mineralstoffe, wie Eisen, Kalzium, Kaliumcarbonat, Magnesium, Mangan, Natrium und Zink. Dazu kommen Glykoproteine, Salizylsäure und Acemannan. In dem Aloe-Saft sollen 160 bis 450 „bioaktive“ Wirkstoffe sein. Die Zahlen schwanken je nach Quelle. Schon Cleopatra soll ihre Haut mit dem Gel aus der Aloe Vera frisch und straff gehalten haben. In Mittelamerika, Indien und den angelsächsischen Ländern gehört Aloe Vera seit Jahrhunderten zur Naturapotheke. Heute beträgt der Umsatz mit Aloe-Vera-Produkten laut dem International Aloe Science Council (IASC) über 100 Milliarden Dollar weltweit. 1. Äußere Anwendung Das Gel aus dem Innern der Aloe Vera Blätter soll bei kleinen Schnittwunden oder leichten Verbrennungen, Mückenstichen, leichtem Sonnenbrand und Akne schmerzlindernd und entzündungshemmend wirken. Immer öfter wird Cremes und anderen Hautpflegeprodukten Aloe Vera Gel zugesetzt. Es soll feuchtigkeitsspendend und hautglättend wirken. Allerdings ist das pure Gel sehr viel wirkungsvoller als Cremes oder Masken mit Aloe Vera. 2. Innere Anwendung Bevor die Aloe Vera als Schönheitspflanze populär wurde, war sie für ihre abführende Wirkung durch die Wirkstoffe „Aloin“ und „Anthrachinone“ bekannt, die sich in der äußeren Pflanzenschicht befinden. Allerdings raten Experten von der Dauer-Einnahme dieser Wirkstoffe ab, da sie in Verdacht stehen, bei längerer Anwendung Krebs zu erzeugen. Relativ neu ist die Verwendung von Aloe Vera Saft in Lebensmitteln wie Joghurt und Drinks. Innerlich eingenommen soll das Aloe-Gel den Darm entgiften und das Immunsystem stärken. Budapest Hotel Reservierung Buchen Sie Unterkunft in Budapest mit Hilfe des Budapest Hotel Guide. Hotels, Pensionen, Appartements, Hostels und andere billige Unterkünfte in Budapest. Unterkunft buchen in Budapest schnell, einfach, mit sofortiger Bestätigung, mit den günstigsten Internetpreisen! Debrecen – Programme,Sehenswürdigkeiten Share Pin It
{ "Content-Length": "38319", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:U355DGL4L4MWCGUOMXQDXHNWR6LOU2J4", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:7336930e-f0a2-4c62-9e3b-e5cf586c1981>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:53:00Z", "WARC-IP-Address": "62.112.193.167", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:73NPAUDWOPLVOSAROAXVHR4WJVQSDC2F", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:4a702662-1b44-41bc-b73b-a34176e2a185>", "WARC-Target-URI": "http://www.budapest.com/wellness_und_thermalbehandlungen/behandlungen/krauter/aloe_vera.de.html", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:add6b0d3-01d6-4d80-9a39-d3d67211812b>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.budapest.com/wellness_und_thermalbehandlungen/behandlungen/krauter/aloe_vera.de.html
{ "de": 0.9902447462081909 }
350
0.020349
Spieltheorie Kann die Spieltheorie die Probleme der Eurozone lösen und das iranische Atomprogramm aufhalten? Automatisierte Finanzmärkte, Investmentbanken oder Hedgefonds benutzen spieltheoretische Modelle, um Entscheidungen bei der Euro-Krise zu treffen und Prognosen über Konflikte zwischen Euro-Staaten vorherzusagen. Politiker halten das für eine Reaktion des „Marktes“ und spielen das Spiel mit. Aber die Regeln sind dafür nie gedacht gewesen. Eine Warnung. © Polaris / StudioX Vergrößern Denkt er so, wie ich denke, dass er denkt? Auch in der Diplomatie - hier Barack Obama und Benjamin Netanjahu - findet die Spieltheorie Anwendung Zur Einführung: „Die Rolle der Spieltheorie in der Euro-Krise“ von Frank Schirrmacher Ich habe mich nahezu mein ganzes Leben lang mit theoretischer Ökonomie und Spieltheorie beschäftigt. Ich möchte etwas Gutes tun für die Menschheit und insbesondere für die Menschen in Israel, dem Land, in dem ich geboren wurde und das meine Heimat ist. Ich möchte Einfluss nehmen und Ungerechtigkeiten bekämpfen. Was liegt also näher, als mein berufliches Wissen zu nutzen, um der Welt Erleichterung zu verschaffen? Aber leider habe ich den Eindruck, dass das nicht geht. Wahrscheinlich sollte ich wieder einmal mit der Frage beginnen: Was ist Spieltheorie? Der Name der Theorie ist sexy, aber in Wirklichkeit ist sie nicht mehr als eine Ansammlung von Begriffen und Modellen über rationales menschliches Verhalten in strategischen Situationen - das heißt in Situationen, in denen die Überlegungen eines rationalen Spielers von seinen Annahmen hinsichtlich des Verhaltens anderer Spieler abhängen. Der rationale Spieler muss sich in andere Spieler hineinversetzen, die ihrerseits vor derselben Aufgabe stehen. Genau diese Zirkularität macht die Spieltheorie kompliziert - und interessant. Die Spieltheorie versucht, den Begriff der Rationalität in einem Kontext mit Inhalt zu füllen, in dem unklar ist, was Rationalität bedeutet. Hier eine typische Situation aus der Spieltheorie, man nennt sie das Versteckspiel: Ein grausamer Herrscher kann sich in einem von vier Schlössern verstecken, die an einem von West nach Ost fließenden Fluss liegen. Schloss 2 ist vergoldet, die übrigen drei sind weiß gestrichen. Der Suchende kann nur eines der Schlösser angreifen. Der rational handelnde Spieler, der sich verstecken muss, wird sich in dem Schloss verstecken, für das in seinen Augen die geringste Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Suchende es angreift. Der rational handelnde Sucher wird das Schloss angreifen, das der Gegenspieler in seinen Augen am ehesten als Versteck auswählt. Die Spieltheorie fragt nun: Wie gehen die beiden Spieler vor, wenn ihre Überlegungen mit der Annahme übereinstimmen sollen, ihr Gegenspieler handle rational? Die „Voraussage“ der Spieltheorie betreffs des Ergebnisses lautet, dass die Chance des Suchenden, den Versteckten zu finden, 1: 4 (25 Prozent) beträgt. Eine nahezu magische Verbindung zwischen Symbolen und Worten Im Kern ist die Spieltheorie keine empirische Wissenschaft. Sie erforscht nicht, wie Menschen sich tatsächlich in strategischen Situationen verhalten. Es ist zweifelhaft, ob man überhaupt allgemeine Aussagen darüber treffen kann, wie Menschen sich in Situationen nach Art des Versteckspiels verhalten werden. Schließlich sind die Menschen sehr verschieden. Es gibt Versuchsergebnisse, wonach von Studenten, die das virtuelle Versteckspiel spielen, vierzig Prozent beider Spieler das weiße Schloss Nr. 3 in der Mitte auswählen, etwa 25 Prozent entscheiden sich für das goldene Schloss Nr. 2; und der Rest (35 Prozent) verteilt sich auf die an den beiden Enden gelegenen Schlösser 1 und 4. Bei diesen Versuchen hat der Suchende eine Chance von dreißig Prozent, den Versteckten zu finden - also eine signifikant höhere Chance als die von der Spieltheorie „vorausgesagte“ (25 Prozent). Man darf annehmen, dass ein Versuch mit Lesern dieser Zeitung zu ähnlichen Ergebnissen führte, aber die Zahlen würden sich ändern, sobald diese Ergebnisse den Lesern bekannt wären. Darin spiegelt sich natürlich ein zentrales Problem aller Sozialwissenschaften, wenn es um Voraussagen geht: Anders als Steine, Blume und Schmetterlinge hören und verstehen Menschen solche Voraussagen. 1 | 2 | 3 Nächste Seite   |  Artikel auf einer Seite Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben Weitere Empfehlungen Eintracht Frankfurt Inuis neue Freiheit Der Japaner war bei Eintracht Frankfurt dem Scheitern nah – bis Trainer Schaaf kam. Jetzt ist er kaum wiederzuerkennen und so stark, dass sogar der Platzhirsch Meier in die Defensive gerät. Mehr 15.08.2014, 08:00 Uhr | Rhein-Main Bayern München Ersatz für Martínez gesucht „Wir brauchen einen neuen Spieler in der Position“, sagt Bayern Münchens Trainer Pep Guardiola nach der schweren Verletzung des Defensivkünstlers Javi Martínez. Mehr 16.08.2014, 12:55 Uhr | Sport Eintracht Frankfurt Endlich gute Signale von der neuen Eintracht 10.000 Fans waren dabei, als sich die neue Eintracht bei der Saisoneröffnungsfeier vorstellte. Der 3:1-Sieg gegen Inter Mailand ist nun das langersehnte gute Zeichen für die Bundesliga. Mehr 11.08.2014, 09:55 Uhr | Rhein-Main Nur raus damit! Von Tobias Kreutzer Das Symbol der neuen App „Truth“ ist eine Eule. Zwinkernd fordert sie dazu auf, der Umwelt die ehrliche Meinung mitzuteilen. Um Ehrlichkeit ist es aber längst geschehen, wenn man sich mit einer App als Eule tarnen muss. Mehr 2 2
{ "Content-Length": "184181", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:GRNJ2FYSA6NCRLCSAOV5XBRRCBSACB4I", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:dcdcbedc-73a3-4267-998a-4be2aee5d1f2>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:16:36Z", "WARC-IP-Address": "193.227.146.1", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:2WWCTUZAUQGLI23EGQATCECYNEF2SDTG", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:a60024c1-2fc0-4453-9765-3b5895e0eb05>", "WARC-Target-URI": "http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/spieltheorie-kann-die-spieltheorie-die-probleme-der-eurozone-loesen-und-das-iranische-atomprogramm-aufhalten-12129126.html", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:add6b0d3-01d6-4d80-9a39-d3d67211812b>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/spieltheorie-kann-die-spieltheorie-die-probleme-der-eurozone-loesen-und-das-iranische-atomprogramm-aufhalten-12129126.html
{ "de": 0.9962022304534912 }
786
0.078245
Die Tagesschau-App ist da! Die Tagesschau hat in der Nacht ihre App veröffentlicht. Es gibt Ausgaben für Android Smartphones, Apple iPhone, iPod touch, iPad und Blackberry Appworld-fähige Geräte. In der App werden die Inhalte von den Geräten gerecht aufbereitet. Hintergründe gibt es bei der Tagesschau. Jörg Wagner (u.A. Radio Eins Medienmagazin, RBB) hat die App bereits getestet. Sein Fazit: “Es ist nur eine App. Übersichtlich und funktional.” 1. Radio Eins: Der Monatsrückblick September 2. Radio Eins Medienmagazin: Monatsrückblick Oktober 3. Radio Eins Medienmagazin: Mediensteuerung der Bundesregierung 4. Radio Eins Medienmagazin: Monatsrückblick November 5. Staatskanzleichef fragt: Brauchen wir noch 3sat und die Deutsche Welle? Comments (2) Write a comment 1. Pingback: Wieder was gelernt (51/10) — Was mit Medien 2. Pingback: Tagesschau-App: Mehr als 700.000 Downloads! — Was mit Medien Leave a Reply Required fields are marked *.
{ "Content-Length": "34948", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:UKAVQ7PQOSTMTBBOG52VHLJM4F73ITGI", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:b066fadc-fdcb-46bd-a0fa-94d32018e9af>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:16:44Z", "WARC-IP-Address": "80.190.254.40", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:XAKUE653FXGR5GFS2V6IA2O4TA63O3DW", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:541821a0-ba97-478d-aa9b-a28579a7c506>", "WARC-Target-URI": "http://www.wasmitmedien.de/2010/12/21/die-tagesschau-app-ist-da/", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:b8778ff1-73f0-436d-a375-38ed7c4d83aa>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.wasmitmedien.de/2010/12/21/die-tagesschau-app-ist-da/
{ "de": 0.9665855169296265 }
129
0.015349
Candela, Lumen und Lux Wichtige Grundbegriffe der Lichttechnik. Die technischen Daten auf dem Taschenlampenmarkt sind verwirrend und oft kaum vergleichbar. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen hier die wichtigstens Begriffe kurz erläutern. Der Lichtstrom bezeichnet die abgestrahlte Lichtmenge. Lichtstrom in Lumen (lm) Der Lichtstrom ist der wichtigste Begriff, um die Leistung einer Lampe zu charakterisieren. Er bezeichnet die von einer Lichtquelle real abgestrahlte Lichtmenge bzw. Lichtenergie. Was aber wird gemessen? Einige Hersteller geben den Lichtstrom der LED oder der Glühbirne an und verschweigen dabei, dass dieser durch die Verluste im Reflektor/-Lampenkopf erheblich reduziert wird (zum Teil um über 30%). Unsere Lichtstromwerte sind mit Spektrometern gemessene Werte, die die Lampen mit frischen Alkaline-Batterien aus den Reflektoren abstrahlen. Die Beleuchtungsstärke bezeichnet die Beleuchtung einer Fläche. Beleuchtungsstärke in Lux Dieser Wert gibt an, wie stark eine Fläche beleuchtet ist. Er kommt aus der Fotografie und Lichtarchitektur. Es gibt klare Festlegungen, welche Beleuchtungsstärke Arbeitsplätze oder Supermarkthallen haben müssen. Die Beleuchtungsstärke wird mit Luxmetern gemessen. Mit unseren Advanced Focus System® und Dynamic Switch können Sie die Beleuchtungsstärke optimal Ihren Bedürfnissen anpassen. Eine zu hohe Beleuchtungsstärke auf einer Karte blendet, eine zu geringe oder inhomogene Beleuchtung, z.B. eines steinigen Weges, verringert die Trittsicherheit. Die Lichtstärke bezeichnet den Lichtstrom pro Raumwinkeleinheit (Steradiant). Lichtstärke in Candela (cd) Die Lichtstärke bezeichnet – vereinfacht – die Stärke des Lichtaustritts. Sie ist vom Lichtstrom (Lichtmenge) und vom Austrittswinkel des Lichts abhängig. Beispiel: Wir denken uns 2 Typen von 5-mm-LEDs mit verschiedenen Abstrahlwinkeln von z.B. 10 und 120 Grad aber konstanter Lichtintensität über den Abstrahlwinkel. Trotz gleicher abgestrahlter Lichtmenge (Lichtstrom, hier 5 Lumen) hat die 10°-LED eine über 130- mal höhere Lichtstärke als die 120°-LED, da die gleiche Lichtmenge (5 Lumen) bei der LED mit 120° auf einen viel größeren Raumwinkel verteilt ist. Die 10°-LED ist somit eher für die Ausleuchtung von weiter entfernten Bereichen geeignet. Die 120°-Diode hingegen bietet sich eher für die Ausleuchtung des Nahbereichs an. Die Lichtstärke unserer neuen Lampen ist justierbar. Durch das Advanced Focus System können Sie den Austrittswinkel des Lichts blitzschnell regulieren und Ihre eigene Lichtarchitektur schaffen.
{ "Content-Length": "215693", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:IDWCO3MK3SXMFZ2IJ3YTKVQ7NUFCSVZK", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:3b6285b0-e35d-4167-a7de-c95e93beafe0>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:03:32Z", "WARC-IP-Address": "80.146.228.67", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:T22NVB2IEP2HN2WM3Y54QIB7QGS7CUBN", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:cebb9c2e-8e5c-4389-a2c4-c440dd4afa33>", "WARC-Target-URI": "http://www.ledlenser.com/de/informationen/technologie/leds-und-licht/candela-lumen-und-lux/", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:83e0e47f-2085-4142-8adf-b38b80aeab69>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.ledlenser.com/de/informationen/technologie/leds-und-licht/candela-lumen-und-lux/
{ "de": 0.9943186044692993 }
336
0.017791
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von Liste der Homeland-Episoden) Wechseln zu: Navigation, Suche Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Dramaserie Homeland, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung. Die Fernsehserie umfasst derzeit drei Staffeln mit 36 Episoden. Staffel Episoden­anzahl Erstausstrahlung USA Deutschsprachige Erstausstrahlung Staffelpremiere Staffelfinale Staffelpremiere Staffelfinale 1 12 2. Oktober 2011 18. Dezember 2011 3. Februar 2013 21. April 2013 2 12 30. September 2012 16. Dezember 2012 29. September 2013 3. November 2013 3 12 29. September 2013 15. Dezember 2013 9. März 2014 1. Juni 2014 4 12 5. Oktober 2014 Staffel 1[Bearbeiten] Die Erstausstrahlung der ersten Staffel war vom 2. Oktober bis zum 18. Dezember 2011 auf dem US-amerikanischen Kabelsender Showtime zu sehen.[1] Die deutschsprachige Erstausstrahlung sendete der deutsche Free-TV-Sender Sat.1 vom 3. Februar bis zum 21. April 2013.[2] Deutscher Titel Original­titel Erstaus­strahlung USA Deutsch­sprachige Erstaus­strahlung­ (D) Regie Drehbuch 1  1  Der Verdacht Pilot 2. Okt. 2011 3. Feb. 2013 Michael Cuesta Howard Gordon, Alex Gansa & Gideon Raff Carrie Mathison erhält von einem gefangenen Terroristen im Irak Informationen, aus denen sie schließt, dass ein gefangener amerikanischer Soldat mit Terroristen kooperiert. Einige Zeit später wird der seit acht Jahren vermisste Nicholas Brody, ein Sergeant der US Marines, von einem Kommando der Delta Force befreit. Mathison ist misstrauisch und glaubt, dass Brody mit den Terroristen zusammenarbeitet. Brody selbst wird begeistert empfangen. Seine Frau Jessica, die ein Verhältnis mit Nicholas’ bestem Freund eingegangen war, ist zunächst geschockt über die Nachricht, dass ihr Mann noch lebt. Sie bemüht sich aber, wieder ein möglichst normales Familienleben mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern zu führen. Mathison, die an einer bipolaren Störung leidet und daher Clozapin einnimmt, kann ihre Vorgesetzten von ihrem Verdacht nicht überzeugen. Sie lässt daher illegal Kameras in Brodys Haus installieren und lässt ihn zudem überwachen, doch fehlt es an Beweisen für ihre Vermutung, wenngleich in Rückblenden klar wird, dass Brody mehrmals über die Zeit seiner Gefangenschaft gelogen hat. Am Ende der ersten Episode bemerkt sie, dass Brody bei Kameraauftritten mit seiner rechten Hand Signale zu geben scheint – hält er so vielleicht Kontakt mit seiner Zelle? 2  2  Die Garage Grace 9. Okt. 2011 3. Feb. 2013 Michael Cuesta Alex Gansa & Alexander Cary Brody gelingt es nur langsam, sich an sein Leben in den USA zu gewöhnen. Den Reportern, die sein Haus belagern, verweigert er zunächst jedes Interview. Auch mit dem Militär, das ihn für Propagandazwecke einsetzen will, und dem Krieg will er nichts mehr zu tun haben. Immer wieder überwältigen ihn Panikanfälle und Erinnerungen an seine Gefangenschaft, in der er offenbar gefoltert wurde, aber ebenso seinen Mitgefangenen selbst geschlagen hat. Mathison setzt ihre Überwachung fort, gedeckt von ihrem alten Freund und Mentor Saul Berenson, den sie allerdings zunächst über die Angelegenheit belogen hatte. Sie erfährt auch durch Lynne Reed, eine CIA-Quelle, dass der Terroristenführer Abu Nazir vor wenigen Tagen auf Zypern gesehen wurde. Am Ende der Episode sieht man Brody, der offenbar zum Islam konvertiert ist, heimlich beten, bevor er sich doch den Reportern stellt. 3  3  Die Halskette Clean Skin 16. Okt. 2011 10. Feb. 2013 Dan Attias Chip Johannessen Die CIA überwacht durch Mathisons Kontakt Lynne Reed einen arabischen Prinzen, der Verbindung zu Abu Nazir hat. Doch kurz darauf wird Lynne ermordet. Mathison kommt schließlich dahinter, dass eine Halskette, die Lynne im Auftrag des Prinzen übergeben sollte und die nach ihrer Ermordung verschwand, wohl als Bezahlung für jemanden diente. In der Zwischenzeit baut Brody zu seiner Tochter Dana, die Jessica entfremdet ist und von deren Affäre mit Brodys Freund Mike Faber weiß, eine gute Beziehung auf. In einem Interview verrät Brody, die Terroristen hätten ihm während der Verhöre und Folterungen versucht einzureden, dass ihn alle aufgegeben hätten und er ganz allein sei. An den Folgen davon scheint er immer noch zu leiden, ebenso ist es ihm noch nicht möglich, ein unbefangenes intimes Verhältnis zu seiner Frau zu unterhalten. 4  4  Allein im Regen Semper I 23. Okt. 2011 17. Feb. 2013 Jeffrey Nachmanoff Howard Gordon & Alex Gansa Mathison ist gezwungen, das Überwachungssystem in Brodys Haus abzubauen. Sie findet die Spur eines von Abu Nazirs Männern, verliert diese aber bald wieder. Währenddessen droht Brody, der geschickt mit den Medien spielt, psychisch zusammenzubrechen. Auf Jessicas Drängen hin besucht er eine Selbsthilfegruppe von Veteranen, wo ihm Mathison direkt begegnet. 5  5  Die Klinge Blind Spot 30. Okt. 2011 24. Feb. 2013 Clark Johnson Alexander Cary Einer der Terroristen, die Brody gefangen hielten, wird von den Amerikanern gefasst und von der CIA verhört. Brody wird um Mithilfe gebeten, die er auch leistet. Die Informationen führen Mathison zu dem Mann Abu Nazirs, den die CIA in der vorherigen Folge beschattet hatte; doch kann dieser schließlich entkommen. Als Brody den Wunsch äußert, mit dem Terroristen direkt zu sprechen, lehnt Mathison dies ab. Brody kann David Estes überzeugen, doch mit dem Mann zu reden, und es kommt zu einem Kampf zwischen ihm und Brody. Später wird der Terrorist tot aufgefunden. Mathison vermutet, dass Brody sowohl darin als auch in die Flucht des Schläfers von Abu Nazir verwickelt ist. 6  6  Lügen The Good Soldier 6. Nov. 2011 3. Mär. 2013 Brad Turner Henry Bromell Brody nimmt an dem Gottesdienst zum Gedächtnis an seinen Freund Thomas Walker teil, der mit ihm gefangen genommen wurde. In Rückblenden wird noch einmal gezeigt, wie Brody Walker während der Gefangenschaft auf Druck der Terroristen mehrmals schlug; nun wird er von den Erinnerungen daran geplagt. Während einer anschließenden Feier kommt es zum Streit zwischen Brody und Mike Faber. Mathison setzt durch, dass sich mehrere Personen, darunter auch Brody, einem Lügendetektortest unterziehen müssen. In der Nacht zuvor begegnen sich beide in einer Bar und verbringen anschließend die Nacht zusammen. Am nächsten Tag besteht Brody den Test, wobei er auch auf die Frage, ob er je seine Frau betrogen hat, gelassen mit „Nein“ antwortet. Berenson verfolgt währenddessen die Spur des in der Folge zuvor entkommenen Mannes (Faisal), der mit seiner Frau Aileen flieht. Faisal wird von Unbekannten erschossen, doch Aileen kann fliehen. 7  7  Die Hütte am See The Weekend 13. Nov. 2011 10. Mär. 2013 Michael Cuesta Meredith Stiehm Brody und Mathison verbringen ein Wochenende in einer Waldhütte zusammen und kommen sich näher. Am Ende konfrontiert Mathison Brody mit ihrer Vermutung, dass ein amerikanischer Gefangener umgedreht wurde. Fast gleichzeitig wird Aileen, die sich nach Mexiko absetzen wollte, von Berenson in Gewahrsam genommen und identifiziert den Schläfer. Es handelt sich bei diesem jedoch nicht um Brody, sondern um dessen Kameraden aus dem Irak Tom Walker, den alle für tot hielten. Brody verlässt Mathison, die gleichzeitig von Berenson erfährt, dass ihr Verdacht falsch zu sein scheint. Brodys Familie droht währenddessen zu zerbrechen. 8  8  Kameraden Achilles Heel 20. Nov. 2011 17. Mär. 2013 Tucker Gates Chip Johannessen Nachdem die CIA weiß, dass Tom Walker am Leben ist und für die Terroristen arbeitet, macht sie Jagd auf ihn. Mit Hilfe von dessen Ehefrau wird Walker eine Falle gestellt, doch er kann im letzten Augenblick entkommen. Mathison macht sich Vorwürfe, dass sie Brody anscheinend zu Unrecht beschuldigt hat und versucht sich bei ihm zu entschuldigen, doch dieser nimmt dies nicht an und versucht, sein Verhältnis zu Jessica zu klären. Politiker wollen Brody zudem als Kandidaten für das Repräsentantenhaus aufbauen (hier wird auf die Affäre um Anthony Weiner Bezug genommen). Nachdem er von Carrie erfahren hat, dass Tom Walker lebt, besucht er das Haus eines saudischen Diplomaten, der auch mit Walker in Verbindung stand und der offenbar Kontakt zu Abu Nazir hat. 9  9  Issa Crossfire 27. Nov. 2011 24. Mär. 2013 Jeffrey Nachmanoff Alexander Cary Walker ist weiter auf der Flucht. Bei dem gescheiterten Versuch seiner Festnahme kam es zu einem Feuergefecht in einer Moschee; in der Öffentlichkeit werden daraufhin schwere Vorwürfe gegen die Ermittlungsbehörden geäußert. Brody, der seine Verbindung zu Abu Nazir trennen wollte, wird von Terroristen überfallen und zusammengeschlagen. Ihm wird eine Droge injiziert, so dass er noch einmal die Zeit seiner Gefangenschaft durchlebt. In diesen Szenen wird nun klar, wie er rekrutiert wurde, wobei die Terroristen unter anderem seine Gefühle benutzten, er aber den letzten Schritt aus Überzeugung tat. Er scheint widerwillig zu beschließen, doch wieder für die Terroristen aktiv zu werden und kehrt zu Jessica zurück. 10  10  Der Kandidat Representative Brody 4. Dez. 2011 7. Apr. 2013 Guy Ferland Henry Bromell Mathison und Berenson identifizieren Tom Walkers Kontaktmann, der jedoch diplomatische Immunität genießt. Um den Mann zur Kooperation zu zwingen, benutzt Mathison schließlich dessen Tochter als Druckmittel. Bei einem Treffen in Washington erscheint jedoch nicht Walker, sondern ein anderer Mann, der dort von Walker in die Luft gesprengt wird, wobei auch Mathison verletzt wird. Brody wird währenddessen vom Vizepräsidenten gebeten, für das Abgeordnetenhaus zu kandidieren und den Platz des zurückgetretenen Richard Johnson einzunehmen. Brody sagt zu, wie auch Abu Nazir gehofft hatte, wenngleich Jessica von dem zusätzlichen Druck auf die Familie nicht begeistert ist. 11  11  Die Weste The Vest 11. Dez. 2011 14. Apr. 2013 Clark Johnson Meredith Stiehm & Chip Johannessen Mathison erholt sich von ihren Verletzungen, wenngleich sie deutlich psychischen Stress zeigt, den auch Berenson erkennt. Dieser hilft ihr dennoch, ihre Theorie vom Aufbau des Terrornetzwerks zu überprüfen. Brody verbringt ein Wochenende mit seiner Familie in Gettysburg; dabei scheint die Familie zum ersten Mal seit langer Zeit wieder einigermaßen intakt zu sein. Nachdem sie gemeinsam den Schauplatz der Schlacht von Gettysburg besichtigt haben, geht die Familie in einen Diner essen. Von einem arabisch sprechenden Mann bekommt Brody eine Sprengstoffweste und die Erklärung, wie diese zu handhaben ist. Im Diner wird er von anwesenden Gästen erkannt und ein Mann verspricht Brody, ihn bei der anstehenden Wahl zu wählen. Unterdessen gelingt es Berenson, vertrauliche Dokumente über Abu Nazir, die sich chaotisch in Mathisons Wohnung stapeln, zu sortieren, woraufhin Mathison tags darauf eine Theorie entwickelt. Unter Medikamenteneinfluss und in der Euphorie eines weiteren Fortschritts weiht sie Brody telefonisch ein, den sie für ihren Verbündeten hält. Geistesgegenwärtig erkennt Brody die Situation und informiert Direktor Estes über die illegale Überwachungsaktion sowie die gemeinsame Affäre. Daraufhin entbindet Estes Mathison vom Dienst. 12  12  Marine One Marine One 18. Dez. 2011 21. Apr. 2013 Michael Cuesta Alex Gansa, Howard Gordon & Chip Johannessen Tom Walker verschafft sich nachts heimlich Zugang zu einer Wohnung, die in Reichweite des Außenministeriums liegt, wo am nächsten Tag ein Treffen stattfinden soll, an dem auch Brody und der Vizepräsident teilnehmen. Mit drei Schüssen, von denen ein Schuss Elizabeth Gaines tödlich verwundet, sorgt Walker dafür, dass Panik ausbricht und Brody in der allgemeinen Hektik, trotz Sprengstoffweste am Körper, durch die Sicherheitsüberprüfung gelangt und gemeinsam mit dem Vizepräsidenten und anderen hochrangigen Personen gemäß Protokoll in einen sicheren Raum gebracht wird. Unterdessen fährt Carrie Mathison, die Augenzeugin der Schüsse wird und die Zusammenhänge der Schießerei erkennt, zu Brodys Haus und versucht Dana zu überzeugen, ihren Vater von der Zündung der Weste abzuhalten. Stattdessen alarmiert diese die Polizei und Mathison wird in Gewahrsam genommen. Währenddessen versucht Brody eine erste Zündung, die allerdings fehlschlägt, woraufhin er sich auf die Toilette zurückziehen muss, um den Zünder neu einzustellen. Nachdem er zurückkehrt, ist er kurz davor, erneut zu zünden, als ihn Dana anruft und anfleht, nach Hause zu kommen, was er ihr auch verspricht. In der Zwischenzeit kommt Saul Berenson an Details hinter dem Drohneneinsatz, bei dem Abu Nazirs Sohn Issa sein Leben verlor. Er kann beweisen, dass u. a. Estes direkt am Abschussbefehl beteiligt war und droht damit, diese brisanten Informationen zu veröffentlichen. Am Abend kommt es zu einem ersten Treffen zwischen Brody und Walker seit deren Gefangennahme. Brody erklärt, dass die Sprengstoffweste versagt habe und er zukünftig das Weiße Haus von innen heraus infiltrieren will; durch Walden habe er direkten Zugang zum Zentrum der Macht. Abu Nazir, der telefonisch mitgehört hat, stimmt dem Plan zu und lässt Walker durch Brody erschießen. Nachdem Mathison aus dem Polizeigewahrsam entlassen wird, trifft sie Brody, der ihr unmissverständlich befiehlt, sich zukünftig von ihm und seiner Familie fernzuhalten, wofür er auf Erstattung einer Anzeige wegen Mathisons ungebetenem Besuch zu Hause verzichten werde. Mathison hatte er bereits bei Estes denunziert. Daraufhin unterzieht sich Mathison auf eigenen Wunsch einer drastischen Elektroschocktherapie, von der sie sich eine Heilung bzw. Linderung ihrer psychotischen Störung verspricht. Kurz bevor Mathison infolge der Narkosemittel das Bewusstsein verliert, erkennt sie den Zusammenhang zwischen Brody und Abu Nazirs Sohn Issa. Ihre Behandlung bringt jedoch den Verlust des Kurzzeitgedächtnisses mit sich. Staffel 2[Bearbeiten] Die Erstausstrahlung der zweiten Staffel war vom 30. September bis zum 16. Dezember 2012 auf dem US-amerikanischen Kabelsender Showtime zu sehen.[3] Die deutschsprachige Erstausstrahlung sendete der deutsche Free-TV-Sender Sat.1 in Doppelfolgen vom 29. September 2013 bis zum 3. November 2013.[4] Deutscher Titel Original­titel Erstaus­strahlung USA Deutsch­sprachige Erstaus­strahlung­ (D) Regie Drehbuch 13  1  Immer lächeln The Smile 30. Sep. 2012 29. Sep. 2013 Michael Cuesta Alex Gansa & Howard Gordon Die Handlung beginnt einige Monate nach dem Ende der ersten Staffel. Israel hat einen Luftangriff gegen den Iran durchgeführt und die Lage im Nahen Osten ist sehr angespannt. Brody ist nun Mitglied des US-Repräsentantenhauses, als sich Vizepräsident Walden mit ihm trifft. Walden strebt selbst das Präsidentenamt an und schlägt Brody als möglichen Vizepräsidenten vor, was dieser gerne annimmt. Kurz darauf wird Brody jedoch von seiner Vergangenheit eingeholt, als er von einer Unterstützerin Abu Nazirs kontaktiert wird, die ihn auffordert, geheime Daten zu beschaffen. Brody weigert sich zunächst, da er selbst kein Terrorist sei, doch wird er aufgefordert, Position zu beziehen. Brodys Ehefrau Jessica erfährt eher durch Zufall, dass ihr Mann nun Muslim ist, was sie schockiert. Die aus dem Dienst ausgeschiedene Carrie arbeitet inzwischen als Lehrerin, wird aber nun von der CIA gebeten, den Kontakt zu einer früheren Informantin im Libanon herzustellen. Diese soll wertvolle Informationen haben und will sie nur Carrie mitteilen. Eher widerwillig stimmt Carrie schließlich zu und reist in den Libanon, wo Saul Berenson bereits tätig ist. 14  2  Beirut Beirut Is Back 7. Okt. 2012 29. Sep. 2013 Michael Cuesta Chip Johannessen In Beirut organisieren Carrie und Saul das Überlaufen von Fatima Ali, der Frau eines Hisbollahoffiziers. Gleichzeitig haben sowohl Saul als auch Estes immer noch Zweifel an Carries Gesundheitszustand. Carrie gerät in eine gefährliche Situation, kann aber wertvolle Unterlagen sicherstellen. Saul findet dabei eine Speicherkarte, auf der Brodys aufgezeichnete Botschaft vor dessen geplanten Selbstmordanschlag (Staffel 1, Episode 12) gespeichert ist. Währenddessen lernen in den Staaten die Brodys die Familie von Vizepräsident Walden besser kennen. Beim Besuch eines Lagezentrums wird Brody Zeuge der geplanten Verhaftung Abu Nazirs, die er im letzten Moment durch eine SMS-Warnung an den Terroristen verhindert. 15  3  Das Video State of Independence 14. Okt. 2012 6. Okt. 2013 Lodge Kerrigan Alexander Cary Abu Nazirs Kontaktfrau Roya informiert Brody, dass der „Schneider“, der die Sprengstoffweste angefertigt hat (Staffel 1, Episode 11), an einen sicheren Ort gebracht werden muss. Der sehr nervöse Schneider vertraut ihm aber nicht und versucht, während eines Stopps an einer Tankstelle zu flüchten, wobei er sich selbst schwer verletzt. Als Brody versucht, die Blutung zu stillen, erhält er einen Anruf seiner Frau. Um sich durch das Stöhnen des Verletzten nicht zu verraten, bricht Brody ihm das Genick und verscharrt den Leichnam. Dadurch schafft er es nicht mehr rechtzeitig zu einem Fundraiser-Bankett, wo statt seiner Jessica eine Rede hält. Sie wird von ihrem ehemaligen Geliebten und Brodys Freund Mike Faber nach Hause gebracht. Sie vertraut ihm an, dass sie mit ihrer Ehe nicht wirklich glücklich ist, da Brody eine Affäre hatte. Carrie kehrt wieder in die Staaten zurück, doch Estes will sie nicht wieder bei der CIA aufnehmen. Daraufhin hat Carrie einen Rückfall und nimmt wieder Tabletten und Alkohol zu sich. Saul taucht bei ihr auf und zeigt ihr Brodys Video. 16  4  Zimmer 416 New Car Smell 21. Okt. 2012 6. Okt. 2013 David Semel Meredith Stiehm Saul zeigt Estes das Video von Brody und beide beschließen, eine Geheimoperation zu starten, an der auch Carrie teilnimmt, die nun endlich den Beweis für ihren Verdacht hinsichtlich Brody hat. Die Leitung der Operation wird dem Saul und Carrie bis dahin unbekannten Analysten Quinn übertragen. Jessica macht Brody derweil Vorwürfe, dass er ihr nicht die Wahrheit sagt und stellt ihn vor die Wahl. Carrie scheucht Brody auf, der derzeit in einem Hotel wohnt. Brody nimmt daraufhin Kontakt mit Roya auf, die ihn versucht zu beruhigen. Carrie besucht Brody schließlich in dessen Hotelzimmer und beschuldigt ihn offen des Verrats, worauf Saul, der die Aktion nicht angeordnet hatte, den sofortigen Zugriff befiehlt. Dana Brody und Finn Walden, der Sohn des Vizepräsidenten, kommen sich derweil näher. 17  5  Am Ende der Lügen Q&A 28. Okt. 2012 13. Okt. 2013 Lesli Linka Glatter Henry Bromell Brody wird an einem geheimen Ort festgehalten und verhört, während Jessica nichts Genaues über dessen Aufenthaltsort weiß. Brody wird sein Video vorgespielt, doch er hält zunächst stand. Erst als Carrie das Verhör übernimmt und Stück für Stück rekonstruiert, wie er gefangen, gefoltert und umgedreht wurde, werden Fortschritte erzielt. Carrie macht Brody klar, dass auch Abu Nazir nicht vor toten Zivilisten zurückschreckt und er, Brody, aber kein schlechter Mensch sei. Brody bricht schließlich zusammen und gesteht, dass ein Angriff auf Amerika geplant sei. Ihm wird angeboten, nun der CIA dabei zu helfen, Nazirs Pläne zu vereiteln, woraufhin er zustimmt und zu Jessica zurückkehrt. Währenddessen hat Finn bei einer ausgelassenen Spritztour mit Dana auf dem Beifahrersitz eine Fußgängerin angefahren und weigert sich, sich zu stellen. 18  6  Ein verdammtes Wrack A Gettysburg Address 4. Nov. 2012 13. Okt. 2013 Guy Ferland Chip Johannessen Roya Hammad, die nun unter CIA-Beobachtung steht, trifft sich mit einem unbekannten Mann. Trotz CIA-Überwachung gelingt es jedoch nicht, brauchbare Aufzeichnungen des Gesprächs zu erhalten. Brody arbeitet mit der CIA zusammen, doch besonders der Analyst Quinn misstraut ihm. Brody kann Royas Kontakt nicht identifizieren, verrät aber, dass der Schneider in Gettysburg tot ist. Man nimmt an, dass es sich um den Nachfolger des Schneiders handelt. Um Genaueres zu erfahren, trifft sich Brody im Auftrag und unter Überwachung der CIA mit Roya, wobei diese andeutet, dass sich im Geschäft des Schneiders etwas von Bedeutung befindet. Quinn und sein Team untersuchen derweil das Geschäft und finden zunächst nichts Außergewöhnliches, als überraschend mehrere Männer in SWAT-Uniformen auftauchen und ohne Vorwarnung das Feuer auf alle Anwesenden eröffnen. Alle Agenten mit Ausnahme von Quinn und Galvez, die beide schwer verletzt werden, werden getötet und die Angreifer nehmen eine im Geschäft versteckte Kiste mit. Brody beteuert Carrie gegenüber jedoch, nichts davon gewusst zu haben. Mike Faber hat inzwischen eigene Nachforschungen über den Tod von Walker unternommen und ist zum Schluss gekommen, dass Brody ihn erschossen hat. Er wird jedoch von der CIA unter Saul angewiesen, seine Ermittlungen einzustellen. Dennoch erzählt er Jessica von seiner These. 19  7  Ein Tag am Fenster The Clearing 11. Nov. 2012 20. Okt. 2013 John Dahl Meredith Stiehm Aus Angst vor einem drohenden Terrorangriff besucht Saul Aileen im Staatsgefängnis, um sie zu befragen. Währenddessen drängt Carrie Brody dazu, über Roya Hammad die zukünftigen Anschlagspläne herauszufinden. Brody und seine Familie verbringen ein Wochenende in der Villa eines Vietnamveteranen, der dort für Walden eine Spendenveranstaltung gibt. Dana drängt Finn wegen des Unfalls zur Polizei zu gehen, der jedoch weigert sich. Daher beichtet Dana die Tat ihrer Mutter und Finns Mutter, die beschließt, sich um den Vorfall zu kümmern. Carrie sucht Mike Faber auf, damit dieser seine Nachforschungen einstellt. Aileen ist psychisch angeschlagen und unkooperativ. Aus diesem Grund willigt Saul ein, ihr eine Zelle mit einem Fenster als Gegenleistung zu besorgen. Als er den Besucherraum verlässt, nutzt Aileen den Moment und Sauls Brillengläser, um sich das Leben zu nehmen. Dana fährt zusammen mit Brody zur Polizeiwache, um sich zu stellen. Sie werden jedoch von Carrie aufgehalten. 20  8  Abflug I’ll Fly Away 18. Nov. 2012 20. Okt. 2013 Michael Cuesta Handlung: Howard Gordon & Chip Johannessen Schauspiel: Chip Johannessen Dana läuft von zu Hause weg und sucht Zuflucht bei Mike Faber. Es kommt zum Streit zwischen Brody und Jessica. Bei einem anschließenden Treffen mit Roya Hammad verliert Brody die Fassung und sagt, dass er aussteigen will. Das CIA-Team um Analyst Quinn ist entsetzt und Carrie macht sich sofort auf den Weg, um Brody aufzuhalten und ihn wieder zur Zusammenarbeit mit Roya Hammad zu bewegen. Dazu taucht Carrie zusammen mit Brody, ohne Wissen des CIA-Teams, in einem Motel unter. Dort schlafen beide miteinander und Carrie überzeugt Brody davon, wieder für die CIA zu arbeiten. Daraufhin entschuldigt sich Brody bei Roya Hammad und bittet um eine zweite Chance. Mike Faber erfährt von dem Unfall, an dem Dana beteiligt war. Dana möchte sich bei der Tochter der getöteten Frau entschuldigen und lässt sich von Faber zu ihr fahren. Die Tochter reagiert wütend und erzählt Dana, dass sie von den Waldens Geld erhalten hat, im Gegenzug aber nicht zur Polizei gehen darf. Brody erhält von Roya Hammad eine zweite Chance: Verfolgt von der CIA, fahren beide zu einer abgelegenen Wiese. Dort wird Brody gezwungen, in einen Hubschrauber einzusteigen. Er wird zu einer Fabrikhalle gebracht, in der Abu Nazir bereits auf ihn wartet. 21  9  Der beste Freund Two Hats 25. Nov. 2012 27. Okt. 2013 Dan Attias Alexander Cary Saul, der Quinn immer noch misstraut, stellt Nachforschungen an und findet heraus, dass Quinn eigentlich kein Analyst ist, sondern von David Estes den Auftrag hat, Brody zu liquidieren, sobald Abu Nazir gefunden wurde. Mit Brodys Hilfe kann Roya Hamad in Vorbereitung eines Anschlags gefasst werden, nicht jedoch Abu Nazir. 22  10  Eine Art Liebe Broken Hearts 2. Dez. 2012 27. Okt. 2013 Guy Ferland Henry Bromell Abu Nazir bringt Carrie in seine Gewalt und verlangt von Brody ihm die Seriennummer des Herzschrittmachers des Vizepräsidenten zu geben. Brody kann sich unbemerkt Zutritt zu Waldens Büro verschaffen, sucht die Seriennummer heraus und übermittelt sie an Abu Nazir. Dieser lässt im Gegenzug Carrie frei. Kurz darauf betritt Walden das Büro. Mithilfe der Seriennummer kann ein Anhänger Nazirs den Herzschrittmacher von einem entfernten Computer aus manipulieren, was auch sogleich geschieht, während Brody im Büro Walden eröffnet, dass er eigentlich mit nahezu nichts, was Walden sagt oder tut einverstanden ist. Während Walden um sein Leben kämpft versucht er noch das Telefon zu erreichen, um Hilfe zu holen. Brody hindert ihn jedoch daran und sagt ihm, dass er ihn tötet. Walden stirbt schließlich durch die manipulierte Funktion des Herzschrittmachers. Brody und Abu Nazir haben sich so am Tod von Nazirs Sohn Issa gerächt. Dieser kam bei einem von Walden autorisierten Drohnenangriff ums Leben. 23  11  Ein großer Tag In Memoriam 9. Dez. 2012 3. Nov. 2013 Jeremy Podeswa Chip Johannessen Carrie wurde als Gegenleistung für Brodys Hilfe beim Mord an Walden freigelassen und führt nun das FBI zu der Fabrik, in der sie gefangen war und in der sich Abu Nazir aufhält. Als dort zunächst niemand gefunden wird, wird Danny Galvez verdächtigt, Nazir zur Flucht verholfen zu haben, doch das erweist sich als falsch. Als Carrie schon wieder fährt, realisiert sie, dass Nazir sich höchstwahrscheinlich im Keller des Gebäudes versteckt und überzeugt das letzte noch anwesende FBI-Team, das Gebäude mit ihr noch einmal zu durchsuchen. Tatsächlich findet sie zusammen mit einem Mitglied des Teams das Versteck, doch Nazir tötet ihren Begleiter und versucht zu fliehen. Dabei gelingt es Carrie nicht, ihn aufzuhalten, jedoch wird er vom restlichen Team ergriffen. Offenbar absichtlich lässt Nazir sich daraufhin vom Team durch eine „falsche Bewegung“ erschießen. 24  12  Wieder im Wald The Choice 16. Dez. 2012 3. Nov. 2013 Michael Cuesta Alex Gansa & Meredith Stiehm Quinn hat erneut den Auftrag erhalten, Brody zu töten, der sich nun wieder mit Carrie in der Hütte im Wald befindet. Als sich die Gelegenheit ergibt, besinnt Quinn sich jedoch und überrascht später Estes bei ihm zu Hause, wo er deutlich macht, dass er Brody nicht ermorden wird – unter anderem für Carrie. Die Leiche Abu Nazirs wird auf See bestattet, zeitgleich findet die Trauerzeremonie für Walden in Langley statt, auf der sich Carrie und Brody in Estes’ Büro schleichen. Allerdings explodiert während der Zeremonie ein Sprengsatz in Brodys Wagen, der bis auf 26 Überlebende alle Anwesenden, darunter auch Estes, tötet. Brody erkennt, dass er für den Anschlag verantwortlich gemacht wird, sollte bekannt werden, dass er überlebt hat. So hilft Carrie ihm, über die Grenze nach Kanada zu fliehen. Während sie gerade Pässe ausstellen lassen wollen, läuft, zu Hause von Brodys Familie und einer Hand voll Bundesagenten ebenfalls verfolgt, im Fernsehen das Bekennervideo, das Brody vor seinem geplanten Sprengstoffattentat auf den Vizepräsidenten aufgenommen hatte, zusammen mit dem Video einer Terrorzelle. Nachdem Carrie Brody hat gehen lassen, kehrt sie zum Ort des Attentats zurück und trifft dort auf Saul, der bisher, da Carrie als vermisst galt, von ihrem Tod ausgegangen war. Staffel 3[Bearbeiten] Die Erstausstrahlung der dritten Staffel war vom 29. September bis zum 15. Dezember 2013 auf dem US-amerikanischen Kabelsender Showtime zu sehen.[5] Die deutschsprachige Erstausstrahlung sendete der deutsche Free-TV-Sender Sat.1 vom 9. März bis zum 1. Juni 2014.[6] Deutscher Titel Original­titel Erstaus­strahlung USA Deutsch­sprachige Erstaus­strahlung­ (D) Regie Drehbuch 25  1  Sechs oder keiner Tin Man Is Down 29. Sep. 2013 9. Mär. 2014 Lesli Linka Glatter Alex Gansa & Barbara Hall Zwei Monate nach dem Anschlag auf Langley steht die gesamte CIA auf dem Prüfstand vor dem United States Senate Select Committee on Intelligence unter dem Vorsitz von Senator Lockhart. Carrie soll sich für die 14-stündige Abwesenheit (die Zeit, in der sie Brody zur Flucht verhalf) nach der Explosion rechtfertigen, doch sie nimmt ihr Recht auf Aussageverweigerung wahr. Seit dem Anschlag hat sie ihre Lithiumtherapie abgebrochen und zeigt bereits wieder Anzeichen einer Manie. Dana hat nach dem Anschlag und der Vorverurteilung ihres Vaters versucht, sich das Leben zu nehmen, während die Familie Brody in Finanznöten steckt. Da Brody als Landesverräter gilt, hat das United States Marine Corps die Pensionszahlungen eingestellt. Saul ist inzwischen kommissarischer Direktor bei der CIA. Obwohl seine Frau aus Indien zu ihm zurückgekehrt ist, läuft die Ehe weiterhin schlecht. Auch im Beruf steht er unter großem Erfolgsdruck und entscheidet sich, zur Entlastung sechs ranghohe Terroristen, die mit dem Anschlag auf Langley in Verbindung gebracht werden, gleichzeitig töten zu lassen. Eine der Operationen geht beinahe schief, als Quinn ein Kind im Auto der Zielperson („Tin Man“) sieht und entscheidet, die vorbereitete Bombe nicht zu zünden. Später dringt er allerdings in das Haus der Zielperson ein, tötet sie und erschießt beim Verlassen des Hauses aus Versehen das Kind. Die fünf weiteren Operationen laufen problemlos ab. Am nächsten Tag wird Saul vor das Komitee zitiert, wo die gezielten Tötungen durch die CIA als Ablenkungsmanöver gewertet werden. Außerdem ist durch die Zeitung inzwischen bekannt, dass eine CIA-Agentin ein Verhältnis zu Brody gehabt hat. Saul sagt wahrheitsgemäß aus, dass die fragliche Person eine bipolare Störung und das Verhältnis vor der CIA geheim gehalten habe, was Carrie sehr verstört. 26  2  Die Spur des Geldes Uh… Oh… Ah… 6. Okt. 2013 16. Mär. 2014 Lesli Linka Glatter Chip Johannessen Immer noch aufgebracht darüber, dass Saul sie offenbar fallen gelassen hat, bietet Carrie ihre Story der Presse an. Sauls Berater Dar Adal versucht zu verhindern, dass CIA-Geheimnisse an die Öffentlichkeit kommen und sorgt dafür, dass Carrie in eine psychiatrische Einrichtung gebracht wird und ihre Medizin zwangsweise verabreicht bekommt. Peter Quinn ist hin- und hergerissen: Einerseits versucht er, Carrie zu helfen, muss aber andererseits loyal zu Saul und der CIA bleiben. Um die Zahlungsströme zur Finanzierung des Langley-Anschlags aufzuklären, stößt eine neue Analystin (Fara Sherazi) zum Team. Sie deckt bald auf, dass ein Banker illegale Transaktionen in Richtung Iran vorgenommen hat und damit Unterlassungsauflagen verletzt hat. Der Banker wird vorgeladen, lässt sich aber von den rechtlichen Drohungen nicht beeindrucken. Quinn stellt den Banker abends beim Verlassen eines Lokals und erinnert ihn an das Schicksal seines Kollegen in Caracas, was dem Banker zu denken gibt. Dana Brody versucht gegen den Willen ihrer Mutter Jessica, das in der psychiatrischen Einrichtung begonnene Verhältnis zu Leo aufrechtzuerhalten. Dazu schleicht sie sich in die Psychiatrie ein und schläft dort mit Leo. 27  3  Endstation Caracas Tower of David 13. Okt. 2013 23. Mär. 2014 Clark Johnson Henry Bromell & William Bromell Brody, der für den Anschlag auf das CIA-Hauptquartier verantwortlich gemacht wird, wird angeschossen in Venezuela aufgefunden und von einer mächtigen kriminellen Organisation aufgenommen und versorgt. Er wird in einen Hochhausrohbau in Caracas verbracht und dort operiert. Gegen die Schmerzen bekommt er regelmäßig Heroin gespritzt, was er immer stärker ablehnt und schließlich komplett verweigert. Später, als Brody wieder bei Kräften ist und das Haus verlassen will, stellt er fest, dass er Gefangener der immer noch namenlosen Organisation geworden ist. Seine „Gastgeber“ präsentieren ihm den Mann, der Brody während seiner Rekonvaleszenz ausraubte, und werfen ihn vor Brodys Augen in einen Schacht. Sie erklären dem völlig aufgebrachten Brody, auf den die US-Behörden ein Kopfgeld von 10 Millionen Dollar ausgesetzt haben, dass er bei ihnen bleiben müsse und jeder Mensch, der ihn erkenne, eine große Gefahr darstelle und daher sterben müsse. Mit Hilfe seiner „Krankenschwester“, der er in der Zwischenzeit ein wenig Englisch beigebracht hat, unternimmt er einen Fluchtversuch. Er geht zu einer nahegelegenen Moschee und bittet den Imam um Aufnahme. Dieser erkennt jedoch den „gesuchten Terroristen“ und verrät Brody an die Behörden. Gerade als die Polizei Brody abführen will, taucht ein Kommando der Organisation auf, erschießt alle Anwesenden außer Brody und bringt ihn zurück in den Turm. Carrie ist derweil immer noch in einer geschlossenen Einrichtung und versucht mit allen Mitteln, Kontakt zu Saul herzustellen, was sich als schwierig erweist, da Carrie noch keinen Besuch empfangen darf. Eines Tages sorgt die leitende Ärztin jedoch dafür, dass Carrie einen Mann treffen darf, der sich als Rechtsanwalt Franklin vorstellt und seinen rechtlichen Beistand anbietet. Carrie wittert dahinter einen Anwerbeversuch eines anderen Geheimdienstes, bricht das Gespräch ab, begibt sich freiwillig zurück in die Einrichtung und bittet sogar um eine Medizin-Gabe außer der Reihe. Zum Ende der Folge scheinen sich Carrie und Brody mit ihrem Schicksal abgefunden zu haben. Während Carrie sich auf eine lange Zeit in der Einrichtung einstellt, nimmt Brody freiwillig die angebotene Heroinspritze. 28  4  Das Risiko Game On 20. Okt. 2013 30. Mär. 2014 David Nutter James Yoshimura & Alex Gansa Nach einer richterlichen Anhörung, die zunächst gut verlief, wird Carries Zwangsaufenthalt überraschenderweise verlängert. Der Richter wurde darüber informiert, dass das Justizministerium Carrie als Gefahr für die nationale Sicherheit einstuft. Einen Tag später wird Carrie auf Anordnung eines zweiten Richters plötzlich doch freigelassen. In ihrer Wohnung trifft sie auf Rechtsanwalt Franklin, der ihr erklärt, dass sie auf Wunsch seiner Kanzlei auf freiem Fuß sei und er sie schützen könne. Dafür müsse Carrie sich allerdings mit einem der Partner der Kanzlei treffen. Carrie geht zum Schein darauf ein, versucht jedoch zu fliehen. Mit wachsender Verzweiflung stellt sie daraufhin fest, dass ihr Auto beschlagnahmt wurde und sämtliche Konten eingefroren wurden. Nachdem sie eine Nacht bei einem ehemaligen One-Night-Stand verbracht hat, trifft Carrie erneut auf den Anwalt. Dieser verlangt, dass Carrie ihren Teil der Abmachung einhält und bringt sie zu einem Landhaus, wo der Partner Bennett auf sie wartet. Dieser versucht sie tatsächlich dazu zu bringen, seinem Klienten CIA-Informationen preiszugeben, und droht ihr, sie ansonsten der CIA zu überlassen. Mit einigen Einschränkungen willigt Carrie schließlich ein. Dana Brody hilft derweil ihrem Freund Leo zur Flucht aus der Psychiatrie. Sie fahren zunächst gemeinsam zum Grab von Leos jüngerem Bruder, der sich das Leben genommen hat. Dies ist auch der Grund für Leos psychische Probleme. Danach fahren die beiden zur Kaserne, in der Nicholas Brody stationiert war, bevor er in den Irak zog. Dana gesteht Leo, dass sie die Verabschiedung von ihrem Vater 2003 für dessen letzte ehrliche Worte hält. Jessica und Mike treffen sich unterdessen mit Leos Eltern und der Polizei, um die beiden Flüchtigen aufzuspüren. Es kommt zu gegenseitigen Anschuldigungen. Später findet Mike heraus, dass Leo möglicherweise einen Selbstmordpakt mit seinem Bruder geschlossen hatte und daher einerseits mitschuldig an dessen Tod, andererseits selbst suizidgefährdet sein könnte. Saul und Fara haben inzwischen ermittelt, dass einer der führenden Köpfe hinter dem Langley-Anschlag, der iranische Geheimdienstmann Javadi, viele Millionen Dollar der Iranischen Revolutionsgarde veruntreut hat. Statt ihn jedoch zu denunzieren, will Saul dieses Wissen nutzen, um des Terroristen habhaft zu werden. Am Abend besucht Carrie Saul in dessen Privathaus und berichtet über ihre Erlebnisse des Tages. Es stellt sich heraus, dass Carrie von Saul und der CIA nur zum Schein fallengelassen wurde. Sie sollte so als Lockvogel für die Terroristen dienen und diese im Auftrag von Saul infiltrieren. Erfreut über die Nachricht, dass Carrie kurz davor steht, dieses Ziel zu erreichen, bietet er der völlig erschöpften Carrie Tee an. 29  5  Das Yoga-Spiel The Yoga Play 27. Okt. 2013 6. Apr. 2014 Clark Johnson Patrick Harbinson Jessica tritt an Carrie heran und bittet um deren Mithilfe bei der Suche nach Dana und Leo. Carrie riskiert daraufhin beinahe ihre Tarnung, lässt aber ihre Beziehungen zum FBI spielen, das die beiden Ausreißer schließlich finden kann. Dana hat währenddessen von dem Selbstmordpakt zwischen Leo und seinem Bruder erfahren und wendet sich von Leo ab, da sie in ihrem Leben keine weiteren Lügen erträgt. Kurz darauf wird Carrie in ihrer Wohnung überfallen. Es handelt sich um Agenten des iranischen Geheimdienstes, die Carrie zwingen, sie zu Javadi zu begleiten. Quinn kann nicht eingreifen, da er auf Sauls Anweisungen seinen Beobachtungsposten zu weit von Carries Wohnung bezogen hat und den Überfall erst bemerkt, als es zu spät und Carrie verschwunden ist. 30  6  Machtwechsel Still Positive 3. Nov. 2013 13. Apr. 2014 Lesli Linka Glatter Alexander Cary & Barbara Hall Carrie wird in ein Safehouse des iranischen Geheimdienstes bei Washington gebracht und dort mittels Lügendetektor von Javadi befragt. Da er schnell merkt, dass Carrie lügt, sorgt diese dafür, dass beide sich allein unterhalten können. Dann eröffnet sie Javadi, dass sie weiterhin für die CIA arbeitet und von seinen Unterschlagungen weiß. Sie fordert ihn zu einem Treffen mit der CIA auf und droht, andernfalls seine finanziellen Veruntreuungen auffliegen zu lassen. Um den Schein gegenüber Javadis Agenten zu wahren, schlägt Carrie vor, vermeintliche Informationen zu den Kommandoaktionen gegen die sechs Langley-Drahtzieher bei einem zweiten Treffen später am Tage zu liefern. Carrie macht einen Schwangerschaftstest, der positiv ausfällt. Javadi erscheint nicht zu dem vereinbarten Treffen, fährt stattdessen zum Haus seiner Schwiegertochter, erschießt sie und ermordet auch seine Ex-Frau brutal mit einer zerbrochenen Weinflasche. Quinn und Carrie erreichen das Haus Sekunden später und können das Blutbad nicht verhindern. Sie nehmen Javadi in Gewahrsam und bringen ihn zu Saul. Saul informiert Fara über seine gemeinsame Vergangenheit mit Javadi: Während der Islamischen Revolution im Jahr 1979 hat Saul Javadi gebeten, vier seiner Informanten aus dem Iran zu bringen. Dieser lieferte sie jedoch an das neue Regime aus, um sich selbst einen Geheimdienstposten zu verschaffen. Als Rache half Saul später Javadis Frau und der Tochter, in die USA zu fliehen. Dana lässt ihren Nachnamen zu „Lazaro“, dem Mädchennamen ihrer Mutter, ändern, um nicht mehr überall als Brodys Tochter erkannt zu werden, was bei Jessica auf Verständnis stößt. Als Dana bald darauf jedoch ausziehen will, versucht Jessica sie davon abzubringen, muss jedoch einsehen, dass sie keine Chance hat und Dana alle Verbindungen zu ihrem Vater trennen will. 31  7  Der Fluch alter Männer Gerontion 10. Nov. 2013 27. Apr. 2014 Carl Franklin Chip Johannessen Saul eröffnet dem überraschten Javadi, dass er nicht vorhat, ihn vor Gericht zu bringen, sondern ihn als Doppelagenten zurück in den Iran schicken will. Andernfalls droht er, die Unterschlagung den iranischen Behörden zu verraten. Javadi würde in diesem Fall voraussichtlich zum Tode verurteilt und gehängt. Javadi willigt schließlich ein. Auf Sauls Nachfrage behauptet er, nicht zu wissen, wer genau die Bombe in Langley platziert habe, Brody sei es jedoch nicht gewesen. Quinn und Carrie versuchen derweil, die Polizeiuntersuchungen zum Mord an Javadis Ex-Frau und Schwiegertochter zu beenden. Es gelingt ihnen schließlich, als Quinn, der Immunität genießt, behauptet, der Mörder zu sein. Quinn vertraut Carrie danach an, die CIA verlassen zu wollen, sichert ihr jedoch auch seine Hilfe zu. Nachdem Javadi und Carrie zum Flughafen aufgebrochen sind, kehrt Saul ins CIA-Hauptquartier zurück und trifft dort auf Senator Lockhart. Dieser verlangt die sofortige Verhaftung Javadis, als er erfährt, dass dieser im Land ist. Saul sperrt den Senator in einem Konferenzraum ein, bis er sicher ist, dass Javadis Flugzeug den US-amerikanischen Luftraum verlassen hat. Vor dem Betreten des Flugzeugs gibt Javadi Carrie den Hinweis, dass der wahre Attentäter von Langley noch immer in den USA auf freiem Fuß ist. Bennett kenne seine Identität und seinen Aufenthaltsort. Privat versucht Saul, endlich eine neue Beziehung zu seiner Frau Mira aufzubauen. Dies erweist sich jedoch als schwierig, da sie ihr in Mumbai begonnenes Verhältnis zu einem anderen Mann, Alain Bernard, auch in Washington weiterpflegt. 32  8  Phase zwei A Red Wheelbarrow 17. Nov. 2013 4. Mai 2014 Seith Mann Alex Gansa & James Yoshimura Die CIA plant aufgrund der Information, die Carrie von Javadi erhalten hat, den wahren Langley-Attentäter ausfindig zu machen. Adal trifft sich mit Bennett und gibt vor, ihn vor einer Untersuchung durch die CIA warnen zu wollen. Bennett beauftragt daraufhin seinen Partner Franklin, den Langley-Attentäter außer Landes zu bringen. Die CIA, die das Telefonat abgehört hat, folgt Franklin zum Aufenthaltsort des Attentäters. Carrie sieht, wie Franklin einen Schalldämpfer auf seine Pistole schraubt, und ist sich daher sicher, dass er den Attentäter töten will statt ihn zu außer Landes zu bringen. Dadurch aber könnte er nicht mehr zu Brodys Gunsten aussagen und dessen Unschuld am Langley-Attentat bezeugen. Um Franklin zu hindern, steigt sie daher aus dem Überwachungswagen und riskiert so ihre Deckung und damit die gesamte Javadi-Operation. Daher wird sie von Quinn mit einem Schuss in den Oberarm niedergestreckt. Franklin erschießt den Attentäter und übergießt dann die in der Badewanne liegende Leiche mit Säure. Mira trennt sich von ihrem Liebhaber Bernard. Es stellt sich heraus, dass es sich dabei um einen Spion handelt, der Saul ausspähen soll. In einer Computermaus versteckte er ein Abhörgerät, bevor er Sauls Haus verlässt. Saul reist mit 10 Millionen Dollar nach Caracas, um Brody auszulösen. Er wird in dessen Zelle geführt, wo er Brody apathisch am Boden liegend und von benutzten Spritzen umgeben vorfindet. 33  9  Jetzt oder nie One Last Thing 24. Nov. 2013 11. Mai 2014 Jeffrey Reiner Barbara Hall Brody wird in ein Trainingszentrum von US-Spezialeinheiten nach Virginia gebracht. Nach einem beschleunigten Entzug wird er trainiert und auf seinen nächsten Einsatz vorbereitet. Saul plant, ihn ebenfalls in den Iran zu schicken, wo er, als politischer Flüchtling und vermeintlich erfolgreicher Langley-Attentäter getarnt, den Chef der Sicherheitsbehörden, Danesh Akbari, ausschalten soll. Saul geht davon aus, dass Javadi auf dessen Posten befördert würde, was ihn zu einer der wichtigsten Personen der iranischen Regierung machen würde. Carrie erholt sich schnell von ihrer Schusswunde und ist bald wieder Teil der Operation. Im Trainingszentrum trifft sie zum ersten Mal wieder auf Brody. Sie hält jedoch ihre Schwangerschaft weiter geheim. Virgil und Max untersuchen Sauls Haus und finden die Wanze. Sie können das Signal zu Miras Ex-Liebhaber zurückverfolgen und finden durch Beschattung heraus, dass dieser an Senator Lockhart berichtet. Damit hat Saul ein Druckmittel in der Hand gegen den Senator, der als designierter Direktor kurz vor der Übernahme der CIA steht, und kann sich Zeit für seine Operation erpressen. Kurz vor der Abreise in den Iran führt Carrie Brody zu einem Motel, wo Dana als Zimmermädchen arbeitet. Als Brody seine Tochter anspricht, weist diese ihn jedoch zurück. 34  10  Der Passagier Good Night 1. Dez. 2013 18. Mai 2014 Keith Gordon Alexander Cary & Charlotte Stoudt Der Versuch, Brody in den Iran zu bringen, scheint fehlzuschlagen, als das Infiltrationsteam auf irakische Einheiten stößt. Im Verlauf des Scharmützels wird einer der Männer verwundet und Brody macht sich entgegen den ausdrücklichen Anweisungen aus Langley mit nur einem Mann Begleitung auf, die Grenze zu überqueren. Beide werden durch ein iranisches Kommando festgenommen. In einer Gefängniszelle im Iran erschießt Majid Javadi Brodys Begleiter und bringt Brody anschließend nach Teheran. In Langley versucht man derweil zu verhindern, dass zu viele Informationen ins Weiße Haus gelangen. 35  11  Unser Mann in Teheran Big Man in Tehran 8. Dez. 2013 25. Mai 2014 Daniel Minahan Chip Johannessen & Patrick Harbinson Nach einigen Tagen Verhörs scheint Brody die Iraner davon überzeugt zu haben, dass er als Asylsuchender in den Iran gekommen ist. Dieser „Triumph“ soll nun propagandistisch ausgeschlachtet werden und es wird ein Treffen mit dem Chef der Sicherheitsbehörde geplant. Iranische Mossadagenten beschaffen eine Giftinjektion, die Brody dem Sicherheitschef Akbari verabreichen soll, gleichzeitig soll ein an einem Motorrad befestigter Sprengsatz die Wachmannschaften ablenken und Brody zur Flucht verhelfen. Am geplanten Treffpunkt erscheint der Sicherheitschef jedoch nur für wenige Augenblicke und zieht ab. Stattdessen trifft Brody auf Abu Nazirs Witwe. Auf der Rückfahrt vom Treffen zerstört Brody heimlich die Giftspritze. Im iranischen Fernsehen wird er nun als Held gefeiert; die CIA plant allerdings seine Ermordung durch die beiden Mossadagenten, da sie wiedereinmal um Brodys Loyalität fürchten. Carrie kann den Mordanschlag zwar in letzter Sekunde verhindern, aber ihn nicht dazu überreden, das Land zu verlassen. Stattdessen begibt sich Brody in das Büro Akbaris unter dem Vorwand, Majid Javadis Doppelspiel aufzudecken. Kurz darauf schlägt er Akbari mit einem gläsernen Aschenbecher nieder und erstickt ihn mit einem Sofakissen, womit er seinen ursprünglichen Auftrag erfüllt. 36  12  Der Stern The Star 15. Dez. 2013 1. Juni 2014 Lesli Linka Glatter Alex Gansa & Meredith Stiehm In den letzten Stunden seines Direktorats bereitet Saul die Exfiltration Brodys aus dem Iran vor. Brody trifft sich mit Carrie und die beiden fahren zu einem einsamen Haus, um dort auf die Ankunft des Spezialteams zu warten. Majid Javadi wird derweil mit der Suche nach Akbaris Mörder beauftragt. Er gibt Langley zu verstehen, dass seine Beförderung gefährdet sei, sollte Brody das Land verlassen. Der neue Direktor Lockhart lässt daher das Extraktionsteam zurückziehen und Brody durch die Iraner festnehmen. Brody wird zum Tode durch Strang verurteilt und öffentlich exekutiert. Zuvor hatte er Carrie in einem Telefonat mitgeteilt, dass er nichts bereue und seinem Tod erhobenen Hauptes entgegensehe. Seiner Bitte, Carrie möge sich von der Exekution fernhalten, ist diese jedoch nicht nachgekommen. Vier Monate später findet in Langley eine Zeremonie zur Ehrung gefallener CIA-Mitarbeiter statt. Carrie bittet Senator Lockhart darum, dass auch Brody geehrt werde. Lockhart lehnt das ab, bietet Carrie aber die Stelle als Stationsleiterin in Istanbul an, was diese trotz ihrer fortgeschrittenen Schwangerschaft annimmt. Am Abend nach der Zeremonie malt Carrie heimlich einen Stern für Brody an die Ehrenwand. Saul hat sich unterdessen in seinem Ruhesitz am Mittelmeer eingerichtet und liest in der Zeitung über Fortschritte in den Verhandlungen über das iranische Atomprogramm. Mira feiert dies als Sauls Verdienst. Staffel 4[Bearbeiten] Im Oktober 2013 verlängerte Showtime die Serie um eine vierte Staffel, die wiederum aus 12 Episoden bestehen soll.[7] Drehbeginn ist im Juni 2014, die Erstausstrahlung soll für den 5. Oktober 2014 geplant sein. Premiere der vierten Staffel findet am 5. Oktober 2014 auf Showtime statt.[8] 1. Homeland: Season 1. In: Zap2it.com. Abgerufen am 1. November 2012. 2. Bernd Michael Krannich: Homeland: Im Februar zuerst bei Sat.1, dann in der Schweiz. In: Serienjunkies.de. 11. Dezember 2012. Abgerufen am 11. Dezember 2012. 3. Homeland: Season 2. In: Zap2it.com. Abgerufen am 1. November 2012. 4. Bernd Michael Krannich: Homeland: Deutschlandpremiere der 2. Staffel bei Sat.1 im September. In: Serienjunkies.de. 20. August 2013. Abgerufen am 20. August 2013. 5. Homeland: Season 3. In: Zap2it.com. Abgerufen am 30. September 2013. 6. Alexander Krei: Sat.1 überlässt "Homeland" doch nicht kabel eins. In: DWDL.de. 5. Februar 2014. Abgerufen am 5. Februar 2014. 7. Lenka Hladikova: Homeland: Showtime bestellt Staffel 4. In: Serienjunkies.de. 22. Oktober 2013. Abgerufen am 22. Oktober 2013. 8. Startdatum von Staffel 4
{ "Content-Length": "109220", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:6NKJDPMM5W72H2LAVQOYOZKXNQAZDRGC", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:4b61c3f1-a270-4294-b30b-7a8c3d5fcc60>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:19:03Z", "WARC-IP-Address": "208.80.154.224", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:FQQ736V5L2OYMV3IQWLZDBLZDDT5BLZQ", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:5650fdb7-61e8-4f46-b7b6-5f097a0eb8eb>", "WARC-Target-URI": "http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Homeland-Episoden", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:2949e4cc-60df-46b3-b1ff-166c58f95427>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Homeland-Episoden
{ "de": 0.9960085153579712 }
7,166
0.042906
(0) exportieren Drucken Alle erweitern Schrittweise Anleitung zum Bereitstellen von Active Directory-Rechteverwaltungsdiensten in einem Extranet Letzte Aktualisierung: Mai 2007 Betrifft: Windows Server 2008, Windows Server 2008 R2 Informationen zu dieser Anleitung In dieser schrittweisen Anleitung werden Sie durch die Konfiguration von Active Directory-Rechteverwaltungsdienste (Active Directory Rights Management Services, AD RMS) in einer Testumgebung mit einem Extranet geführt. Ein Extranet ist die Erweiterung des Netzwerks Ihrer Organisation auf eine externe Quelle. In dieser Anleitung wird das AD RMS-Cluster auf das Internet erweitert, sodass Benutzer durch Rechte geschützte Inhalte verwenden können, wenn sie nicht mit dem internen Netzwerk verbunden sind. Bei diesem Verfahren installieren Sie Microsoft Internet Security und Acceleration (ISA) Server 2006 Standard Edition, Sie integrieren die Anwendung mithilfe von AD RMS und überprüfen, ob Sie ein durch Rechte geschütztes Dokument von einem Computer öffnen können, der kein Mitglied des Netzwerks Ihrer Organisation ist. Anschließend können Sie die AD RMS-Testumgebung verwenden, um zu bewerten, wie AD RMS unter Windows Server® 2008 erstellt und innerhalb Ihrer Organisation für Extranet-Benutzer bereitgestellt werden kann. In den Schritten in dieser Anleitung führen Sie Folgendes aus: • Installieren und Konfigurieren von ISA Server 2006 Standard Edition mit AD RMS. • Überprüfen der Funktionsfähigkeit von AD RMS nach dem Abschließen der Konfiguration ISA Server 2006 Standard Edition ist nicht erforderlich für AD RMS. Jeder beliebige Reverseproxyserver kann verwendet werden, mit dem die TCP-Ports 80 und 443 überwacht werden können. Für diese Anleitung wird ISA Server 2006 Standard Edition verwendet. Nicht in der Anleitung enthaltene Informationen Die folgenden Informationen sind nicht in der Anleitung enthalten: • Anleitung zum Einrichten und Konfigurieren von AD RMS in einer Produktions- oder Testumgebung In dieser Anleitung wird davon ausgegangen, dass AD RMS bereits für eine Testumgebung konfiguriert wurde. Weitere Informationen zum Konfigurieren von AD RMS finden Sie in der schrittweisen Anleitung zu Active Directory-Rechteverwaltungsdiensten in Windows Server unter http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=72134 (möglicherweise in englischer Sprache). • Vollständige technische Referenz für AD RMS oder Microsoft ISA Server 2006 Standard Edition Weitere Informationen zu Microsoft ISA Server 2006 Standard Edition finden Sie in der Technischen Bibliothek zu ISA Server 2006 unter http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=90738 (möglicherweise in englischer Sprache). Bereitstellen von AD RMS in einer Testumgebung Sie sollten zunächst die Schritte der Anleitung zu Active Directory-Rechteverwaltungsdiensten in Windows Server ausführen, bevor Sie die Schritte in dieser Anleitung abschließen. Schrittweise Anleitungen dienen nicht unbedingt dem Bereitstellen von Windows Server®-Features ohne zusätzliche Bereitstellungsdokumentation. Sie sollten unter Vorbehalt als eigenständiges Dokument verwendet werden. Nach Abschluss dieser schrittweisen Anleitung verfügen Sie über eine funktionsfähige AD RMS-Testumgebung, die für die Verwendung in einem Szenario mit einem Extranet konfiguriert wurde. Sie können dann die Funktionalität des AD RMS-Extranets testen und überprüfen, indem Sie die Berechtigungen für ein Microsoft Office Word 2007-Dokument einschränken und versuchen, dieses Dokument von einem Clientcomputer zu öffnen, der nicht Teil des Netzwerks Ihrer Organisation ist. Die in dieser Anleitung beschriebene Testumgebung beinhaltet sechs Computer, die folgende Betriebssysteme, Anwendungen und Dienste verwenden: Sie benötigen außerdem ein USB-Flashlaufwerk oder ein anderes Medium, um die Dateien vom AD RMS-fähigen Client auf den AD RMS-fähigen Extranetclient zu kopieren. Computername Betriebssystem Anwendungen und Dienste Windows Server 2008 AD RMS, Internetinformationsdienste 7.0 (Internet Information Services, IIS), Message Queuing und Windows Internal Database Windows Server 2003 mit Service Pack 1 (SP1) Active Directory, DNS (Domain Name System) Windows Server 2003 mit SP1 Microsoft SQL Server™ 2005 Standard Edition Windows Server 2003 mit SP1 Dieser Computer muss über zwei Netzwerkkarten verfügen, damit ISA Server 2006 zwischen den öffentlichen und privaten IP-Adressen unterscheiden kann. Microsoft ISA Server 2006 Standard Edition Windows Vista® Microsoft Office Word 2007 Enterprise Edition Windows Vista Microsoft Office Word 2007 Enterprise Edition Die ersten fünf Computer in der Tabelle bilden ein privates Intranet und sind über einen gemeinsamen Hub oder Layer 2-Switch verbunden. Zusätzlich verfügt ISA-SRV über eine zweite Netzwerkkarte, die mit dem Internet verbunden ist. Der ISA-Server ist somit in der Lage, Anforderungen aus dem Internet anzunehmen und diese an den AD RMS-Server weiterzuleiten. ADRMS-EXCLNT ist ein Computer eines anderen Netzwerks. Diese Konfiguration kann bei Bedarf in einer virtuellen Serverumgebung emuliert werden. In dieser schrittweisen Anleitung werden in der gesamten Testkonfiguration private Adressen verwendet. Die private Netzwerk-ID wird für das Intranet verwendet. Der Domänencontroller für die Domäne cpandl.com heißt CPANDL-DC. Für ADRMS-EXCLNT wird die IP-Adresse konfiguriert, um einen Clientcomputer in einem Extranet zu simulieren. Die folgende Abbildung zeigt die Konfiguration der Testumgebung: Extranet AD RMS-Netzwerkdiagramm In einer Produktionsumgebung wäre die externe Adresse des ISA-Servers eine im Internet verfügbare IP-Adresse, die es Extranetbenutzern ermöglicht, durch Rechte geschützte Inhalte zu verwenden. Fanden Sie dies hilfreich? (1500 verbleibende Zeichen) Vielen Dank für Ihr Feedback. Microsoft führt eine Onlineumfrage durch, um Ihre Meinung zur MSDN-Website zu erfahren. Wenn Sie sich zur Teilnahme entscheiden, wird Ihnen die Onlineumfrage angezeigt, sobald Sie die MSDN-Website verlassen. Möchten Sie an der Umfrage teilnehmen? © 2014 Microsoft
{ "Content-Length": "54021", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:GFKZML4QKB7CFPCMDXR3K2RBVPMH5P4Y", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:25c35145-8718-4c74-96d4-4470dae74823>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:18:45Z", "WARC-IP-Address": "157.56.148.23", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:V7YWA4BMUABESSYZYI6E6ON4HGTLXVF7", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:c0c90f35-035b-418b-8229-e98f69a145fa>", "WARC-Target-URI": "http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc753490(v=ws.10).aspx", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:2949e4cc-60df-46b3-b1ff-166c58f95427>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc753490(v=ws.10).aspx
{ "de": 0.9891635179519653 }
769
0.008675
Tumblr Mouse Cursors Take me away ∞ Take me away ∞ Ask meNächste SeiteArchiv "Wenn du für uns gekämpft hättest, hätte ich dir verziehen aber das ist nicht das, was du wirklich wolltest. Ich bin nicht das, was du wirklich wolltest." - verbautezukunft (via keinekraftzumleben) (Quelle: verbautezukunft, via killergedankenx) "die besten texte schreibt sie, während die kleine welt wieder mal über ihr zusammenbricht." - (via herzkaltewelt) "Ja, wir haben Differenzen, doch ich kann nicht aufhören, um dich zu kämpfen." - Prinz Pi (via soziopathmitgottkomplex) (via sommernachts-traum) Stell’ dir vor, du bist eine Farbe. Du wirst nicht jedem gefallen, aber es gibt immer jemandem, dessen Lieblingsfarbe du bist. (Quelle: traumwolkentanz, via ritzenkotzenhungern)
{ "Content-Length": "39326", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:XHSX3IUMWF733YRK5HTK53VJXCXFRS3Q", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:d0d9d794-10cd-4e18-a15b-6883cc7e8834>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:15:46Z", "WARC-IP-Address": "66.6.42.21", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:NAI7O4Z55QCCE576KEZUUKG7FKSHWTK5", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:c4007c86-0aba-4517-9a30-fae26eccba51>", "WARC-Target-URI": "http://wdkymys02.tumblr.com/", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:2949e4cc-60df-46b3-b1ff-166c58f95427>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://wdkymys02.tumblr.com/
{ "de": 0.9894603490829468 }
97
0.847566
»Waffen müssen vernichtet werden« Nach dem Giftgaseinsatz in Syrien fordert Israel eine Intervention Aktualisiert am 26.08.2013, 15:29 – von Sabine BrandesSabine Brandes Nachdem sich die Welt vom Giftgaseinsatz gegen die Zivilbevölkerung in Syrien geschockt zeigt, erklärt auch Israel, dass es so nicht weitergehen könne. Am Sonntag machte Premierminister Benjamin Netanjahu während der Kabinettssitzung deutlich: »Es ist eine schreckliche Tragödie und ein grauenhaftes Verbrechen. Unsere Gedanken sind mit den Frauen, Kindern, Babys und Zivilisten, die auf diese grässliche Weise durch Massenvernichtungswaffen verletzt wurden«. Mitte letzter Woche waren erste Berichte aufgetaucht, dass der Präsident des Nachbarstaates, Baschar al-Assad, Chemiewaffen gegen seine eigene Bevölkerung eingesetzt haben soll. In verschiedenen Vororten von Damaskus, die als Rebellenhochburgen gelten, seien insgesamt mehrere Hundert Menschen getötet worden, hieß es. In einem ausführlichen Interview, das Assad jetzt der russischen Zeitung Isvestia gab, machte er klar, dass ein militärisches Eingreifen des Westens »zum Scheitern verurteilt« wäre. Die Anklagen gegen seine Regierung verurteilte er als »völlig politisiert und eine Beleidigung für den gesunden Menschenverstand«. Angeblich seien die betroffenen Gegenden in der Hand seiner Truppen. »Und wie kann es sein, dass dort geschossen wird, wo sich unser Militär befindet?«, fügte Assad noch hinzu. Konsequenzen Die westliche Welt ist dennoch überzeugt, dass der Despot für die Taten verantwortlich ist. Sie berät, ob und wie ein Eingreifen in dem vom Bürgerkrieg zerrissenen Land sinnvoll wäre. Vor etwa einem Jahr hatte US-Präsident Barack Obama erklärt, dass »der Einsatz von Giftgas in Syrien eine rote Linie wäre, deren Überschreitung scharfe Konsequenzen« zur Folge hätte. Netanjahu und hochrangige Minister des israelischen Kabinetts fordern ebenfalls eine Intervention. Sie ließen jedoch offen, wie die genau aussehen soll. Der Regierungschef fügte hinzu, dass – sollten die Waffen gegen den jüdischen Staat gerichtet werden – Israel wisse, wie seine Zivilisten zu schützen seien. »Die Hand ist immer am Puls. Unser Finger ist ein verantwortlicher, doch wenn nötig, ist er auch am Abzug.« Frankreich Während eines Treffens mit dem französischen Außenminister Laurent Fabius erklärte Netanjahu: »Ich weiß, dass Frankreich in Sachen Syrien auf unserer Seite ist. Was das dortige Regime gegen sein eigenes Volk anrichtet, ist wahrhaft schockierend. Diese Massenmorde müssen aufhören.« Er betonte zudem, dass Assad nicht allein handele. »Iran und Hisbollah sind vor Ort und spielen einen aktiven Part in dem Konflikt. In der Tat ist das Regime von Assad ein Kunde des Iran geworden und Syrien die Spielwiese des Iran.« Bislang hatte sich Israel größtenteils aus dem Bürgerkrieg beim Nachbarn herausgehalten. Lediglich zweimal wurden Waffentransporte der Hisbollah beschossen sowie eine begrenzte Anzahl von verletzten Syrern in einem Feldlazarett der israelischen Armee oder in Krankenhäusern im Norden des Landes behandelt. Staatspräsident Peres sagte ebenfalls am Wochenanfang, dass er sich eine »gemeinsame internationale Anstrengung« wünsche, um Syriens C-Waffen zu eliminieren. »Die moralische Verantwortung ist dabei sogar noch wichtiger als jegliche strategische Abwägung. Diese Waffen dürfen nicht in Assads oder anderer Hand bleiben«, so der Präsident. Obwohl die Entfernung »sehr kompliziert und sehr teuer« sein werde, »ist es gefährlicher und kostspieliger, sie dort zu belassen, wo sie sind. Es muss getan werden«. Unser Blog aus Israel Krieg in Nahost Krieg in Nahost: Israel unter Beschuss Israel unter Beschuss Zum Dossier Antisemitismus: Judenhass breitet sich aus Judenhass breitet sich aus Zum Dossier Wieso Weshalb Warum Religiöse Bräuche und Begriffe Die Geschichte der Juden in Deutschland nach der Schoa Über die Herkunft gängiger Wörter wie Pleite, Knast und Polente Gottesdienste in den Jüdischen Gemeinden Juedische Gemeinden Social Media Wetter - Sommer Tel Aviv New York Zitat der Woche »Der Tod ist heute ein Meister aus Israel.« Ulrich Restat, Mitgründer des Vereins »Stolpersteine in Kassel«, wandelt auf einer Pro-Hamas-Demonstration ein berühmtes Paul-Celan-Zitat ab.
{ "Content-Length": "56247", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:3IAFPCCD5JNHMSVHYS3MKUSPM2C3GYFX", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:362cd3ec-aaa5-4cfa-b783-6f44a8ad9061>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:55:16Z", "WARC-IP-Address": "212.77.240.154", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:2BYDLI6C7I7HHW6HLY3M7WOAIDZEB7UL", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:cac50b95-1456-482a-8fad-3ad89017b7ff>", "WARC-Target-URI": "http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/16863", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:2949e4cc-60df-46b3-b1ff-166c58f95427>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/16863
{ "de": 0.9947904944419861 }
603
0.01916
Inhalt der Ausschreibung Guten Tag zusammen, seit längerer Zeit betreibe ich 2 mittelgroße VPS (1GB Ram) und möchte jetzt auf einen größeren Dedicated Server migrieren. Leider sind in den Leistungsregionen, in denen ich suche, die Angebote nie wirklich passend. Daher suche ich ein Angebot für einen Rootserver mit den folgenden (groben) Specs: - CPU Hersteller egal, 2 Kerne, 2 GHz+, Virtualisierung unterstützt - RAM: 8GB, Typ egal - HDD: 2x SATA 160GB+ (im Raid1, wenn möglich Hardware aber nicht zwingend) - IP's: 1 incl. (mit Möglichkeit später mehrere dazuzukaufen) - Traffic: 500GB+ incl. (Ich komme aktuell nicht über ~30GB/Monat) - Anbindung: 100Mbit - geplantes Betriebssystem: Linux - geplante Anwendung: LAMP, Mailserver, diverse Kleinanwendungen (allessamt nicht Traffic- oder CPU lastig) Die fertig geschnürten Pakete der meisten Anbieter, welche sich meisten in den Preisregionen zwischen 30-45 EUR abspielen, sind jedoch -immer- in mindestens einem der gewünschten Punkte massiv -ÜBERbestückt-. Ich brauche keine 1TB HDD, ich brauche keinen 8-Core Prozessor, ich brauche nicht 10TB Inclusivtraffic. Da möchte ich lieber ein preisgünstigeres Angebot, welches auf meine exakten Bedürfnisse zugeschnitten ist! Laufzeiten sollten natürlich möglichst gering sein, ein guter Anbieter braucht keine 12 Monate Mindestvertragslaufzeit um Kunden zu binden! Kunden werden durch guten Service und gute Leistung gebunden. Ich bitte um Angebote entsprechend meiner Beschreibung! mit freundlichen Grüßen! Die Verantwortung für den Inhalt der Ausschreibung liegt beim Verfasser. 24.04.2012 13:56TropiaIT - prof. online it-solutions Sehr geehrte Damen und Herren, Nutzen Sie doch einmal unser Individuelle Server-Konfiguration. Dann können wir Ihnen einen Preis-Leistung bereitstellen. Wir sind bekan... 24.04.2012 Geprüfter Provider Mit mehr als 13 Geschäftsjahren gehört zu den etabliertesten Anbietern im Bereich des Managed Hosting. Passend zu Ihren Anforderungen können wi... 24.04.2012 14:34IP-Projects GmbH & Co. KG Premium Provider Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgendes Angebot können wir Ihnen unterbreiten: ----------------------------------------------------------... 24.04.2012 16:02Xirra GmbH Premium Provider Werfen Sie doch einmal einen Blick auf unseren Rootserver XR-1Intel Core2Duo E84008 GB RAM2 x 1 TB HDD SATATrafficverbrauch inklusive* monatli... 24.04.2012 16:14Webhod Networks GbR Geprüfter Provider Sehr geehrte Damen und Herren,gerne unterbreiten wir Ihnen nachfolgendes, individuelles Angebot gemäß Ihren Vorstellungen. Als Basis dient unser Webhod Rootserve... Dabei seit:24.04.2012 Datum: 24.04.2012 Dauer: 5 Tage Gebote: Sichtbare Gebote Status: Abgelaufen Eingetragene Provider, Geprüfte Provider, Premium Provider
{ "Content-Length": "20967", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:OLGAF2A6RQ6LHJ6OIFHA642JFUKJE2QO", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:e5553379-f7fc-41a0-852e-0146bdfe1889>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:17:11Z", "WARC-IP-Address": "141.101.120.175", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:DCWEX6GT4GWEFBOS4VPB5SO2VHNGJWFV", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:43351941-5eec-4e57-8200-42ced2bd1b01>", "WARC-Target-URI": "http://www.webhostlist.de/marktplatz/rfp.php?id=3260", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:2949e4cc-60df-46b3-b1ff-166c58f95427>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.webhostlist.de/marktplatz/rfp.php?id=3260
{ "de": 0.9808110594749451 }
355
0.006811
Click-to-Call Live Chat Unsere Pläne & Preise 24 stunden geöffnet - Stockilllustration Pay-As-You-Go Kredits Kredits ist die Währung von Depositphotos. Sie kaufen Kredits je nach Bedarf um Dateien (Fotos, Vektordateien und Videos) herunterzuladen. Der Preis der Dateien hängt von der Größe der Datei und dem Level des Anbieters ab. Kredits haben sind bis zu einem Jahr nach dem Kauf gültig. Holen Sie sich Ihre tägliche Anzahl an Dateien, indem Sie eines unserer bequemen Abonnements wählen. Mit dem Abonnement Ihrer Wahl können Sie JPEGs oder Vektordateien jeder Größe oder herunterladen und perfekt für jedes Projekt machen! Ihre Credits: 0.00  | Kredits kaufen Heute: 0 verfügbare Downloads  | Abonnement kaufen GrösseInches | Cm in Credits XS 346 x 346 Stand.Lizenz 12.2cm x 12.2cm (72 dpi) 4.8" x 4.8" (72 dpi) 1 1 Download S 707 x 707 Stand.Lizenz 24.9cm x 24.9cm (72 dpi) 9.8" x 9.8" (72 dpi) 2 1 Download M 1414 x 1414 Stand.Lizenz 12.0cm x 12.0cm (300 dpi) 4.7" x 4.7" (300 dpi) 4 1 Download L 2828 x 2828 Stand.Lizenz 23.9cm x 23.9cm (300 dpi) 9.4" x 9.4" (300 dpi) 8 1 Download XL 3873 x 3873 Stand.Lizenz 32.8cm x 32.8cm (300 dpi) 12.9" x 12.9" (300 dpi) 10 1 Download Vektorgrafik Stand.Lizenz Zu jeder Größe skalierbar 12 1 Download EL Vektorgrafik Erweit.Lizenz Zu jeder Größe skalierbar 80 Nur mit Kredits erhältlich Dateien unter der Erweiterten Linzenz können nur mit Pay-As-You-Go Kredits heruntergeladen werden. Um AI oder EPS Dateien abzuändern, benötigen Sie eine Software für Vektorbearbeitung, wie zum Beispiel Adobe Illustrator. Vektor ID: 4895277 Um diese Vektorabbildung zu kaufen, müssen Sie einen Abonnementplan oder Pay-As-You-Go Kredits kaufen. Der Preis der Stockfotos und Vektorbilder beginnt von nur $0.15 pro Bild. Leuchtkästen sind wie Ordner für Dateien, die Sie interessieren. Sie können zahlreiche Leuchtkästen, basierend auf Ihren Projekten oder Themen, erstellen, Dateien hinzufügen und dann auf einfache Weise kaufen. Wir bieten auch ein Feature an, das Ihnen erlaubt einen Leuchtkasten an Ihre Freunde, Familie und Klienten per E-Mail zu schicken. Leuchtkästen sind ein sehr leistungsfähiges und nützliches Werkzeug für Katalogisierung und Dateikauf.
{ "Content-Length": "91716", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:A3ZZP4EP3FHKPUYRSI4PUWOSEWG6UYDB", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:92630ede-81f4-46bd-a6b9-934990cb671e>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:49:19Z", "WARC-IP-Address": "88.85.68.228", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:YQBIGWX3JG53HV37QQ5QTWI6J2DSOCDJ", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:3646219d-1c9d-4e26-9a7d-8f7dcbb69945>", "WARC-Target-URI": "http://de.depositphotos.com/4895277/stock-illustration-24h-opened.html", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:2870c338-d9f6-4b18-9a0a-b88966b9993a>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://de.depositphotos.com/4895277/stock-illustration-24h-opened.html
{ "de": 0.9879615306854248 }
337
0.023753
am donnerstag war ich krank.. fieberund erkältung aber ich war td schule und volleyball:D haha so viele leute sagen dass michael und ich uns so ähnlich sind dass wir aus der gleichen familie sein könnten:D heute war der erste tag an dem ich wirklich müde war:0 also so wie ich in deutschland immer müde war.. ich hatte das hier nie aber heute schon:0 morgen nur bis halb zwei schule!!:0*_* dann volleyball practice und danach game:)) heute kein volleyball:0 also war ich schon um vier zu hause:) ich fühl mich seltsam wenn ich kein sport mach:DD seit ca 3 tagen wirds hier kaelter:0 also es hat “nur” noch so um die 20 bis 25 grad:D und es ist windig:0 ich hab alle von michaels pullis weil mir immer kalt is und er mir dann seine pullis gibt*_* seit heute bin ich 6 wochen hier.. kommt mir vor wie 2 wochen oderso:0 homecoming war hammer geil!!!!! am der frueh hatte ich erstmal ein volleyball spiel und dann heim, duschen und dann hat mir meine 23 jahre alte schwester die haare gemacht. das hat ein einhalb stunden gedauert.. ich hatte high heels an und ich konnte mal so gar nicht dadrin laufen aber uebung macht den meister:D also am ende konnte ichs eig ganz gut:0 es gab da halt langsame taenze und normal tanzen und essen:D die schule war voll schoen dekoriert und ich hatte michael:D  danach sind wir dann zu uns nach hause. also ich, blair, michael und jaden (das is blairs date) und dann haben wir filme angeschaut aber najaaa so viel hab ich nicht mitbekommen von den filmen weil michael:D dann sollten die eig um 02:00h in der nacht abgeholt werden aber iwie wurden sies nicht und keiner is bei denen ans telefon also haben die uebernachtet:D und dann sind sie noch den naechsten tag geblieben:)) war total schoen alles!! Anonym Asked: paulaaaaaaaa also ich finds kacke dass du weg bist aber es klingt alles so megageil und du hast nen freund und darauf bin ich wahrscheinlich am meisten neidisch :P aber wollt nur mal sagen bei annso und sooo....danke! <3 also hab ne bombige zeit in übersee und zeig denen mal, dass deutsche auch chillig sein können (und das wir nicht alle nazis sind :D) sag dem michael schöne grüße von mir :) also mega fetten knutscher und hau rein!(du weist bestimmt wer ich bin :D) hahahaha ich wusste sofort wer du bist:D haha ich kanns noch gar nicht so richtig glauben was hier alles passiert.. is iwie wie ein traum..:0 aber ein schöner traum!*.* hör auf dich dafür zu bedanken haha:p:* ja mach ich:D (die denken glaub ich das deutsche nur am saufen sind die ganze zeit weil die meine bilder angeschaut haben undso..:DD) loooove you!!:* Anonym Asked: Redet dort irgendjemand über GTA 5..?:D wtf:0 uuuhhm nee ich hab noch niemanden davon reden hören hier:D keine ahnung:0 wer bist du????:0:p okayy ich hab hier schon lange nichts mehr geschrieben:D also es ist viel passiert.. 1. ich bin mit michael zusammen 2. wir haben das mudecas volleyball championship gewonnen 3. ich hab ein homecoming dress, es ist schwarz mit silbernen pailletten (am samstag gibts bilder) 4. es ist spirit week, d.h. jeden Tag ein anderes motto.. montag: pygiama day, dienstag: cross gender day, mittwoch: class colors (meine klasse hatte pink also ganz in pink kommen), donnerstag: throwback thursday / twin day, freitag: school colors day (rot schwarz weis) 5. ich bin mega aufgeregt wegen homecoming!!:0 6. ich vermisse überhaupt nichts in deutschland 7. ich hab beschlossen hier zurück zu kommen für college oderso.. 8. ich hab geheiratet:D es ist ein mädchen und sie heißt jordan:D 9. ich liebe das essen hier:0*.* 10. gestern abend hatte ich die beste nacht meines lebens!! so movie like alles.. haha omg meine kleine hat grade mit mir die ganzen übungen gemacht die sie in ihrem gymnastik dings macht und die sind echt schwer:0 hilfe:0 ich hab ne person gefunden die so genau gleich is wie ich dass es mir schon fast angst macht:0:D
{ "Content-Length": "47350", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:LEB6WYDV25WRGN7UZINWWFDVSIURTLKQ", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:1477aa3e-0619-4f27-aa1a-e32f695c3856>", "WARC-Date": "2014-08-23T17:58:38Z", "WARC-IP-Address": "66.6.42.21", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:4WVQBXHVX2XUI4BNYW3BX7O53T5BIIWQ", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:ea221b3f-e590-445e-acb5-b3a94ebe5db6>", "WARC-Target-URI": "http://traum-der-freiheit.tumblr.com/", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:2870c338-d9f6-4b18-9a0a-b88966b9993a>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://traum-der-freiheit.tumblr.com/
{ "de": 0.9906839728355408 }
660
0.007437
Bitte wählen Sie ihr Land und Sprache Schweiz, Deutsch Aeschbach verpasst Sixdays-Sieg in Zürich nur um Meter 8. Dezember 2010 Die Paarung Franco Marvulli und Alexander Aeschbach wurde im Vorfeld des Sechstagerennens von Zürich favorisiert. Trotz einem Sturz Aeschbachs in der ersten Nacht übernahm das Duo die Führung und gab diese im Laufe der folgenden Nächte nicht wieder ab. Angefeuert vom heimischen Publikum kontrollierten Marvulli/Aeschbach das Geschehen und wurden ihrer Favoritenrolle gerecht. In der fünften Nacht trumpften Keisse/Marguet auf und verdrängten das Schweizer Duo von der Spitze der Rangliste. Vor dem letzten Renntag lagen die Paarungen Keisse/Marguet, Marvulli/Aeschbach und Hondo/Bartko nahe beieinander, was auf ein umkämpftes Finale hindeutete. In den finalen Wettkämpfen schenkten sich die Fahrer keinen Meter und lieferten sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Mit einem letzten Angriff versuchten Marvullli/Aeschbach in der abschliessenden Américane den Rundenrückstand auf Hondo/Bartko wettzumachen, scheiterten aber an der Tempofestigkeit der Deutschen Kontrahenten und mussten sich um wenige Meter geschlagen geben. Trotz der Enttäuschung den ersehnten Sieg in Zürich erneut verpasst zu haben, schaut BMC-Fahrer Aeschbach nach vorne und kündigt an im kommenden Jahr wieder um den Sieg mitfahren zu wollen. Resultate und Berichte
{ "Content-Length": "17520", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:SPSN377JXNSAK6LLYWCGPRLQSYA4SHWQ", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:b6ed83f1-73cd-4d04-a3e8-7b9a2792b744>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:34:53Z", "WARC-IP-Address": "94.230.218.166", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:Z3O6NW5CYAIAMALFSPKY63ED6QJ5RLAY", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:4a203280-8cea-4820-ab83-b498d102a4eb>", "WARC-Target-URI": "http://www.bmc-racing.com/ch-de/bmc-switzerland/news/story/aeschbach-verpasst-sixdays-sieg-in-zuerich-nur-um-meter.html", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:2870c338-d9f6-4b18-9a0a-b88966b9993a>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.bmc-racing.com/ch-de/bmc-switzerland/news/story/aeschbach-verpasst-sixdays-sieg-in-zuerich-nur-um-meter.html
{ "de": 0.993550717830658 }
188
0.03618
Katholische Kirche und Protestantismus Ein kleiner geschichtlicher, theologischer und lehramtlicher Ausblick | 1465 klicks Von Jan Bentz ROM, Freitag, 10. Juni 2011 (ZENIT.org). - Die katholische Kirche hat in ihrer Geschichte viele Abspaltungen erlebt, trotz derer sie die eine, heilige und katholische Kirche geblieben ist. Die größte Kirchenspaltung vor der Reformation ereignete sich im Jahre 1054, als sich die griechisch-orthodoxe Kirche von der römisch-katholischen Kirche abspaltete. Dieser folgten weitere Abspaltungen von Nationalkirchen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts entwickelte sich die so genannte Reformation, die die Welt und die Kirche erschütterte. Sie wurde ausgelöst durch Martin Luther, den deutschen Augustinermönch und Theologen, der der Überzeugung war, dass die Bibel alleinige Quelle der Offenbarung und der geistlichen Lehre sei. Als Beginn der Reformation wird traditionell der Tag Allerheiligen, der 31. Oktober 1517, bezeichnet, als Martin Luther seine 95 Thesen an die Kirchentür in Wittenberg anschlug.  In Deutschland hatte die in Gang gesetzte Kirchenrevolution unter anderem die Bauernkriege zur Folge, der ungefähr 75.000 Menschen zum Opfer fielen. Am 15. Juni 1520 erließ Papst. Leo X. die Bannandrohungsbulle „Exsurge Domine“, in der er 41 Thesen Luthers als Häresien (Häresie nennt man „eine nach der Taufe begangene beharrliche Leugnung einer mit göttlichem und katholischem Glauben zu glaubenden Wahrheit […]“[1]) verwarf. Es folgte der Europa verwüstende Dreißigjährige Krieg, der im Jahr 1648 mit dem „Westfälischen Frieden“ von Münster und Osnabrück beendet wurde. Seit ihrer Abspaltung von der katholischen Kirche sind die Gemeinschaften, die sich auf Martin Luther berufen, durch viele weitere Aufsplitterungen untereinander bzw. wechselseitige Verwerfung ihrer Lehren gekennzeichnet. Allgemeiner werden seit der Reformation entstandene Konfessionsrichtungen als protestantisch bezeichnet, die gleiche oder ähnliche Grundsätze wie die reformatorischen Kirchen vertreten. In diesem Sinne wird auch die anglikanische Kirche zum Protestantismus gezählt. Die evangelischen Freikirchen gehören ebenfalls zum Protestantismus und sehen sich als Erben der Reformation. Dazu zählen unter anderem die Baptisten, die Methodisten, die Mennoniten, die Sieben-Tage-Adventisten und die Pfingstler (die in der katholischen Kirche präsente charismatische Erneuerung hatte im amerikanischen Protestantismus seine Wurzeln). In neuer Zeit gibt es eine Strömung in der protestantischen Kirche Deutschlands, die den Papst für bestimmte Fragen als lehramtliche Autorität anerkennen wil. Kennzeichnend für all diese Glaubensgemeinschaften ist die Konzentration auf die Bibel, Jesus Christus als unmittelbare Autorität für den einzelnen Gläubigen sowie die Lehre, dass der Mensch „allein aus Gnade“ – und nicht aufgrund eigenen Handelns – errettet wird. Nach Luther erfährt der Mensch seine „Rechtfertigung“ „allein durch den Glauben“. Die evangelische Lehre wird oft in den vier „Sola“ sola scriptura (allein durch die Schrift), solus Christus (allein Christus), sola gratia (allein durch die Gnade) und sola fide (allein durch den Glauben) zusammengefasst. Als von Christus eingesetzte Sakramente gelten für sie die Taufe, Abendmahl und Konfirmation (in der katholischen Kirche neben der Taufe Ehesakrament, Priesterweihe, Eucharistie, Bußsakrament, Firmung, Krankensalbung). Luther hielt noch an der Beichte fest, sie gilt in der Regel jedoch offiziell nicht mehr als Sakrament, lediglich einige lutherische Kirchen erkennen der Beichte einen sakramentalen Charakter zu. Im Laufe der langen Auseinandersetzungen mit den verschiedenen Konfessionen der Protestanten erließ die Kirche viele Dokumente. Die Lehre der Kirche in diesen Fragen wird auch in einigen Schriften des 2. Vatikanischen Konzils wieder aufgenommen und weitergeführt (Unitatis Redintegratio, Dei Verbum, Lumen Gentium). Die katholische Kirche bestätigt darin, dass die Erlösung alleine durch Christus erwirkt werden kann: „Christus ist das Licht der Völker. Darum ist es der dringende Wunsch dieser im Heiligen Geist versammelten Heiligen Synode, alle Menschen durch seine Herrlichkeit, die auf dem Antlitz der Kirche widerscheint, zu erleuchten, indem sie das Evangelium allen Geschöpfen verkündet (vgl. Mk 16,15)“.[2] Christus hat die Kirche als Heils-Institution auf Petrus gegründet, dessen Nachfolger die Päpste sind. Diese Institution ist heilsnotwendig. Die Nachfolger Christi wurden von Gott „[…] vorhergekannt und vorherbestimmt, sie werden gleichförmig dem Bild seines Sohnes, auf dass dieser der Erstgeborene sei unter vielen Brüdern" (Röm 8,29)“.[3] Die Kirche ist der mystische Leib Christi. „Die aber an Christus glauben, beschloss er in der heiligen Kirche zusammenzurufen. Sie war schon seit dem Anfang der Welt vorausbedeutet; in der Geschichte des Volkes Israel und im Alten Bund wurde sie auf wunderbare Weise vorbereitet.“[4] Die Kirche stellt die Vereinigung der Christgläubigen als Volk Gottes dar. In „Lumen gentium“ wird daher die hierarchische Struktur der Kirche betont: „Um Gottes Volk zu weiden und immerfort zu mehren, hat Christus, der Herr, in seiner Kirche verschiedene Dienstämter eingesetzt, die auf das Wohl des ganzen Leibes ausgerichtet sind. Denn die Amtsträger, die mit heiliger Vollmacht ausgestattet sind, stehen im Dienste ihrer Brüder, damit alle, die zum Volke Gottes gehören und sich daher der wahren Würde eines Christen erfreuen, in freier und geordneter Weise sich auf das nämliche Ziel hin ausstrecken und so zum Heile gelangen. Diese Heilige Synode setzt den Weg des ersten Vatikanischen Konzils fort und lehrt und erklärt feierlich mit ihm, dass der ewige Hirt Jesus Christus die heilige Kirche gebaut hat, indem er die Apostel sandte wie er selbst gesandt war vom Vater (vgl. Joh 20,21)“.[5] „In dieser einen und einzigen Kirche Gottes sind schon von den ersten Zeiten an Spaltungen entstanden, die der Apostel aufs schwerste tadelt und verurteilt; in den späteren Jahrhunderten aber sind ausgedehntere Verfeindungen entstanden, und es kam zur Trennung recht großer Gemeinschaften von der vollen Gemeinschaft der katholischen Kirche, oft nicht ohne Schuld der Menschen auf beiden Seiten.“[6] Die angestrebte Einheit sei von der Einheit Christi (dann als mystischer Leib verstanden) inspiriert, der Einheit seines Leibes. Davon leitet sich auch die hierarchische Gliederung der Kirche ab, denn das Haupt und die Gliedmaßen sind alle Teile des einen Leibes, haben aber jeweils eine andere Funktion. Die katholische Kirche bestätigt den Glauben an die Erlösung allein durch Christus. Diese wird mithilfe von Sakramenten erwirkt. Die Sakramente sind sichtbare, von Christus eingesetzte Zeichen zur Vermittlung von Gnade.[7] Zur Spendung der Sakramente benötigt man  Priester, die durch ihre sakramentale Weihe von Bischöfen in „apostolischer Sukzession“ autorisiert sind, diese Sakramente zu verwalten. Demzufolge nimmt die katholische Kirche die „vier sola“ in ihre Lehre auf, trennt sie aber nicht voneinander, sondern versteht sie vielmehr als ein aufeinander gegründetes und sich vervollständigendes Ganzes. Hinsichtlich der Ökumene verdient unter den kirchlichen Dokumenten „Unitatis Redintegratio“, das „Dekret über den Ökumenismus“ aus dem Jahre 1964, besondere Aufmerksamkeit. Inhaltlich hat das Dekret die oben zitierte Kirchenkonstitution „Lumen Gentium“ des Konzils als Grundlage. Die Einheit aller Christen wiederherstellen zu helfen sei eine der „Hauptaufgaben“ des ökumenischen 2. Vatikanischen Konzils. Im 3. Kapitel geht es vor allem auf die von Rom getrennten kirchlichen Gemeinschaften ein. Zunächst werden hier die gemeinsamen Wurzeln betont, da die christlichen Konfessionen anfänglich noch viel von der Tradition der katholischen Kirche bewahrt hätten.[8] „Dabei muss jedoch anerkannt werden, dass es zwischen diesen Kirchen und Gemeinschaften und der katholischen Kirche Unterschiede von großem Gewicht gibt, nicht nur in historischer, soziologischer, psychologischer und kultureller Beziehung, sondern vor allem in der Interpretation der offenbarten Wahrheit“.[9] Ihrem Glauben an Christus und der Einheit seiner Lehre entsprechend, müssten alle Christgläubigen die Einheit mit ihm (mit seinem mystischen Leib – der katholischen Kirche) suchen. „Während die von uns getrennten Christen die göttliche Autorität der Heiligen Schrift bejahen, haben sie jedoch, jeder wieder auf andere Art, eine von uns verschiedene Auffassung von dem Verhältnis zwischen der Schrift und der Kirche, wobei nach dem katholischen Glauben das authentische Lehramt bei der Erklärung und Verkündigung des geschriebenen Wortes Gottes einen besonderen Platz einnimmt.“ In der Interpretation der geoffenbarten Wahrheit sieht die katholische Kirche die Bibel nicht als alleinige Offenbarungsquelle, sondern betrachtet das geschriebene Wort Gottes, die Tradition und das Lehramt der Kirche als ein Ganzes, als drei Quellen, die immer in Verbindung stehen.[10] „Die Einheitsbewegung, die man als ökumenische Bewegung bezeichnet, wird von Menschen getragen, die den dreieinigen Gott anrufen und Jesus als Herrn und Erlöser bekennen, und zwar nicht nur einzeln für sich, sondern auch in ihren Gemeinschaften, in denen sie die frohe Botschaft vernommen haben und die sie ihre Kirche und Gottes Kirche nennen. Da es zwischen ihnen und der katholischen Kirche sowohl in der Lehre und bisweilen auch in der Disziplin wie auch bezüglich der Struktur der Kirche Diskrepanzen verschiedener Art gibt, so stehen sicherlich nicht wenige Hindernisse der vollen kirchlichen Gemeinschaft entgegen, bisweilen recht schwerwiegende, um deren Überwindung die ökumenische Bewegung bemüht ist.“[11] Zur Förderung der Einheit der Christen wurde die sogenannte ökumenische Bewegung ins Leben gerufen.  „Unter der ‚Ökumenischen Bewegung‘ versteht man Tätigkeiten und Unternehmungen, die je nach den verschiedenartigen Bedürfnissen der Kirche und nach Möglichkeit der Zeitverhältnisse zur Förderung der Einheit der Christen ins Leben gerufen und auf dieses Ziel ausgerichtet sind.“[12] Die Grundlage des Ökumenismus, der Einheitsbewegung auf eine einzige Kirche hin, stützt sich auf die Erkenntnis, dass es auch außerhalb der Grenzen der sichtbaren katholischen Kirche Heilselemente geben kann: „Hinzu kommt, dass einige, ja sogar viele und bedeutende Elemente oder Güter, aus denen insgesamt die Kirche erbaut wird und ihr Leben gewinnt, auch außerhalb der sichtbaren Grenzen der katholischen Kirche existieren können: das geschriebene Wort Gottes, das Leben der Gnade, Glaube, Hoffnung und Liebe und andere innere Gaben des Heiligen Geistes und sichtbare Elemente“.[14] Diese Elemente haben teil an der einen und einzigen Kirche Christi und wurzeln in ihr: „[…]; all dieses, das von Christus ausgeht und zu ihm hinführt, gehört rechtens zu der einzigen Kirche Christi.“[15] Die Taufe, die von protestantischen Gruppierungen im Namen des dreifaltigen Gottes gespendet wird, erkennt die katholische Kirche an. Dadurch unterscheiden sich die Getauften von den Nichtchristen. „Denn wer an Christus glaubt und in der rechten Weise die Taufe empfangen hat, steht dadurch in einer gewissen, wenn auch nicht vollkommenen Gemeinschaft mit der katholischen Kirche.“[16] Ehen von katholischen Gläubigen und Protestanten werden als sogenannte „Mischehen“ verwaltet, der besonderen Sorge der Hirten anempfohlen und benötigen unter Umständen einen Dispens vom Ortsordinarius.[17] Johannes Paul II. und Benedikt XVI. riefen im Hinblick auf die Ökumene immer wieder in Erinnerung, dass die Gemeinsamkeit von nicht-katholischen und katholischen Christen nicht in einer gemeinsamen Eucharistiefeier möglich sei, sondern im gemeinsamen Zeugnis in der Gesellschaft liegen müsse. Hier sollten sie Vorbild für die christliche Nächstenliebe sein, Zeugnis geben für die christliche Ethik wie die Verteidigung der Menschrechte, den unabdingbaren Schutz des menschlichen Lebens in all seinen Phasen, für die Familie, basierend auf der gottgewollten Ehe zwischen Mann und Frau als Grundlage einer soliden Gesellschaftsordnung und durch das Eintreten für Frieden und Gerechtigkeit, damit sich die immer mehr säkularisierte Welt durch dieses Beispiel zu Christus bekehrt. Lumen Gentium Unitatis Redintegratio Ad Gentes LORTZ, Joseph, Die Reformation in Deutschland, Herder, Freiburg 1982 (6) BEER, Theobald, Der fröhliche Wechsel und Streit, Grundzüge der Theologie Martin Luthers, Johannes Verlag, Einsiedeln21980. JOURNET, Charles, Theology oft he Church, Ignatius Press, San Francisco 2004. [1] KKK, 2089. [2] Lumen Gentium, 1. [3] Ibid., 20. [4] Ibid., 2. [5] Ibid., III, 18. [6] Unitatis Redintegratio, 18.              [7] Vgl. KKK, 1084. [8] Unitatis Redintegratio, 19. [9] Ibid., 19. [10] Vgl. Dei Verbum, 24; SCHMAUS, Michael, Katholische Dogmatik, I/1. [11] Unitatis Redintegratio, 3. [12] Ibid., 4. [13] Ibid., 7. [14] Ibid., 3. [15] Ibid., 3. [16] Ibid., 18. [17] Vgl. KKK, 1633 ff.
{ "Content-Length": "56716", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:LZRAA3CRS5MO4O2PVLONT3VF546E6DCY", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:43d6f980-077e-493b-bb22-2e7d56acf9fa>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:29:05Z", "WARC-IP-Address": "144.202.233.155", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:PPHLTTXMQULFYIVNNIUX3AWABL6GWW7W", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:bc34bb2e-4a3f-40b8-83a5-d9313a7cd24f>", "WARC-Target-URI": "http://www.zenit.org/de/articles/katholische-kirche-und-protestantismus", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:2870c338-d9f6-4b18-9a0a-b88966b9993a>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.zenit.org/de/articles/katholische-kirche-und-protestantismus
{ "de": 0.9954171776771545 }
1,753
0.014115
English [en]   Deutsch [de]   Knock: Eine Abrissbirne für HACIENDA GNU-Hacker eröffneten das GHM mit Offenlegung des offensiven HACIENDA als globales Überwachungsprogramm zur vollständigen Kolonisierung des Netzes, und wie man es mit TCP Stealth ausknockt! Jetzt angucken! [mehr] Dieses Werk ist eine Übersetzung aus dem Englischen. GNU O’Lantern ausgehöhlte Kürbislaterne, in die eine Fratze geschnitten ist Eine wirklich schöne, von Lorena Cid-Montiel geschnitzte Kürbislaterne GNU O’Lantern. Ein schönes Bild eines Jack mit der Laterne von Fidel Barrera-Cruz. Richard Stallman & der Freie-Software-Gemeinschaft gewidmet. Folgende Grafikformate sind abrufbar: Copyright, Warenzeichen und Lizenz GNU O’Lantern, wurde von Lorena Cid-Montiel geschnitzt. Das Bild ist von Fidel Barrera-Cruz und unter GPLv3 oder höher freigegeben. FSF„Unsere Mission ist die Freiheit zu bewahren, zu schützen und zu fördern, um Rechnersoftware nutzen, untersuchen, kopieren, modifizieren und weiterverbreiten zu können und die Rechte von Freie-Software-Nutzern zu verteidigen.“ Die Free Software Foundation ist der organisatorische Hauptsponsor des GNU-Betriebssystems. Unterstützen Sie GNU und die FSF durch den Kauf von Handbüchern und Kleidung, als assoziiertes Mitglied oder mit einer Spende direkt an die FSF oder via Flattr. Zum Seitenanfang
{ "Content-Length": "12839", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:IBYEW2B4CVPZ5TBBZQG22C4GOFXJN437", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:266f1461-8d06-4db9-a23a-79390f41e76e>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:41:57Z", "WARC-IP-Address": "208.118.235.148", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:YAAWNAB6ZPIWRSKZHNUVWRXE5NKGTA3M", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:3766c02a-3ed7-492a-b1e6-fbe0098afd5d>", "WARC-Target-URI": "http://www.gnu.org/graphics/gnuolantern.de.html", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:de512e2e-88f7-43f6-b346-ab5eb96a3d2a>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.gnu.org/graphics/gnuolantern.de.html
{ "de": 0.9941908717155457 }
173
0.109461
Google will lokale Suche auf Handys vereinfachen Patent zur Vervollständigung von Daten beantragt Google hat ein Patent eingereicht, das die Dateneingabe auf mobilen Geräten vereinfachen soll. Dazu werden Nutzerinformationen mit dem aktuellen Standort kombiniert, um durch Wortvervollständigungen die Eingabe von Texten zu erleichtern. Damit sollen sich etwa lokale Suchmaschinen leichter mit Anfragen füttern lassen. Ein noch nicht bewilligtes Patent von Google beschreibt ein Verfahren, das anhand eines Wörterbuchs, gesammelter Nutzerinformationen sowie dem aktuellen Standort erahnen soll, welche Anfragen der Nutzer stellen wird. Damit soll die Eingabe von Suchanfragen etwa auf Mobiltelefonen vereinfacht werden. Dies könnte die Nutzung mobiler Dienste vorantreiben, weil viele Handybesitzer den Weg ins mobile Internet scheuen. Dies wird auch damit begründet, dass die Dateneingabe über eine normale Handyklaviatur meist nicht als bequem eingestuft wird, so dass sich viele Nutzer nicht die Mühe machen, diesen recht steinigen Weg zu gehen. In den letzten Tagen geisterte das Gerücht durch das Internet, dass Google an einem eigenen Mobiltelefon arbeite. Als Quelle wird ein Finanzanalyst genannt, der wiederum informierte Kreise anführt. Nähere Details dazu wurden aber bislang nicht genannt. Obwohl der Patentantrag keinerlei Hinweis auf die Entwicklung eines Mobiltelefons gibt, wurde das Patent von vielen Medien als Beleg für das Gerücht zu einem Google-Mobiltelefon gewertet. Wahrscheinlicher ist aber, dass Google das Patent verwendet, um die lokale Suche für Mobiltelefone zu erweitern, indem die Dateneingabe vereinfacht wird. Offline Hero 12. Mär 2007 in Hosentaschen, Handtaschen und der Rumpelkammer? du :( 12. Mär 2007 ich würde mal die News richtig lesen... ich :) 12. Mär 2007 Also, ich verstehe den Sinn da hinter nicht. Was soll es bringen wenn das Teil weiß wo... Z! - Zeitgeist, Entwicklung, Technik / 14. Mär 2007 Z! - News: Mittwoch, 14.03.2007 1. Frontend-Designer Marketplace (m/w) Rakuten Deutschland GmbH, Berlin 2. Business Intelligence Expert (m/w) (BI-Management & -Reporting) DÖHLERGRUPPE, Darmstadt 3. Ingenieur Elektrotechnik / Informationstechniker (m/w) IT Solutions GmbH, Frankfurt am Main 4. SAP Consultant Controlling (m/w) MAHLE International GmbH, Stuttgart Folgen Sie uns 1. Shuttle DSA2LS Minirechner auf Android-Basis mit RS-232-Schnittstelle 2. Nur Jailbreak betroffen Schadsoftware infiziert 75.000 iPhones 3. Test Star Wars Commander Die dunkle Seite der Monetarisierung 4. Probleme in der Umlaufbahn Galileo-Satelliten nicht ideal abgesetzt 5. Telefonie und Internet Bundesweite DSL-Störungen bei O2 6. iPhone 5 Apple bietet für einzelne Geräte einen Akkutausch an 7. Leistungsschutzrecht Kartellamt weist Beschwerde gegen Google zurück 8. Projekt DeLorean Microsofts Game-Streaming rechnet 250 ms Latenz weg 9. Digitale Agenda Bitkom fordert komplette Nutzung des 700-Megahertz-Bandes 10. Watch Dogs Gezielt Freunde hacken Haben wir etwas übersehen? E-Mail an Die Paten des Internets: Oliver Samwer - die "Execution-Sau" Die Paten des Internets Oliver Samwer - die "Execution-Sau" 1. Samwer United Internet kauft großen Anteil von Rocket Internet 2. Oliver Samwer "Sehr viele Unternehmen haben wir zu früh verkauft" 3. Verivox Tarifvergleichsplattform Toptarif von Konkurrenten gekauft Alienware Alpha ausprobiert: Fast lautlose Steam-Machine mit eigenem Windows-UI Alienware Alpha ausprobiert Fast lautlose Steam-Machine mit eigenem Windows-UI 1. Deutschland E-Sport ist mehr als eine Randerscheinung 2. Crytek Ryse für PC mit 4K-Videos belegt über 120 GByte 3. Wirtschaftssimulation Golem Labs entwickelt die Gilde 3 IT und Energiewende: Intelligenztest für Stromnetze und Politik IT und Energiewende Intelligenztest für Stromnetze und Politik •  /  Zum Artikel
{ "Content-Length": "65097", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:O6PWTJ2TUI75DRYS5LGPVRGIW2LZKKXG", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:3226d8d1-e2d1-4c4c-bb70-f72a319f9448>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:17:49Z", "WARC-IP-Address": "176.74.59.148", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:5PBVYQPUVF4XHTEC5ZH2MFEF63LCTCAE", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:e99a6f62-ef08-476a-a29f-6e83341aaab6>", "WARC-Target-URI": "http://www.golem.de/0703/51013.html", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:de512e2e-88f7-43f6-b346-ab5eb96a3d2a>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.golem.de/0703/51013.html
{ "de": 0.9844882488250732 }
510
0.01574
Johannes Paul II. im Zeugnis eines muslimischen Politikers Wegbereiter des muslimisch-christlichen Dialogs | 1683 klicks von Mohammad ad Al-Sammak* ROM, Montag, 2. Mai 2011 ( –Der politische Berater des Großmuftis des Libanon, Mohammad ad Al-Sammak, Teilnehmer der besonderen Synode für den Libanon 1994, erzählt über seine Begegnungen mit der Gestalt des früheren Papstes und der Bedeutung von Johannes Paul II. für die Beziehung zwischen Muslimen und Christen. Zum ersten Mal seit 34 Jahren Unterbrechung hatte ein Zug die Schwelle des Vatikans passiert. Es war der 24. Januar 2002. Die Station Vatikan war damals noch nicht permanent elektrisch versorgt, weswegen ein spezieller Zug an die Lokomotive angehängt wurde, um den Zug des Papstes zur ersten elektrischen Eisenbahnstation in Rom in zwei Kilometer Entfernung zu befördern. Es wurden sechs Eisenbahnwagen zur Verfügung gestellt, um den Papst und seine Gäste – von denen ich einer war – nach Assisi zu bringen, zum Grab des hl. Franziskus, dem ersten Christen, der eine theologische Debatte mit den Muslimen geführt hatte. Diese fand während der Kriege der Franken – den Kreuzzügen – in Dumiat in Ägypten statt. Das war wahrscheinlich der Grund dafür, warum der verstorbene Papst sich für Assisi entschieden hatte, um dort im Jahr 1986 seine erste weltweite Initiative zum Dialog zwischen den Religionen zu eröffnen. Und dort wollte er auch seine Initiative 2002 stattfinden lassen. Der jetzige Papst Benedikt XVI. bereitet zurzeit ebenfalls in Erinnerung an diese Initiative ein Treffen für einen  Dialog vor. Von Assisi aus richtete Johannes Paul II. seinen Appell an die ganze Menschheit, in dem er versicherte, „dass die zerbrochene soziale und moralische Ordnung gänzlich wiederherzustellen bedeutet, eine Vereinigung zwischen Gerechtigkeit und Verzeihung zu schaffen, da die Säulen des wahren Friedens die Gerechtigkeit und die Verzeihung, eine spezielle Form der Liebe, sind“. Er war vom Propheten Jesaja inspiriert, der gesagt hatte, dass „Frieden in Wahrheit bedeutet, die Gerechtigkeit walten zu lassen“. Nach Meinung des verstorbenen Papstes „ist der Terrorismus Kind eines fanatischen Fundamentalismus, der aus der Überzeugung geboren wird, allen die Akzeptanz der eigenen Vision von Wahrheit auferlegen zu können. Die Wahrheit aber, auch wenn sie angenommen wird – und dies geschieht immer auf eine eingeschränkte und vervollkommnungsfähige Art – kann niemals aufgedrängt werden. Die Achtung vor der Überzeugung des anderen, in dem sich das Bild Gottes selbst spiegelt, erlaubt nur, dem anderen die Wahrheit vorzustellen, dem es dann allein obliegt, sie verantwortungsvoll anzunehmen. Einem anderen mit Gewalt aufdrängen zu wollen, was man für die Wahrheit hält, bedeutet, die Würde des Menschsein zu verletzen und letzten Endes auch Gott zu beleidigen, dessen Abbild er ist.“ Das erste Mal, als ich Johannes Paul II. begegnete, war 1987 während seines offiziellen Besuchs auf Malta. Es war das erste Mal, dass der Papst den Inselstaat besuchte. Dort nahm ich an einem internationalen Zusammentreffen in der Hauptstadt La Valletta teil. Der Erzbischof dieser Stadt stellte mich zusammen mit den anderen Teilnehmern, die sowohl aus arabischen, als auch aus westlichen Staaten kamen, dem Papst vor. Kaum hatte der Erzbischof meinen Namen und die Nation meiner Herkunft genannt, nahm der Papst meine Hand in seine eigenen Hände und sagte zu mir: „Aus dem Libanon?“...und, „Was macht ihr für den Libanon?“ Meine direkte Antwort war: „Was macht ihr für den Libanon?“ In dieser Zeit tobte der Bürgerkrieg im Libanon in einer seiner schlimmsten Phasen. Die Opfer stürzten auf den Straßen, die Häuser brachen unter der Gewalt der Bombardements zusammen und die Lagerhäuser brannten, von denen viele Vieh und Ernteerträge enthielten. Der Papst war überrascht von meiner Antwort und im Gesicht ein wenig errötet antwortete er mir: „Man wird sehen, was wir für den Libanon tun können...Mein Sohn, die Zeit ist nicht günstig, mehr zu sagen“. Sieben Jahre nach diesem Treffen wurde auf Wunsch des Papstes  im Jahre 1994 im Vatikan eine Synode speziell für den Libanon einberufen, der darauf bestanden hatte, dass dort Repräsentanten aller muslimischen Konfessionen aus dem Libanon teilnahmen,  nicht nur als Beobachter, sondern als echte und eigenständige Teilnehmer. Diese Einladung war eine absolute Neuheit in der Geschichte der einberufenen Synoden im Vatikan. Kein Muslim war jemals vorher eingeladen worden, an einer Synode speziell für Asien oder Afrika teilzunehmen. Bei der Eröffnungssitzung näherte ich mich dem Papst und fragte ihn: „Erinnern Sie sich an unser Gespräch auf Malta?“ Er fragte mich: „Welches Gespräch?“ Ich antwortete: „Das über den Libanon“. Und plötzlich leuchteten seine Augen und er drückte meine Hände und sagte zu mir: „Sie sind es! Ich erinnere mich aber nicht an Ihren Namen. Es tut mir leid. Dennoch habe ich niemals unsere kurze Unterhaltung vergessen. Ich bin sehr glücklich über die muslimische Teilnahme an der Synode. Und ich bin glücklich, dass gerade Sie hier bei uns sind“.  Die Synode über den Libanon dauerte einen ganzen Monat und ich nahm daran für drei Wochen teil, im Laufe derer ich mich zwei mal am Tag mit dem Papst traf, einmal am Morgen und einmal am Nachmittag.Bei all diesen Gelegenheiten zeigte er mir gegenüber große Zuneigung und Leutseligkeit. Während eines privaten Abendessens in seiner Wohnung im Vatikan waren wir im Ganzen acht Personen und wurden überrascht von einer ehrenhaften Initiative des Papstes, der darauf bestanden hatte, dass das Abendessen mit Rücksicht auf unsere islamischen Gepflogenheiten nur mit Wasser und Orangensaft serviert wurde. Und während eines Freitags bei der Synode schickte ich dem Generalsekretär der Synode, Kardinal Scott, ein Schreiben, um ihn zu informieren, dass ich die Synodenaula verlassen hätte, um mich zum Freitagsgebet in die römische Moschee zu begeben, mit der Bitte, dass meine Abwesenheit von den Teilnehmern nicht missverstanden würde. Der Kardinal gab seine Zustimmung, ergriff aber außerdem die Gelegenheit, den Inhalt des Schreibens mit dem Papst zu teilen, der neben ihm saß. Nach einem kurzen Austausch mit dem Heiligen Vater näherte er sich dem Mikrofon, informierte die Anwesenden über den Inhalt des Schreibens und fügte hinzu: „Der Heilige Vater äußert seinen ausdrücklichen Wunsch, dass unsere muslimischen Gäste (denn wir waren zu dritt, der Richter Abbas Halabi, Repräsentant der Konfession der Drusen, Doktor Saed El-Maula, Repräsentant des höchsten schiitischen Rates und ich) für den guten Ausgang der Synode beten mögen.“ Dies war eine in jeder Hinsicht unerhörte Geste. Der Papst, Oberhaupt der katholischen Kirche, der einen Muslim bittet, für den guten Ausgang eines christlichen Zusammentreffens, das im Vatikan stattfindet, zu beten, unter dem Vorsitz des Papstes selber und unter Anwesenheit zahlreicher Kardinäle, Patriarchen und Bischöfe!! Während des Abendessens, über das ich im vorangegangenen Bericht gesprochen habe, erzählte mir Johannes Paul II. die Geschichte über den Bau der Moschee und des muslimischen Zentrums in Rom. Er erzählte mir, dass ihm eines Tages der Bürgermeister der Hauptstadt einen Besuch abstattete und einen offiziellen Brief der Botschafter der islamischen Nationen bei sich trug, indem sie ihren gemeinsamen Wunsch ausdrückten, eine Moschee bauen zu wollen und fragte, was er davon halte. Der Papst drückte nicht nur sein Einverständnis aus, sondern bat auch den Bürgermeister, das Gebiet für den Bau der Moschee und des kulturellen Zentrums unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Und als ich dann im Mai 1997 den Libanon besuchte, wo ich die apostolische Exhortation vorstellte, Frucht der Arbeiten der besonderen Synode für den Libanon, widmete ich der nationalen Einheit zwischen Muslimen und Christen besonderes Augenmerk und wies darauf hin, wie wichtig es sei, das Band zwischen muslimischen und christlichen Arabern zu festigen und auf die besondere Rolle, die bei diesen Bemühungen den Christen des Libanon zukomme. An diesem Tag stellte ich klar, dass der Libanon mehr als eine Nation ist, dass ihm eine Botschaft innewohnt. Und dass uns Bewohnern des Libanon die Aufgabe zukommt, auf der Höhe dieser vornehmen Botschaft zu sein. Im Hinblick auf die islamisch-christlichen Beziehungen im Allgemeinen ergriff der Papst  als Erster verschiedene Maßnahmen, die Brücken zum gegenseitigen Verständnis und der Brüderlichkeit schlugen. Man bedenke zum Beispiel, dass er niemals eine Religion grundsätzlich mit dem Terrorismus verbunden hat. Stellt euch vor, er hätte niemals ein islamisch-christliches Zusammentreffen auf hohem Niveau im Vatikan abgehalten, auf dem er erklärte, dass die Religion – jede Religion – die Veranlagung habe, terroristische Züge anzunehmen. Und der Islam deshalb nicht Quelle des Terrorismus sei. Stellt euch vor, er hätte das Gegenteil getan und die Positionen einzelner Pastoren des messianischen Zionismus aus den Vereinigten Staaten übernommen, wie die von Jerry Followell, Franklin Graham, Batt Robertson, Hall Lindsay und anderen...Stellt euch vor, er hätte einfach geschwiegen, und sein Schweigen wäre wie ein zustimmendes Schweigen interpretiert worden. Wo gäbe es heute islamisch-christliche Beziehungen? Stellt euch vor, der Papst hätte sich nicht in Opposition gegen den anglo-amerikanischen Krieg gegen den Irak gestellt. Stellt euch vor, was wäre, wenn er nicht gesagt hätte, dass dieser unmoralisch und ungerechtfertigt gewesen sei. Stellt euch auch vor, er hätte sich so ausgedrückt, wie Washington und London es gewollt hätten. Was wäre dann aus den islamisch-christlichen Beziehungen geworden? Es ist trotz allem traurig und eine Schande, dass die Christen im mittleren Orient und besonders die Christen im Irak angefeindet und beschimpft werden. Auch als der ehemalige Präsident der Vereinigten Staaten, Georg W. Bush, erklärte, dass der Krieg im Irak ein neuer Kreuzzug sei, erwiderte der Papst, dass dieser Krieg den christlichen Werten entgegengesetzt sei. Ein Vierteljahrhundert verwandte er darauf, die Beschlüsse des 2. Vatikanischen Konzils in die Tat umzusetzen, die später die Hauptrichtlinien für das Leben der Kirche wurden, besonders wenn man die Beziehungen zwischen Katholiken und den anderen Religionen und Konfessionen betrachtet. Johannes Paul II. rief viele Initiativen ins Leben, die Brücken geschlagen haben, Brücken des gegenseitigen Respekts gegenüber den Gläubigen anderer Religionen. Der verstorbene Papst hat hier ein wertvolles Erbe hinterlassen, an dem wir treu festhalten müssen und dem wir nicht den Rücken zukehren oder es in Vergessenheit geraten lassen dürfen. Eine Art, uns treu zu erweisen, ist die, weiterhin als Christen und Muslime gemeinsam zu arbeiten,  im Libanon, in der arabischen Welt und in den verschiedenen Gesellschaften des Orient und Okzident, damit sich unsere Beziehungen auf der Basis der Liebe und gegenseitigen Respekts gründen. Ich glaube, dass Johannes Paul II. mit großer spiritueller Tiefe das Wort Christi im Evangelium des Johannes verstanden hat: „Ich habe noch andere Schafe, die nicht aus diesem Stall sind; auch sie muss ich führen und sie werden auf meine Stimme hören; dann wird es nur eine Herde geben und einen Hirten“ (Joh 10, 16). Er verstand dank seines reinen Glaubens die Bedeutung der anderen Schafe, das heißt, die Existenz der anderen, und die Bedeutung der Schattierungen des Glaubens an den einen Gott. So ist auch seine Offenheit dem anderen gegenüber zu verstehen, sein Respekt für ihn waren Ausdrucksformen seiner Akzeptanz der Unterschiede und sein Respekt für die Verschiedenheit. So hat er eine neue und leuchtende Seite in der Geschichte der islamisch-christlichen Beziehungen eröffnet, mit seiner starken Charakterisierung der Liebe. Und noch heute müssen wir diese Seite lesen und uns durch diesen Inhalt der Spiritualität und Liebe bereichern lassen. Die Gesundheit des Papstes war nicht immer gut. Er hat oft unter den Nachwirkungen eines Unfalls gelitten, der sich zutrug, als er noch ein Jugendlicher war und in einem Steinbruch in Polen arbeitete. Außerdem erlitt er zwei Brüche am Knie und am Bein, als er einmal Ski fuhr. Später befielen ihn ein schweres Darmleiden und eine Krankheit der Artikulation. Aber er kämpfte erfolgreich dagegen an und wurde nicht vom Parkinson besiegt. Ohne Zweifel hatte das Attentat durch einen türkischen Jugendlichen, der während der Zeit des Kommunismus für den bulgarischen Geheimdienst arbeitete, die Auswirkungen all dieser Krankheiten noch verschlimmert. Von da an wurden die Sicherheitsvorkehrungen während seiner Reisen und internationalen Besuche noch verstärkt, aber er hat die Bedeutung dieser Sicherheitsvorkehrungen herabgesetzt, indem er sagte: „Ich bin niemals Opfer eines Attentats geworden, außer auf dem auf dem Petersplatz!“ Er hat es sehr geschätzt, dank unserer Jungfrau Maria bei dem Attentat gerettet worden zu sein. Darum hat er sich in einem wunderschönen Dankgebet im Heiligtum der Fatima in Portugal an sie gewendet. Jedes Mal, wenn ich Rom besuche, komme ich zu seinem Grab im Vatikan, verweile in Verehrung an seinem Grab an und sage: „Es tut mir leid, Herr. Ich habe gesehen, was Sie für den Libanon getan haben...aber ich schäme mich, zu erzählen, was wir dort angerichtet haben.“ *Mohammad Al-Sammak ist politischer Berater des Großmufti des Libanon. [Übersetzung aus dem Arabischen von Robert Cheaib, aus dem Italienischen von Anna Christine Finkbeiner]
{ "Content-Length": "91886", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:SJGMB47JLMWDLQXVTDT42M2PXUWORD4A", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:a6ceafd3-cd54-4519-b336-8fee0d569f40>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:23:44Z", "WARC-IP-Address": "144.202.233.155", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:UKQ6EZCS5A4KCH2FXCFYSUHN7FZCRNHD", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:4cf2cacf-8a8a-4110-aa0c-3cd13417c895>", "WARC-Target-URI": "http://www.zenit.org/de/articles/johannes-paul-ii-im-zeugnis-eines-muslimischen-politikers", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:de512e2e-88f7-43f6-b346-ab5eb96a3d2a>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.zenit.org/de/articles/johannes-paul-ii-im-zeugnis-eines-muslimischen-politikers
{ "de": 0.9969755411148071 }
1,993
0.167624
%0 Thesis %A Eva Schielke %T Akute Enzephalitiden im Erwachsenenalter - klinisches und ätiologisches Spektrum und Langzeitverlauf %D 2001-11-06 %8 published on edoc: 2001-11-06T00:00:00Z %8 access: 2014-08-23T18:40:14Z %I Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité %X (Abstract) Akute Enzephalitiden treten überwiegend sporadisch mit klinisch heterogener Manifestation auf und können durch Viren, andere Erreger oder Autoimmunprozesse verursacht sein, häufig bleibt die Ätiologie unklar. Ziel dieser Arbeit war es, Ursache und klinisches Erscheinungsbild einer konsekutiven Gruppe immunkompetenter erwachsener Enzephalitispatienten, deren funktionelles, neuropsychologisches und soziales Outcome im Langzeitverlauf sowie einen möglichen Hirnsubstanzverlust mittels Planimetrie von Magnetresonanztomogrammen zu untersuchen. Die retrospektive Analyse von 111 Patienten erbrachte eine eindeutige ätiologische Zuordnung in nur 28 % der Fälle; am häufigsten waren Varizella-zoster-Virus und Herpes-simplex-Virus-I. An nicht-viralen Erregern sind Mycoplasmen hervorzuheben. Mit der cranialen Magnetresonanztomographie waren bei ca. 50 % parenchymatöse Veränderungen nachweisbar. Die Sensitivität der Elektroenzephalographie betrug über 80 %. Ein Drittel der Patienten mußte intensivmedizinisch behandelt werden. Die Letalität war mit knapp 2 % gering. Die follow-up-Untersuchung von 73 Patienten mit durchschnittlich drei Jahre zurückliegender akuter Enzephalitis ergab bei 86 % der Patienten einen günstigen bis befriedigenden Verlauf mit erhaltener Selbständigkeit. Bei den ungünstig verlaufenden Fällen dominierten kognitive Beeinträchtigungen und pharmakoresistente Epilepsien, hochgradige körperliche Behinderungen persistierten nur bei 4 %. Neuropsychologisch meßbare Defizite persistierten nur bei einer geringen Zahl von Patienten. Im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ergaben sich Defizite insbesondere für diejenigen Patienten, die während der akuten Enzephalitis viele epileptische Anfälle erlitten hatten. Diese Gruppe von Patienten hatte auch eine signifikant deutlichere Zunahme der planimetrisch bestimmten ventricle-brain-ratio, also einen stärkeren Verlust an Hirnparenchym, als die anderen Patienten. Auch die subjektive Lebensqualität war bei dieser Gruppe von Patienten am stärksten beeinträchtigt. Unabhängig vom Krankheitserreger erscheint somit das Auftreten von Serien oder Status epileptischer Anfälle bei akuten Enzephalitiden ein Prädiktor für einen ungünstigen Verlauf zu sein. %X (Abstract) Acute encephalitis occurs mainly sporadically with heterogenous clinical manifestations and can be caused by viruses, other infectious agents or autoimmune disease; often the etiology remains unclear. The aim of this study was to analyze causes and clinical features in a consecutive study population of immunocompetent adults with acute encephalitis and to evaluate their functional, neuropsychological and social long-term outcome as well as a possible loss of brain parenchyma by means of magnetic resonance imaging planimetry. Retrospective analysis of 111 patients demonstrated a definite pathogen in only 28 % of cases, most common were Varicella-zoster virus and Herpes-simplex virus type I. The most important non-viral agent was Mycoplasma. Parenchymal lesions could be identified by cranial magnetic resonance imaging in about 50 %. Electroencephalography had a sensitivity of about 80 %. One third of the patients required intensive care therapy. Mortality was low with less than 2 %. Follow-up examination of 73 patients who had suffered from encephalitis on the average three years before demonstrated a good or satisfiable outcome with preserved independence in 86 %. In cases with unfavourable outcome, cognitive impairment and pharmaco-resistent epilepsy dominated; high-grade physical impairment persisted in only 4 %. Neuropsychologically measurable deficits persisted only in a small number of patients. Compared to a control group, impairment was predominantly found in those patients who had suffered from serial epileptic fits or status epilepticus. This group of patients also had a distinct increase of planimetrically measured ventricle-brain-ratio, i.e. a marked loss of brain parenchyma. Furthermore, self-estimated quality of life was most strongly impaired in those patients. Thus, the occurence of serial epileptic fits or status epilepticus during acute encephalitis seems to predict an unfavourable outcome, independently of the pathogenic agent. %K (DNB) Medizin %K (ger) Enzephalitis %K (ger) Langzeitverlauf %K (ger) Neuropsychologie %K (ger) Magnetresonanztomographie (MRT) %K (eng) encephalitis %K (eng) long-term outcome %K (eng) neuropsychology %K (eng) magnetic resonance imaging (MRI) %K (DDC) Medizin %K (RVK) YE 4500 %U http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?id=20068 %U urn:nbn:de:kobv:11-10022719 %U urn:nbn:de:kobv:11-10022724
{ "Content-Length": "5322", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:PJ5VPQKN4GPUSWPUCKRM4CK55YVTWV45", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:3cdc37c2-250d-430b-a8e1-fdf0ee4df44f>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:40:16Z", "WARC-IP-Address": "141.20.5.163", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:WSAP7GGRG66PZO6UWS2FOBZXOSV7PK6H", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:e0410ee5-33b1-4c02-97b8-cbb8f21f6591>", "WARC-Target-URI": "http://edoc.hu-berlin.de/docviews/endnote.php?id=20068", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:56eca7e1-8e2c-4f07-ad2d-0a569152bea7>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://edoc.hu-berlin.de/docviews/endnote.php?id=20068
{ "de": 0.6839377284049988 }
574
0.006239
1-2 von 2 Ergebnissen werden angezeigt weltweit COMPAREX Profiler DNA (0 Beurteilungen) Aufwand reduzieren, Sicherheit erhöhen, Kosten senken. Heutzutage ist Software oft schon teurer als Hardware und sie wird noch teurer, wenn der Bestand nicht richtig gewartet ist. Kaum ein Unternehmen... Veröffentlichungsdatum: 01.07.2012 Version: 1.0 evans live Liegenschaftsverwaltung (0 Beurteilungen) LIVE" Verwaltungssoftware, mit der jedwede Art von Immobilie, wie z.B. Wohnen, Gewerbe, Wohneigentum, Hotels, Einkaufszentren, Flurstücke, Windparks etc. oder Mobilien, wie z.B. Gesellschaften,... Veröffentlichungsdatum: 08.07.2011 Version: v2.12.08-00xx
{ "Content-Length": "58830", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:YWDDEJN6UDFPJ6QVJI7PC5KJGM6VVSQY", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:fe13b758-d361-41a9-b92b-331e705447de>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:06:19Z", "WARC-IP-Address": "157.56.79.42", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:M3XTE35VIYNMYF274MXM3CUPGPKSBIO5", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:f2049494-4f9b-4e3e-b3e4-5a2e759f453f>", "WARC-Target-URI": "http://pinpoint.microsoft.com/de-AT/applications/search/Asset-Management-b200053/Microsoft-SharePoint-2010-w400504?q=", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:56eca7e1-8e2c-4f07-ad2d-0a569152bea7>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://pinpoint.microsoft.com/de-AT/applications/search/Asset-Management-b200053/Microsoft-SharePoint-2010-w400504?q=
{ "de": 0.985782265663147 }
75
0.038503
Trauma Salbe May kühlend Trauma Salbe May kühlend Bei akuten Schmerzen des Bewegungsapparates ist eine kühlende Salbe eine wohltuende Erleichterung. Die Trauma-Salbe kühlend von Mayrhofer lindert rasch Beschwerden und sorgt für Muskelentspannung. Der Wirkstoff Methylsalicylat hat zugleich schmerzstillende und entzündungshemmende Eigenschaften. Beigefügtes Menthol übernimmt den kühlenden Effekt und ist leicht anästhesierend. Kampfer fördert die Durchblutung, denn bei Verletzungen und Entzündungen bewirkt eine erhöhte Durchblutung ein rascheres Abklingen der Beschwerden. Außerdem kann dadurch die Salbe von der Haut leichter aufgenommen werden. Geben Sie eine Bewertung ab! Abbildung Trauma Salbe May kühlend ähnlich 40 g Salbe auf Merkliste 3,99 € 27% UVP* 5,50 €  1,51 € gespart 9,98 € pro 100 g ANR 08009006 Preis inkl. 10% MwSt. und zzgl. Versand Produktdetails zu Trauma Salbe May kühlend Zur Behandlung von akuten Verletzungen des aktiven Bewegungsapparates: - akute Verletzungen der Muskeln, Gelenke und Sehnen wie Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen - Muskelschmerzen durch Überanstrengung, Muskelkater, Hexenschuss - akute rheumatische entzündliche Beschwerden, Ischias - Schmerzen im Bereich der Gelenke und der Wirbelsäule, Bandscheibensyndrome 100 g Salbe enthalten: Wirkstoff: Methylum salicylicum 5,0 g, Mentholum 1,5 g, Camphora 1,5 g Sonstige Bestandteile: Lanalcolum, Cetylstearylalkohol (Lanette O), Vaselin weiß, Aluminiumstearat, Isopropylmyristat, Chlorophyllin-Kupfer Komplex Die Salbe mehrmals täglich auf betroffene Stellen mit intakter Haut auftragen und einmassieren. Günstige Artikel: Gelenke & Muskeln Dolorex Spray Dolorex Spray PASTA COOL PASTA COOL ENSBONA Pferdesalbe ENSBONA Pferdesalbe Dolo-Menthoneurin Gel Dolo-Menthoneurin Gel Trauma-Salbe wärmend, Dolobene RTP Gel, Traumeel Salbe, Voltadol Forte Schmerzgel, Hansaplast MED ABC Wärmepflaster
{ "Content-Length": "39681", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:VHMEZFM65MVPOWF377EFPJKQBUOAUBTP", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:90151bff-5de4-4cf2-a74a-291d368da491>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:16:03Z", "WARC-IP-Address": "80.242.132.162", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:2YRJWV4LUCHVTG3QK7FDTNNYLVDWQG2M", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:c351fcbb-2989-4c42-aa6a-ad276f241620>", "WARC-Target-URI": "http://www.vfg-apotheke.at/trauma-salbe-may-kuehlend.html", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:56eca7e1-8e2c-4f07-ad2d-0a569152bea7>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.vfg-apotheke.at/trauma-salbe-may-kuehlend.html
{ "de": 0.9568799138069153 }
239
0.02397
Kardinal Dolans Medienpräsenz Erzbischof von New York nennt soziale Missstände offen beim Namen | 977 klicks ROM, 9. Mai 2012 (ZENIT.org). – Das „Time Magazin“ zählt den Vorsitzenden der US-Bischofskonferenz zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt, eine Bezeichnung , die die Entschlossenheit von Kardinal Timothy Dolan widerspiegelt, die Botschaft der Kirche über die Medien in die Gesellschaft zu tragen. So berichtete Kardinal Dolan auf seinem Blog, dass „der katholische Fernsehkanal Sirius XM Channel 129 einen besonderen zweistündigen Bericht betitelt „SiriusXM’-Rathaus mit Kardinal Dolan“ ausgestrahlt habe: „Ich saß zusammen mit 20 Zuhörern in einer Frage-und-Antwort-Sendung und diskutierte, wie sich mein Leben verändert hat, seitdem ich Kardinal wurde, meine Lieblings Eiscremesorte und welche Ereignisse mich am meisten in meinem Priestertum beeinflusst haben“, erklärte er. „Es war eine besondere Freude, Matt Lauer von der ‚Today Show‘ zu treffen, die Baseball-Größe Joe Torre und meine Mutter hereinzurufen.“ Letzte Woche gewährte der Kardinal auch MSNBC ein Interview, indem er offen über die kirchlichen Positionen zu einigen Probleme in den USA sprach. Er sprach zuerst über die Notwendigkeit der Reform der Einwanderung. „Die katholische Kirche, wir nennen sie Mutter Kirche, war traditionell immer Einwanderern offen. Wir sind eine Kirche von Einwanderern, also haben wir für die Rechte von Einwanderern eine besondere Sensibilität.“ Weiter äußerte er, dass eine Politik, die Familien auseinanderreiße, Menschen in den Untergrund dränge und die von Suppenküchen eine Dokumentation fordere, bevor sie Nahrung, Hilfe und medizinische Versorgung anbieten könnten, eine ungerechte Politik sei. „Das ist nicht recht, das ist nicht katholisch, das ist nicht christlich, das ist nicht religiös und das ist nicht amerikanisch. In dieser Sache sind die Bischöfe hartnäckig“, so der Kardinal. Der 62-jährige Kardinal nahm auch klare Stellung zum derzeitigen „health care mandat“ („Gesundheitsfürsorgemandat“) der Behörden, ein Bereich, zu dem er sich schon öfter geäußert hat, da es die Abtreibungs- und Verhütungsmittelfragen behandelt. „Wir Bischöfe haben unser Bestes versucht sicherzustellen, dass die Diskussion auf die Ebene der Religionsfreiheit gestellt wird. Es geht besonders um das Mandat über die Versorgung mit Verhütungsmitteln. Was wir besonders abstoßend finden, ist der Eingriff eines Büros der Regierungsinstanz in die klare Definition des religiösen Amtes und den Umfang des kirchlichen Dienstes. Es ist tatsächlich die Einmischung der HHS, die uns Probleme bereitet.“ Der Kardinal sprach auch den letzten Aufruf der Kongregation für die Glaubenslehre für eine Reform  der „Leadership Conference of Women Religious“ (Führungskonferenz der Frauenorden) an. Die Glaubenskongregation gab ihrer Sorge um theologische und lehramtliche Fehler Ausdruck, die bei denLCWR Zusammenkünften verbreitet wurden. Kardinal Dolan widersprach der Behauptung, dass die Glaubenskongregation Frauenkongregationen zum Schweigen bringen wolle. „Ich denke, dass die Kongregation für die Glaubenslehre sagen will: Schwestern, wir freuen uns über unseren Dialog. Dieses Dokument würdigt die hervorragende Arbeit der Frauenorden und möchte ausdrücken, dass der Heilige Stuhl die Situation auch weiterhin wertschätzen möchte. Die Schwestern werden aber auch darum gebeten, einige der Dinge in den Blick zu nehmen, um die er sich Sorgen macht.“ Bezüglich des Kommentars im „Time Magazine“, er sei einer der 100 einflussreichsten Menschen der Welt, lehnte der Kardinal diese Ehre ab, es sei ein flüchtiger und vergänglicher Ruhm: „Man kann sich auf so etwas nicht verlassen, denn morgen ist es vergangen. Ich denke, was man wirklich tun muss ist zu versuchen, immer auf der Seite der Wahrheit zu sein.“ [Übersetzung des englischen Originals von Jan Bentz]
{ "Content-Length": "45691", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:BGCA3Z2UKBWTQNIYTHWRNRL7ODV4QNAS", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:520a3b06-ebd7-45ae-aad7-cc6c47fe6435>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:26:23Z", "WARC-IP-Address": "144.202.233.155", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:YCAHZF3GM427EOC7JG4ZWL7TNQ2RZJDD", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:6589ec81-a1cc-4a6b-bd5f-d67dcbebf82e>", "WARC-Target-URI": "http://www.zenit.org/de/articles/kardinal-dolans-medienprasenz", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:56eca7e1-8e2c-4f07-ad2d-0a569152bea7>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.zenit.org/de/articles/kardinal-dolans-medienprasenz
{ "de": 0.9967405796051025 }
526
0.119428
Memory Alpha Korenna Mirell 23.185Seiten im Wiki Jora Mirell 2373 Korenna Jora Mirell (2373) Korenna Mirell (später Jora Mirell) ist eine enaranische Ingenieurin. Im Jahre 2373 gehört sie zu einer Gruppe Enaraner, die von der USS Voyager zu ihrer Heimatwelt nach Enara Prime mitgenommen werden. Während ihres Aufenthaltes auf der Voyager übermittelt sie die traumatischen Erinnerungen ihrer Jugend an B'Elanna Torres, denn ihr ganzes Volk verleugnet diese geschichtliche Epoche. In ihren Erinnerungen geht es um die Liebe zu Dathan Alaris, einem Mann, der zu den „Rückständigen“ gehört, die von der damaligen Regierung systematisch verfolgt und ausgerottet werden. Unter dem Druck ihres Vaters Jareth, verrät sie Dathan, worauf dieser hingerichtet wird. Sie unterdrückt ihre Erfahrung und erzählt den Kindern, dass sich diese Rückständigen selbst umgebracht haben, da sie nicht für sich sorgen konnten und auch keine Hilfe angenommen haben. Nachdem sie alle ihre Erinnerungen übermittelt hat, stirbt sie an Bord der Voyager. (VOY: Das Erinnern) Korenna wurde von Eve Brenner gespielt und von Maresi Bischoff-Hanft synchronisiert. Aus dem Wikia-Netzwerk Zufälliges Wiki
{ "Content-Length": "53379", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:3IYG4LJFXDBEZ4HXLAPTPISA763TCEUK", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:4ab0c02f-7701-4a37-857c-205094582aa4>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:53:27Z", "WARC-IP-Address": "23.235.46.131", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:LNY6B63XBS7TJDINUUFDIXIJTWZGHGNJ", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:54c0d4f8-915f-4159-9e6a-3c6ffe8b59ec>", "WARC-Target-URI": "http://de.memory-alpha.org/wiki/Korenna_Mirell", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:d0fc9793-554f-4d99-b875-7da8ef0201ff>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://de.memory-alpha.org/wiki/Korenna_Mirell
{ "de": 0.9961320161819458 }
168
0.080101
Welches Land und welche Sprache auf emirates.com möchten Sie besuchen: Switzerland (German) oder United States (English)Alle Länder und Sprachen anzeigen. Zum Hauptbereich wechseln WGC-HSBC Champions WGC-HSBC Champions Emirates und WGC-HSBC Champions-Sponsoring Das Eröffnungsturnier wurde im November 2005 im Sheshan Golf Club in Shanghai gespielt, wo die Veranstaltung bis heute stattfindet.  2009 wurden die WGC-HSBC Champions in die Golf-Weltmeisterschaftsklasse aufgenommen. Damit sind sie nach den Turnieren der WGC-Accenture Match Play Championship, der WGC-Cadillac Championship und der WGC-Bridgestone Invitational das vierte Turnier, dem dieser Titel im weltweiten Golfkalender verliehen wurde. Außerhalb der vier Großturniere zieht das WGC-HSBC Champions-Turnier weltweit eines der am stärksten besetzten Spielerfelder an.  Mit Preisgeldern von 7.000.000 US-Dollar und dem Status als Turnier der Golf-Weltmeisterschaft sind die WGC-HSBC Champions ein besonders wichtiges Turnier im Golfkalender. Emirates ist seit 2009, als das Turnier zu den WGC-HSBC Champions wurde, Partner der Veranstaltung.  Die WGC-HSBC Champions hatten von Anfang an hochkarätige Sieger: zweimal Phil Mickelson, Sergio Garcia, Francesco Molinari, Martin Kaymer und zuletzt Dustin Johnson.     Emirates ist auch Sponsor der folgenden Turniere: BMW International Open, DP World Tour Championship, Alstom Open de France, Maybank Malaysian Open, Lyoness Open, Irish Open, Ballantine’s Championship, Hong Kong Open, Boeing Classic, Thailand Open, Emirates Australian Open und Australian PGA Championship Emirates and WGC-HSBC Champions Emirates and WGC-HSBC Champions Abonnieren Sie Top-Angebote Werden Sie Mitglied bei Emirates Skywards und entdecken Sie Prämien Genießen Sie bis zu 1.500 Kanäle in allen Klassen
{ "Content-Length": "139912", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:YD5HGLX4NWPGSOBTUUP27GXZ6MY5SC3I", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:df0110d1-587a-4b05-a685-62eb6f99ffb9>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:42:10Z", "WARC-IP-Address": "23.4.192.42", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:4IMKSMP44SSXYXS73KNSQI4GZRXTMBX7", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:141c5189-0fd5-41a8-94ed-4bd63054000a>", "WARC-Target-URI": "http://www.emirates.com/ch/german/about/emirates-sponsorships/golf/wgc-hsbc-champions.aspx", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:d0fc9793-554f-4d99-b875-7da8ef0201ff>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.emirates.com/ch/german/about/emirates-sponsorships/golf/wgc-hsbc-champions.aspx
{ "de": 0.976265549659729 }
230
0.024097
Zensur in Guantánamo Bay Bücher im Lager In Guantánamo ist angeblich ein Exemplar von Alexander Solschenizyns „Archipel GULag“ konfisziert worden. Von der Verwaltung erfährt man derweil, dass am häufigsten „Fifty Shades of Grey“ an die Gefangenen verliehen werde. © AP Vergrößern Alexander Solschenizyns Beerdigung in Russland 2008, der mit dem Roman „Archipel Gulag“ die wichtigste literarische Kritik am Stalinismus formulierte. In Guantánamo ist angeblich ein Exemplar von Alexander Solschenizyns „Archipel GULag“ konfisziert worden. Die britischen Anwälte von Shaker Aamer, der seit Februar 2002 im Lager auf dem Gelände des amerikanischen Militärstützpunkts auf Kuba festgehalten wird, hatten ihrem Mandanten das Buch mitgebracht und teilten nun mit, es sei ihm nie ausgehändigt worden. Der demokratische Senator Richard Durbin aus Illinois hat 2005 Guantánamo mit dem sowjetischen Straflagersystem verglichen. Patrick Bahners Folgen:       Es gibt in Guantánamo eine Lagerbibliothek mit einem Bestand von knapp 30 000 Büchern und DVDs. Besucher berichten regelmäßig über die wechselnden Lieblingstitel der Gefangenen. Demnach stand „Harry Potter“ lange an der Spitze der Ausleihstatistik. Ein Potter-Fan aus Libyen ließ sich von den Wärtern die Abenteuer des Zauberschülers erzählen, solange sie noch nicht in arabischer Übersetzung vorlagen. Er erkannte in Lord Voldemort George W. Bush wieder, dessen Erinnerungsbuch „Decision Points“ in der Bibliothek ebenfalls vorgehalten wird. Die Nachrichten über die Beliebtheit von Bestsellern hinter den Lagermauern sorgen für den Schein von Normalität; in der Presse wird gern vermerkt, dass der Koran nicht das beliebteste Buch sei. Derzeit soll „Fifty Shades of Grey“ von E. L. James am häufigsten verlangt werden. Weitgehend freie Hand bei „Lektüreverboten“ John Grisham machte am 10. August in der „New York Times“ auf den Fall eines algerischen Gefangenen aufmerksam, der in Frankreich aufgewachsen ist. Er hatte mit diesem Lagerinsassen Kontakt aufgenommen, weil er erfahren hatte, dass ihm die Lektüre zweier seiner Bücher verboten worden war. „The King of Torts“ (“Die Schuld“) ist die Geschichte vom Aufstieg und Fall eines Rechtsanwalts in Washington; der Titelheld von „The Innocent Man“ (“Der Gefangene“) ist ein unschuldig wegen Mordes Verurteilter, der nach elf Jahren freikommt. Die Entscheidung, dass Bücher dieses Inhalts in Guantánamo nicht Einlass finden durften, wurde sogleich zurückgenommen; von einem Missverständnis ist die Rede. Shaker Aamer, dessen Frau und vier Kinder in London leben, wo er vor 2001 als Dolmetscher für Anwaltskanzleien arbeitete, ist der letzte verbliebene Guantánamo-Insasse mit britischer Aufenthaltserlaubnis. Die Amerikaner hielten ihn zunächst für einen hochrangigen Al-Qaida-Strategen, nahmen diese Einschätzung aber 2007 zurück. Seitdem ist seine Überstellung nach Großbritannien Gegenstand zwischen der britischen und der amerikanischen Regierung. Dass er immer noch festgehalten wird, sorgt für das Gerücht, er wisse zu viel. Er war ein Verhandlungsführer der Gefangenen während des Hungerstreiks von 2005 und bekam wegen seiner Eloquenz von den Wärtern den Spitznamen „Professor“. Mehr zum Thema Gemäß einem Urteil des Obersten Gerichtshofs von 1989 haben die Gefängnisdirektoren auch im regulären Strafvollzug weitgehend freie Hand im Verhängen von Lektüreverboten. Sie müssen lediglich einen „vernünftigen“ Zusammenhang mit Sicherheitsbedenken plausibel machen, um den Gefangenen das Recht auf ungehinderten Informationszugang aus dem ersten Verfassungszusatz zu nehmen. Quelle: F.A.Z. Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben Nur raus damit! Von Tobias Kreutzer Das Symbol der neuen App „Truth“ ist eine Eule. Zwinkernd fordert sie dazu auf, der Umwelt die ehrliche Meinung mitzuteilen. Um Ehrlichkeit ist es aber längst geschehen, wenn man sich mit einer App als Eule tarnen muss. Mehr 1 2
{ "Content-Length": "214127", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:QIQDLIJSEHG3CIOZV6LVGZJGKBSU4KOI", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:c233bce1-8bd7-4192-9640-ec681f857085>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:30:53Z", "WARC-IP-Address": "193.227.146.1", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:VBYHQMYBRQS4QQ2ZVRBIEKIURNII7KKO", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:93aa17d4-682e-4d85-9d77-0784f1996ce5>", "WARC-Target-URI": "http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/zensur-in-guantanamo-bay-buecher-im-lager-12549021.html", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:d0fc9793-554f-4d99-b875-7da8ef0201ff>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/zensur-in-guantanamo-bay-buecher-im-lager-12549021.html
{ "de": 0.9929647445678711 }
549
0.009967
1.844Seiten in diesem Wiki Tyr ist einer der Titanischen Wächter die über Ulduar wachen sollten. Er hatte einst seinen Sitz im Tempel der Ordunung. Während Lokens Aufstand war er nicht im Tempel. Es gab keien Anzeichen das er dort kämpferrisch entfernt worden ist. Er ist als einziger Wächter nicht manipuliert und nach Ulduar gebracht worden. Was Momentan mit Tyr ist ist unklar. Tyr und Tyrs HandBearbeiten Tyrs Name rutschte vor langer Zeit in das Gedächtnis der Menschen. Als die Menschen um das überleben kämpften und die Vorräte ihrer Eltern langsam ausgangen. Sitzend um das Lagerfeuer versuchten sie die Schriftrollen die sie von ihenen erhalten hatten zu lesen.Dort lasen sie die Geschichten großer Helden und Zivilisationen. Auch von einem Helden namens Tyr lasen sie. Er opferte als Held selbstlos seine Rechte Hand gegen das unausprechliche Böse. Anstatt sie mit seiner Macht seine Hand neu wachen ließ legte er sich eine Hand aus Silber an. Diese Geschichte inspirierte später die Paladine und Mitglieder der Kirche des Heiligen Lichtes die ihre Stadt nach diesem Helden ernannte... Aus dem Wikia-Netzwerk Zufälliges Wiki
{ "Content-Length": "50581", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:SPFMBSL32MPAMRESF2J7KMNXH5IC7YR2", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:7b122e75-12bd-4f0b-abd7-7399f6668961>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:00:47Z", "WARC-IP-Address": "199.27.78.131", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:OKHFFY3LCEEMSG4SJG4GA354LQ4VO2UZ", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:8fc3ed5f-99eb-4ec0-8373-c6f1ac5869fb>", "WARC-Target-URI": "http://de.wow.wikia.com/wiki/Tyr", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:6a81db0c-12dc-4906-9b46-cedfee89fe43>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://de.wow.wikia.com/wiki/Tyr
{ "de": 0.9977670311927795 }
182
0.86754
Affiliate TactixX Area Affiliate TactixX Area Die Affiliate TactixX Area ist die zentrale Anlaufstelle für alle Teilnehmer der Affiliate TactixX Konferenz und ist ein Messestand in der Fachmesse Internet World. Sie bietet den Sponsoren der Affiliate TactixX die Möglichkeit, sich mit einer eigenen Standfläche zu präsentieren. Dabei profitieren die Aussteller nicht nur von den Fachbesuchern der Affiliate TactixX Konferenz, sondern auch von den Besuchern der Internet World. Damit sichern sich die Aussteller über zwei Tage lang die höchstmögliche Aufmerksamkeit. Die Aussteller können sich sowohl in Form eines Demopoints, als auch auf einer größeren Fläche präsentieren, abhängig vom Sponsoring Paket. Selbstverständlich sind sie im Ausstellerkatalog der Internet World aufgeführt. Die Affiliate Area ist ein idealer Treffpunkt, um neue Kontakte während der Konferenz zu intensivieren und in Ruhe über kommende Projekte und Kooperationen zu sprechen. Video Affiliate TactixX 2013
{ "Content-Length": "9436", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:OPPFHDOU6RYEUKSIAYJG4D7ZOU2HDOPO", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:290dda09-bfdd-4dd2-b3e7-da7340a39e98>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:16:20Z", "WARC-IP-Address": "80.237.183.12", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:KVEXHO5JYSSWAVQVMKIZD5GLWWCM7GYE", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:28288c4b-5569-406c-ac4a-60691b0f1b73>", "WARC-Target-URI": "http://www.affiliate-tactixx.de/aussteller-sponsoren/affiliate-tactixx-area/", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:6a81db0c-12dc-4906-9b46-cedfee89fe43>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.affiliate-tactixx.de/aussteller-sponsoren/affiliate-tactixx-area/
{ "de": 0.9941527843475342 }
137
0.056019
Wer spricht was? Stars wie Kim Cattrall, Natalie Portman und Bradley Cooper könnten nicht nur für englischsprachige Produktionen vor der Kamera stehen. Wie einige andere Stars beherrschen sie (mindestens) eine Fremdsprache nahezu perfekt. Aber welche und vor allem warum? In unserem Quiz können Sie Ihr Wissen über die Sprachtalente Hollywoods unter Beweis stellen Frage 01/11 Von Sandra Bullock ist bekannt, dass sie perfekt Deutsch spricht. Doch warum spricht die Schauspielerin so gut Deutsch? Sie studierte in Deutschland. Ihre Mutter war Deutsche. Sie war mit einem Deutschen verheiratet. GLAMOUR 09/2014: September-Ausgabe GLAMOURim Abonnement GLAMOUR 09/2014: September-Ausgabe GLAMOURDigitales Magazin
{ "Content-Length": "99370", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:XSO7LUQJB22LM2BGX6SSBZLD2SFTXRHR", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:620fec23-fc75-495f-915a-483227eed49e>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:17:00Z", "WARC-IP-Address": "208.96.14.249", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:LAJJRYSVNBVXMYY4ZTP3QS47ALFSSPJ4", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:f67b49c5-9827-4660-9f35-5f792f2e0034>", "WARC-Target-URI": "http://www.glamour.de/stars/star-quiz/quiz-sprachbegabte-stars-wer-spricht-was", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:6a81db0c-12dc-4906-9b46-cedfee89fe43>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.glamour.de/stars/star-quiz/quiz-sprachbegabte-stars-wer-spricht-was
{ "de": 0.9877182245254517 }
98
0.022156
Muslimische Künstler schenken Papst Benedikt XVI. ein Gemälde Am Ende der Generalaudienz drücken zwölf Jugendliche aus dem Kosovo dem Papst ihre Wertschätzung aus | 948 klicks Von Antonio Gaspari VATIKANSTADT, 19. September 2012 ( – Am Ende der Generalaudienz am Mittwoch hat Papst Benedikt XVI. von zwölf jungen muslimischen Künstlern aus dem Kosovo ein Gemälde zusammen mit einer Botschaft für die Mitarbeiter des Papstes in Empfang genommen. Der Titel des Bildes ist: „Universales Antlitz“ des Malers Fatos Kabashi. Die Widmung stammt von zwölf Künstlern und lautet: „An Seine Heiligkeit Benedikt XVI. mit herzlichen Grüßen“. Die zwölf kosovarischen Künstler halten sich anlässlich einer gemeinsamen Ausstellung in Rom auf, die in der Libreria Editrice Vaticana eröffnet wurde. Die Ausstellung findet im Gedenken an den 15. Todestag von Mutter Teresa von Kalkutta statt. In einer Botschaft an die Organisatoren der Ausstellung schrieb Michael L. Giffoni, der erste italienische Botschafter im Kosovo: „Bei dieser Ausstellung der kosovarischen Künstler über die außergewöhnliche Gestalt Mutter Teresas kann man nicht den kurzen, prägnanten Vers ignorieren, in dem sie erklärte: ‚Ich bin wie ein kleiner Bleistift in den Händen Gottes, nichts anderes. Er ist es, der denkt. Er ist es, der schreibt. Der Bleistift hat nichts mit alledem zu tun. Der Bleistift muss sich nur zur Verfügung stellen‘.“ „In diesen wenigen Worten beschrieb sie ihr eigenes beispielhaftes Leben, ein Beispiel der Perfektion und der absoluten Hingabe im Dienst am Herrn in der Hilfe für die Notleidenden. Mit ihrem Leben war sie Zeugin des Herrn und ein Beispiel für alle Menschen.“ [Übersetzung des italienischen Originals von Jan Bentz]
{ "Content-Length": "43207", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:TDXSAZ3WMSJSJF3VY6CQLXXI2VP6CNSN", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:5e4a17e7-bcdb-42df-83b0-cdf56cae0001>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:16:28Z", "WARC-IP-Address": "144.202.233.155", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:OAQYXY7SP7IIM2K5MPVP3AK3GXREHNUF", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:f91d221f-f2b7-4b28-97e5-f0ded4929277>", "WARC-Target-URI": "http://www.zenit.org/de/articles/muslimische-kunstler-schenken-papst-benedikt-xvi-ein-gemalde", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:6a81db0c-12dc-4906-9b46-cedfee89fe43>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.zenit.org/de/articles/muslimische-kunstler-schenken-papst-benedikt-xvi-ein-gemalde
{ "de": 0.9955261945724487 }
250
0.041839
Memory Alpha Claudius Marcus (Gladiator) 23.184Seiten im Wiki Gladiator Claudius Marcus Claudius Marcus während eines Kampfes (2268) Claudius Marcus ist ein Gladiator auf dem Planeten 892-IV. Er kämpft 2268 in der Arena in einem Kampf auf Leben und Tod gegen William B. Harrison, ein Besatzungsmitglied der SS Beagle und dem letzten der „Barbaren“. Claudius ist schließlich erfolgreich und tötet Harrison. Der Kampf wird in einer Aufzeichnung im Fernsehen übertragen und teilweise auch an Bord der USS Enterprise (NCC-1701) gesehen. Die Verbindung bricht jedoch ab bevor man dort das Ende des Kampfes miterleben kann. (TOS: Brot und Spiele) Der Darsteller des Claudius Marcus ist nicht bekannt. Aus dem Wikia-Netzwerk Zufälliges Wiki
{ "Content-Length": "52618", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:YSURLCDZVZI6BDKBJF7AVONPMMFEM4T4", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:b43d6c1a-18dd-48a1-950f-31d68eeec3b8>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:53:28Z", "WARC-IP-Address": "23.235.46.131", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:UECCT2TV2ELLXKVNEMFPZF3UGCUAG47X", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:4b8179cd-75e5-4312-a874-6874521b533f>", "WARC-Target-URI": "http://de.memory-alpha.org/wiki/Claudius_Marcus_(Gladiator)", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:cd726b66-cb6d-4bce-9d5e-fd1af56064a4>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://de.memory-alpha.org/wiki/Claudius_Marcus_(Gladiator)
{ "de": 0.9959090948104858 }
107
0.083296
Die Sonne Afrikas in der Schweiz Besuch des nigerianischen Akademikers, Menschenrechtlers und katholischen Priesters Obiora Ike Luzern, (KiN Schweiz/Fürstentum Liechtenstein) | 233 klicks Msgr. Obiora Ike aus Nigeria besucht vom 5.-9. April 2014 die Schweiz. Er reist als Gast des Hilfswerks KIRCHE IN NOT in verschiedene Pfarreien, in denen er Gottesdienste und Vorträge hält. In Nigeria wurden im Jahr 2013 über 1000 Menschen Opfer der radikalislamischen Sekte Boko Haram. Trotz dem grossen Leid gibt es in Nigeria nach wie vor eine grosse Glaubensfreude der Christen. Das Hilfswerk unterstützt Projekte in Nigeria jährlich mit rund CHF 800‘000. Die Radikalisierung der Muslime in Nigeria wurde im Jahr 1999 offensichtlich als in verschiedenen Regionen im Norden des Landes eigenmächtig die Scharia eingeführt wurde. Im Land werden immer wieder Anschlägen auf staatliche Einrichtungen, Kirchen und Christen verübt, um die Ideologie eines rein islamischen Staates mit Gewalt zu verbreiten. Die meisten gezielten Anschläge weltweit gegen Christen Im Norden Nigerias leiden die Christen besonders. Seit dem Erstarken der radikalislamischen Sekte Boko Haram, was so viel bedeutet wie  „Westliche Bildung ist Sünde“, kamen in Nigeria mehrere Tausend Menschen ums Leben und Zehntausende wurden verletzt. Dutzende Kirchen wurden angegriffen, zerstört und angezündet. Selbst der Einsatz der Polizei und des Militärs konnte die Situation nicht beruhigen. Msgr. Obiora Ike wird in seinen Predigten und Vorträgen in der Schweiz auf diese dramatische Situation in seinem Heimatland eingehen. Er ist der festen Überzeugung, dass nur durch Gebet und Dialog Frieden geben wird. Dank der Hilfe durch die Wohltäterinnen und Wohltäter in der Schweiz kann KIRCHE IN NOT der Kirche in Nigeria Geld für den Wiederaufbau zerstörter Kirchen zur Verfügung stellen. Nigeria – Land der vielen Seminaristen und Schulen Während im Norden die Situation für die Christen bedrohlich ist – erweist sie sich im Süden für die katholische Kirche als fruchtbar. Es gibt in ganz Nigeria 16 Priesterseminare, in denen über 4000 Seminaristen studieren. Viele junge Menschen wollen das Evangelium dorthin tragen, wo heute Gewalt, Korruption und Verfolgung herrschen. Im ganzen Land unterhält die katholische Kirche rund 4000 Schulen, die Kindern aller Glaubensrichtungen offen stehen. Im Norden des Landes ist der Schulunterricht für muslimische Kinder kostenlos – christliche Kinder müssen dagegen Schulgeld entrichten. Das bevölkerungsreichste Land Afrikas Nigeria ist mit über 150 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Christen und Muslime bilden fast gleich grosse Gruppen. Etwas mehr als 21 Millionen Menschen sind katholisch. Obiora Ike, 1956 in Gusau/Nordwestnigeria geboren, ist ein römisch-katholischer Geistlicher und Menschenrechtler. Er ist zudem Professor in Sozialethik, Geschichte und Afrikanistik und Präsident des „Club of Rome“ in Nigeria. Durch seine Studien in Österreich und Deutschland spricht er fliessend Deutsch und fühlt sich dem deutschen Sprach- und Kulturraum eng verbunden. Einer seiner beliebtesten Aussprüche, der seine positive Lebenseinstellung gut beschreibt, lautet: „Wendet euer Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter Euch.“ Msgr. Obiora Ike würde sich freuen, Sie persönlich begrüssten zu dürfen. Spenden mit dem Vermerk «Nigeria» können gerichtet werden an: Schweiz/Fürstentum Liechtenstein  Cysatstrasse 6, 6004 Luzern, Telefon 041 410 46 70; Fax 041 410 31 70 E-Mail: [email protected]; Internet: www.kirche-in-not.ch; Postkonto 60-17200-9; Luzerner Kantonalbank, Luzern: IBAN: CH38 0077 8010 0177 9301 0
{ "Content-Length": "45219", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:PXBP3WI2HZ6QFDK4EX7D4YKJZQR74ADO", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:ddfcb406-2182-458d-9212-4424a7ee4264>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:39:11Z", "WARC-IP-Address": "144.202.233.155", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:ZJAAJSD474N24ER2XXFM2DLEUVHJVM6I", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:71a54153-2b6d-49d5-90f6-07a865a737a7>", "WARC-Target-URI": "http://www.zenit.org/de/articles/die-sonne-afrikas-in-der-schweiz", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:cd726b66-cb6d-4bce-9d5e-fd1af56064a4>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.zenit.org/de/articles/die-sonne-afrikas-in-der-schweiz
{ "de": 0.9899563789367676 }
511
0.007085
Wandern im SalzburgerLand Lassen Sie sich begeistern von unserem wunderschönen SalzburgerLand. Wandern Sie je nach Lust und Laune im Tal, auf unseren sattgrünen Grasbergen oder erklimmen Sie die imposanten Gipfel der HohenTauern. Man muß es probieren um es zu spüren - die tolle Aussicht, die klare Bergluft, den Geschmack des Wassers und die himmlische Ruhe. Unser Wanderführer Erwin begleitet Sie auf den geführten Touren: Montag: Natur-Erlebniswanderung für Groß und Klein. Gemeinsam mit der Haflingerstute "Polly" gehts über Wiesenwege, anschließend zum Bach, vorbei am Spielplatz und zum Bauernhof. Dienstag: Almsommerwanderung mit Hütteneinkehr. Eine Wanderung für die ganze Familie. Sinneswanderung - eine Wanderung für Körper und Seele. Entdecken Sie die eigenen und die Kräfte der Natur. Die Wanderung führt durch die Piesendorfer Klamm. Donnerstag: Tälerwanderung - eine geführte Wanderung für anspruchsvolle Genusswanderung - eine Wanderung von Bauernhof zu Bauernhof mit Verkostung und Präsentation der heimischen Köstlichkeiten. Gasthof Eschbacher PiesendorfWANDER-PAUSCHALE Gasthof Eschbacher PiesendorfSOMMER IN PIESENDORF Gasthof Eschbacher PiesendorfHAPPY FAMILY Gasthof Eschbacher PiesendorfEIN URLAUB VOLLER SCHÄTZE Gasthof Eschbacher, Schwimmbadstraße 133,5721 Piesendorf, Österreich Tel.: +43 (0) 6549 7226, Fax: +43 (0) 6549 7226-2 [email protected], www.gasthof-eschbacher.at Geschäftsführer: Peter Eschbacher, UID: ATU 33575501, Gerichtsstand: Zell am See Sämtliche auf den Seiten angeführten Preise in EUR, Preisänderungen vorbehalten. Dieser Artikel wurde am 23.08.2014 gedruckt und befindet sich im Internet unter folgender Adresse: www.gasthof-eschbacher.at/de/sommer/wandern.php
{ "Content-Length": "24394", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:JYY4DEDESDRFMVLMVKAUJAU6U6Y36QEO", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:62fd8f4c-51fa-4954-9de7-e505fb53e708>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:00:03Z", "WARC-IP-Address": "188.94.248.46", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:IMWNZNOXV6KKIV57QI4KKMBWP7FYJ46J", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:c30f6195-c89c-4f4e-afed-af0c7a1f6191>", "WARC-Target-URI": "http://www.gasthof-eschbacher.at/de/sommer/wandern.php", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:c2dc93e5-6f09-4f6c-b62b-218d9f1298b2>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.gasthof-eschbacher.at/de/sommer/wandern.php
{ "de": 0.9782108068466187 }
210
0.010674
Neuester Beitrag zum Thema "Liturgie" Rechter Ort und Gebrauch des Evangeliars Der Altar als würdigster Ort seiner Aufbewahrung zu Beginn der Messfeier Rom, ( Edward McNamara LC | 236 klicks Pater Edward McNamara, Professor für Liturgie und Studiendekan der Theologischen Fakultät am Päpstlichen Athenäum „Regina Apostolorum“ in Rom, beantwortet eine Leserfrage zum rechten Gebrauch des Evangeliars. Frage: In der Grundordnung des römischen Messbuchs heißt es unter Nr.117: Das Evangeliar, das von dem die... lies weiter Neueste Tweets Twitter
{ "Content-Length": "43536", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:4JQZM4NERUW35ULSJMEFFDKBOUDHL5TJ", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:b1fb954b-ac7c-4253-8d0b-470b9f3cb431>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:21:13Z", "WARC-IP-Address": "144.202.233.155", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:377IEJWFX6VWGV4K4EOABQDHQTNE7OJH", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:2c63cbe4-a429-42cf-8f32-73f890c28e0d>", "WARC-Target-URI": "http://www.zenit.org/de/columns/liturgie", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:c2dc93e5-6f09-4f6c-b62b-218d9f1298b2>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.zenit.org/de/columns/liturgie
{ "de": 0.9672155976295471 }
75
0.090887
Click-to-Call Live Chat Unsere Pläne & Preise Group doctors at reception in hospital. - Stockdatei Pay-As-You-Go Kredits Kredits ist die Währung von Depositphotos. Sie kaufen Kredits je nach Bedarf um Dateien (Fotos, Vektordateien und Videos) herunterzuladen. Der Preis der Dateien hängt von der Größe der Datei und dem Level des Anbieters ab. Kredits haben sind bis zu einem Jahr nach dem Kauf gültig. Holen Sie sich Ihre tägliche Anzahl an Dateien, indem Sie eines unserer bequemen Abonnements wählen. Mit dem Abonnement Ihrer Wahl können Sie JPEGs oder Vektordateien jeder Größe oder herunterladen und perfekt für jedes Projekt machen! Ihre Credits: 0.00  | Kredits kaufen Heute: 0 verfügbare Downloads  | Abonnement kaufen GrösseInches | Cm in Credits XS 400 x 300 Stand.Lizenz 14.1cm x 10.6cm (72 dpi) 5.6" x 4.2" (72 dpi) 1 1 Download S 816 x 612 Stand.Lizenz 28.8cm x 21.6cm (72 dpi) 11.3" x 8.5" (72 dpi) 2 1 Download M 1633 x 1225 Stand.Lizenz 13.8cm x 10.4cm (300 dpi) 5.4" x 4.1" (300 dpi) 4 1 Download L 3266 x 2449 Stand.Lizenz 27.7cm x 20.7cm (300 dpi) 10.9" x 8.2" (300 dpi) 8 1 Download XL 4472 x 3354 Stand.Lizenz 37.9cm x 28.4cm (300 dpi) 14.9" x 11.2" (300 dpi) 10 1 Download EL 6496 x 4872 Erweit.Lizenz 55.0cm x 41.2cm (300 dpi) 21.7" x 16.2" (300 dpi) 80 Nur mit Kredits erhältlich Dateien unter der Erweiterten Linzenz können nur mit Pay-As-You-Go Kredits heruntergeladen werden. Datei ID: 11295042 Um dieses Foto herunterzuladen, müssen Sie einen Abonnementplan oder Pay-As-You-Go Kredits kaufen. Der Preis der Stockfotos und Vektorbilder beginnt von nur $0.15 pro Bild. Medizin  |   Menschen  |   Berufe Leuchtkästen sind wie Ordner für Dateien, die Sie interessieren. Sie können zahlreiche Leuchtkästen, basierend auf Ihren Projekten oder Themen, erstellen, Dateien hinzufügen und dann auf einfache Weise kaufen. Wir bieten auch ein Feature an, das Ihnen erlaubt einen Leuchtkasten an Ihre Freunde, Familie und Klienten per E-Mail zu schicken. Leuchtkästen sind ein sehr leistungsfähiges und nützliches Werkzeug für Katalogisierung und Dateikauf.
{ "Content-Length": "98797", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:35Y5H44USWVBBHC4LNYTB4HS57WEDBCD", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:b993ae62-490e-4712-9124-59152297a123>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:52:40Z", "WARC-IP-Address": "88.85.68.228", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:CMZA4OI5OTSCMWEEOON4BOILOF3SO3SI", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:403e09f8-93b5-4da3-b76e-f0f481472c31>", "WARC-Target-URI": "http://de.depositphotos.com/11295042/stock-photo-group-doctors-at-reception-in-hospital.html", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:5fc968f6-c8b6-4e75-8292-05a9c90a4bda>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://de.depositphotos.com/11295042/stock-photo-group-doctors-at-reception-in-hospital.html
{ "de": 0.9851937294006348 }
321
0.016411
Zweiter Golfkrieg aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von Operation Desert Storm) Wechseln zu: Navigation, Suche Dieser Artikel behandelt den Krieg in Irak und Kuwait zwischen 1990 und 1991. Gelegentlich wird auch der Krieg im Irak 2003 als Zweiter Golfkrieg bezeichnet; siehe dazu Irakkrieg Zweiter Golfkrieg Gulf War Photobox.jpg Datum 2. August 1990 bis 5. März 1991 Ort Irak und Kuwait Casus Belli irakische Invasion in Kuwait Ausgang Irak annulliert Annexion Kuwaits Irak 1963Irak Irak KuwaitKuwait Kuwait Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Saudi-ArabienSaudi-Arabien Saudi-Arabien Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich weitere Alliierte Saddam Hussein Norman Schwarzkopf, Jr. 650.000 956.600 20.000–35.000 gefallen, 75.000 verwundet Koalition: 392 gefallen, 776 verwundet Kuwait: 1.200 gefallen Der Zweite Golfkrieg (auch Erster Irakkrieg genannt; englisch (First) Gulf War oder Gulf War I, arabisch ‏حرب الخليج الثانية‎) begann mit der gewaltsamen Eroberung Kuwaits durch den Irak am 2. August 1990. Am 28. August wurde Kuwait durch den Irak annektiert. Ab dem 16. Januar 1991 begann eine Koalition, angeführt von den Vereinigten Staaten und legitimiert durch die Resolution 678 des UN-Sicherheitsrates, mit Kampfhandlungen zur Befreiung Kuwaits. In Bezug auf die verwendeten Rüstungsgüter und den Mobilisierungsgrad der Kriegsparteien war der Zweite Golfkrieg der schwerste Krieg seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, selbst wenn man den Koreakrieg in den Vergleich einbringt. Darüber hinaus zeichnete sich der Krieg durch die ungewöhnlich asymmetrische Verteilung der Kriegsopfer, die einseitige Verfügung des Kriegsendes und den hohen Grad an mittelbaren Umweltschäden aus.[1] Besonderheiten wies der Zweite Golfkrieg auch für die Verhältnisse im Nahen Osten auf, da er der erste Konflikt war, bei dem arabische Staaten gegeneinander aktiv Krieg führten. Des Weiteren waren die drei nichtarabischen Staaten der Region – Israel, der Iran und die Türkei – unmittelbar von den Ereignissen innerarabischer Politik betroffen und an ihnen beteiligt. Drittens war der Zweite Golfkrieg der erste militärische Großeinsatz der Vereinigten Staaten im Nahen Osten, von zwei eingeschränkten Operationen im Libanon (Libanonkrise 1958 und 1982–1984) abgesehen.[2] Für das Ereignis und den Ablauf des Zweiten Golfkrieges war das Ende des Kalten Krieges als eine sicherheitspolitische Konvention und als Epoche der Weltgeschichte von unmittelbarer Bedeutung. Der Krieg selbst hatte über die Kriegsschäden hinaus Auswirkungen auf zahlreiche Aspekte der internationalen und der irakischen Politik, vor allem auf die Kriegsführung und die politische Rolle der Medien in den beteiligten westlichen Staaten. Der Kabelsender CNN etablierte sich so durch seine anhaltende Berichterstattung aus dem Krisengebiet als international bekanntes Massenmedium. Die Namensgebung des Krieges ist uneinheitlich, aufgrund der irakischen Beteiligung an mehreren Kriegen am Persischen Golf. In der hier verwendeten Terminologie war der Erste Golfkrieg der Iran-Irak-Krieg von 1980 bis 1988. Insbesondere im englischen Sprachraum wird der Iran-Irak-Krieg meist nicht in die Zählung einbezogen und dieser Krieg daher First Gulf War genannt; folglich wird die Invasion des Irak von 2003 als Second Gulf War bezeichnet. Den Vereinigten Staaten gelang es, intern und in Europa die Decknamen ihres zweistufigen militärischen Gegenschlages zu popularisieren. Während die Operation Desert Shield („Unternehmen Wüstenschild“) Saudi-Arabien vor irakischen Repressalien gegen seine Bündnisbeteiligung abzuschirmen gedachte, bezeichnete Operation Desert Storm („Unternehmen Wüstensturm“) die Offensive gegen den Irak selbst. Vor dem Ersten Weltkrieg gehörte Kuwait zum Vilâyet Basra, einer Verwaltungseinheit innerhalb des Osmanischen Reiches, die territorial allerdings nicht mit dem Gebiet der heutigen südirakischen Provinz Basra identisch ist. Zu dem erst nach dem Ersten Weltkrieg gegründeten Staat Irak gehörte Kuwait nie. Nach der Unabhängigkeit des Emirats von Großbritannien 1961 versuchte der Irak vergeblich, dessen Aufnahme in die UNO und die Arabische Liga zu verhindern. 1963 erkannte der Irak die Unabhängigkeit Kuwaits zwar an, in der Folge kam es aber immer wieder zu Grenzstreitigkeiten, da die Grenze zwischen beiden Staaten nie eindeutig genug festgelegt wurde. Nach dem Iran-Irak-Krieg war der Irak bei einigen arabischen Ländern hoch verschuldet, unter anderem durch einen kuwaitischen Kredit in Höhe von 80 Milliarden US-Dollar. Der Irak hoffte, durch eine Senkung der durch die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) reglementierten Ölförderquote eine Steigerung des Ölpreises zu erzielen, um seine Schulden begleichen zu können. Der Irak beschuldigte unter anderem Kuwait, seine Quoten überschritten zu haben und dadurch für den niedrigen Ölpreis mitverantwortlich zu sein. Hierdurch seien dem Irak Kosten in Milliardenhöhe entstanden. Zusätzlich behauptete der Irak, Kuwait hätte aus dem Iran-Irak-Krieg Vorteile für Ölbohrungen und den Bau militärischer Posten auf irakischem Boden nahe Kuwait gezogen, wohingegen der irakische Staat durch seine Pufferwirkung gegenüber dem Iran der gemeinsamen arabischen Sache einen Dienst erwiesen hätte. Daraus leitete der Irak die Forderung ab, Kuwait und Saudi-Arabien müssten seine Kriegsschulden annullieren oder zumindest darüber verhandeln. Während des ersten Golfkrieges hatte sich der Irak guter Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und zu Europa (speziell Frankreich und Deutschland) erfreut: Der Westen gewährte dem Irak insbesondere militärisch massive Unterstützung – trotz (oder möglicherweise wegen) des sowjetischen Einflusses, aber vor allem aus Angst vor einer Ausweitung der islamischen Revolution im Iran auf die Arabische Halbinsel. Obwohl die Sowjetunion und die Volksrepublik China zu den Hauptwaffenlieferanten des Iraks zählten, konnte das Land auch Waffen aus Frankreich kaufen, das unter anderem Flugzeuge vom Typ Mirage sowie Anti-Schiffs-Raketen vom Typ Exocet lieferte (obwohl sich 1982 im Falklandkrieg mögliche Nebenwirkungen solcher Lieferungen gezeigt hatten). Daneben unterstützten andere westliche Staaten das Land mit kritischer Technologie wie Chemie- und Atomanlagen; die USA belieferten den Irak mit kritischer Biotechnologie und mit Aufklärungsdaten über iranische Stellungen. Hauptunterstützer (in der Reihenfolge des Wertes der Lieferungen) waren nach einer Aufstellung des Stockholmer SIPRI-Institutes die Sowjetunion, Frankreich und China. Zudem haben die damalige Tschechoslowakei, Polen, Brasilien, Ägypten, Dänemark, die USA, Österreich (Noricum-Skandal) und viele andere Staaten (darunter auch die Bundesrepublik und die DDR) Waffen an den Irak geliefert. Zerstörter IFA W50 der irakischen Armee aus DDR-Produktion Vor allem die arabischen Nachbarstaaten leisteten massiv ökonomische Hilfe, was die Grundlage für die spätere Verschuldung des Iraks bildete. Nach dem Krieg gab es Bestrebungen innerhalb des US-Kongresses, den Irak wegen der Verletzungen der Menschenrechte diplomatisch und ökonomisch zu isolieren. Von diesen Bestrebungen distanzierten sich hochrangige US-Senatoren wie Robert Dole, der dem irakischen Präsidenten Saddam Hussein erklärte, der „Kongress repräsentiere nicht US-Präsident George Bush senior oder die Regierung“ und dass Bush sein Veto gegen jede mögliche Bestrebung hinsichtlich Sanktionen gegen den Irak einlegen würde (nach der irakischen Abschrift der Sitzung in Sifry). Anfang 1990 deutete sich ein Fortschritt bei den Verhandlungen zwischen dem Iran und dem Irak über eine endgültige Friedensregelung an. Damit ergab sich eine erneute Gelegenheit für den Irak, mit Forderungen gegenüber Kuwait aufzutreten. Kuwait bot dem Irak im Frühjahr 1990 an, gegen eine endgültige Anerkennung seiner Unabhängigkeit dem Irak die Inseln Bubiyan und al-Warba auf unbegrenzte Zeit zu verpachten. Verhandlungen über diese Frage unter Leitung des jordanischen Königs Hussein I. und des PLO-Chefs Jassir Arafat scheiterten im März 1990. Am 27. Juni 1990 warf der Irak dem Nachbarland Kuwait und den Vereinigten Arabischen Emiraten vor, weit mehr als die im Rahmen der OPEC vereinbarte Menge an Erdöl zu fördern und damit die Preise zu drücken. Dadurch seien dem Irak Verluste im Wert von 14 Milliarden US-Dollar entstanden. Außerdem bezichtigte der Irak Kuwait, im Ölfeld Rumailah entlang der gemeinsamen Grenze aus „irakischen“ Ölfeldern gefördert zu haben. Der Irak drohte Kuwait, seine Forderungen wenn nötig militärisch durchzusetzen. US-Botschafterin April Glaspie beim Treffen mit Saddam Hussein Am 23. Juli 1990 erschien im Spiegel ein Artikel mit der Überschrift Greift Bagdad Kuweit an?, welcher die Militärmanöver zutreffend deutete.[3] Zu diesem Zeitpunkt hatte der Irak begonnen, seine Armee zu mobilisieren und 30.000 Mann an der Grenze zu Kuwait zu stationieren, was zunächst noch weithin als Druckmittel für die anstehende OPEC-Konferenz betrachtet wurde. Die auf dieser Konferenz beschlossene Erhöhung des Richtpreises für Rohöl wurde anfangs als Durchbruch bezeichnet, verhinderte jedoch nicht den Abbruch der bilateralen Verhandlungen zwischen dem Irak und Kuwait. Daraufhin ließ der Irak Streitkräfte im Umfang von 100.000 Soldaten an den Grenzen Kuwaits aufmarschieren und bestellte die amerikanische Botschafterin April Glaspie zu einem Treffen bei Präsident Saddam Hussein ein. Während des Treffens umriss Hussein seine Vorwürfe gegen Kuwait, wobei er versicherte, nicht vor einer neuen Verhandlungsrunde in Kuwait einzudringen (siehe auch [4]). Obgleich Glaspie Besorgnis über den Truppenaufmarsch äußerte, deutete Hussein ihre Aussage, dass die USA „keine Meinung zu innerarabischen Streitigkeiten wie Ihre Unstimmigkeiten bezüglich der Grenze mit Kuwait“ hätten, als Zustimmung für sein weiteres Vorgehen. Um diesen Punkt hervorzuheben, sagte sie auch bei dem Treffen, der damalige Außenminister der USA James Baker hat unsere amtlichen Sprecher beauftragt, diese Anweisung zu betonen“.[5] Das Außenministerium der Vereinigten Staaten gab gegenüber dem Irak die Information heraus, dass die USA keine spezifischen Verteidigungs- oder Sicherheitsabkommen mit Kuwait hätten („no special defense or security commitments to Kuwait“).[6] Die Besetzung Kuwaits hätte für den Irak einen erheblichen Gewinn an Küste bedeutet. Trotz seiner Größe von über 430.000 km² hat der Irak nur 58 km Küstenlinie, befindet sich damit sowohl strategisch als auch wirtschaftlich gegenüber anderen Golfanrainern deutlich im Nachteil. Das sehr viel kleinere Kuwait z. B. hat bei nur 17.800 km² Fläche 499 km Küstenlinie. Durch die endgültige Annexion Kuwaits hätte sich also die Küstenlinie fast verzehnfacht. Dazu wären auch neue Häfen gekommen. Die irakische Invasion Kuwaits [Bearbeiten] Stationierte irakische Truppenverbände in Kuwait, September 1990 Britischer Soldat während der Operation Desert Shield USS Dwight D. Eisenhower Am 2. August 1990 drangen ungefähr 100.000 irakische Soldaten mit Panzertruppen und Infanterie und Unterstützung durch Flugzeuge in Kuwait ein und eroberten strategische Positionen im Land, einschließlich des Palastes des Emirs. Der Scheich Jaber Al Ahmad Al Sabah floh mit seiner Familie nach Saudi-Arabien. Soldaten plünderten medizinische Versorgungseinrichtungen und bemächtigten sich der Medien. Tausende westlicher Touristen behielt der Irak als Geiseln zurück und versuchte später, sie als Verhandlungsmasse einzusetzen. Der Irak stellte zunächst eine „befreite“ kuwaitische Marionettenregierung unter Alaa Hussein Ali auf – die er aber schnell auflöste – und erklärte am 8. August die Annexion Kuwaits. Bei der Invasion erbeutete der Irak Gold im Wert von 614 Millionen Euro. Das Gold wurde Kuwait nach dem Krieg am 6. August 1991 zurückgegeben. Innerhalb weniger Stunden nach Beginn der Invasion verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 660, welche die Invasion verurteilte und einen Rückzug der irakischen Truppen verlangte. Am 6. August verabschiedete der Sicherheitsrat die Resolution 661 und verhängte Wirtschaftssanktionen gegen den Irak. 13 Mitglieder stimmten für die UN-Resolution, Kuba und Jemen enthielten sich der Stimme. Durch das Wirtschafts- und Finanzembargo kam der irakische Rohölexport zum Erliegen. Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate, die sich als nächste potenzielle Ziele des irakischen Expansionsstrebens betrachteten, ersuchten die USA um die Stationierung von Truppen in ihren Ländern. US-Präsident Bush kündigte am 8. August 1990 umgehend den Beginn einer „insgesamt defensiven“ Militäraktion an, um den Irak am Eindringen nach Saudi-Arabien zu hindern – die Operation „Wüstenschild“ („Desert Shield“). Das amerikanische Verteidigungsministerium verfügte zu dem Zeitpunkt über Satellitenfotos von größeren Truppenkonzentrationen in Kuwait entlang der saudischen Grenze. Die US Navy entsandte zwei Flugzeugträgerkampfgruppen mit den Flugzeugträgern USS Eisenhower und USS Independence, in die Region, wo sie ab 8. August einsatzbereit waren. Die Militärkonzentration wurde fortgesetzt und erreichte schließlich eine Stärke von 500.000 Mann. Bildung der anti-irakischen Koalition[Bearbeiten] Am 9. August 1990 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat einstimmig die Resolution 662, die die Annexion Kuwaits durch den Irak für „null und nichtig“ erklärte und die Wiederherstellung der Souveränität, Unabhängigkeit und territorialen Integrität Kuwaits forderte. Am 10. August 1990 fand in Kairo ein Sondergipfel der Arabischen Liga (ohne Tunesien) statt. Die Mitgliedsstaaten verurteilten den irakischen Truppeneinmarsch in Kuwait mit 12 gegen 3 Stimmen (Irak, Libyen und die PLO), bei 5 Enthaltungen (Algerien, Jemen, Jordanien, Mauretanien und Sudan). Die Arabische Liga beschloss eine Friedenstruppe zum Schutz Saudi-Arabiens sowie der übrigen Golf-Anrainerstaaten. Hauptlast trugen dabei die Staaten Ägypten, Marokko und Syrien. Die Vereinigten Staaten unter Federführung des US-Außenministers James Baker bildeten daraufhin ein vereinigtes Militärbündnis gegen den Irak, an dem sich schließlich 34 Länder beteiligten: Afghanistan, Ägypten, Argentinien, Australien, Bahrain, Bangladesch, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Honduras, Italien, Kanada, Katar, Kuwait, Marokko, die Niederlande, Niger, Norwegen, Oman, Pakistan, Polen, Portugal, Saudi-Arabien, Senegal, Spanien, Südkorea, Syrien, Tschechoslowakei, Türkei, Ungarn, die Vereinigten Arabischen Emirate, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten selbst. Die US-Truppen stellten 74 Prozent von 660.000 Soldaten auf dem Kriegsschauplatz. Einige wenige der Bündniskräfte willigten nur zögernd ein; einige andere meinten, der Krieg sei eine innerarabische Angelegenheit; andere befürchteten eine Erhöhung des amerikanischen Einflusses in Kuwait. Deutschland und Japan leisteten erhebliche finanzielle Beiträge und lieferten militärisches Material. Zusammensetzung der Koalitionsstreitkräfte[Bearbeiten] Verhandlungen über einen irakischen Abzug aus Kuwait[Bearbeiten] Am 12. August 1990 unterbreitete Saddam Hussein ein Rückzugsangebot, das den Abzug irakischer Truppen aus Kuwait mit dem Abzug von Truppen aus anderen illegal besetzten arabischen Ländern wie Syrien aus dem Libanon und Israel aus den 1967 besetzten Gebieten verband.[8] Am 16. August 1990 wies die irakische Regierung 4500 Briten und 2500 US-Amerikaner in Hotels ein. Sie sollten als „lebende Schutzschilde“ gegen einen möglichen Angriff der multinationalen Friedenstruppe in strategisch wichtige Einrichtungen verlegt werden. Am 18. August 1990 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 664, die die Forderung an den Irak einschloss, alle festgehaltenen ausländischen Bürger im Irak ausreisen zu lassen. Nachdem der Irak begann, Kurz- und Mittelstreckenraketen in Kuwait zu stationieren, ordnete US-Präsident Bush am 22. August die Mobilisierung der Reservisten an. Am 23. August 1990 lieferte ein früherer hoher US-Beamter ein weiteres irakisches Angebot.[9] Den Dokumenten zufolge bot der Irak den Rückzug aus Kuwait und den Abzug aller ausländischen Bürger im Tausch gegen die Lockerung von Sanktionen, den garantierten Zugang zum Persischen Golf und die volle Kontrolle über das Rumailah-Ölfeld (ungefähr 2 Meilen in kuwaitisches Gebiet reichend) an. Weiterhin wurden die Aufnahme von Verhandlungen zwischen Irak und USA über ein für beide Seiten akzeptables Ölabkommen, die nationalen Sicherheitsinteressen beider Länder, die Stabilität der Golf-Region sowie ein Plan zur Erleichterung der ökonomischen und finanziellen Probleme des Irak gefordert. Das Angebot wurde von einem Nahost-Experten der Bush-Regierung als ernsthaft und verhandelbar bezeichnet. Am 25. August 1990 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat mit der Resolution 665 bei zwei Enthaltungen (Kuba und Jemen) die Durchsetzung der Sanktionen gegen den Irak unter Anwendung von auf die Schifffahrt begrenzten Blockaden. Damit ermächtigte der UN-Sicherheitsrat die Koalitionsstreitkräfte, im Rahmen der „Operation Desert Shield“ Maßnahmen zur Durchsetzung des Embargos zu treffen. Ende August waren dazu 70 Kriegsschiffe aus 11 Staaten im Einsatz. Am 28. August 1990 erklärte die irakische Regierung offiziell Kuwait zur 19. Provinz des Irak. Allen im Irak festgehaltenen ausländischen Frauen und Kindern wurde zudem die Ausreise gestattet. Auch zahlreiche ausländische Gastarbeiter verließen das Krisengebiet. Am 5. September 1990 rief der irakische Präsident Saddam Hussein zum „Heiligen Krieg“ gegen die Präsenz der USA am Persischen Golf und zum Sturz des saudi-arabischen Königs Fahd bin Abdul Aziz Al Saud auf. Am 13. September 1990 beschloss der UN-Sicherheitsrat die Resolution 666, die aus humanitären Gründen begrenzte Lebensmitteltransporte in den Irak unter internationaler Kontrolle vorsah. Am 14. September 1990 drangen irakische Soldaten in die westlichen Botschaften in Kuwait City ein. Der UN-Sicherheitsrat verurteilte in der Resolution 667 die Übergriffe auf die diplomatischen Vertretungen und verlangte abermals die Freilassung aller ausländischen Staatsangehörigen. Frankreich gab am selben Tag bekannt, rund 5000 Soldaten mit Panzern, Hubschraubern und etwa 30 Kampfflugzeugen vom Typ Mirage nach Saudi-Arabien zu verlegen. Am 25. September 1990 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 670, die das Embargo auch auf den Luftverkehr ausweitete. Am 3. Oktober 1990 verurteilten in Kairo die Außenminister der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) die irakische Besetzung Kuwaits und forderten den sofortigen Rückzug der Truppen und die Wiederherstellung des Status quo ante. Der saudi-arabische König Fahd und US-Außenminister James Baker verständigten sich am 6. November 1990 darauf, dass die USA die Befehlsgewalt über die Truppen Saudi-Arabiens im Falle eines Krieges gegen den Irak übernehmen. Am 7. November 1990 erreichte der deutsche Bundeskanzler a. D. und SPD-Ehrenvorsitzende Willy Brandt die Freilassung von 174 ausländischen Geiseln im Irak. In der Resolution 678 des UN-Sicherheitsrates vom 29. November 1990 ermächtigte dieser die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen, „alle notwendigen Mittel, die Resolution 660 zu unterstützen und durchzuführen“, einzusetzen, sofern der Irak nicht bis zum 15. Januar 1991 den UN-Resolutionen Folge leistet. Am 6. Dezember 1990 ordnete Saddam Hussein die Freilassung von etwa 3.000 noch festgehaltenen westlichen Geiseln im Irak an. US-Präsident George Bush begrüßte diesen Schritt, erklärte jedoch, dass dies nichts an der Entschlossenheit der USA ändere, die Besetzung Kuwaits rückgängig zu machen. Am 24. Dezember 1990 drohte der irakische Präsident Saddam Hussein, dass Israel das erste Ziel eines Angriffs sein werde, sollten die Koalitionsstreitkräfte angreifen. Am 26. Dezember 1990 entsandte die Sowjetunion zwei Emissäre nach Bagdad, um die Rückkehr der 1.700 noch im Irak befindlichen Fachleute und Beamten vor Ablauf des Ultimatums zu ermöglichen. Am 2. Januar 1991 beschloss der Nordatlantikrat der NATO auf Bitten der Türkei die Entsendung von Teilen der Luftkomponente der Allied Command Europe Mobile Forces (AMF) von mehr als 40 Kampfflugzeugen aus Belgien, Deutschland (darunter 18 Alpha Jet) und Italien in die Türkei. Am 2. Januar 1991 wurde von US-Offiziellen ein weiteres Rückzugsangebot offengelegt, das Ende Dezember 1990 vom Irak unterbreitet worden war. Der Vorschlag bot den Rückzug aus Kuwait an, wenn die USA im Gegenzug bereit wären, von einem Angriff während des Rückzuges abzusehen, ausländische Truppen die Region verlassen würden, ein Abkommen über das Palästina-Problem getroffen würde und Nuklearwaffen aus der Region verbannt würden. Ungenannte US-Offizielle beschrieben das Angebot als „interessant“, da es auf Grenzverhandlungen verzichtete und das irakische Interesse an einer Beilegung des Konfliktes auf Verhandlungsbasis zeigte. Das Angebot wurde sofort von der US-Regierung abgelehnt, weil es Bedingungen für den Rückzug enthielt.[10] Verschiedene Möglichkeiten einer friedlichen Lösung des Konflikts wurden erwogen, aber keine verwirklicht. Die Vereinigten Staaten beharrten darauf, dass die einzige annehmbare Friedensbedingung der volle bedingungslose Rückzug des Iraks aus Kuwait sei. Der Irak beharrte darauf, dass der Rückzug aus Kuwait mit einem gleichzeitigen Rückzug der syrischen Truppen aus Libanon und der israelischen Truppen aus dem Westjordanland, dem Gazastreifen, den Golanhöhen und dem Südlibanon verbunden werden müsse. Französische Vorschläge, den irakischen Rückzug aus Kuwait mit der Einberufung einer allgemeinen Nahost-Konferenz zu verknüpfen, scheiterten am Veto der USA und Großbritanniens. Am 12. Januar 1991 beschloss der Kongress der USA, den Irak unter Anwendung militärischer Gewalt aus Kuwait zu vertreiben. Mit 250 zu 183 Stimmen im Repräsentantenhaus und 52 zu 47 Stimmen im Senat autorisierten die Volksvertreter den Präsidenten zu einem Militäreinsatz zur Verwirklichung der UN-Resolution 678. Am 14. Januar 1991 stimmten die 250 Abgeordneten des irakischen „Kommandorates der Revolution“ per Akklamation für einen Krieg. Irakische Scud-B-Raketen, Aufnahme 1989 Am 17. Januar 1991, 03:00 Uhr Lokalzeit (= 16. Januar, 19:00 Uhr EST), einen Tag nach dem in der Resolution 678 genannten Stichtag vom 15. Januar, löste das Bündnis einen massiven Luftkrieg aus; dies war der Beginn der Operation Desert Storm (Operation Wüstensturm). Die Koalitionsstreitkräfte flogen in den ersten 20 Stunden mit über 750 Kampfflugzeugen und Bombern rund 1300 Angriffe auf Ziele im Irak. Dabei setzten sie präzisionsgelenkte Munition, Streubomben, Daisy Cutters („Gänseblümchenmäher“) und Marschflugkörper ein. In der ersten Kriegsnacht verlor der Irak sämtliche Leitzentren seiner Luftstreitkräfte sowie alle Radaranlagen und einen Großteil seiner Flugabwehrraketenstellungen. Große Teile der irakischen Kampfflugzeuge wurden noch am Boden zerstört. Eine MiG-25PD der irakischen Luftstreitkräfte erzielte den einzigen Luftsieg des Irak gegen die US Navy, als ihr der Abschuss einer F/A-18C gelang. Die US-Alliierten gaben zum Zeitpunkt der vorläufigen Waffenruhe die eigenen Verluste später mit insgesamt 23 (anderen Angaben zufolge 30) abgeschossenen und abgestürzten Maschinen an, die irakische Seite verkündete etwa 300. Am folgenden Tag, dem 18. Januar, wurden vom Irak aus erstmals acht Scud-Raketen auf Israel abgefeuert. Im Verlauf des Krieges wurden 40 Scuds auf Israel und 46 auf Saudi-Arabien abgefeuert, denen zwei Israelis und 28 US-Soldaten in einer Kaserne in Saudi-Arabien zum Opfer fielen. Abgeschossene irakische Scud-Rakete 1991 Am 19. Januar 1991 entsandten die USA Flugabwehrraketen vom Typ MIM-104 Patriot nach Israel. Israel konnte auch durch eine Desinformationskampagne weitere Schäden verhindern: in den öffentlich zugänglichen Medien wurden Standorte von Einschlägen gemeldet, die deutlich weiter westlich als die wahren Einschläge lagen. Irakische Militärs nahmen daher an, ihre Raketen seien zu weit geflogen, und justierten weitere Raketen auf eine kürzere Flugstrecke mit der Folge, dass sie ihr Ziel verfehlten und außerhalb des israelischen Staatsgebietes einschlugen. Eine ähnliche Vorgehensweise hatte schon im Zweiten Weltkrieg dazu beigetragen, die Schäden durch V1- und V2-Raketen im Londoner Stadtgebiet zu verringern. Irakischen Piloten gelang am 27. Januar 1991 mit insgesamt 144 MiG-23 und MiG-29 die Flucht in den Iran. Der Iran setzte UN-Generalsekretär Javier Pérez de Cuéllar am 28. Januar davon in Kenntnis und informierte auch darüber, dass den Piloten bis zur Einstellung der Kampfhandlungen die Verwendung der Kampfflugzeuge nicht gestattet wird. Am 6. Februar schoss eine US-amerikanische F-15C (Captain Thomas Dietz) der 36th Tactical Fighter Wing mit AIM-9 Sidewinder-Lenkwaffen zwei irakische MiG-21 ab. Schnellauftankpunkt der 101. US-Luftlandedivision im Norden Saudi-Arabiens Ab dem 7. Februar operierten auch Spezialeinheiten, unter anderem das 1st Special Forces Operational Detachment-Delta (Airborne) und der britische Special Air Service (SAS), hinter den feindlichen Linien bis zur syrischen Grenze, um Scud-Abschusssysteme ausfindig zu machen und zu zerstören oder als Ziel für Luftschläge zu markieren. Nahe der Stadt Al-Qa'im versuchten die irakischen Einheiten beispielsweise, ihre mobilen Abschusssysteme in einer Phosphatmine zu tarnen.[11] Die militärische Luftüberlegenheit der Koalition konnte sich schnell etablieren; die Luftstreitkräfte flogen umfangreiche Angriffe, ohne auf wesentlichen Widerstand zu stoßen. Der Luftkrieg richtete sich auf militärische Ziele wie die irakische Republikanische Garde in Kuwait, Luftverteidigungssysteme, Scud-Raketensysteme, Militärflugzeuge und Flugplätze, Spionagesysteme und die Marine. Zugleich zielte er auf Anlagen, die sowohl dem Militär als auch den Zivilisten nützlich sein könnten: Elektrizitätsanlagen, Nachrichtentechnik, Hafeneinrichtungen, Ölraffinerien und -pipelines, Eisenbahnen und Brücken. Die Energieversorgung des industrialisierten Landes wurde zerstört. Am Ende des Krieges lag die Elektrizitätsproduktion bei vier Prozent des Vorkriegsniveaus, Monate später bei 20 bis 25 Prozent. Außerdem wurde die Trinkwasserversorgung weitflächig gezielt zerstört, was insbesondere die Zivilbevölkerung schwer leiden ließ. Bomben zerstörten die Steuerungssysteme aller großen Staudämme, der meisten Pumpstationen und zahlreiche Kläranlagen. Das Abwasser floss direkt in den Tigris, von dem die Zivilbevölkerung Trinkwasser entnehmen musste, woraus die Verbreitung epidemischer Krankheiten resultierte. In den meisten Fällen vermieden die Verbündeten, rein zivile Ziele anzugreifen. Am 13. Februar 1991 kamen jedoch allein bei einem Luftangriff auf einen Luftschutzbunker in Bagdad über 300 Zivilisten ums Leben. Die US-Regierung erklärte, dass der Bunker ein legitimes militärisches Ziel gewesen sei, und bedauerte den Verlust von Menschenleben. Der Irak richtete seine Raketenangriffe auf Militärbasen des Bündnisses in Saudi-Arabien und auf Israel in der Hoffnung, Israel direkt in die Kriegshandlungen zu ziehen und somit die anderen arabischen Staaten zum Verlassen des Bündnisses zu bewegen. Diese Strategie scheiterte. Israel nahm die Koalition nicht in Anspruch, und die arabischen Staaten blieben im Bündnis, ausgenommen Jordanien, das offiziell neutral blieb. Zwei zerstörte irakische Bunker Die irakische Luftwaffe erwies sich als gänzlich unfähig, effektiv in die Kampfhandlungen am Boden oder in der Luft einzugreifen. Dies war unter anderem eine direkte Folge der frühen und intensiven Bombardierung ihrer Flugplätze. Zwar waren viele Flugzeuge in widerstandsfähigen Sheltern untergebracht, diese wurden aber durch bunkerbrechende Bomben (zumeist vom Typ BLU-109) effektiv ausgeschaltet. Darüber hinaus wurden auch die Start- und Landebahnen sowie die Rollbahnen und Vorfelder der Flugplätze angegriffen, so dass die noch intakten Maschinen nicht abheben konnten und leichte Ziele für weitere Angriffe darstellten. Die verbleibenden Kampfflugzeuge, die starten konnten und sich den Alliierten entgegenstellten, sahen sich mit einem zahlenmäßig und technisch überlegenen Feind konfrontiert. Für die Sicherung der Luftüberlegenheit waren primär die F-15C Eagle der US Air Force zuständig. Sie fassten viele Ziele entweder mit ihrem eigenen weitreichenden Radar auf oder wurden von den E-3 AWACS-Maschinen instruiert und auf Abfangkurs gebracht. Während des Krieges schossen die F-15 so 28 irakische Kampfflugzeuge und 3 Hubschrauber ab,[12] ohne dabei Verluste zu erleiden. Weitere fünf Abschüsse gingen auf das Konto anderer Flugzeugtypen (F/A-18, F-14 und A-10).[13] Die irakische Luftwaffe verlor hauptsächlich Flugzeuge vom Typ Mirage F1 (8), MiG-23 (6), MiG-25 (3), MiG-29 (4) und Suchoi Su-22 (3).[13] Zum ersten Mal in der Geschichte wurde die Mehrzahl der Gefechte auf große Distanz (Beyond Visual Range) mit weitreichenden Lenkwaffen ausgetragen. Die F-15 setzten hierbei erfolgreich die AIM-7 Sparrow ein,[13] welche im Vietnamkrieg noch sehr ineffizient war. Dies ist hauptsächlich auf Verbesserungen an der Waffe, neue Radargeräte, ausgereifte Systeme zur Freund-Feind-Erkennung und verbessertes Training der Piloten zurückzuführen. Bei den seltenen Luftkämpfen auf kurze Distanz kam die AIM-9 zum Einsatz.[13] Der irakischen Luftwaffe gelangen während des gesamten Krieges nur zwei Abschüsse: Der Pilot Zuhair Dawood konnte am 17. Januar mit seiner MiG-25PDS die F/A-18 von Scott Speicher ca. 150 Kilometer westlich von Bagdad abfangen und mit einer R-40RD-Lenkwaffe abschießen. Der zweite Abschuss gelang zwei Tage später dem Piloten Jameel Sayhood. Er konnte einen britischen Aufklärer vom Typ Tornado GR.1A mit seiner MiG-29 und einer R-60MK auf kurze Distanz vernichten.[14] Darüber hinaus konnten andere Piloten in der MiG-29 und -23 noch drei F-111 und eine B-52 beschädigen.[14] Diese Erfolge reichten allerdings bei weitem nicht aus, um die Operationen der Alliierten ernsthaft zu gefährden. Der Irak verfügte zu Kriegsbeginn über ein voll integriertes, computergestütztes Luftverteidigungssystem, welches aus Frankreich beschafft worden war und den Namen „Kari“ trug.[15] Es verband die Zentrale in Bagdad mit vier Sektor-Einsatzzentralen, welche wiederum mit 17 Abfangzentralen vernetzt waren. Insgesamt arbeiteten in diesem System rund 500 Radargeräte. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die Anzahl und die Standorte einiger irakischer SAM-Batterien vor Kriegsbeginn:[15] Ein (ehemals) irakisches SA-6 Startgerät Standort SA-2 Guideline SA-3 Goa SA-6 Gainful SA-8 Gecko Roland 2 Gesamt Bagdad 10 16 8 15 9 58 Mosul/Kirkuk 1 12 0 1 2 16 Basra 2 0 6 0 6 15 H-2 und H-3 1 0 6 0 6 13 Tahil/Jalibah 1 0 0 0 2 3 15 28 22 16 24 Im Kurzstreckensegment waren neben hochmobilen Flugabwehrraketenpanzern vom Typ SA-9 Gaskin und SA-13 Gopher auch etwa 4000 Flugabwehrkanonenpanzer (meist vom Typ ZSU-23-4 Schilka) vorhanden.[15] Außerdem standen eine große Menge an schultergestützten MANPADS vom Typ SA-7 Grail und SA-14 Gremlin zur Verfügung, welche sich hauptsächlich bei mobilen Verbänden im Feld befanden.[15] Im Golfkrieg erwies sich die Luftabwehr im Vergleich zur Luftwaffe als wesentlich effektiver bei der Abwehr der Alliierten, die insgesamt 37 Flugzeuge (davon 28 der USA) und 5 Hubschrauber durch Beschuss vom Boden verloren. Folgende Liste schlüsselt die Ereignisse genauer auf:[16] Die Luftstreitkräfte der Alliierten flogen während des Golfkriegs rund 116.000 Einsätze. Eine F/A-18 wurde hier durch eine SA-7-Luftabwehrrakete direkt an der linken Triebwerksdüse getroffen, wobei sie allerdings flugfähig blieb. Verluste Beschädigt Flak 15 19 Radar-FlaRak 9 6 IR-FlaRak 14 12 Unbekannt 3 4 Gesamt 43 31 Die weitreichenden radargelenkten Flugabwehrraketen (FlaRak) waren lediglich in den ersten Tagen des Krieges verhältnismäßig effektiv. Ein Grund hierfür waren die intensiven elektronischen Gegenmaßnahmen der Alliierten, die sie mit den EF-111 und EA-6B und ihren leistungsfähigen AN/ALQ-99-Störsystemen ergriffen. Außerdem wurde parallel eine große Zahl SEAD-Missionen geflogen, wodurch ein Großteil der Radaranlagen zumeist durch AGM-88-HARM-Lenkwaffen zerstört wurde. Durch die Niederhaltung oder Zerstörung der weitreichenden radargelenkten Flugabwehrraketen konnten sich die Flugzeuge der Alliierten in großer Höhe (>10 km) schon bald frei bewegen. Zur Unterstützung der Bodentruppen mittels Luftnahunterstützung mussten allerdings viele Maschinen diese sichere Höhe verlassen und auf wenige Kilometer über Grund sinken. Hierdurch gerieten sie in Reichweite der infrarotgelenkten Flugabwehrraketen. Diese besaßen zwar keine große Reichweite, sendeten aber in den meisten Fällen keine Radar-Emissionen aus und waren sehr mobil, so dass sie nicht leicht zu entdecken waren. Eine Warnung vor anfliegenden Raketen war meist nur über das Sichten der Abgasspur der gestarteten Lenkwaffen möglich, so dass die Piloten nur wenig Zeit zum Reagieren und Ausweichen hatten. Ähnlich verhielt es sich mit den zahlreichen Flugabwehrkanonen (Flak), die oft nur unpräzises Sperrfeuer abgeben konnten, das aber hin und wieder zu Treffern und Abschüssen führte. Aufgrund ihrer großen Zahl und verdeckten Operationsweise blieben infrarotgelenkte Flugabwehrraketen und Flaks bis zum Ende des Krieges eine konstante Bedrohung für niedrig fliegende Flugzeuge. Insgesamt konnte auch die Flugabwehr die Alliierten nur begrenzt aufhalten oder stören. Verlauf der Invasion der Koalitionstruppen Aufstellung britischer Panzerfahrzeuge Zwei amerikanische Panzer vom Typ M2 Bradley Zerstörte irakische Kampfpanzer im Südirak, März 1991 Zerstörte irakische Panzer und Truppentransporter, März 1991 Durch einen Luftangriff zerstörte Militär- und Zivilfahrzeuge im Februar 1991, siehe auch: Highway of Death Von Irakern in Brand gesetzte Ölanlagen in Kuwait – Foto vom 2. März 1991 Durch Luftangriffe zerstörtes Ölvorratslager nahe der kuwaitischen Grenze, 5. März 1991. Kuwaitische A-4KU vor einem Einsatz in Februar 1991 Am 29. Januar 1991 unternahm die irakische Armee mit Panzern eine Bodenoffensive auf die saudi-arabische Grenzstadt al-Chafdschi (Khafji), anschließend kam es zur Schlacht von Khafji. Am 22. Februar 1991 stimmte der Irak einer durch die Sowjetunion vorgeschlagenen Waffenruhe zu. Die Vereinbarung verlangte, dass der Irak seine Truppen innerhalb von drei Wochen auf die Position vor dem Einmarsch zurücknehmen solle, worauf sich eine Waffenruhe anschließen würde, und verlangte weiter die Überwachung von Waffenruhe und Rückzug durch den UNO-Sicherheitsrat. Die USA lehnten diese Vorschläge ab, sicherten aber zu, den Rückzug der irakischen Truppen nicht anzugreifen, und gaben dem Irak ein Ultimatum für einen Rückzug aus Kuwait bis 23. Februar 1991 12:00 Uhr New Yorker Zeit (18:00 Uhr MEZ). Am 24. Februar 1991, 04:00 Uhr Ortszeit (= 23. Februar 20:00 Uhr EST), begannen die USA ihren Bodenkrieg. Bald darauf drang ein Konvoi von Marines tief in irakisches Territorium ein und nahm Tausende von desertierten irakischen Soldaten gefangen, die geschwächt und durch den umfangreichen Luftkrieg demoralisiert waren. Eine der Hauptbefürchtungen, dass der Irak chemische Waffen einsetzen könnte, bestätigte sich nicht. Der Vormarsch der Alliierten erfolgte viel schneller, als es die US-Generäle erwarteten. Am 26. Februar begannen die irakischen Truppen offiziell mit dem Rückzug aus Kuwait, steckten die kuwaitischen Ölfelder beim Verlassen in Brand und öffneten die Sperrriegel an kuwaitischen Ölterminals, so dass sich riesige Mengen Öl in den persischen Golf ergossen und eine Umweltkatastrophe auslösten. Ein langer Konvoi der irakischen Truppen – bestehend auch aus vielen irakischen Zivilisten – zog sich entlang der Hauptverbindungsstraße Irak-Kuwait zurück. Dieser Konvoi wurde von den Verbündeten stundenlang bombardiert und die Straße als „Highway of Death“ bekannt. Die Bombardierung der auf dem Rückzug befindlichen Truppen und der eingeschlossenen Zivilisten wurde von einer Kommission, zu der auch der frühere US-Justizminister Ramsey Clark gehörte, als Kriegsverbrechen eingestuft. Hundert Stunden nach der Bodeninvasion wurde am 27. Februar Kuwait City befreit; in der darauf folgenden Nacht verkündete Präsident Bush am 28. Februar Waffenruhe. Der Oberbefehlshaber der Koalitionsstreitkräfte General Norman Schwarzkopf erklärte, dass 29 irakische Divisionen kampfunfähig gemacht und etwa 3008 Kampfpanzer, 1879 der 2870 gepanzerten Fahrzeuge und 2140 der 3100 Artilleriegeschütze zerstört wurden. 63.000 irakische Soldaten befanden sich in Kriegsgefangenschaft. Der Enthüllungsjournalist Seymour Hersh veröffentlichte im Jahr 2000 im Magazin The New Yorker, dass ein von dem Zwei-Sterne-General Barry McCaffrey geführter amerikanischer Verband an mehreren Massakern an irakischen Einheiten, die bereits kapituliert hatten, und an Zivilisten beteiligt war. McCaffrey wehrte sich öffentlich gegen die Vorwürfe, die allerdings durch eine große Zahl der von Hersh geführten Interviews zweifelsfrei belegt sind. Hersh zeigte in seinem 32-seitigen Artikel auch, dass mehrere frühere Untersuchungen des Militärs zu den Vorwürfen unzureichend und einseitig geführt wurden. Eine Friedenskonferenz fand im Süden des Iraks statt, auf einem kleinen Gebiet hinter der Grenze, das die Alliierten besetzt hatten. Bei der Konferenz verhandelte der Irak über die Nutzung bewaffneter Hubschrauber auf der eigenen Seite der gegenwärtigen Grenze. Bald danach waren diese Hubschrauber und ein großer Teil der irakischen Streitkräfte unterwegs, um einen schiitischen Aufstand im Süden zu bekämpfen. Im Norden vertrauten Kurdenführer den amerikanischen Zusicherungen, dass diese einen Volksaufstand unterstützen würden, und begannen zu kämpfen in der Hoffnung, einen Angriff auszulösen. Als jedoch die amerikanische Unterstützung ausblieb, konnten die irakischen Generäle in brutaler Konsequenz die kurdischen Einheiten unbehelligt vernichten. Millionen von Kurden flohen darauf über die Berge in die kurdischen Gebiete der Türkei und des Irans. Daraufhin wurden auf US-Druck die sogenannten Flugverbotszonen im Norden und im Süden des Iraks (siehe unten) eingerichtet, um Übergriffe aus der Luft unterbinden zu können. In Kuwait wurde der Emir wieder eingesetzt, und die konservative Regierung ging gegen vermutete irakische Kollaborateure vor. Dies traf insbesondere Palästinenser, die sich von Saddam Unterstützung im Kampf gegen Israel erhofften und daher in großer Zahl mit den irakischen Truppen zusammenarbeiteten. Mehrere hunderttausend Menschen mussten das Land verlassen. Am 1. März 1991 gab die kuwaitische staatliche Ölgesellschaft bekannt, dass 950 Ölquellen brennen oder auf andere Weise durch den Irak sabotiert wurden z. B. durch Verminung. Am 2. März 1991 verabschiedete der Sicherheitsrat die Resolution 686, in der die Rahmenbedingungen für einen dauerhaften Waffenstillstand festgelegt wurden. Am 3. März fanden in der südirakischen Stadt Safwan die Waffenstillstandsvereinbarungen statt. Am 5. März 1991 annullierte der irakische „Kommandorat der Revolution“ die Annexion Kuwaits. Am 12. April 1991 trat der Waffenstillstand zwischen dem Irak und den Koalitionsstreitkräften in Kraft, was das offizielle Endes des Krieges bedeutet. Am 28. Mai 1991 verkündete das US-Verteidigungsministerium, dass 464.000 US-Soldaten, die an der Operation Desert Storm teilnahmen, inzwischen die Region am Persischen Golf verlassen haben. Etwa 76.000 Soldaten blieben allerdings in dem Gebiet stationiert. Die Politik der USA hinsichtlich der Medien- und Pressefreiheit war viel restriktiver als in vorhergehenden kriegerischen Auseinandersetzungen. Die meisten Presseinformationen kamen aus den durch das Militär organisierten Informationsveranstaltungen, so genannten Briefings. Nur ausgewählten Journalisten wurden Vor-Ort-Besuche erlaubt beziehungsweise die Genehmigung zu Interviews mit Soldaten erteilt. Diese Gespräche wurden stets in Anwesenheit von geschulten Presse-Offizieren geführt und waren abhängig sowohl von der vorherigen Zustimmung durch das Militär als auch von der nachträglichen Zensur. Zudem wurden den Journalisten auch nur bedingt Visa für den Aufenthalt in den Kriegsgebieten erteilt. Die ausgewählten Journalisten – Embedded Journalists – waren fortan in einem Medienpool eingespannt, der von den amerikanischen Streitkräften nahezu lückenlos kontrolliert wurde. Das Vorgehen sollte angeblich sensible Informationen vor einer Entdeckung durch den Irak schützen; in der Praxis wurde erkennbar, dass es verwendet wurde, um Informationen über politische Peinlichkeiten vor einer Entdeckung durch die Öffentlichkeit zu schützen. Diese Politik war massiv durch die Erfahrung des Militärs mit dem Vietnamkrieg belastet, den man wegen der öffentlichen Opposition innerhalb der Vereinigten Staaten verloren glaubte. Zugleich war die Präsenz dieses Krieges und seiner Gleichzeitigkeit neu. Viele amerikanische Journalisten blieben während des Krieges in der irakischen Hauptstadt Bagdad stationiert, und die Ankunft der Raketen wurde fast in voller Länge nahezu zeitgleich in den abendlichen Fernseh- und Rundfunknachrichten wie CNN übertragen – aufgrund abgesprochener Synchronisation mit dem Militär. (Der Reporter hatte einen Tipp bekommen, zur fraglichen Zeit „die Augen weit aufzumachen, es würde sich lohnen“.) Zur Rechtfertigung des Krieges wurden zuvor einige – später als Fälschung entlarvte – Gräuelberichte in die Massenmedien lanciert. Hierbei wurde insbesondere die so genannte Brutkastenlüge bekannt: Den irakischen Truppen wurde vorgeworfen, in kuwaitischen Krankenhäusern Babys aus Brutkästen gerissen und dadurch ermordet zu haben. Nach dem Krieg stellte sich heraus, dass eine New Yorker PR-Firma diese Falschinformation im Auftrag der, von Kuwait finanzierten, US-Organisation Citizens for a Free Kuwait in Umlauf gebracht hatte. Die fünfzehnjährige Nijirah al-Sabah, die als angebliche Krankenschwester unter Tränen vor dem US-Kongress von den Säuglingsmorden berichtete, war die Tochter des kuwaitischen Botschafters in den USA.[17] Ein angeblicher Chirurg, der als Zeuge vor den Vereinten Nationen auftrat, war in Wahrheit Zahnarzt und gestand später ein, gelogen zu haben.[18] Dennoch entsprachen viele der Berichte über irakische Kriegsverbrechen – z. B. Plünderungen, Verhaftungen, Entführungen und Hinrichtungen – der Wahrheit. Präzisionsgelenkte Munition (PGMs, auch Smart Bombs) wie der Lenkflugkörper AGM-130 der US Air Force wurden erstmals als der Schlüssel dargestellt, der militärische Schläge mit einem Minimum an zivilen Opfern erlaubte. Bestimmte Gebäude im Zentrum Bagdads konnten nun bombardiert werden, während Journalisten in ihren Hotels die Marschflugkörper im Fluge beobachteten. Der Anteil der „intelligenten“ Bomben betrug jedoch nur ungefähr 7,4 % aller von der Koalition eingesetzten Bomben. Zudem trafen weitaus weniger dieser Bomben ihr Ziel so genau, wie es von Seiten der Militärs in den öffentlichen Medien dargestellt wurde. Andere Bombenangriffe wurden mit Streubomben geflogen, die kleinere Bomben (sogenannte Bomblets) ausstoßen, und Daisy Cutters, 15.000-Pfund-Bomben, mit einem Zerstörungsradius von bis zu 100 Metern. Der größte Teil der Bombenmenge wurde wie in Vietnam in Form von Bombenteppichen durch B-52 Bomber abgeworfen und traf große Flächen. Von irakischer Seite wurden Scud-Raketen eingesetzt. Es handelt sich dabei um ballistische Kurzstreckenraketen, die in der Sowjetunion entwickelt worden waren und nicht mehr dem technischen Stand der Zeit entsprachen. Es wurden Raketen gegen Saudi-Arabien und Israel abgefeuert. Einige forderten zahlreiche Opfer, andere verursachten geringe Schäden. Israel befürchtete Angriffe mit chemischen und biologischen Gefechtsköpfen auf diesen Raketen, die aber nicht eingesetzt wurden. Die Bemühungen der Koalition, die Scud-Abschussrampen zu beseitigen oder die Scuds im Flug mit MIM-104-Patriot-Raketen abzuschießen, verliefen weniger wirksam, als es die militärischen Führer zu jener Zeit glauben machen wollten. Das Globale Navigationssystem (GPS) war ein Mittel, das den Einheiten der Koalition die Navigation über der Wüste ermöglichte, ohne von feindlichen Truppen entdeckt zu werden. Das Warn- und Steuersystem (AWACS) und die Satellitenkommunikation erwiesen sich als ebenso wichtig beim strategischen Planen und Überwachen des Gegners, der dem nichts entgegenzusetzen hatte. Vom Boden aus brachte die US Army in der Operation „Sand Cancer“ mobile Störsender in Stellung, die gegen die Kurzwellen-Verbindungen der irakischen Armee gerichtet waren.[19] Opfer und Verluste[Bearbeiten] Die Zahl der Golfkriegsopfer ist umstritten. Nähere Angaben gibt es nur für die Opfer und Verluste der Streitkräfte der Alliierten. Insgesamt gab es während der Operation „Desert Storm“ bei den Alliierten durch Kampfhandlungen 237 Tote und 776 Verwundete. Durch Unfälle starben außerdem 138 Soldaten und es gab 2.978 Verwundete vom Beginn von „Desert Shield“ bis zum Ende der Operationen. Verluste der Alliierten[7][20] Land Tote Verwundete Verluste an Kriegsmaterial Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 148 Gefallene, 145 „durch Unfälle und andere Ursachen ums Leben“ gekommen 467 40 Flugzeuge (davon 28 im Kampf), 23 Hubschrauber (davon 5 im Kampf), 23 Kampfpanzer M1 Abrams, 20 Schützenpanzer M2 Bradley, 1 Artilleriekanone sowie Beschädigung des Lenkwaffenzerstörers USS Princeton und des amphibischen Angriffsschiffs USS Tripoli durch Seeminen. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 47 6 7 Flugzeuge Saudi-ArabienSaudi-Arabien Saudi-Arabien 18 20 2 Flugzeuge Arabische Kontingente 13 43 - FrankreichFrankreich Frankreich 2 27 - ItalienItalien Italien - - 1 Flugzeug SenegalSenegal Senegal - 8 - Die irakischen Opferzahlen sind heftig umstritten. Manche behaupten eine niedrige Zahl von 1.500 getöteten Soldaten, manche gehen bis 200.000. Viele Wissenschaftler nehmen eine Zahl um 25.000 bis 75.000 an. Die Zahl der verwundeten Soldaten ist weitgehend unbekannt. Die US-Truppen haben 71.204 irakische Kriegsgefangene gemacht. Schätzungen, irakische zivile Todesopfer betreffend, reichen bis zu 35.000. Die irakischen Zivilverteidigungsbehörden geben heute die Zivilverluste mit 2.278 Opfern an, und zwar vor allem in Bagdad, das sieben Wochen lang bombardiert wurde. Unvollständig muss die Bilanz des Kollateralschadens bleiben. Von den Alliierten wurden 320 Tonnen Geschosse aus abgereichertem Uran (Depleted Uranium, DU) verschossen, vor allem von den Bordkanonen der Apache-Hubschrauber, der A-10-Erdkampfflugzeuge und den Kanonen der M1-Kampfpanzer. Etwa eine Tonne wurde von britischen Panzern verschossen.[21] Der strahlende Anteil an Uran-235 beträgt im abgereicherten Uran zwar nur ca. 0,3 %, ist aber immer noch halb so hoch wie bei Natururan. Die Halbwertszeit des Uran-235 beträgt 700 Millionen Jahre. Dies soll möglicherweise zu einer Steigerung der Krebsraten und zu Schädigungen im Erbgut der betroffenen Bevölkerung geführt haben. Kritiker führen darauf die stark gestiegene Zahl schwer missgebildeter Neugeborener im Südirak zurück. Weiterhin steht das abgereicherte Uran im Verdacht, das Golfkriegssyndrom verursacht zu haben und für die Missbildungen bei Kindern von amerikanischen Golfkriegsveteranen verantwortlich zu sein. Diese Zusammenhänge werden von britischer[22] und amerikanischer[23] Seite bestritten, die den Vertretern dieser These Unwissenschaftlichkeit vorwerfen. Großbritannien hat zu diesem Thema eine Expertenkommission, das Depleted Uranium Oversight Board, eingerichtet.[24] Differenziert ist die Stellungnahme der Royal Society.[25] Verluste des Iraks[7][20][26] Land Tote Verwundete Verluste an Kriegsmaterial Irak 1963Irak Irak unbekannt, geschätzt 1.500 bis 75.000, mindestens 2.278 bis 35.000 zivile Opfer unbekannt 117 Flugzeuge (davon 36 im Luftkampf) und 6 Hubschrauber, 137 Flugzeuge wurden von fliehenden Piloten in den Iran geflogen, 3.700 bis 4.280 Kampf- und Schützenpanzer, 2.400 bis 2.870 sonstige gepanzerte Fahrzeuge, 2.600 bis 3.110 Geschütze und Haubitzen, 19 Schiffe versenkt und 6 beschädigt. Nach US-Angaben sollen 42 irakische Divisionen für den Kampfeinsatz ineffizient gemacht worden sein. 71.204 irakische Soldaten gerieten in Kriegsgefangenschaft in Saudi-Arabien. Nach israelischen Angaben betrugen die Verluste unter der Bevölkerung insgesamt 74 Zivilisten. Davon starben zwei Personen direkt, vier indirekt durch Erstickung bei der Verwendung von Gasmasken und die restlichen durch Herzinfarkte.[27] Als Kosten des Krieges für die Vereinigten Staaten wurden vom Kongress etwa 61,1 Milliarden US-Dollar errechnet; 52 Milliarden von diesen Kosten wurden von verschiedenen anderen Staaten bezahlt, davon 36 Milliarden von Kuwait, Saudi-Arabien und anderen Golfstaaten. Deutschland beteiligte sich rein finanziell mit 17,9 Mrd. DM.[28] (auch genannt: „Scheckbuchdiplomatie“, da sich die Bundesrepublik nicht aktiv mit Soldaten am Krieg beteiligte). Wirtschaftssanktionen folgten dem Krieg postwendend. Dem Irak wurde zugestanden, bestimmte Produkte unter dem Öl-für-Lebensmittel-Programm zu importieren. Ein UNICEF-Report recherchierte 1998, dass die Sanktionen eine Zunahme von 90.000 Todesfällen pro Jahr (IAC), insbesondere bei Kleinkindern und Babys, zur Folge hatten. Am 15. Mai 1991 begann die Internationale Atomenergie-Agentur IAEO gemäß den Bedingungen des Waffenstillstands mit der Inspektion der Anlagen des Irakischen Atomprogramms zur möglichen Herstellung von Atomwaffen. Eine Waffenuntersuchungskommission der UNO (UNSCOM) wurde am 3. Juni 1991 aufgestellt, um die Befolgung der Waffenbeschränkungen durch den Irak und die Zerstörung der ballistischen Flugkörper zu überwachen. Der Irak akzeptierte einiges und lehnte andere Waffenkontrollen zu bestimmten Anlagen ab. 1997 wies er alle US-Angehörigen des Kontrollteams aus und behauptete, dass die Vereinigten Staaten die Kontrollen als Mittel für Spionage verwendeten, was die USA später, nach lautstarken anfänglichen Dementis, auch einräumten. Das Team kehrte während eines noch turbulenteren Zeitabschnitts zwischen 1997 und 1999 zurück und wurde durch neue Inspekteure ersetzt; die Kontrollen begannen 2002. Vor 1997 traf das Inspektionsteam auf eine Art Beweis für die Weiterführung des Biowaffenprogramms des Irak an einem Standort und auf Widerstände an vielen anderen Standorten. Ein Mitglied des Waffeninspektionsteams, Scott Ritter, ein US-Marine bis 1998, behauptete, dass die Vereinigten Staaten die Inspektionen blockierten, weil sie keinen maßstabsgerechten Vergleich mit dem Irak wünschten. Er behauptete auch, dass die CIA die Waffeninspektionsteams als Tarnung für verborgene Aktivitäten innerhalb des Iraks verwendete. Aufstand und Flugverbotszonen[Bearbeiten] Flugverbotszonen über dem Irak Am 3. März 1991 wurde bekannt, dass schiitische Rebellen im Südirak die zweitgrößte Stadt Basra erobert haben, die von irakischen Armeeeinheiten zwei Tage später wieder zurückerobert wurde. Im Norden des Landes kontrollierten kurdische Rebellen die Stadt Sulaimaniyya, später auch kurzzeitig die Stadt Kirkuk. Vor einem massiven irakischen Militäreinsatz im Nordirak flüchteten Tausende von Kurden in die Türkei, in den Iran und nach Syrien. Am 5. April 1991 verabschiedete der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die Resolution 688, die die Unterdrückung der Kurden und anderer Minderheiten im Irak verurteilte. Am 9. April ergänzte der Sicherheitsrat mit der Resolution 689 die Maßnahme durch die Entsendung einer Beobachtertruppe an der irakisch-kuwaitischen Grenze. Die UNIKOM-Beobachtertruppe bewachte ab dem 17. April mit 1440 Soldaten aus 34 Staaten die entmilitarisierte Zone zwischen Irak und Kuwait. Am 17. Juli 1991 kamen bei schweren Kämpfen zwischen irakischen Regierungstruppen und kurdischen Kämpfern in Sulaimaniyya und Arbil 500 Menschen ums Leben. Erst zwei Tage zuvor waren die letzten 3000 Soldaten der Koalitionsstreitkräfte im Nordirak abgezogen worden. Als Reaktion auf die Aufstände im Norden und im Süden und die irakischen Gegenmaßnahmen wurden unter Verweis auf die UN-Resolution 688 Flugverbotszonen eingerichtet, um die schiitischen und kurdischen Bevölkerungsteile im Nord- und Südirak zu schützen. Diese Flugverbotszonen wurden hauptsächlich durch die USA und Großbritannien durch die Operationen Northern Watch und Southern Watch überwacht. Höhepunkt dieser Einsätze waren die Operation Desert Strike im September 1996 und die Operation Desert Fox vom 17. bis 20. Dezember 1998. Viele heimgekehrte Soldaten der Koalition berichteten über Krankheiten, die ihrer Teilnahme am Golfkrieg folgten, ein Phänomen, das als Golfkriegssyndrom bekannt wurde. Es gab – wegen möglicher Schadenersatzforderungen – weit verbreitete Spekulationen und Falschmeldungen über die Ursachen (und das Bestehen) dieses Syndroms. Die Unterstützung des Iraks durch die Palästinenser hatte die Vertreibung der Palästinenser aus Kuwait 1991 zur Folge. Binnen weniger Tage mussten etwa 450.000 Palästinenser Kuwait verlassen. Die mit der Nakba vergleichbare Katastrophe hatte insoweit Folgen, als die von den Golfstaaten nicht mehr unterstützte Palästinenserorganisation PLO geheime Vermittlungen mit Israel begann, die zu den Oslo-Abkommen führten. Erst nach dem Tod Arafats waren führende palästinensische Vertreter bereit, sich für die Unterstützung Husseins zu entschuldigen. Die Volksrepublik China wurde von der Schnelligkeit des Bündnissieges überrascht, und die Leichtigkeit des Sieges der Koalition veranlasste eine Änderung in der militärischen Denkweise. Es kam zu einer technischen Modernisierung in der Volksbefreiungsarmee, die eine ähnliche Ausrüstung wie die irakische Armee benutzte. Die anhaltenden Sanktionen gegen den Irak und die dauerhafte militärische Anwesenheit der Amerikaner in Saudi-Arabien mussten als Rechtfertigung für den Terrorangriff am 11. September 2001 herhalten. Andererseits wurden der Irak und besonders Saddam Hussein auch als Ziele für den Krieg der Vereinigten Staaten gegen den Terrorismus öffentlich dargestellt. Dies führte 2003 zum Irakkrieg. Siehe auch[Bearbeiten] • Sebastian Bruns: Via New York nach Bagdad? Die Vereinten Nationen und die Irak-Politik der USA. Tectum, 1. Auflage 2008, ISBN 978-3-8288-9579-9 • Jörn Böhme (Zusammenstellung): Der Golfkrieg, Israel und die deutsche Friedensbewegung. Dokumentation einer Kontroverse, Frankfurt a.M.: Haag & Herchen, 2. aktualisierte u. erw. Aufl., Nov. 1991, ISSN 0175-7024 (= „israel & palästina. Zeitschrift für Dialog“, Sondernummer, hg. vom Deutsch-Israelischen Freundeskreis für Frieden im Nahen Osten e. V.) • Ramsey Clark: Wüstensturm (US-Kriegsverbrechen am Golf). Lamuv Verlag, Göttingen 1993, ISBN 3-88977-323-0 • John R. MacArthur: Die Schlacht der Lügen. Wie die USA den Golfkrieg verkauften. dtv, München, 1993, ISBN 3-423-30352-2 • Colin Powell, Mein Weg, Piper Verlag, München, 1995, S. 471–568 (Taschenbuch 1997); Colin Powell war zur Zeit des Krieges als Vorsitzender der Vereinten Stabschefs militärischer Berater und enger Vertrauter des damaligen Präsidenten George Bush sen. • Bruce W. Watson, Erfahrungen des Golfkrieges (ENFORCER Pülz) ISBN 3-939700-38-X • Hartmut Zehrer (Hrsg.): Der Golfkonflikt – Dokumentation, Analyse und Bewertung aus militärischer Sicht. Mittler, Herford / Bonn 1992; ISBN 3-8132-0400-6. • Daniel Yergin: Der Preis. Die Jagd nach Öl, Geld und Macht. Frankfurt 1991, ISBN 3-10-095804-7 • Wolfgang Günter Lerch: Kein Frieden für Allahs Völker. Die Kriege am Golf. Geschichte, Gestalten, Folgen. S. Fischer, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-10-043809-4 • Thomas Seifert, Klaus Werner: Schwarzbuch Öl. Eine Geschichte von Gier, Krieg, Macht und Geld. 2006, ISBN 3-552-06023-5  Commons: Zweiter Golfkrieg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien 1. vgl. Halliday, Fred: The Gulf War and Its Aftermath: First Reflections, International Affairs, Vol. 67, No. 2, (April 1991), S. 223f. 2. vgl. Halliday, Fred: The Gulf War and Its Aftermath: First Reflections, International Affairs, Vol. 67, No. 2, (April 1991), S. 224. 3.  Greift Bagdad Kuweit an?. In: Der Spiegel. Nr. 30, 1990, S. 101 (23. Juli 1990, online). 4. Cable 90BAGHDAD4237, SADDAM'S MESSAGE OF FRIENDSHIP TO PRESIDENT BUSH (Version vom 6. Januar 2011 im Internet Archive) 5. As the world watched the military build up at the Kuwaiti border, Saddam called a meeting with the US ambassador April Glaspie, who told Saddam: „We have no opinion on the Arab-Arab conflicts, like your border disagreement with Kuwait.“ She went on to say: „James Baker has directed our official spokesmen to emphasize this instruction.“ – Quelle: San Francisco Examiner, 18. November 2002 6. Mearsheimer, Walt: Can Saddam Be Contained? History Says Yes (Version vom 9. April 2006 im Internet Archive) 7. a b c 8. Editorial „The issue is still Kuwait“, in der Financial Times (London) vom 13. August 1990, S. 12 9. Knut Royce: MIDDLE EAST CRISIS: Secret Offer Iraq Sent Pullout Deal to U.S., in der New Yorker Vorortzeitung „Newsday“ vom 29. August 1990 10. Knut Royce: Iraq Offers Deal to Quit Kuwait U.S. rejects it, but stays `interested' – Newsday, 3. Jan. 1991 11. CDISS „The Great Scud Hunt: An Assessment,“ n.d., accessed at 13. a b c d Coalition Air-to-Air Victories in Desert Storm 14. a b 15. a b c d  Doug Richardson: Stealth – Unsichtbare Flugzeuge. Stocker-Schmid AG, Dietikon-Zürich 2002, ISBN 3-7276-7096-7. 16. Seite nicht mehr abrufbar, Suche im Webarchiv:[1] [2] Vorlage:Toter Link/[3] 17. Deception on Capitol Hill. The New York Times, 15. Januar 1992. Abgerufen am 2. Januar 2010: „How did the girl's testimony come about? It was arranged by the big public relations firm of Hill & Knowlton on behalf of a client, the Kuwaiti-sponsored Citizens for a Free Kuwait, which was then pressing Congress for military intervention.“ 18. Elvi Claßen: „Am Anfang stand die Lüge“, 26. Februar 2003,, gesichtet am 15. Januar 2013 19. Der Spiegel, Juli 1997 20. a b 28. Stephan Bierling, Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, München 1999, S. 279. Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel. Dieser Artikel wurde am 19. August 2005 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.
{ "Content-Length": "205653", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:6I7X26762MAIKN53THGYV7WDF7QECB7U", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:4c70d6e5-eedd-426d-b442-51af1bca27c4>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:17:40Z", "WARC-IP-Address": "208.80.154.224", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:TJG4WGIMW2CDNEZLVAQ2NYP2ELMEUZJE", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:0a233070-f9a8-4fb2-8685-673b673e3710>", "WARC-Target-URI": "http://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Desert_Storm", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:5fc968f6-c8b6-4e75-8292-05a9c90a4bda>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Desert_Storm
{ "de": 0.9929813146591187 }
7,808
0.013533
The Leading eBooks Store Online for Kindle Fire, Apple, Android, Nook, Kobo, PC, Mac, BlackBerry ... New to Learn more Karel Capeks Poetik der noetischen Detektion im Kontext seiner Pragmatismus-Rezeption Karel Capeks Poetik der noetischen Detektion im Kontext seiner Pragmatismus-Rezeption Add to cart US$ 61.92 Karel Capek (1890-1938), Schriftsteller, Dramatiker, Kritiker und Journalist in einer Person, gehört zu den wichtigsten und bekanntesten Repräsentanten der literarischen Moderne Osteuropas. Weniger bekannt ist hingegen die philosophische Dimension seines facettenreichen Ouvres. Capek studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Berlin (1910-11), Paris und Prag. Aus einer während der Studienzeit verfaßten Arbeit zum amerikanischen Pragmatismus entstand 1918 und später 1925 in der zweiten und ergänzten Auflage die philosophische Abhandlung "Pragmatismus oder die Philosophie des praktischen Lebens". Diese Veröffentlichung führte dazu, dass Capek im tschechischen Kulturleben zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht nur als Schriftsteller, sondern gleichermaßen als Philosoph wahrgenommen wurde. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, im Wege der Rekonstruktion der Hauptgedanken in Capeks philosophischer Abhandlung die Philosophie und Literaturwissenschaft miteinander zu verknüpfen. Der Ausgangspunkt der Arbeit ist Capeks Auseinandersetzung mit den wichtigsten Repräsentanten des klassischen Pragmatismus, den Philosophen William James und John Dewey. Im Unterschied zu vergleichbaren Versuchen geht es hier nicht um eine Zusammenfassung der im Capeks Werk vorfindbaren Philosopheme, sondern um die Analyse der impliziten Philosophie des Pragmatismus auf der narrativen Ebene. Das Verhältnis von Poetik und Philosophie stellt sich in den untersuchten Werken unterschiedlich dar. Während der Bezug zum Pragmatismus in "Gottesmarter" durch allegorische und intertextuelle Verfahren hergestellt wird, entsteht er in den "Erzählungen aus der einen und der anderen Tasche" indirekt: Die Philosophie kommt hier als Inspirationsquelle für Motiventwicklungen sowie Neuinterpretationen traditioneller Gattungen wie der Detektivgeschichte zum Tragen. In beiden Werken kommt als Leitmotiv die Kritik am Rationalismus als eines einseitig verabsolutierten Vernunft- und Erkenntnisideals zum Ausdruck. Der Autor verknüpft diese Kritik mit der Poetik der Detektivgeschichte, in der die Helden allgemein als Chiffre naturwissenschaftlicher Entlarvungsmethodik auftreten. Der Titelbegriff "noetische Detektion" weist darauf hin, dass hier die Suche nach einer Wahrheit dargestellt wird, die dem rationalistischen Zugang verwehrt bleibt. Die Analyse führt zu zwei Erkenntnissen: Zunächst sind in vielen Erzählungen konkrete Einsichten aus Capeks Pragmatismus-Abhandlung zu finden, die er als Motive oder thematische Komplexe in unterschiedlichsten Variationen in das Handlungsgewebe integriert. In einigen Fällen strukturieren die gewonnenen Einsichten sogar die Handlung. Außerdem manifestiert sich der Einfluss des Pragmatismus in den "Erzählungen aus der einen und der anderen Tasche" auch ironisch. Der Autor entwickelt hier eigene Einsichten weiter und instrumentalisiert die ursprünglichen Philosopheme für die Entfaltung neuer Erzählsujets. Diplomica Verlag; August 2012 274 pages; ISBN 9783942109932 Download in secure PDF format
{ "Content-Length": "77655", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:NTRGMA4TFQBA3FGWCNPBCBUF63OY3POF", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:6b1e3179-5c4a-4e32-902c-51034302a09a>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:07:32Z", "WARC-IP-Address": "216.151.212.44", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:OY7QRMODD5KRDCD4KMAFSXW6AQPEAUN7", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:5225a1e7-aafe-4cda-8507-78a9ee1783f4>", "WARC-Target-URI": "http://www.ebooks.com/1035611/karel-capeks-poetik-der-noetischen-detektion-im-kontext-seiner-pragmatismus-rezeption/borais-alexander/", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:5fc968f6-c8b6-4e75-8292-05a9c90a4bda>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.ebooks.com/1035611/karel-capeks-poetik-der-noetischen-detektion-im-kontext-seiner-pragmatismus-rezeption/borais-alexander/
{ "de": 0.9878671169281006 }
422
0.020043
Auswahl für: orks magier As Dark As The Night Das Fantasy-Forum für fantasiebegeisterte Rollenspieler. Wir bieten Vampire, Werwölfe, Wicca (Magier) und sind bereit, andere Wesen in unser Repertoire aufzunehmen. vampire, werwölfe, hexen, wicca, mystery, dark, #magier, shadowfalls, true, blood, diearies, twilight, bloody, kiss Kingdom Hearts RPG-Forum - Light and Dark Ein einzigartiges Kingdom Hearts RPG. Alles dreht sich um den Kampf zwischen Licht und Dunkelheit. Werde Krieger, Magier oder Verteidiger und rette oder zerstöre die Welten des Universums. kingdom, hearts, forum, disney, final, fantasy, niemande, herzlose Suchen im Foren-Verzeichnis Ein kostenloses Forum erstellen Forum erstellen
{ "Content-Length": "12299", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:3ZMVDY5MSFEA7OPKHIRDXZYYU2TIAJNX", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:0c391bf8-8d68-42cd-82b9-dd2cbc32d48a>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:13:31Z", "WARC-IP-Address": "87.98.188.44", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:3GLGOGKC6ZA7MVTHH36QR2SZBJPSB7D2", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:081a4c25-7db4-44d5-8f7b-98f19a80e03e>", "WARC-Target-URI": "http://www.forumieren.net/tag/orks/magier", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:5fc968f6-c8b6-4e75-8292-05a9c90a4bda>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.forumieren.net/tag/orks/magier
{ "de": 0.8866459727287292 }
92
0.113106
Galway City Galway City Zwischen der rauen Gegend Connemara und den hellen Lichtern der Stadt Galway gibt es in der Grafschaft Galway immer etwas zu tun. Oder man tut einfach gar nichts… Die größte Frage der Wissenschaft? Vergessen Sie das Gottesteilchen. Man sollte stattdessen herausfinden, wie man Galway in Flaschen abfüllen kann. Wenn wir die vielen Festivals, die wunderbare Küste, die aufregendsten Städte des Landes, die malerischen Aran-Inseln und die felsige unberührte Natur von Connemara in Flaschen abfüllen könnten, würde das uns alle zu Millionären machen… Aber bis wir das schaffen, ist ein Besuch dieser Gegend auch nicht zu verachten. Natürlich führt uns die Reise zuerst in die pulsierende Stadt Galway. Planen Sie nicht im Voraus, was Sie hier unternehmen wollen (die Einheimischen tun das auch nicht). Ziehen Sie einfach los und schauen Sie, was der Tag bzw. Abend bringt. Das könnte der Besuch eines kleinen Buchladens sein, eines Pubs, eines Aquariums oder eines Stadtmuseums, von dessen oberen Stockwerken aus man einen atemberaubenden Blick über den Fluss Corrib hat. Galway ist eine Stadt, in der man sich treiben lassen kann. Haben Sie Lust, ein Heineken Cup Rugby Match im Stadion The Sportsground mitzuerleben? Oder wie wäre es mit einem Spaziergang entlang der Uferstraße Long Walk, wie Steve Earle ihn in seinem Song Galway Girl besingt, oder einem Bummel durch den Markt an der Bischofskirche St. Nicholas’s Church oder Sushi oder einer Besichtigung des Torbogens Spanish Arch? Hier vergeht ein Tag wie im Flug  Die Küstenstraße Galway ist aber auch der letzte Zwischenstopp für alle, die auf dem Weg sind, die anderen Höhepunkte der Grafschaft zu erkunden – in diesem Fall bedeutet das Irland von seiner wildeste Seite. Es heißt, dass Gott für jeden Stern am Himmel eine Million Steine in Connemara abgelegt hat. Und diese Steine – ob sie aus den Wiesen hervorragen, wo Schwarzkopfschafe weiden, oder ob sie sich zu der beeindruckenden Bergkette Twelve Bens auftürmen – ergeben zusammen ein wundervolles Mosaik. Hat nicht jemand etwas von Gottesteilchen gesagt? Connemara ist Küstenphänomen und Nationalpark in einem. Bei einem Ausflug mit dem Auto gelangen Sie in wenigen Stunden von Maam Cross in die Hafenstadt Clifden oder von dem Gaeltacht (irischsprachigen) Dorf Spiddal und dem Korallenstrand in Carraroe zu einem Meeresfrüchteeintopf (Chowder) in Roundstone, einem alten Hafendorf auf der windumtosten Halbinsel Ballyconneely. Ein Inselabenteuer Und Galway reicht nicht nur bis zur Westküste. Eine kurze Fahrt mit der Fähre oder ein kurzer Flug bringt Sie vom Festland auf die mythischen Aran-Inseln, ein Vorposten aus Kalkstein mit Steilklippen, verlassenen Strände und prähistorischen Kultstätten wie das Fort Dún Aonghusa . Die 2.000 Jahre alte Festung, die die fortschreitende Erosion in zwei Teile zerbrechen ließ, ist unglaublich beeindruckend Eines Tages wird man herausfinden, wie man Galway in Flaschen abfüllen kann. Bis dahin, machen Sie sich schon mal reisefertig. Möchten Sie uns helfen? Wir sind stets bemüht, unsere Website zu verbessern. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn Sie an dieser kurzen Umfrage teilnehmen würden. Wir möchten für alle Nutzer noch besser machen. Nein danke Close An der Umfrage teilnehmen
{ "Content-Length": "57989", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:DAQFELJUABUT3EJKJCUQUNEGRDJ52NA6", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:c3b7dd1b-594b-4d59-aeb7-86e69fcbcc98>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:22:49Z", "WARC-IP-Address": "193.120.44.197", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:PIJOPWSOCSWIUQ5L26PZPXA24RWCD2N4", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:654bcb14-5716-4b84-b7dc-a1ba24e9933a>", "WARC-Target-URI": "http://www.ireland.com/de-de/reiseziele/republic-of-ireland/galway/artikel/galway", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:5fc968f6-c8b6-4e75-8292-05a9c90a4bda>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.ireland.com/de-de/reiseziele/republic-of-ireland/galway/artikel/galway
{ "de": 0.9955902695655823 }
498
0.012129
Umfassende Maßnahmen für ein würdevolles Leben Verbliebene Fähigkeiten verbessern und erhalten Begleitende Frühreha von Anfang an Die begleitende Frührehabilitation wird von unserem geriatrischen Team geplant und durchgeführt. Dazu erstellen wir einen individuellen, auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten des einzelnen Patienten zugeschnittenen Behandlungsplan, der auf Aktivierung, Mobilisierung und Förderung der geistigen und körperlichen Beweglichkeit ausgerichtet ist. Maßgeschneiderte Therapieabstimmung Der therapeutische Behandlungsplan wird regelmäßig überprüft und entsprechend angepasst. In der geriatrischen Funktionsbeurteilung (Assessment) werden die vorhandenen Fähigkeiten des Patienten erfasst und bewertet: Mobilität, Selbsthilfefähigkeit, Orientierung bzw. kognitiver Status, Stimmung und Motivation, soziales Umfeld. Aktivierende Pflege Unter funktionellen Gesichtspunkten praktizieren wir daher im geriatrischen Team eine aktivierende Pflege zusammen mit Krankengymnastik, Ergotherapie, Logopädie und physikalischer Therapie. Der Sozialdienst und die Seelsorge ergänzen die umfassende Versorgung unserer Patienten. Hilfsmittel- und Angehörigenberatung sind ebenfalls wichtige Aufgaben der geriatrischen Klinik. Neben der Diagnostik und der Behandlung eines akuten Krankheitsbildes sind unsere Ziele u.a. die Wiederherstellung der Selbstständigkeit und eine Verbesserung der Lebensqualität. Geriatrische Therapie will fördern und versucht, den Patienten zur Mitarbeit zu motivieren. Zudem will sie Fähigkeiten verbessern oder zumindest erhalten. Die Geriatrie wird die vielfältigen Krankheiten und Einschränkungen eines alten Patienten nicht gänzlich heilen können. Sie kann jedoch mithelfen, im Alter ein möglichst selbstständiges, beschwerdearmes und würdevolles Leben zu führen. Elbroich Aktuell 03.09., 18.00 Uhr - Stammtisch Bluthochdruck - Blutdruckmessen, gewusst wie Bluthochdruckstammtisch 2014 in Kooperation mit Hypertensiologen, Fachärzten, Fachvertretern anderer... 01.10., 18.00 Uhr - Stammtisch Bluthochdruck - Demenz und Bluthochdruck Bluthochdruckstammtisch 2014 in Kooperation mit Hypertensiologen, Fachärzten, Fachvertretern anderer... „Rasterfahndung“ nach Volkskrankheiten: VKKD stellt neues Versorgungsmodell vor Wie Krankenhäuser effektiv auf den demografischen Wandel reagieren und zugleich die Behandlungsquali...
{ "Content-Length": "14132", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:W4QRYMRQOAOOCLYL4BRAOLI2AJCZQF4U", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:074a2361-bdb1-4135-8019-4d3bb6ab4410>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:46:44Z", "WARC-IP-Address": "217.113.45.154", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:BZAUXO3AQ6GDI74Z5RUCDL5N546KGJPF", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:58185385-5f13-456b-84ab-27cd1d07d265>", "WARC-Target-URI": "http://www.krankenhaus-elbroich.de/unsere_kliniken/geriatrie/leistungsspektrum/", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:5fc968f6-c8b6-4e75-8292-05a9c90a4bda>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.krankenhaus-elbroich.de/unsere_kliniken/geriatrie/leistungsspektrum/
{ "de": 0.9930867552757263 }
261
0.163014
Hauptseite > Strickwaren > Nylons / Strumpfhosen > Braut-Strumpfhose  1226 Produkte Bevorzugte Währung • 100 USD = 100 USD (Date: 2014/08/23) • Haftungsausschluss: Alibaba kann die genauen Wechselkurse nicht garantieren. Sie sollten sich vor dem Abschluss von Transaktionen, die von Kursschwankungen betroffen sein könnten, über die aktuellen Kurse informieren. Die von uns angegebenen Kurse dienen lediglich zur Information und können sich ohne Vorankündigung ändern. 3D Mode sexy durchsichtige Strumpfhose für Damen 1. 3d mode sexy unsichtbare strumpfhose super frisch 2. 85% nylon& 15% spandex 3. mode joker, süß 4. bsci, sgs, iso ...mehr Min. Bestellmenge: 250 Dutzend/Dutzende Preis FOB: US $ 0.4-2 / Paare 100% Baumwolle Damen Sexy Strumpfhosen Leggings 100 baumwolle damen sexy engen leggins 1) exquisiten Details 2) Qualität baumwollgarne 3) mehr sparky Designs 4) schnell Probenahme ...mehr Min. Bestellmenge: 1000 Paare/Paare Preis FOB: US $ 0.70-2.00 / Paare heißer verkauf ballett strumpfhose für mädchen 1035 1. tanz requisiten, strumpfhosen 2. verwenden: siam socken 3. gute qualität 4. eigene fabrik 5. ort der herkunft: beijing china ( vr ) ...mehr Min. Bestellmenge: 10 Paare/Paare Preis FOB: US $ 2.0-4.8 / Paare 2014 neue damen Körper strumpfhose sexy strumpfhosen 2014 neue damen Körper strumpfhose sexy strumpfhosen 1. auf Lager Einheiten 2. viele Arten 3. paypal& oem 4. Lieferung mit 2-3 Tage ...mehr Min. Bestellmenge: 5 Stück/Stücke Preis FOB: US $ 0.99-2.99 / Stück Erwachsene reizvolle Strumpfhosen Erwachsene reizvolle Strumpfhosen 1.400N sondern Rundsiebmaschine 2.Make Ihre reizvollen Beine aus ...mehr Min. Bestellmenge: 3000 Paare/Paare großhandel enge schnürung sexy weißes brautkorsett Brautkorsett instock 1) Größe: s-xl 2) teile: corset+thong 3) deliveryfast, kein moq 4) neupreis ...mehr Min. Bestellmenge: 1 Stück/Stücke Preis FOB: US $ 2.99-10.99 / Stück mode neuesten design spitze meerjungfrau hochzeitskleider unter 100 Meerjungfrau brautkleider unter 100 1) höchster Qualität& konkurrenzfähiger preis 2) 15 Knochen& sicherheitsgurt 3) import fab ...mehr Min. Bestellmenge: 1 Stück/Stücke Preis FOB: US $ 80-300 / Stück Aktualisiert klassischen Braut-Korsetts 1. stahl busk und stahl entbeinen korsett 2. schönen weichen modischen korsetts 3. korsett Lieferung schnell, Service zufriedenstellend, kein moq ...mehr Min. Bestellmenge: 50 Stück/Stücke Preis FOB: US $ 7-50 / Stück eine schulter hoch taille perlen spitze lange chiffon schwarz 2014 sexy seitenschlitz kleid 1. 2014 sexy seitenschlitz kleid 2. schönsten 3. schnelle Lieferung 4. beste Qualität und Service ...mehr Min. Bestellmenge: 1 Stück/Stücke Preis FOB: US $146.00 2013 weiße prinzessin- schulter sicke cocktailkleid Ein - schulter sicke cocktailkleid mit 1. hochwertigen materialien 2. guten preis 3. versand auf zeit 4. oem ...mehr Min. Bestellmenge: 1 Stück/Stücke Preis FOB: US $ 59-129 / Stück Heiße verkäufe! Hochwertige! Draht zeichnung spule zugfeder niedrigen preis! Draht zeichnung spule zugfeder 1. federmaterials: stahl 2. frühling Länge: 1"-5" 3. frühling moq: 10000 stück ...mehr Min. Bestellmenge: 1000 Stück/Stücke Preis FOB: US $ 0.01-0.015 / Stück wholesalel billige Gestaltung elegante damen braut enge schnürung korsett Braut enge schnürung korsett 1) Größe: sml 2) moq: 1pc korsett 3) große menge auf Lager 4) schnelle Lieferung ...mehr Min. Bestellmenge: 1 Stück/Stücke Preis FOB: US $ 1-5.8 / Stück abendkleid stoff Abendkleid stoff polyester-satin stoff verwenden: abendkleid, formelle kleidung, prom kleider, hochzeitskleid, engen kleid ...mehr Min. Bestellmenge: 1000 Meter/Metern Billig 2013 BrautParteikleider des festen Brautjunferkleides breiten freies Verschiffen der Länge weltweit aus 1.highquality Kunstfertigkeit-3.com-petitive Preis des Gewebes 2.exquisite, schneller Kundendienst der Anlieferung 4.satisfied ...mehr Min. Bestellmenge: 1 Stück/Stücke Preis FOB: US $ 40-70 / Stück engen und ordentlich schuss indische braut haarschmuck Rohen indischen braut haarschmuck jungfrau remy haar kein tang& vergießen akzeptieren probe bestellen ...mehr Min. Bestellmenge: 1 Stück/Stücke Preis FOB: US $ 7-45 / Stück trägerlosen weißen enge schnürung Rückenschmerzen sexy brautkorsett Sexy braut korsett hochwertigem Material konkurrenzfähiger preis Produkte in- Lager/oem einem schritt großhandel ...mehr Min. Bestellmenge: 1 Stück/Stücke Preis FOB: US $ 6-8 / Stück brauttiara hochzeit haar krone 1. brauttiara hochzeit haar krone 2. trendy haar krone schmuck 3. probe vorhanden ist 4. engen auftrag oder kleinen moq ...mehr Min. Bestellmenge: 100 Stück/Stücke Preis FOB: US $ 2.5-4.5 / Stück strand stil heißer verkauf elegante chiffon backless kleid mit einer blume einfache brautjungfer kleid mode gürtel Mode brautjungfer kleid 1. ist moq 1 stück. 2. 3d blumen, rüschen. 3. gute qualität chiffon. 4. schnelle lieferung ...mehr Min. Bestellmenge: 1 Stück/Stücke Preis FOB: US $ 90-110 / Stück Sh517 neue mode einfach ein- Linie Reich taillierte tüll wholsale brautkleidern für preise Brautkleidern für preise 1. hochwertigen 2. großhandelspreis 3. moq: 1 stück 4. custom design willkommen ...mehr Min. Bestellmenge: 1 Stück/Stücke 2014 hot mini eine schulter rüschen braut, brautjungfer kleider made in china Braut, brautjungfer kleider 1. hochwertigen und schnelle Lieferung 2. großhandelspreis 3. oem jeder größe zur verfügung 4. moq: 1 stück ...mehr Min. Bestellmenge: 1 Stück/Stücke Preis FOB: US $ 72.99-126.99 / Stück Jm. Hochzeittsmahle cw3200 neuankömmling spitze dicht sexy kurze brautkleider mit Ärmeln Engen sexy kurze brautkleider 1. neuankömmling 2. hochwertiger stoff 3. benutzerdefiniertes format, farbe 4. moq: 1 stück ...mehr Min. Bestellmenge: 1 Stück/Stücke Preis FOB: US $ 115-165 / Stück Schatz mantel engen perlen mini kurze abiballkleid( sc0071) Versorgung überwinden prom kleider: 1. konkurrenzfähiger preis und prompte lieferung 2. stoffe edel 3. rüschen und perlen design ...mehr Min. Bestellmenge: 1 Stück/Stücke Preis FOB: US $ 95-105 / Stück Darstellung:    20 30 50 Rückmeldung Suchen Haben Sie es gefunden, was Sie gesucht haben? Die Ergebnisse dieser Produkte oder Lieferanten wurden für Ihren Komfort mit Sprach-Tools übersetzt. Wenn Sie Vorschläge zu dieser Seite haben,bitte helfen Sie uns zu verbessern. All product and supplier information in the language(s) other than English displaying on this page are information of www.alibaba.com translated by the language-translation tool automatically. If you have any query or suggestion about the quality of the auto-translation, please email us at (email address). Alibaba.com and its affiliates hereby expressly disclaim any warranty, express or implied, and liability whatsoever for any loss howsoever arising from or in reliance upon any auto-translated information or caused by any technical error of the language-translation tool. Für Produkt Min. Bestellmenge Maximieren Sie Ihre Gewinne im Einzelhandel!
{ "Content-Length": "175313", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:7NOG3QSI4YMTCWS35ZUT5DNIDO6A2JNA", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:4128b250-a7b9-432e-be40-335378f45131>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:16:48Z", "WARC-IP-Address": "205.204.96.30", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:XMJ2RTOCRTVKTHFIYVARESDP3JNHITDL", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:6ff421c3-eb98-4915-bf63-f6905a8d9e02>", "WARC-Target-URI": "http://german.alibaba.com/goods/bridal-tights.html", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:a0d4cdf3-38ec-4b19-96d5-98f66b8b4a9f>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://german.alibaba.com/goods/bridal-tights.html
{ "de": 0.9129614233970642 }
916
0.009287
vorheriges Photonächstes Photozurück zur Photo - Übersicht Slideshow starten Der Hamburgische Verein Seefahrt "Unterhaltung von seegängigen Seefahrzeugen und die körperliche und charakterliche Ertüchtigung der Jugend und Ausbildung zum Seemann" - diese 1903 manifestierte  Zielsetzung des HVS gilt bis heute, auch wenn sich Sprache und Zeiten geändert haben. Damals wie heute gilt es, segelbegeisterten Jugendlichen Kenntnisse und Erfahrung im
{ "Content-Length": "16952", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:UHZB5APLAVUZTNRM2M74NGHEBLY6OBAV", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:ebb79f3d-c01e-4239-9009-9a9bc7126eca>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:12:49Z", "WARC-IP-Address": "78.46.3.154", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:5OIWK5HXUQAPFDLUXPCS6DHV5B5TTVWR", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:3744bd60-e587-410b-bfe6-6b0ac59d9bbb>", "WARC-Target-URI": "http://www.hvs-hamburg.de/mediathek/galerie.html?tx_mwpicasa2typo_pi1%5BalbumID%5D=5293119775111033009&tx_mwpicasa2typo_pi1%5BimageID%5D=5293120623264544866&tx_mwpicasa2typo_pi1%5Baccount_page%5D=0&cHash=a6954e5b8bff858b7867b9ca3bdfe2b8", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:a0d4cdf3-38ec-4b19-96d5-98f66b8b4a9f>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.hvs-hamburg.de/mediathek/galerie.html?tx_mwpicasa2typo_pi1%5BalbumID%5D=5293119775111033009&tx_mwpicasa2typo_pi1%5BimageID%5D=5293120623264544866&tx_mwpicasa2typo_pi1%5Baccount_page%5D=0&cHash=a6954e5b8bff858b7867b9ca3bdfe2b8
{ "de": 0.9918488264083862 }
54
0.009082
Benedikt XVI. ermutigt Bischöfe, den Dialog mit den neuen Gemeinschaften zu intensivieren „Zeichen des Heiligen Geistes in der Kirche“ | 1118 klicks ROM, 3. November 2008 ( Papst Benedikt XVI äußerste vergangenen Freitag (31. Oktober) den Wunsch, der Dialog zwischen Bischöfen und Bewegungen sowie kirchlichen Gemeinschaften möge intensiviert werden. Bezug nehmend auf eben jene Gemeinschaften, sprach er von „Zeichen des Heiligen Geistes innerhalb der Kirche“. Dieses Anliegen äußerte der Papst während einer Audienz für jene Hirten, die am II. Internationalen Treffen für Bischöfe teilnahmen, die die neuen Gemeinschaften der Katholischen Charismatischen Erneuerung zur XIII. Internationalen Konferenz nach Assisi begleiteten. Das Treffen war von der „Catholic Fraternity of Charismatic Covenant Communities and Fellowships” ( einberufen worden. Benedikt XVI. bemerkte in seiner Rede, dass „die kirchlichen Bewegungen und neuen Gemeinschaften, die sich nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil stark verbreiteten, eine besondere Gabe Gottes sowie eine wertvolle Hilfsquelle für die Kirche“ darstellten. „Diese sollen vertrauensvoll angenommen und ihre unterschiedlichen Wesensarten, dem Gemeinwohl auf geordnete und fruchtbringende Weise zu dienen, geschätzt werden.“ Die unterschiedlichen Charismen, so fügte er mit Blick auf das Neue Testament hinzu, „erscheinen stets als sichtbare Zeichen für das Kommen des Heiligen Geistes“. Es handle sich demnach nicht um „ein historisches Ereignis aus der Vergangenheit“, sondern um eine „nach wie vor lebendige Realität: E ist der Heilige Geist, die Seele der Kirche selbst, der in ihr zu allen Zeiten wirkt. Und seine geheimnis-, aber wirkungsvollen Eingriffe zeigen sich in unserer Zeit auf Segen bringende Weise.“ In den Bewegungen und neuen Gemeinschaften sieht der Heiligen Vater „Einbrüche des Heiligen Geistes in die Kirche und die Gesellschaft von heute“. Benedikt XVI unterstrich jedoch, den Katechismus der Katholischen Kirche zitierend, dass die Authentizität dieser Bewegungen „an ihrer Bereitschaft gemessen wird, sich der Lehre der kirchlichen Autorität zu unterordnen“ (vgl. KKK 2003). „Gerade weil wir ein viel versprechendes Ansteigen von Bewegungen und kirchlichen Gemeinschaften erleben, ist es wichtig, dass die Verantwortlichen ihnen gegenüber eine weise, vorsichtige und wohlwollende Urteilsfähigkeit ausüben.“ Deshalb wünsche er sich von Herzen, dass sich „der Dialog zwischen Hirten und kirchlichen Bewegungen auf allen Ebenen verstärke: in den Pfarreien, in den Diözesen und mit dem Heiligen Stuhl“. Abschließend erinnerte der Papst seine Gäste daran, dass diese Gemeinschaften die päpstliche Anerkennung erhalten hätten beziehungsweise dem dafür notwendigen Prozess unterstehen würden. Diesbezüglich bemerkte er, dass die Bischöfe im Laufe ihrer Unterscheidungs- und Urteilspflicht „diese Tatsache“ stets im Auge behalten müssten. Die „Catholic Fraternity“ wird von Matteo Calisi geleitet und wurde am 30.November 1990 vom Päpstlichen Rat für die Laien eingeführt. Sie hat ihren Hauptsitz im italienischen Bari und vereint die wichtigsten Gemeinschaften der katholischen charismatischen Erneuerung. Der „Catholic Fraternity“ gehören zahlreiche internationale Gemeinschaften an, darunter die Gemeinschaft von Jesus in Bari, die französischen Gemeinschaften Emmanuel und Seligpreisungen sowie die brasilianischen Gemeinschaften Shalòm und Canção Nova.
{ "Content-Length": "46084", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:42WSPI6CMFWG6DD2EBPZ5ORZNSGLRYEY", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:32130e0d-a21e-404f-b636-e8b325753f8f>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:24:46Z", "WARC-IP-Address": "144.202.233.155", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:EGPZATQTAXVPMMUJIQVVSHPDLDCGDPGS", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:94851dbd-438e-42d9-9344-dcb8c7f0fa93>", "WARC-Target-URI": "http://www.zenit.org/de/articles/benedikt-xvi-ermutigt-bischofe-den-dialog-mit-den-neuen-gemeinschaften-zu-intensivieren", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:a0d4cdf3-38ec-4b19-96d5-98f66b8b4a9f>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.zenit.org/de/articles/benedikt-xvi-ermutigt-bischofe-den-dialog-mit-den-neuen-gemeinschaften-zu-intensivieren
{ "de": 0.9950122833251953 }
441
0.111686
back to: worklist Peter Ablinger: "Quadrat" für 1 Lautsprecher (1994), 4' 4 Minuten weisses Rauschen. 4 Minuten alles. (P.A.11/03) > released CD for performance purposes you can as well order a CD at the publisher: Dr. Siegwald Ganglmair, Ruprechtsplatz 4-5/10, A - 1010 Wien, T: ++43 / 699 / 103 183 74, AB/F: ++43 / 1 / 535 12 66 Die erste Version von Weiss/weisslich 7 (1994) beläßt das Rauschen ja noch genau so ungestaltet, unbearbeitet und unbegrenzt, wie das gewissermaßen seiner Natur entspricht. Aber zugleich skizzierte ich auch das Stück "Quadrat" für 1 Lautsprecher, bestehend aus genau vier Minuten weißen Rauschens. Natürlich sollte das die bessere Übersetzung des weißen Quadrates sein. Besser, weil (lautes) Rauschen durch seine Absorptionsfähigkeiten und das Maskieren leiser Nebengeräusche (Magengrummeln!) gewissermaßen noch stiller (weil informationsloser) ist als die Stille und weil es im Gegensatz zu Cages 4'33" nicht auf die Zwischenübersetzung von Rauschenberg, sondern sozusagen auf den Urtext von Malewitsch zurückgreift. Aber so spekulativ diese Überlegung bereits ist, die eigentliche Frage lautet: Wie lange muß Rauschen sein damit es ein Quadrat wird? Oder etwas technischer: gibt es eine zwingende Relation zwischen Bandbreite (Spektrum) und Dauer? Gibt es ein zwingendes Maß für Dauer? Was ist ein Quadrat in der Musik? Eigentlich möchte man ja weiterspekulieren, daß, wenn das Spektrum weiß und also unendlich ist, auch die Dauer unendlich sein müßte. Aber ich hab noch nie jemand gefunden der das bestätigt hätte und der im Gegenteil nicht geneigt wäre, die lange Dauer eines Rauschklanges etwa als langgezogenes Querrechteck zu empfinden. Ich hatte immer vor, dem weiter nachzugehen: Ich wollte verschiedenen Freunden und Kollegen Rauschen vorspielen, um sie danach zu fragen, wie lange es erklingen müsse, damit sie es als Quadrat empfinden könnten. Die einzelnen Stücke der daraus resultierenden Serie würden dann heißen: Quadrat für Klaus Lang, Quadrat für Maria de Alvear, Quadrat für Daniel Rothman, Quadrat für Jürg Frey, Quadrat für Alvin Lucier, Quadrat für Makiko Nishikaze. (Peter Ablinger, aus: "Metaphern", 2004) back to: worklist this page was created by Aljoscha Hofmann. last edited 18.08.2002 CET
{ "Content-Length": "5721", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:BMZ7YBXCXFDIM5NMFVNLXQD5UJAIJOT2", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:fa4f9b46-f682-4506-abf8-bbd4f42ab96b>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:13:34Z", "WARC-IP-Address": "89.106.208.21", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:44HPJSPMBYFZAI437AIK3WUDBMHUGVHM", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:5af169a9-7b00-4ca1-82a9-cec30b7b9c0e>", "WARC-Target-URI": "http://ablinger.mur.at/ww7_square.html", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:05567fe9-5d62-44d9-b19d-45361addae20>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://ablinger.mur.at/ww7_square.html
{ "de": 0.9847840070724487 }
327
0.014969
The Leading eBooks Store Online for Kindle Fire, Apple, Android, Nook, Kobo, PC, Mac, BlackBerry ... New to Learn more Europas harte Landung Add to cart US$ 11.16 Wie wurde aus Island, einer Nation von Fischern, eine einzige Investmentbank? Wie konnten griechische Mönche ihr Land in den finanziellen Ruin treiben? Wie gelang es den Iren, sich ihr Land gegenseitig zu verkaufen, bis eine enorme Schuldenblase entstand - und platzte? Das neue Buch des internationalen Bestseller-Autors Michael Lewis ("The Big Short") ist eine Reise durch die Welt im Finanzchaos. Lewis deckt auf, wie leicht verfügbares Geld, aberwitzige Tricks und ein erschütternder Mangel an Kontrolle die europäischen Finanzen an den Rand des Abgrunds trieben - und warum Deutschland als Zahlmeister Europas hilflos am Nasenring durch die Geldarena gezogen wird. Vorwort - The Biggest Short 9 Wall Street auf dem Mond 23 Dabei haben sie die Mathematik erfunden! 62 Irland - auf Sünden gebaut 106 It's the Economy, Dummkopf! 158 Zu fett zum Fliegen 191 Dank 241 Register 243 Auszug aus dem Text Vorwort - The Biggest Short Dieses Buch nahm seinen Anfang zufällig, während ich an einem anderen Buch schrieb, in dem es um die Wall Street und die US-Finanzkrise von 2008 ging (The Big Short - Wie eine Handvoll Trader die Welt verzockte). Mein Interesse richtete sich auf ein kleines Grüppchen Investoren, die sich am Zusammenbruch des Subprime-Hypothekenmarktes eine goldene Nase verdient hatten. 2004 hatten die größten Investmentbanken der Wall Street das Instrument zu ihrer eigenen Vernichtung geschaffen: den Credit Default Swap (Kreditausfall-Swap) auf Subprime-Hypothekenanleihen. Ein Credit Default Swap eröffnete Investoren die Möglichkeit, auf fallende Kurse jeder beliebigen Anleihe zu wetten - sie also zu "shorten". Es handelte sich demnach um eine Versicherungspolice, allerdings eine der besonderen Art: Der Käufer musste den Anlagegegenstand, der versichert werden sollte, gar nicht besitzen. Keine Versicherungsgesellschaft darf Ihnen eine Brandschutzversicherung für ein Haus verkaufen, das Ihnen nicht gehört, aber die Finanzmärkte können Ihnen eine Ausfallversicherung für die Investition eines anderen Anlegers verkaufen und tun dies auch. Hunderte von Investoren hatten sich halbherzig im Markt für Credit Default Swaps versucht - viele Leute waren zumindest zeitweilig überzeugt, dass der auf Schulden gegründete Immobilienboom in den USA auf Dauer nicht zu halten sein würde -, aber nur fünfzehn von ihnen waren aufs Ganze gegangen und hatten gewaltige Summen darauf gewettet, dass große Teile des US-amerikanischen Finanzmarkts den Bach runtergehen würden. Die meisten dieser Leute betrieben Hedgefonds in London oder New York, und sie gingen Journalisten im Allgemeinen gern aus dem Weg. In dieser Sache und zu diesem Zeitpunkt aber zeigten sie sich erstaunlich offenherzig. Jeder von ihnen hatte das seltsame und abgehobene Gefühl erlebt, der einzige normale Mensch in einer wahnsinnig gewordenen Welt zu sein, und als sie über diese Erfahrung sprachen, klangen sie so, wie ein Mensch klingen würde, der einsam und schweigend in einem kleinen Boot gesessen und zugesehen hat, wie die Titanic mit einem Eisberg zusammenstieß. Einige dieser Leute waren von ihrem Wesen her nicht für die Einsamkeit und fürs Schweigen prädestiniert. Zu diesem Untergrüppchen gehörte der Manager eines Hedgefonds namens Hayman Capital in Dallas, Texas. Sein Name war Kyle Bass. Bass war ein gebürtiger Texaner, der die ersten Jahre seiner Laufbahn - sieben davon bei Bear Stearns - damit zugebracht hatte, für Wall-Street-Firmen Anleihen zu verkaufen. Ende 2006 nahm er die Hälfte der zehn Millionen Dollar, die er in den Jahren an der Wall Street beiseitegelegt hatte, machte weitere fünfhundert Millionen bei anderen Leuten locker, gründete seinen eigenen Hedgefonds und schloss eine riesige Wette gegen den Markt für Subprime-Hypothekenbonds ab. Dann flog er nach New York, um seine alten Freunde darauf hinzuweisen, dass sie mit vielen, vielen dämlichen Wetten falschlagen. Die Händler bei Bear Stearns interessierten sich nicht für das, was er zu sagen hatte. "Kümmer du dich um dein Risikomanagement. Ich kümmere mich um unseres", hatte einer von ihnen geantwortet. Ende 2008 dann, als ich nach Dallas fuhr, um mich mit Bass zu treffen, war der Markt für Subprime-Hypothekenbonds zusammengebrochen und hatte Bear Stearns mit in den Abgrund gerissen. Bass war jetzt reich und - zumindest in Investmentkreisen - eine kleine Berühmtheit. Aber gedanklich hatte er das Debakel der Subprime-Hypothekenanleihen längst hinter sich gelassen: Nachdem er seine Gewinne eingestrichen hatte, wurde er nun von einem neuen Interesse beherrscht: Regierungen. Die US-Regierung war zu dieser Zeit fleißig mit Plänen beschäftigt, die von Bear Stearns und anderen Wall-Street-Banken vergebenen Hypothekenpapiere zu übernehmen. Die US-Notenbank sollte am Ende in dieser oder jener Form das Risiko abfedern, verbunden mit der Übernahme von fast zwei Billionen Dollar an windigen Sicherheiten. Dieses Vorgehen deckte sich mit dem anderer Regierungen der reichen Industriestaaten: Überall löffelten Staats- und Zentralbanken die Suppe der faulen Kredite aus, die hoch bezahlte Banker im Privatsektor vergeben hatten. Kyle Bass war überzeugt, dass die Finanzkrise noch nicht überstanden war. In seinen Augen wurde sie lediglich durch das blinde Vertrauen und die Kredite westlicher Regierungen übertüncht. Einen Tag lang hörte ich zu, wie er und seine Kollegen fast euphorisch darüber diskutierten, wohin das alles führen würde. Sie sprachen schon längst nicht mehr über den Zusammenbruch einiger mickriger Anleihen. Sie sprachen über den Zusammenbruch ganzer Staaten. Und sie hatten eine brandneue Investmenttheorie. Die lautete in etwa wie folgt: Von 2002 an hatte es in den reichen Industrienationen so etwas wie einen falschen Boom gegeben. Was wie wirtschaftliches Wachstum aussah, waren in Wirklichkeit Geschäfte von Menschen, die sich Geld liehen, das sie aller Wahrscheinlichkeit nach nie würden zurückzahlen können. Grob gerechnet hatte sich die Schuldenlast weltweit seit 2002 von 84 Billionen auf 195 Billionen Dollar mehr als verdoppelt. "Eine solche Schuldenanhäufung hat es in der Geschichte der Menschheit noch nie gegeben", erklärte Bass. Problematisch war daran, dass die Banken, die einen Großteil der Kredite gewährt hatten, nicht mehr wie private Unternehmen behandelt wurden, sondern wie Zweigstellen der jeweiligen Regierungen, die darauf vertrauen konnten, dass ihnen in jeder Krise aus der Klemme geholfen würde. Die Staatsschulden der Industrienationen hatten bereits einen alarmierenden Stand erreicht und waren infolge der Finanzkrise weiter im Steigen begriffen. Doch die Staatsschulden dieser Nationen waren nicht mehr nur die offiziellen Staatsschulden. In der Praxis enthielten sie auch die Schulden innerhalb des Bankensystems des jeweiligen Landes, die der Staat im Falle einer weiteren Krise übernehmen würde. "Als Erstes", erklärte Bass, "versuchten wir in Erfahrung zu bringen, wie groß diese Bankensysteme in Bezug zu den Staatseinnahmen eigentlich waren. Es dauerte vier Monate, die notwendigen Informationen zu sammeln. Niemand hatte sie." Die Zahlen, die dabei herauskamen, waren erstaunlich: Irland beispielsweise mit seinen großen und immer noch wachsenden jährlichen Haushaltsdefiziten hatte Schulden angehäuft, die die Summe der Jahressteuereinnahmen um das 25-Fache überstiegen. In Spanien und Frankreich lagen die Schulden zehnmal höher als die jährlichen Steuereinnahmen. In der Geschichte haben Verschuldungen von solchem Ausmaß immer zum Scheitern der betreffenden Regierungen geführt. "Der einzig gangbare Weg, den Karren aus dem Dreck zu ziehen, besteht für diese Länder darin, einen echten Haushaltsüberschuss zu erwirtschaften", bemerkte Bass. "Und wenn das geschieht, fresse ich einen Besen." Er fragte sich dennoch, ob ihm irgendetwas entgangen war. "Ich machte mich auf die Suche nach jemandem, irgendjemandem, der etwas über die Geschichte von Staatsbankrotten wusste", fuhr er fort. Und er stieß auf den führenden Experten auf diesem Gebiet, einen Harvard-Professor namens Kenneth Rogoff, der zusammen mit seiner Kollegin Carmen Reinhart zufällig gerade an einem Buch über die Geschichte der Staatspleiten arbeitete (Dieses Mal ist alles anders - Acht Jahrhunderte Finanzkrisen). "Ich ging die Zahlen mit Ro­goff durch", erklärte Bass, "und er sah sie sich nur an, lehnte sich im Sessel zurück und sagte: ›Ich kann kaum glauben, dass es so schlimm ist.‹ Und ich sagte: ›Moment mal. Sie sind der weltweit anerkannteste Experte auf dem Gebiet der Staatsbilanzen. Sie sind der Mann, an den man sich wendet, wenn ein Staat in die Krise gerät. Sie haben mit Ben Bernanke in Princeton gelehrt. Sie haben Larry Summers mit seiner zweiten Frau bekanntgemacht. Wenn Sie keine Ahnung haben, wer dann?‹ Und ich dachte, heilige Scheiße, wer passt überhaupt auf?" Folglich lautete seine neue Investmenttheorie kurz gefasst: Die Krise des Subprime-Hypothekenmarktes war das Sym­ptom, nicht die Ursache. Die zugrunde liegenden sozialen und wirtschaftlichen Probleme, die sie hervorgebracht hatten, bestanden noch immer. Sobald sich die Investoren dieser Tatsache bewusst werden würden, würden sie aufhören, die großen westlichen Regierungen als risikolos einzustufen, und für Geld, das sie ihnen liehen, höhere Zinsen verlangen. Steigende Zinsen für ihre Kredite würden eine noch höhere Verschuldung dieser Staaten nach sich ziehen, was wiederum einen weiteren Anstieg der Zinsen für geliehenes Geld zur Folge hätte. In einigen besonders dramatischen Fällen - Griechenland, Irland, Japan - würde schon bei relativ geringen Zinssteigerungen der gesamte Haushalt von den Schuldenzinsen aufgezehrt werden. "Wenn Japan beispielsweise zum gleichen Zinssatz Geld leihen müsste wie Frankreich", erklärte Bass, "würde schon die Zinslast allein zum Staatsbankrott führen." Sobald den Investoren diese Tatsache bewusst wäre, würden sie ihre Haltung ändern. Sobald sie ihre Haltung ändern würden, gingen diese Staaten pleite. ("Wenn man erst einmal das Vertrauen verloren hat, gewinnt man es nicht wieder. Das ist einfach so.") Und was dann? Die Finanzkrise 2008 wurde nur dadurch in der Schwebe gehalten, dass Investoren der Meinung waren, Regierungen könnten so viel Geld leihen, wie sie benötigten, um ihre Banken zu retten. Was würde passieren, wenn die Regierungen selbst ihre Glaubwürdigkeit verlören? Eine neuerliche, noch größere Finanzkrise stand also bevor - das war in den Augen von Kyle Bass nur eine Frage der Zeit. Ende 2008 dachte er, Griechenland würde vermutlich als Erstes pleitegehen und damit möglicherweise den Zusammenbruch des Euro einleiten. Er hielt es für möglich, dass dies innerhalb von zwei Jahren passieren könnte, war sich seiner Zeiteinschätzung aber nicht sonderlich sicher. "Nehmen wir an, es dauert fünf Jahre und nicht zwei", sagte er. "Nehmen wir an, es dauert sieben Jahre. Soll ich warten, bis ich das Weiße in deren Augen sehe, oder soll ich mich jetzt positionieren? Die Antwort ist: jetzt. Denn wenn die Leute einen Staatsbankrott erst für möglich halten, wird es teuer. Wenn du wartest, wirst du für das Risiko zur Kasse gebeten." Als wir uns trafen, hatte er gerade seine ersten Credit Default Swaps auf Anleihen von Staaten gekauft, die nach seiner und der Einschätzung seines Analystenteams ihre Schulden am ehesten nicht mehr würden zurückzahlen können: Griechenland, Irland, Italien, die Schweiz, Portugal und Spanien. Er schloss die Wetten direkt bei den wenigen großen Wall-Street-Banken ab, bei denen in seinen Augen die höchste Wahrscheinlichkeit bestand, dass man sie nicht pleitegehen lassen würde - Goldman Sachs, JP Morgan und Morgan Stanley -, da er aber ihren Möglichkeiten misstraute, eine ernsthaftere Krise zu überstehen, verlangte er für diese Geschäfte tägliche Sicherheiten von ihnen. Rückblickend waren die Preise, die er für Ausfallversicherungen zahlte, absurd niedrig. Die Ausfallversicherung auf griechische Staatsanleihen kostete ihn beispielsweise elf Basispunkte. Um griechische Staatsanleihen gegen Ausfall zu versichern, zahlte Hayman Capital demnach eine Jahresprämie von 1100 Dollar. Bass rechnete damit, dass Griechenland, wenn es erwartungsgemäß pleiteging, rund 70 Prozent seiner Schulden würde zurückzahlen müssen - was bedeutete, dass ihm jede gezahlte 1100-Dollar-Prämie 700000 Dollar einbringen würde. "Niemand glaubt, dass eine Industrienation pleitegehen könnte, weil es so etwas, solange wir leben, nicht gegeben hat", erklärte Bass. "Und niemand ist daran interessiert, dass darüber nachgedacht oder geredet wird. Nicht einmal unsere Investoren. Sie sehen dich an und sagen: ›Ja, die Sache mit dem Subprime-Markt stimmt schon. Aber du hältst immer nach diesen extrem seltenen Ereignissen Ausschau, und darum denkst du, dass sie viel häufiger passieren, als es wirklich der Fall ist.‹ Aber ich habe diese Position nicht gesucht. Ich habe nur versucht zu verstehen, wie die Welt funktioniert, und dann kam das ganz von selbst." Und jetzt, da er verstanden habe, wie die Welt funktionierte, fuhr er fort, könne er nicht begreifen, wie ein halbwegs vernünftiger Mensch etwas anderes tun könne, als sich auf eine bevorstehende noch größere Finanzkrise gefasst zu machen. "Es ist vielleicht nicht das Ende der Welt", fügte er hinzu. "Aber sehr viele Leute werden sehr viel Geld verlieren. Und wir haben uns vorgenommen, nicht dazuzugehören." Er klang absolut überzeugend. Er klang aber auch absolut unglaubwürdig. Ein Typ, der in einem Büro in Dallas, Texas, saß und großspurige Prognosen über die Zukunft von Ländern abgab, in die er vielleicht noch nie einen Fuß gesetzt hatte: Woher, um alles in der Welt, sollte er wissen, wie sich eine Handvoll Leute verhalten würden, denen er noch nie begegnet war? Während er seine Gedanken darlegte, erlebte ich eine Reaktion, die ich oft an mir feststelle, wenn ich Leuten zuhöre, die vollkommen sicher zu sein scheinen, dass irgendwelche ungewissen Ereignisse eintreten werden. Einerseits riss er mich mit seinen Argumenten mit, und ich fing an zu befürchten, dass die Welt bald untergehen würde, andererseits war da ein Teil von mir, der argwöhnte, vielleicht einen Verrückten vor mir zu haben. "Das ist klasse", sagte ich, war in Gedanken aber schon bei dem Flug, den ich unbedingt erreichen musste. "Aber selbst wenn Sie Recht haben, was kann man als Normalverbraucher schon dagegen tun?" Er starrte mich an, als würde er gerade etwas höchst Inte­ressantes sehen: den dümmsten Mann der Welt. "Was sagen Sie Ihrer Mutter, wenn sie fragt, wo sie ihr Geld deponieren soll?", fragte ich. "Knarren und Gold", antwortete er einfach. "Knarren und Gold", wiederholte ich. Er war also wirklich verrückt. "Aber keine Gold-Futures", fuhr er fort, ohne mich zu beachten. "Sie brauchen reales Gold." Er erklärte mir, dass der Markt für Gold-Futures beim Eintreten der nächsten Krise höchstwahrscheinlich stagnieren würde, weil es mehr offene Terminkontrakte gab als verfügbares Gold. Leute, die glaubten, Gold zu besitzen, würden feststellen, dass alles, was sie besaßen, Papier war. Er öffnete seine Schreibtischschublade, förderte schwungvoll einen schweren Goldbarren zutage und ließ ihn auf die Tischplatte fallen. "Von dem Zeug haben wir einen ganzen Haufen gekauft." An diesem Punkt kicherte ich nervös und warf einen Blick zur Tür. Es ist viel schwerer, die Zukunft vorauszusagen, als uns die Wall Street glauben machen möchte. Ein Mann, der den Zusammenbruch des Marktes für Subprime-Hypothekenbonds mit so traumwandlerischer Sicherheit vorausgesagt hatte, konnte sich leicht selbst einreden, dass er auch eine Gabe für traumwandlerisch sichere Zukunftsvoraussagen über andere komplizierte Dinge aller Art besitze. Ich jedenfalls war zu sehr damit beschäftigt, herauszufinden, was gerade in den Vereinigten Staaten passierte, um mir allzu große Sorgen darum zu machen, was mit dem Rest der Welt los war. Das schien mir damals ziemlich nebensächlich. Und Bass hatte eben mehr oder weniger das Interesse daran verloren, was sich in den USA abspielte, weil er das, was sich rund um den Erdball zusammenbraute, viel spannender fand. Ich verabschiedete mich, kehrte Dallas den Rücken und strich ihn erst einmal aus meinen Gedanken. Als ich das Buch schrieb, ließ ich Kyle Bass außen vor. Dann begann sich die Finanzwelt wieder zu verändern - und zwar ganz in der Art, wie Kyle Bass es vorhergesehen hatte. Ganze Staaten standen plötzlich vor dem Bankrott. Was anfangs aussah wie eine Geschichte, die hauptsächlich von der Wall Street handelte, wurde zu einer Geschichte, in der jedes Land eine Rolle spielte, das in irgendeiner tiefergehenden Weise mit der Wall Street in Berührung kam. Ich schrieb das Buch über die US-Hypothekenkrise und über die Leute, die sich damit eine goldene Nase verdient hatten, aber gleichzeitig fing ich an, in diese anderen Länder zu reisen, um zu sehen, was da eigentlich los war. Und auf all meinen Reisen begleitete mich die bohrende Frage: Wie kam ein Hedgefonds-Manager aus Dallas auch nur auf die Idee, sich diese absurden Szenarien vorzustellen? Zweieinhalb Jahre später, im Sommer 2011, flog ich wieder nach Dallas, um Kyle Bass diese Frage zu stellen. Griechische Credit Default Swaps waren von 11 auf 2300 Basispunkte gestiegen; Griechenland stand kurz vor der Zahlungsunfähigkeit. Irland und Portugal hatten umfangreiche Hilfskredite erhalten, und Spanien und Italien waren in der Einschätzung der Finanzmärkte von grundsätzlich risikolos auf den Stand von Nationen abgerutscht, die am Rande des finanziellen Ruins stehen. Und zu alledem stand das japanische Finanzministerium im Begriff, eine Delegation in die USA zu schicken, die bei den großen Fondsgesellschaften wie PIMCO und BlackRock anklopfen sollte, um zu sehen, ob sie irgendjemanden, finden konnten, der bereit war, japa­nische Zehn-Jahres-Anleihen im Wert von einer halben Billion Dollar zu kaufen. "Das ist ein Szenario, in dem noch nie jemand in­vestiert hat", meinte Bass. "Unsere größten Positionen sind jetzt Japan und Frankreich. Falls und wenn die Dominosteine fallen, ist Frankreich bei weitem der schwerwiegendste. Ich kann nur hoffen, dass die USA nicht als Erste pleitegehen. Mein ganzes Geld ist darauf verwettet, dass es dazu nicht kommt. Das ist meine größte Angst. Dass ich die Chronologie der Ereignisse falsch eingeschätzt habe. Aber ich bin mir absolut sicher, wie das Ganze letztendlich ausgehen wird." Er besaß nach wie vor stapelweise Gold- und Platinbarren, deren Wert sich in etwa verdoppelt hatte, war aber immer noch auf der Suche nach anderen festen Wertaufbewahrungsmitteln als Absicherung gegen die von ihm prognostizierte Wertminderung des Papiergeldes. Beispielsweise Nickel, wie man nach dem Metall auch die US-amerikanischen 5-Cent-Münzen nennt. "Das Metall in einem Nickel ist 6,8 Cent wert", erklärte er. "Wussten Sie das?" Ich hatte es nicht gewusst. "Ich habe gerade für eine Million Dollar Nickel gekauft", fuhr er fort und fügte dann, weil er wohl meinte, ich sei mit der Rechenaufgabe überfordert, hinzu: "Zwanzig Millionen Nickel." "Sie haben zwanzig Millionen Nickel gekauft?" "Wie kauft man zwanzig Millionen Nickel?" "Das ist tatsächlich ziemlich schwierig", meinte er und erklärte mir dann, er habe seinen Bankmanager anrufen und ihn überreden müssen, zwanzig Millionen Nickel für ihn zu bestellen. Er hatte es schließlich getan, aber die US-Notenbank hatte auch ein paar Fragen. "Die Notenbank hat meinen Bankmanager angerufen", erzählte Bass. "Sie haben ihn gefragt, wozu er die vielen Nickel braucht. Also hat er mich angerufen und gefragt: ›Wozu brauchen Sie die vielen Nickel?‹, und ich habe gesagt: ›Nickel gefallen mir einfach.‹" Er zog ein Foto von seinen Nickeln hervor und zeigte es mir. Da waren sie, aufgetürmt auf riesigen Holzpaletten in einem Tresorraum bei Brink's in Dallas. "Ich sage Ihnen, die werden den Metallgehalt des Nickels innerhalb der nächsten zwei Jahre verändern", erklärte er. "Sie sollten wirklich ihre Bank anrufen und jetzt ein paar davon kaufen." Kyle Bass hatte vermutlich nie zu den Leuten gehört, die gern in einem Büro herumsitzen und gebannt auf einen Bildschirm starren. Er liebt das ungebundene Leben. Wir schwangen uns in seinen Hummer, auf dessen Stoßstangen patriotische Aufkleber prangten ("Gott segne unsere Jungs, vor allem unsere Scharfschützen") und der so getunt war, dass sein Besitzer ein Maximum an Spaß aus ihm herausholen konnte: Wenn er beispielsweise auf einen bestimmten Knopf drückte, konnte er, wie James Bond, die Straße hinter sich mit schweren Reißnägeln überziehen. Wir röhrten also ins texanische Bergland hinaus, wo Bass mit dem in der Hypothekenkrise gescheffelten Geld ein festungsartiges Anwesen gekauft hatte: eine viertausend Quadratmeter große Ranch auf einem Tausende Hektar großen Areal mit eigener Wasserversorgung und einem Arsenal von Automatikwaffen, Scharfschützengewehren und kleineren Sprengsätzen, mit denen man ein ganzes Bataillon hätte ausrüsten können. In der Nacht bretterten wir auf der Ladefläche seines US-Army-Jeeps über sein Anwesen und ballerten mit den allermodernsten Scharfschützengewehren und Infrarot-Zielfernrohren auf Biber, die er als Bedrohung für die Wasserläufe auf seinem Grundstück ansah. "Da gibt es diese Sprengsätze, die man im Internet kaufen kann", sagte er, während wir durch die gelbe Berglandschaft rumpelten. "Es ist eine molekulare Reaktion. FedEx liefert Hunderte von Pfund von diesen Dingern." Die wenigen Biber, die den nächtlichen Scharfschützenangriff überlebten, würden morgen früh beim Aufwachen erleben, wie ihre Dämme pulverisiert wurden. "Das sieht nicht wirklich nach einem fairen Kampf aus", warf ich ein. "Biber sind Nagetiere", sagte er. Was immer er sonst noch tun mochte, jedenfalls hatte er eindeutig Spaß. Zwei Jahre lang hatte er zugesehen, wie die globalen Finanzsysteme samt der Leute, die sie lenkten, seine düsteren Einschätzungen von ihnen bestätigten. Es zog ihn keineswegs runter. Er fand es aufregend, dass es ihm gelungen war, scheinbar unbegreifliche Ereignisse zu durchschauen. "Ich bin nicht scharf darauf, mein Leben lang alles schwarz-zusehen", sagte er. "Ich denke, wir müssen durch diese Sache einfach durch. Es ist eine Art Buße. Eine Buße für die Sünden der Vergangenheit." Wieder einmal hatte ein Hedgefonds-Manager mehr oder weniger Recht behalten, und die Welt hatte sich mehr oder weniger geirrt. Mir schien der Zeitpunkt so geeignet wie jeder andere, die Frage zu stellen, die mich seit über zwei Jahren beschäftigte. Da sind Sie nun, sagte ich, ein provinzieller Hedgefonds-Manager aus Dallas, Texas, dessen gesamtes Erwachsenenleben sich in einem Radius von wenigen Meilen um diesen Ort abgespielt hat. Sie sprechen keine Fremdsprachen. Sie reisen selten ins Ausland. Sie sind ein überzeugter Patriot: Ihr größtes wohltätiges Engagement gilt kriegsversehrten Veteranen. Sie kennen kaum einen Menschen, der nicht US-Amerikaner ist. Wie sind Sie je auf die Idee gekommen, sich Theorien zur finanziellen Zukunft dieser fernen Länder zurechtzuspinnen? "Es war Island, das den Anstoß gegeben hat", sagte er. "Island hat mich immer fasziniert." "Aber wieso?" "Haben Sie als Kind je Risiko gespielt?", fragte er. "Ich habe es unheimlich gern gespielt. Und ich habe immer alle meine Armeen auf Island platziert. Weil man von dort aus jeden angreifen konnte." Die Überzeugung, dass man von Island aus jedes Land angreifen könne, hatte Kyle Bass dazu gebracht, sich umfassend über Island zu informieren und besonders aufmerksam hinzusehen, wenn in Island irgendetwas passierte. So brachte er beispielsweise in Erfahrung, dass Island von Geografen als ein Land gepriesen wurde, dem es gelang, sich selbst in lang anhaltenden Phasen widrigster natürlicher Bedingungen zu behaupten. "Wir sagten immer wieder: ›Diese Banken sind pleite.‹ Aber die Regierung hat die Banken immer wieder gerettet", erklärte er. "Und mittendrin ging Island plötzlich bank­rott. Und ich dachte, wow, das ist ja interessant. Wie ist es möglich, dass sie, nachdem sie tausend Jahre lang alles richtig gemacht und all diese natürlichen Widerstände überwunden haben, so einen Fehler machen konnten?" Da hatte ich meine Antwort. Sein Interesse war mit einem Gesellschaftsspiel aufgekommen. Und es endete mit einer anderen Art von Gesellschaftsspiel. Und wieder einmal war Island ein guter Startpunkt. Campus Verlag; November 2011 249 pages; ISBN 9783593414690 Download in secure PDF format Subject categories
{ "Content-Length": "98499", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:MUDREAEGEQFAFURREMIVN5EQJ66XM3AY", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:69f1f5fd-39a7-48be-a634-d3acd8f214f3>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:26:12Z", "WARC-IP-Address": "216.151.212.44", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:NNNBZIYC4ZZVYKK2T6WXRGHPIAG3UDKY", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:1accdaae-3f14-4590-ae8b-7afd4f3e8161>", "WARC-Target-URI": "http://www.ebooks.com/825673/boomerang/lewis-michael/", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:05567fe9-5d62-44d9-b19d-45361addae20>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.ebooks.com/825673/boomerang/lewis-michael/
{ "de": 0.9963175058364868 }
3,571
0.217402
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Strukturformel von UDP-Glucose Name UDP-Glucose Summenformel C15H24N2O17P2 CAS-Nummer 133-89-1 PubChem 8629 Molare Masse 566,30 g·mol−1 GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1] keine Einstufung verfügbar H- und P-Sätze H: siehe oben P: siehe oben Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden UDP-Glucose (Uridindiphosphat-Glucose) ist das Produkt einer Phosphorsäureanhydrid-Austauschreaktion von Glucose-1-phosphat (G1P) und Uridintriphosphat (UTP). Die Bildung von UDP-Glucose wird durch das Enzym UDP-Glucose-Phosphorylase katalysiert. Die Phosphatgruppe des G1P greift die α-Phosphatgruppe des UTP-Moleküls nucleophil an, wobei Pyrophosphat freigesetzt wird. Dieses wird anschließend von der Pyrophosphatase (anorganische Phosphatase) hydrolytisch zu zwei Phosphatmolekülen abgebaut. Durch die Hydrolyse des Pyrophosphats ist die Gesamtreaktion exergon: G1P + UTP → UDP-Glc + PPi (ΔG°'= 0 kJ / mol) PPi + H2O → 2 Pi (ΔG°' = −33,5 kJ / mol) → G1P + UTP + H2O → UDP-Glc + 2 Pi (ΔG°' = −33,5 kJ / mol) Bedeutung im Stoffwechsel[Bearbeiten] UDP-Glucose ist der Baustein der Glykogensynthese und spielt somit eine wichtige Rolle im Glucosestoffwechsel. Unter Freisetzung von UDP wird an einen Glykogenstrang ein Glucosemolekül angehängt. Diese Reaktion wird von der Glykogensynthase katalysiert (ΔG°' = −13,4 kJ / mol). Für die Gesamtreaktion zur Verlängerung des Glykogenstrangs um ein Glucosemolekül (Glykogen (n Reste) + G1P + UTP → Glykogen (n+1 Reste) + UDP + 2 Pi) wird insgesamt ein Molekül UTP benötigt. Das entstehende UDP wird durch Reaktion mit ATP (katalysiert von der Nucleosiddiphosphatkinase) erneut zu UTP umgewandelt.[2] 1. Diese Substanz wurde in Bezug auf ihre Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden. 2. D.Voet, J.G.Voet, C.W.Pratt: "Lehrbuch der Biochemie", Wiley-VCH 2002
{ "Content-Length": "33247", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:RNUBDGF44TUQHWHEHA7SSGDEKY3KLO3W", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:64d00e8c-c0ad-4102-87c0-296061c998d7>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:15:51Z", "WARC-IP-Address": "208.80.154.224", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:YDSOKYZB4MVGV7IVCKTPRM7UP4SDO55U", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:7ae4f92a-90d0-4098-ac76-5a3c8b7b972d>", "WARC-Target-URI": "http://de.wikipedia.org/wiki/UDP-Glucose", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:f73df842-684a-403b-b139-179dab961ac9>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/UDP-Glucose
{ "de": 0.9829596281051636 }
249
0.200126
Digitale Fachbibliothek in 38.000 Fachbüchern + 300 Fachzeitschriften  Mehr zur Definition Bücher (versandkostenfrei von beck-shop.de) Gute Daten + gute Statistik = gute Ergebnisse!Mit diesem Buch haben falsche Statistiken keine Chance mehr. Übersichtlich gegliedert in 6 ... mehr Statistik (von statista.com) Länder mit relativ gleicher Einkommensverteilung Länder mit der größten Gleichheit bei der Einkommensverteilung im Jahr 2010 auf Basis des Gini-Index Statistik: Länder mit relativ gleicher Einkommensverteilung (Kostenpflichtige Statistik) Statista: hochwertige Statistiken, Umfragen und Studien aus über 10.000 Quellen Akademische Arbeiten (von grin.com) Zum Thema eine Diplomarbeit, Masterarbeit, Bachelorarbeit, Seminararbeit oder Referat versandkostenfrei herunterladen (pdf-Datei): Weitere akademische Arbeiten zur Definition "Lorenzkurve" Fachartikel (aus Springer DE Fachzeitschriften) Dipl.-Kfm. Marcus Gerlach Mitglied der Geschäftsführung KS Aluminium-Technologie GmbH Hafenstr. 25 74150 Neckarsulm Kernthesen sind: Das chinesische Controllingverständnis betont die Funktion der Kontrolle stark. Das externe Rechnungswesen hat in China grundsätzlich einen höheren Stellenwert als das Controlling. Bei ... mehr Meine zuletzt besuchten Definitionen Schwerpunktbeiträge des Tages Cloud Computing beinhaltet Technologien und Geschäftsmodelle um IT-Ressourcen dynamisch zur Verfügung zu stellen und ihre Nutzung nach flexiblen Bezahlmodellen abzurechnen. Anstelle IT-Ressourcen, beispielsweise Server oder Anwendungen, in unternehmenseigenen Rechenzentren zu betreiben, sind diese bedarfsorientiert und flexibel in Form eines dienstleistungsbasierten ... mehr von  Christoph Fehling, Professor Dr. Frank Leymann I. Ausgangslage und Ziele Die Energiewende, die Realisierung eines Konzepts für ein Energieversorgungssystem in der Bundesrepublik Deutschland, das auf erneuerbaren Energien basiert, sieht vor, den Anteil dieser erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung von knapp 20 Prozent im Jahr 2011 auf ... mehr von  Prof. Dr. Claudia Kemfert I. Statistik: Sonderform der grafischen Darstellung einer Häufigkeitsverteilung für ein Merkmal mit nichtnegativen Ausprägungen, die v.a. die relative Konzentration veranschaulicht. Zunächst werden die Beobachtungswerte des interessierenden quantitativen Merkmals in aufsteigender Größe geordnet. Für jeden der geordneten Beobachtungswerte wird in einem Koordinatensystem ein Punkt eingezeichnet, dessen Abszisse die kumulierte relative Häufigkeit der geordneten Merkmalsträger und dessen Ordinate der kumulierte relativierte Gesamtmerkmalsbetrag (bezüglich der geordneten Werte) ist. Diese werden geradlinig verbunden. Lorenzkurven auf der Basis empirischer Daten sind stets monoton wachsend, stückweise linear, konvex und verlaufen unterhalb der Winkelhalbierenden. Die Lorenzkurve bietet Informationen folgender Art: Die x Prozent der „kleineren“ Merkmalsträger (Merkmalsträger mit den kleinsten Werten) vereinigen (nur) y Prozent des Gesamtmerkmalsbetrages auf sich. Die Lorenzkurve wird ebenso für klassierte Daten verwendet. Beispiel: Die Häufigkeitsverteilung von Einkommen gemäß Tabelle „Lorenzkurve - Wertebeispiel“ dargestellt ergibt die in der Grafik „Lorenzkurve“ dargestellte Lorenzkurve. Die Gerade OQ (Winkelhalbierende) wird als Gleichverteilungsgerade bezeichnet, da sie als Lorenzkurve entsteht, wenn alle Merkmalsträger denselben Merkmalswert haben. Je größer die Fläche A ist, umso größer ist die relative Konzentration. Der Anteil von A an der Fläche des Dreiecks OPQ ist der Gini-Koeffizient. II. Verteilungstheorie: Die Lorenzkurve ist die gebräuchlichste Form der Veranschaulichung der personellen Einkommensverteilung. Man erhält die Lorenzkurve, indem man die Einkommensbezieher nach der Höhe ihres Einkommens anordnet und sie dann, beginnend mit den unteren und fortschreitend zu den oberen Einkommensbeziehern, zu Gruppen von jeweils x Prozent der Bevölkerung zusammenfasst. Anschließend wird ermittelt, wie viel x Prozent des Volkseinkommens auf jede Gruppe entfallen. In der Lorenzkurve sind die kumulierten Anteile erfasst, sodass man für jeden Prozentsatz der Bevölkerung den auf sie entfallenden Anteil am Volkseinkommen angeben kann. Die Einkommensverteilung ist umso gleichmäßiger, je mehr sich die Lorenzkurve der 45°-Linie nähert. Die 45°-Linie entspricht der Gleichverteilung, da dann x Prozent der Bevölkerung auch einen Anteil am Nationaleinkommen von x Prozent erhalten. Vgl. auch personelle Einkommensverteilung, Gini-Koeffizient, Lorenz-Halbordnung. ist im Gabler Wirtschaftslexikon folgenden Sachgebieten zugeordnet: Informationen zu den Sachgebieten Die Versicherungswirtschaft ist zum einen ein Wirtschaftszweig von großer volkswirtschaftlicher Bedeutung und zum anderen eine spezielle Betriebwirtschaftslehre - auch Versicherungsbetriebslehre genannt. Als Wirtschaftszweig mit Dienstleistungscharakter ist die Versicherungswirtschaft mit Aufgaben der Schadensverhütung und -regulierung und der Sammlung von Kapital betraut. ... mehr Durch eine internationale Rechnungslegung und damit internationale Harmonisierung der Rechnungslegung soll eine Vergleichbarkeit bzw. Interpretierbarkeit der Jahresabschlüsse international agierender Unternehmen, die ansonsten nach länderspezifischen, unterschiedlichen Rechtsnormen erstellt sind, erreicht werden. Diese Harmonisierung ist seit 2001 Aufgabe des IASB, des privatrechtlichen ... mehr Die Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft von der Konzeption, Entwicklung und Anwendung computergestützter Informations- und Kommunikationssysteme (IKS) nimmt eine interdisziplinäre Schnittstellenfunktion zwischen der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik ein. Jedoch bietet die Wirtschaftsinformatik auch zusätzliche Funktionen/Ergebnisse wie etwa Methoden und Modelle, anhand derer ... mehr Weiterführende Schwerpunktbeiträge I. Einführung Geschäftsprozesse können als fundamentale Vermögenswerte eines Unternehmens interpretiert werden, da sie im Kern die Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Unternehmen repräsentieren. Die Entwicklungen in der Informationstechnologie (IT) eröffnen die Möglichkeit, die Geschäftsprozesse eines Unternehmens weitgehend zu automatisieren und damit dessen Wettbewerbsfähigkeit ... mehr Schwerpunktbeitrag von  Professor Dr. Frank Leymann, David Schumm I. Ursprung Vor dem Hintergrund immer lauterer Kritik an der Eindimensionalität finanzieller Kennzahlensysteme in den USA wurde Anfang der 1990er-Jahre unter der Leitung von R.S. Kaplan und D.P. Norton ein Forschungsprojekt mit zwölf US-amerikanischen Unternehmen durchgeführt. Ziel war, die vorhandenen Kennzahlensysteme ... mehr Schwerpunktbeitrag von  Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber I. Begriff und Gegenstand Seit den späten 1990er-Jahren wurde die wirtschafts- und strukturpolitische Diskussion in Deutschland und anderen hochentwickelten Ländern stark vom Schlagwort der „Neuen Ökonomie” (New Economy) geprägt. Sie stand unter der Erwartung, dass das Internet und damit verknüpfte Informations- ... mehr Schwerpunktbeitrag von  Prof. Dr. Henning Klodt
{ "Content-Length": "53960", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:5I55RJBYE4YDWDR67SUUQ32VETOD2RTP", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:d20c2d7b-a2be-4402-9def-ea8be5ce6bfd>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:14:35Z", "WARC-IP-Address": "87.106.2.25", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:LU7QA3UNKXQBL4N6NP3M4XYIC3GFLFWW", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:ffac6ab0-329a-440b-964e-e2b4df8d24aa>", "WARC-Target-URI": "http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/lorenzkurve.html", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:9eb0b515-3da8-412c-9efb-c2e99db3bf5a>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/lorenzkurve.html
{ "de": 0.9935733079910278 }
811
0.023212
Herzlichen Glückwunsch! Ihre Domain airsoft-shop.info wurde erfolgreich bei OVH erstellt! Sie können ein Hosting zu Ihrer Domain hinzufügen, indem Sie die am besten zu Ihren Bedürfnissen passende Lösung auswählen: Eine günstige Lösung für das Hosting Ihrer Web-Projekte: Website, Online-Shop, Landing Page... Mehr Informationen Kombinieren Sie die Flexibilität der Cloud und die Freiheit eines Dedicated Servers mit unseren sofort einsatzbereiten VPS Lösungen. Begleiten Sie Ihre Web-Projekte bei deren Evolution. Mehr Informationen Dedicated Server Hosten Sie Ihre Webseiten auf einem eigenen Server! Performance, Flexibilität, Freiheit: die ideale Lösung für alle Ihre Projekte! Mehr Informationen
{ "Content-Length": "25296", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:CCWBSROCC6AYOOTRWOMLW62QR5EXCGX3", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:eb9a2773-2edb-4f59-87ed-4b519deaa2ef>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:16:14Z", "WARC-IP-Address": "87.98.247.5", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:FUVOPVVEFG3R2QK63OO3JJO2TZKIPITP", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:4157d7ae-6205-49c5-a90d-92311208ab47>", "WARC-Target-URI": "http://www.airsoft-shop.info/", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:9eb0b515-3da8-412c-9efb-c2e99db3bf5a>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.airsoft-shop.info/
{ "de": 0.9804015159606934 }
94
0.082075
Jetzt anmelden, um dieses Bild anzusehen, zu lizenzieren und herunterzuladen, oder kontaktieren Sie uns, um dieses Bild ohne Wasserzeichen anzusehen. Möchten Sie dieses Bild auf einer nicht-kommerziellen Website oder einem Blog einbetten? Weitere Informationen. Family smiling together outdoors : Stock-Foto Family smiling together outdoors Honorar berechnenEinkaufswagen anzeigen Creative #: LizenzpflichtigFür lizenzpflichtige Produkte gelten Nutzungseinschränkungen, z. B. bezüglich Größe, Positionierung, Dauer der Nutzung und geografische Verbreitung. Sie werden zur Angabe von Informationen hinsichtlich des beabsichtigten Verwendungszwecks aufgefordert, die den Umfang der gewährten Nutzungsrechte festlegen. Sam Edwards Max. Dateigröße: 4.978 x 3.550 px (42,15 x 30,06 cm) - 300 dpi - 9 MB Dieses Bild hat ein gezeichnetes Model-Release und Eigentum-Release. Dieses Bild ist für kommerzielle Verwendungszwecke verfügbar. Family Smiling Together Outdoors Stock-Foto 142841600Alter Erwachsener,Bruder,Vater,Familie,Mutter,Sohn,Tochter,Frauen,Lächeln,Schwester,30-34 Jahre,55-59 Jahre,60-64 Jahre,Aktiver Senior,Beide Elternteile,Blick in die Kamera,Das Leben zu Hause,Erwachsene Kinder,Erwachsene Person,Erwachsener mittleren Alters,Europäischer Abstammung,Familie mit zwei Kindern,Farbbild,Fotografie,Frauen mittleren Alters,Freundschaftliche Verbundenheit,Glücklichsein,Horizontal,Im Freien,In den Dreißigern,In einer Reihe,Kopfbild,Lateinamerikaner oder Hispanic,Lebensstil,Liebe,Los Angeles,Lässige Kleidung,Menschen,Multikulturelle Gruppe,Männer,Männer zwischen 30 und 40,Männliche Person,Nur Erwachsene,Porträt,Tag,USA,Vergnügen,Vier Personen,Weibliche Person,Zusammenhalt,Ältere Frau,Ältere Männer,Älterer ErwachsenerPhotographer Collection: Stone
{ "Content-Length": "67613", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:3D7KISEEQ42FPHOIZVJBYMXXUMKGZYRY", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:36536931-ef19-4a2c-9ae9-cb543965ae4e>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:23:39Z", "WARC-IP-Address": "23.15.9.83", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:ROJA7XWWN4X63IA7HNOBVT26M5QXGUX4", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:45aa6f01-fd06-45b8-b184-d30d96b03c15>", "WARC-Target-URI": "http://www.gettyimages.de/detail/foto/family-smiling-together-outdoors-stock-fotografie/142841600", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:9eb0b515-3da8-412c-9efb-c2e99db3bf5a>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.gettyimages.de/detail/foto/family-smiling-together-outdoors-stock-fotografie/142841600
{ "de": 0.9603331089019775 }
166
0.009072
Afrikasynode: Propositio 7 schlägt Palaver als Weg der Versöhnung vor Propositiones 5 bis 7 | 976 klicks ROM, 27. Oktober 2009 ( Wir veröffentlichen die endgültige Liste der Propositiones, deren vorläufige übersetzte Version Papst Benedikt XVI. zur Veröffentlichung freigegeben hat, nach Themen geordnet in unseren kommenden Tagesausgaben. * * * II - Synodalia Themata A) Reconciliatio Propositio 5 Das Sakrament der Versöhnung Gottes Gnade schafft ein neues Herz und versöhnt uns mit sich selbst und anderen. Ein wesentliches Element der „Versöhnung" ist das Sakrament der Versöhnung. Es wird nach den kanonischen Normen und im Geiste des Nach-Apostolisches Schreiben „Reconciliatio et Poenitentia". Gefeiert. Es gilt den großen Wert auf die Feier des Sakraments der Buße in seinem doppelten Aspekt wiederherzustellen: den persönlichen und gemeinschaftlichen. Versöhnung auf der gesellschaftlichen Ebene trägt zum Frieden bei. Nach einem Streit, stellt Versöhnung die Einheit der Herzen und ein gemeinsames Leben wieder her. Durch die Versöhnung können Nationen die lange miteinander im Krieg gelegen haben, wieder Frieden finden; Bürger, die durch den Bürgerkrieg ruiniert worden sind, konnten ihre Einheit wiederherstellen; Menschen oder Gemeinschaften, die nach Vergebung gesucht haben durften die Heilung verletzter Erinnerungen erleben; getrennte Familien können wieder in Harmonie leben. Versöhnung überwindet Krisen und stellt die Würde von Menschen wieder her. Sie öffnet den Weg zur Entwicklung und dauerhaften Frieden zwischen den Menschen auf allen Ebenen. Die Synodenväter starten jetzt ihren eindringlichen Appell an alle, die Krieg in Afrika unter Kriegen leiden und sovielen Menschen Leid zu fügen:Hört mit euren Feindseligkeiten auf und versöhnt euch!" Sie bitten alle afrikanischen Bürger und Regierungen, den Wert von Geschwisterlichkeit anzuerkennen und Initiativen aller Art dauerhaft zu unterstützen, die Aussöhnung fördern und auf allen Ebenen der Gesellschaft Versöhnung stärken. Sie fordern die internationale Gemeinschaft zu einer starken Unterstützung für den Kampf gegen alle Manöver auf, die den afrikanischen Kontinent zu destabilisieren versuchen und dauerhaft Ursache von Konflikten werden. Sie schlagen vor, dass die afrikanischen Länder jährlich einen „Tag der Versöhnung“ feiern. Propositio 6 Die nicht-sakramentale Form der Versöhnungsfeier Die nicht-sakramentalen Form der Bußfeier sollte recht klug gestaltet werden, damit sie den kirchlichen Charakter der Buße und Versöhnung begünstigt. Dies würde es Gemeinden, die fern ab, ohne einen Priester leben, erlauben einen wirklichen Prozess der Buße und Versöhnung zu leben. Sie würde es Christen, deren persönliche Situation sie von den Sakramenten fernhält, erlauben, sich einem Bußweg in der Kirche anzuschließen. Zu Beginn der liturgischen Zeiten wie Advent und Fastenzeit, könnte dies auch für Gemeinden, die einen Priester haben, ein Schritt in Richtung eines fruchtbaren Empfang des Sakraments werden (vgl. "Reconciliatio et Poenitentia", 37). Propositio 7 Inkulturation des Sakramentes der Versöhnung Eine große Zahl von Christen in Afrika, haben eine zwiespältige Haltung gegenüber dem Empfang des Bußsakraments. Obwohl sie sehr gewissenhaft bei der Durchführung der traditionellen Riten der Versöhnung sind, legen sie wenig Wert auf das Sakrament der Buße. Daher ist eine ernsthafte und gründliche Untersuchung der traditionellen afrikanischen Zeremonie der Versöhnung, wie das „Palaver" nötig.(Dort ist ein Team von Weisen an öffentlichen Schiedsverfahren der Fälle beteiligt) Dies kann zur Schlichtung von Konflikten beitragen, die durch ein „Team von Mediatoren" erreicht wird. Ähnliche Einrichtungen können durch die Kommissionen von Justitia et Pax eingerichtet werden, um den katholischen Gläubigen zu helfen, durch die Feier des Sakraments der Buße auf ernsthafte Weise nach Bekehrung zu suchen. Die Gnade des Sakraments der Buße, das im Glauben gefeiert wird, genügt, um uns mit Gott und zum Nächsten zu versöhnen, und erfordert keine weiteren traditionellen Rituale der Versöhnung.
{ "Content-Length": "45750", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:O3P6DLCPZ2HHCGBHTTLQWFFABJVOPJMO", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:0f161a81-f661-49aa-9c26-96362878b0d3>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:24:13Z", "WARC-IP-Address": "144.202.233.155", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:J2SBSLDTVHOPG7A5K3UR2YBK5ZBO5AGD", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:2b5dd6b5-eea1-465d-a288-5cf89ca16141>", "WARC-Target-URI": "http://www.zenit.org/de/articles/afrikasynode-propositio-7-schlagt-palaver-als-weg-der-versohnung-vor", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:9eb0b515-3da8-412c-9efb-c2e99db3bf5a>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.zenit.org/de/articles/afrikasynode-propositio-7-schlagt-palaver-als-weg-der-versohnung-vor
{ "de": 0.9946094751358032 }
559
0.264551
aus Wikisource, der freien Quellensammlung Wechseln zu: Navigation, Suche Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. Übernatürlicher Helfer. 500, 501. Die Spinnerin: 500. Der Name des Unholdes (Titeliture): das Mädchen erfährt den Namen des ihr beistehenden Unholdes (Grimm No. 55, Gg No. 50 A). 501. Drei alte Weiber als Helferinnen: zur Hochzeit eingeladen (Grimm No. 14, Gg No. 50 B). 502. Der wilde Mann: der Königssohn setzt den Gefangenen in Freiheit, dieser wird sein Diener und Helfer (Ritt auf den Glasberg, vgl. No. 530; Rettung der Königstochter von dem Meerungeheuer, vgl. No.  300; Dienst als Hirt; Krieg oder andere Abenteuer); der Jüngling bekommt die Prinzessin (Grimm No. 136, Gg No. 8 B). 505–508. Der dankbare Tote: 505. Der König wird betrogen: durch den Beistand des Toten gewinnt der Jüngling die Prinzessin und das Schloss (vgl. No. 545 A und B) (Gg No. 67 A). 506. Der Jüngling befreit die Prinzessin aus Räuberhänden; wird ins Meer geworfen; ein anderer gibt vor, der Retter der Prinzessin zu sein (Gg No. 67 B). 507. Der Kopf des Unholdes: die Prinzessin besucht heimlich den Unhold; der Helfer schlägt dem Unholde den Kopf ab (vgl. No. 306) (Gg No. 67 C). 510. A. Aschenbrödel: die beiden Stiefschwestern; die Stieftochter am Grabe ihrer eigenen Mutter, die ihr Beistand leistet (melkt die Kuh, schüttelt den Apfelbaum, hilft dem Alten, vgl. No. 480); das Mädchen besucht dreimal in schönen Gewändern die Kirche und lässt ihren Schuh zurück; Probe, zu wessen Fusse der Schuh passt (Zum ersten Teile des Märchens vgl. No. 403) (Grimm No. 21, Gg No. 47). B. Das goldene, das silberne und das Sternenkleid: Geschenk des Vaters, der seine Tochter heiraten will; das Mädchen als Magd des Königssohnes, der mehrere Gegenstände auf sie wirft; dreimaliger Empfohlene Zitierweise: Antti Aarne: Verzeichnis der Märchentypen. Suomalaisen Tiedeakatemian Toimituksia, Helsinki 1910, Seite 22. Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: (Version vom 17.04.2011)
{ "Content-Length": "26098", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:OEOIRVU5KRZLBHPTYQC3B64OBFJJNDV7", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:aa263fa9-dc73-4b31-8282-6e4614b545d9>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:17:29Z", "WARC-IP-Address": "208.80.154.224", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:YFD63WTCTESRGBCN2CZVISRZQBFDWUSW", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:b918c2cc-d872-4841-8efd-0335524b0461>", "WARC-Target-URI": "http://de.wikisource.org/wiki/Seite:FFC3.djvu/34", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:baa758e6-6904-49c9-bd8c-09d56d487fb0>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://de.wikisource.org/wiki/Seite:FFC3.djvu/34
{ "de": 0.9739693403244019 }
284
0.057742
– Všetko čo študent potrebuje Sobota, 23. augusta 2014 Ich und meine Familie Dátum pridania:20.02.2006Oznámkuj:12345 Autor referátu:krtko555 Jazyk:NemčinaPočet slov:124 Referát vhodný pre:GymnáziumPočet A4:0.4 Priemerná známka:3.00Rýchle čítanie:0m 40s Pomalé čítanie:1m 0s Ich und meine Familie Mein Vorname ist ____ und mein Familienname ist _____.Ich habe sechzehn Jahre alt.Ich besuche das Gymnasium _____. Meine Familie ist nicht gross,wir sind funf zu Hause,meine Mutter,mein ater,meine Grossmutter,mein Grossvater und ich.Meine Mutter heisst Daška,sie ist neununddressig Jahre alt,sie arbeitet eine Kinderschwester.Mein Vater heisst Peter,er ist einundvierzig Jahre alt,er hat eine Firma.Seine Arbeit ist sehr interessant.Wir haben einen Schildkrote,ihre Vorname ist Godza.Die Schildkrot hat zwolf Jahre alt.Meine Hobbys sind hore Musik.Ich singe manchmal,ich tanze sehr gern.Ich tanze von modern Musik.Ich und meine Familie machen gern Urlaub und wir gehen in Hutte oft. Meine Familie ist unterhaltsam.Ich habe gern meine Familie. Podobné referáty Ich und meine FamilieGYM2.9896231 slov Copyright © 2000-2014 - všetky práva vyhradené. Publikovanie alebo šírenie obsahu je zakázané bez predchádzajúceho súhlasu.
{ "Content-Length": "35774", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:NZKPTFVWIP4JJSYI3RJS4XJPDKQC2SBT", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:238519f4-4a45-4871-9631-517acefd3893>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:16:28Z", "WARC-IP-Address": "213.215.117.111", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:EOEJIC3MMTK46UNMJD74ICKBJB5ZN5EG", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:c362b10e-d5ec-41a0-8c46-a6da2f2406b5>", "WARC-Target-URI": "http://referaty.atlas.sk/cudzie-jazyky/nemcina/21996/ich-und-meine-familie", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:baa758e6-6904-49c9-bd8c-09d56d487fb0>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://referaty.atlas.sk/cudzie-jazyky/nemcina/21996/ich-und-meine-familie
{ "de": 0.8308898210525513 }
154
0.021226
Interpretation schreiben Interpretation schreiben Interpretationen sind ein fester Bestandteil im Deutschunterricht. Bei einer Interpretation geht es darum, einen Text nicht nur inhaltlich zusammenzufassen, sondern zu versuchen, seine Wirkung zu beschreiben. Wirkung meint in diesem Fall sowohl die Absichten, die der Autor verfolgt hat, als auch die eventuell nicht beabsichtigte Wirkung, die der Text auf den Leser hat. literarische Texte In der Schule müssen Schüler üblicherweise eine Interpretation schreiben, die sich auf literarische Texte und hier vor allem Gedichte bezieht, genauso kann eine Interpretation aber auch für Gebrauchstexte verfasst werden. Nun gibt es keine allgemeingültige Anleitung, die ein Schüler auswendig lernen kann, um so eine gelungene Interpretation zu schreiben. Dies liegt schlichtweg daran, dass jeder Text anders ist und daher auch unterschiedliche Aspekte im Vordergrund stehen können. Aber es gibt ein grundlegendes Schema für den Aufbau von Interpretationen und einige Tipps, die das Schreiben einer Interpretation etwas erleichtern können. Anleitung und Tipps zum Schreiben einer Interpretation  Der wichtigste Punkt bei einer Interpretation ist die Vorarbeit. Hierzu gehört vor allem, den Text sehr genau zu lesen, wobei in diesem Zuge die Überschrift nicht vergessen werden sollte. Zudem sollte schon jetzt mit dem Text gearbeitet werden, indem wichtige Stellen markiert und Notizen am Rand vermerkt werden. Zu den Fragen, die der Schüler vorab klären sollte, gehört, welche zentrale Botschaft der Text enthält und was er vermitteln möchte. Zudem sollte überprüft werden, wer den Text spricht, wie der Text gesprochen wird, mit wem der Sprecher des Textes spricht und woran dies jeweils deutlich wird. Zudem sollte sich der Schüler alle Merkmale notieren, die besonders auffallen und erwähnt werden sollten. Im nächsten Schritt kann der Schüler dann eine Gliederung als Grundgerüst für seine Interpretation erstellen. In der Schule wird meist eine Gliederung verlangt, die sich in sechs Abschnitte teilt: 1. Einleitung. Die Einleitung besteht vielfach aus nur einem oder zwei Sätzen. Hier werden der Autor, der Titel, die Textart, das Erscheinungsjahr oder die Epoche sowie die Wirkungsabsichten des Textes genannt. 2. Inhaltsangabe. Bei der Inhaltsangabe wird der Text in kurzer und knapper Form zusammengefasst. Dabei beschränkt sich die Inhaltsangabe auf das Wesentliche, zeigt also den Verlauf der Erzählung auf, benennt wichtige Ereignisse und die Hauptfiguren und kann auf wesentliche Begriffe hinweisen.  3. Interpretationshypothese. Sie bildet das eigentliche Konzept der Interpretation. Das bedeutet, hier wird das eigene Textverständnis erklärt, Standpunkte, Argumente und Begründungen werden genannt, Widersprüche aufgezeigt und das Ziel der Interpretation definiert. Möglich ist auch, den ersten Eindruck, den der Text hervorgerufen hat, mit einem aktuellen Ereignis in Verbindung zu bringen.  4. Formale Analyse. Hierbei geht es um den Text als solches, also beispielsweise um die Wortwahl, die verwendeten Bilder und Metaphern, die Zeiten, die sprachlichen Stilmittel und andere Besonderheiten und Merkmale. 5. Interpretation. Hier wird der Text in Anlehnung an die Interpretationshypothese gedeutet. Wichtig dabei ist, tatsächlich zu deuten und zu interpretieren und nicht nur zu beschreiben. Hilfreich kann sein, sich immer wieder zu fragen, was der Autor ausdrücken wollte und weshalb er dafür gerade dieses Stilmittel verwendet hat. Als Belege für die eigene Hypothese werden passende Textstellen zitiert.  6. Schluss. Zum Schluss wird die eigene Hypothese meist noch einmal kurz zusammengefasst, bewertet und auf diese Weise untermauert. Wenn Schüler eine Interpretation schreiben, treten zwei Fehler besonders häufig auf. Der erste Fehler besteht darin, dass sie zwar wesentliche Aspekte richtig erkennen und benennen, aber nicht mit passenden Textstellen belegen. Der zweite Fehler besteht darin, dass sie ihrer Gliederung zu streng folgen und es keine richtigen Überleitungen gibt. Das bedeutet, die einzelnen Schritte der Interpretation gehen nicht ineinander über, sondern die Interpretation wirkt wie eine Aneinanderreihung von unterschiedlichen Aufgaben, die darin bestanden, den Text zusammenzufassen, ihn formal zu analysieren und den Inhalt zu deuten. Wichtig bei einer Interpretation ist aber, dass es sich um einen zusammenhängenden Text handelt, der die einzelnen Aspekte aufeinander bezieht und miteinander verbindet.  Weiterführende Schreibanleitungen, Musterbeispiele und Tipps: • Tutorial schreiben • Chronik schreiben • Songtexte schreiben • Essay schreiben • Dokumentation schreiben Thema: Interpretation schreiben 5 Responses to “Interpretation schreiben” 1. Flooooooooo Says: Ist eigentlich ganz gut beschrieben aber ich such was anderes es wäre auch noch gut ein beispiel einer Interpretation rein zutun habe jetzt gar kein bild wie eine aussieht und ich schreibe morgen ne arbeit darüber rund ich habe ka wie das geht :P FAIL 2. Cortez Says: super erklärt, wir werden gleiche eine interpretation schreiben und ihc habe jetzt alles verstanden ^^ 3. jENNY Says: Wirklich gut ausgeführt, nur haben mir ein bisschen die Beispiele gefehlt. Wie man z.B. den Fehler mit den Überleitungen vermeiden kann. 4. Henry Says: Gefällt mir sehr die Anleitung, schreibe ebenfalls darüber morgen eine Arbeit. Habe mich die ganze Zeit, damit beschäftigt die Typischen Merkmale der literarischen Epochen zu lernen um zb. sagen zu können das dieses Gedicht aus der Epoche „Sturm und Drang” und diese aus „Barock” kommt. Weiß nun das, das nur ein kleiner nebensächlicher Punkt ist von dem wichtigem, der Interpretation, auf jeden fall hilfreich, vor allem, weil typische Fehler der Schüler aufgelistet sind :) 5. chiara Says: danke ich schreib nämlich morgen deutsch und muss das noch wissen Kommentar schreiben Lesen Sie weiter: E-Book schreiben E-Book schreiben   Ein E-Book ist zunächst nichts anderes als ein elektronisches Buch. Das bedeutet, im Unterschied zu echten, gedruckten...
{ "Content-Length": "42021", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:SMTAWCDUVLCJ2PVYF72DVJEDGQLAUYFR", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:25bde3cb-5813-479a-9f9d-91e87ad3a796>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:57:44Z", "WARC-IP-Address": "82.165.84.101", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:MPCOCVS64RJZSLIBLDP5VPEIR2T55OT7", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:658fac43-1be5-4381-a9b6-8868c7f0d777>", "WARC-Target-URI": "http://www.anleitung-zum-schreiben.de/schreiben-in-der-schule/interpretation-schreiben/", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:baa758e6-6904-49c9-bd8c-09d56d487fb0>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.anleitung-zum-schreiben.de/schreiben-in-der-schule/interpretation-schreiben/
{ "de": 0.9966149926185608 }
856
0.018315
Leider liefern wir nicht in Dein Land. Unsere Lieferländer Wir sind am Montag wieder ab 8 Uhr erreichbar. Schreib uns eine e-Mail. Ultimate CF SL 9.0 SL 2.499,00 €* 80,02 € monatlich** rahmen Canyon Ultimate CF SL gabel Canyon One One Four SLX steuersatz Acros Ai-70 Fiber schaltwerk SRAM Force 22, 11s schaltauge Geardrop nr. 25 umwerfer SRAM Force 22 schaltgriffe SRAM Force 22 bremsgriffe SRAM Force 22 bremsen SRAM Force naben Mavic Ksyrium SLS WTS zahnkranz SRAM Force 22, 11s felgen Mavic Ksyrium SLS WTS reifen Mavic Yksion Pro GripLink kurbeln SRAM Force 22 kettenblaetter 50/34 (Compact) innenlager SRAM GXP vorbau Ritchey WCS 4-Axis 44 1 1/4 Zoll lenker Ritchey WCS EvoCurve lenkerband Canyon Ergospeed Gel sattel Fizik Antares sattelstuetze Canyon S13 VCLS CF (15 - 35mm Setback) pedale Auslieferung ohne rahmenhoehen XS, S, M, L, XL, 2XL, 3XL Farbe deep black - grey carbon fiber black - yellow Gewicht 6,75 Wählbares abweichendes Ausstattungspaket (nur komplett tauschbar) zahnkranz Force 22, 11s kurbeln Force 22 kettenblaetter 53/39 (Standard) im Lieferumfang enthalten werkzeug Canyon Torque Wrench handbuch Canyon Manual Roadbike Werkzeug Acros Ai-69/Ai-70 Fiber T6 Torx Tool Zubehör Carbon-Montagepaste, Canyon Organza Bag, Canyon Tool Case, Reflektorset inkl. Mwst / zzgl. Versandkosten Vertragslaufzeit 36 Monate (ggf. andere Laufzeiten möglich); Sollzinssatz (jährl.) 9,47 % gebunden für die gesamte Laufzeit; effektiver Jahreszins 9,9 %. Diese Angaben stellen zugleich das repräsentative Beispiel im Sinne des § 6a PangV dar. Vermittlung erfolgt ausschließlich für die Commerz Finanz GmbH, Schwanthalerstr. 31, 80336 München. Beachte dazu auch die weiteren Hinweise zur Finanzierung.
{ "Content-Length": "60582", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:U746WPMLWVSP7NIP7HXLINVN2LXVPIZV", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:db3f605d-14f1-449e-9352-9de30560ca42>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:58:57Z", "WARC-IP-Address": "80.251.83.97", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:KYWSAFTNGLMULIYJFRJEAIX3YMBWFSP6", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:d9bf57dc-9069-4613-a161-78e7793e0f35>", "WARC-Target-URI": "http://www.canyon.com/tools/comparator.html?bp=3242", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:baa758e6-6904-49c9-bd8c-09d56d487fb0>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.canyon.com/tools/comparator.html?bp=3242
{ "de": 0.8511992692947388 }
241
0.006811
Das Erste Mal Testo Testo Das Erste Mal ALS Ice Bucket Challenge, continuano le secchiate dei VIP Scarica la suoneria di Das Erste Mal! Guarda il video di "Das Erste Mal" Weißt du noch? Buntes Gedränge, frohe Menschen überall! Ich sah dich unter der Menge, Noch kein Wort war da gefallen, doch schon sah ich nur noch dich. In dem Saal warst du von allen die Einzige für mich! Unser Tanz war wie ein Schweben über den Wolken, schien es mir. Und es war niemals im Leben schöner gewesen als mit dir! Und danach sprach ich: Ich wüßte noch irgendein Lokal. Es war dort, wo ich dich küßte, Durch die Stadt sind wir gegangen, Hand in Hand ganz ohne Ziel, und vor Glück noch wie befangen, sprach keiner von uns viel... Dieses Mal ist es das Wahre, dieses Mal geht nie vorbei. Das ist nicht wie all die Jahre, nur eine kleine Liebelei! Weißt du noch, wie ich die küßte, wer uns sah, war uns egal, als du leis' sagtest: "Ich liebe dich!" Weißt du noch, wie in mein Zimmer du dann heimlich kamst mit mir? An die Nachte denke ich immer, DAS ERSTE MAL mit dir. DAS ERSTE MAL mit dir. Scarica la suoneria di Das Erste Mal! Lascia un commento
{ "Content-Length": "44800", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:7GYSTRKI5U6ZCSCYZVBYOOAU4EWEVP5K", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:e76149cf-93a0-4973-8443-331bed51d332>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:24:00Z", "WARC-IP-Address": "82.192.87.68", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:JFGSORM6OOSW5AKVZGWB2HEPGCJXABJI", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:0ce36c40-6124-4138-8824-078600a8bb0c>", "WARC-Target-URI": "http://www.angolotesti.it/U/testi_canzoni_udo_jurgens_1_46509/testo_canzone_das_erste_mal_957219.html", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:01abd63a-a91f-41ad-aa90-5f7f3c4736b9>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.angolotesti.it/U/testi_canzoni_udo_jurgens_1_46509/testo_canzone_das_erste_mal_957219.html
{ "de": 0.9854808449745178 }
219
0.009065
 Wald | Greenpeace Schweiz Urwälder spielen für Klima und Artenvielfalt global eine zentrale Rolle. Kahlschläge und Rodungen bringen alle zwei Sekunden ein Waldgebiet so gross wie ein Fussballfeld für immer zum Verschwinden. Die weltweite Urwaldfläche ist bereits auf ein Fünftel ihrer einstigen Ausdehnung geschrumpft. Die Zerstörung der letzten Urwälder muss aufhören. Waldreservate und Nutzungspläne können retten, was zu retten ist. Greenpeace fordert die Regierungen auf, jegliche industrielle Nutzung in Urwäldern strikt zu verbieten. Neueste Beiträge Song für Afrikas Urwald Newsblog-Eintrag von Yves Zenger | 8. Oktober, 2012 Elf Musikerinnen und Musiker aus dem Kongo-Becken rufen gemeinsam mit Greenpeace Afrika stimmgewaltig zum Urwaldschutz auf. Mit ihrem Song «Voix de la Forêt» (Stimmen des Waldes) unterstreichen sie die Wichtigkeit und Schönheit der... Solarenergie in Afrika - nicht bloss ein Nice to Have Newsblog-Eintrag von Elias Kost | 20. September, 2012 1 Kommentar Aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung und des zunehmenden Wohlstandes werden die negativen Folgen des Klimawandels zukünftig stark zunehmen. Um das Schlimmste zu verhindern, müssen die erneuerbaren Energien in den Entwicklungsländern... Herakles Farms oder Wie ein US-Unternehmen in Afrika für Aufruhr sorgt Newsblog-Eintrag von Andrea Rid | 7. August, 2012 Palmöl ist das preisgünstigste Speiseöl der Welt und Hauptbestandteil einiger Biospritsorten. Die weltweite Nachfrage boomt und so verleiben sich immer mehr Agrarkonzerne grosse Landstriche ein, um ein neues Gebiet für die... Der Wald und die Menschen haben Priorität Newsblog-Eintrag von Susanne Breitkopf | 5. Juli, 2012 Das könnte einer der nerdigsten Greenpeace-Blogeinträge sein, den Du je gelesen hast. Ich befinde mich in einem großen Kongresszentrum in Kolumbien, wo den ganzen Tag nur geredet wird. „So wollt ihr den Wald retten?“, fragst du dich da... Trommel-Demo für den Schutz des Amazonas Newsblog-Eintrag von Yves Zenger | 9. Juni, 2012 1 Kommentar Wilde Trommelrhythmen heute in Zürich: Zwei Wochen vor Beginn des UNO-Umweltgipfels Rio+20 haben Greenpeace Schweiz, die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) und das Klimacamp heute zu einer Kundgebung für den Amazonas aufgerufen. Fortschritte bei Palmöl-Produzent Golden Agri Resources Newsblog-Eintrag von Yves Zenger | 7. Juni, 2012 Palmöl-Hersteller Golden Agri Resources (GAR) hat einen Bericht veröffentlicht, der die Kohlenstoffspeicherung und besonders schützenswerte Wälder in ihren Konzessionsgebieten in Borneo Indonesien identifiziert. Der so genannte «High... Was sich hinter Dilmas «Teilveto» versteckt Newsblog-Eintrag von Andrea Rid | 5. Juni, 2012 7 Kommentare Dilma Rousseff, die Präsidentin von Brasilien, versuchte vergangene Woche den Eindruck zu erwecken, sie setze sich tatkräftig für den Schutz des Amazonas ein, indem sie gegen Teile des neuen brasilianischen Waldgesetzes ihr Veto... 22 - 28 von 186 Ergebnisse.
{ "Content-Length": "100521", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:Y7S7CKV7XWQSGZHGAOTZ6ZVTX67V25VW", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:17ae5351-0d4a-46ab-b226-7722f37fa38e>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:37:54Z", "WARC-IP-Address": "23.62.6.65", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:MCNH32BUU7Z4LNDESHW4OQKTMCBF4KK5", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:17464903-d616-45ce-b5c0-7b733d72f428>", "WARC-Target-URI": "http://www.greenpeace.org/switzerland/de/Themen/Wald/?page=4", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:01abd63a-a91f-41ad-aa90-5f7f3c4736b9>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.greenpeace.org/switzerland/de/Themen/Wald/?page=4
{ "de": 0.9869844913482666 }
400
0.021527
Heute ist der 23.08.2014Samstag, 23.08.2014 Virtuelles Rathaus Virtuelles Rathaus Logo 'European Energy Award' - Wird in einem neuen Fenster angezeigt. Informationen über die Teilnahme der Gemeinde Laer am eea®-Zertifizierungs- programm finden Sie hier Nächste Veranstaltungen Marktplatz Laer Marktplatz Laer weitere Informationen Tierarzt Onlineverzeichnis copyright by iak! GmbH European Energy Award Die Gemeinde Laer macht mit Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.09.2008 einstimmig beschlossen, dass die Gemeinde Laer an dem Programm "European Energy Award (eea)" teilnimmt und die entsprechenden Landesfördermittel beantragt. Mit diesem Beschluss folgt der Gemeinderat der Empfehlung der Europäischen Union, dass sich die europäischen Kommunen an diesem Programm mit mehrjähriger Laufzeit beteiligen sollten. Rat und Verwaltung sehen in diesem Projekt eine gute Chance, nach objektiven Bewertungsmassstäben ein "Stärke-Schwächen-Profil" zu erhalten, also einen "Spiegel vorgesetzt zu bekommen", der objektiv aufzeigt, "wo man wirklich steht". Damit wird eine solide Ausgangssituation geschaffen für weitsichtige, effektive und ausgewogene Handlungskonzepte. Das eea umfasst zwei Schwerpunkte: es ist ein europäisches Qualitätsmanagementsystem und beinhaltet ein Zertifizierungsverfahren Es handelt sich hierbei um eine umsetzungsorientierte Klimaschutzpolitik der Kommunen. Es ist prozessorientiert angelegt und dient der Effizienten Nutzung von Energie und Steigerung des Einsatzes regenerativer Energien Das o. g. Qualitätsmanagement ist ein System, welches die Klimaschutzaktivitäten der Kommune erfasst, bewertet, plant, steuert und prüft. Nur so ist sichergestellt, dass die Potentiale nachhaltigen Klimaschutzes erkannt und genutzt werden können. Die Arbeiten umfassen folgende Zyklen: Analysieren: Ist-Analyse, Erstellung eines Stärken-Schwäche-Profils Planen: erkennen nicht ausgeschöpfter Potentiale, Erstellung eines energiepolitischen Arbeitsprogramms mit einem verbindlichen Maßnahmeplan Durchführen: Umsetzung der festgelegten Maßnahmen Prüfen: Erfassung und Bewertung der realisierten Maßnahmen durch das Energie-Team, Ermittlung des Zielerreichungsgrades (internes Audit) Anpassen: die Ist - Analyse wird an das Ergebnis der Prüfung angepasst. Nach Umsetzung des Maßnahmeplans werden auf der Grundlage eines standardisierten Bewertungssystems für die einzelnen Maßnahmen Punkte vergeben. Sobald die erforderliche Punktezahl nach Effizienz-Skala errreicht ist, kann eine Zertifizierung beantragt werden. Diese erfolgt durch einen akkreditierten Auditor. Das eea sieht hier drei Qualitätsstufen vor, und zwar Kommunen: ohne Auszeichnung mit mindesens 50 % bis 74 % oder mit mindestens 75 % der möglichenn Bewertungspunkte als eea-Gold Award-Kommune Die Gemeinde Laer sieht ihr Ziel nicht darin, bestimmte Preise oder Auszeichnungen zu erhalten. Die Teilnahme erfolgt vor dem Hintergrund, dass gerade Städte und Gemeinden aufgrund ihrer Stellung, Aufgaben, Funktionen und Ausstattung über eine weitreichende Schlüsselrolle innerhalb der Gesellschaft verfügen. Das eea Projekt kann hier den Kommunen bei ihrer Arbeit wertvolle Hilfestellungen leisten. "Motor" des eea Projektes für ihre energiepolitische Arbeit ist das "Energie-Team". Es besteht aus Vertretern verschiedener Fachbereiche der Verwaltung sowie Mitgliedern des Gemeinderates. Welche Arbeiten hat die Gemeinde hinsichtlich des eea - Projektes bereits geleistet? Der Förderantrag wurde gestellt und seitens des Landes NRW bewilligt. Beauftragung eines autorisierten Dienstleistungsunternehmens, welches die Gemeinde bei der Durchführung des Zertifizierungsverfahens und der Einleitung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses in der kommunalen Energiepolitik unterstützt. Bildung eines Energie-Teams, dieses besteht aus folgenden Mitgliedern: Hans-Hermann Langkamp Jochen Thüning Andreas Pfeiffer Prof. Dr. Reinhard Nippert Elke Schuchtmann-Fehmer Sven Strumann und Gerrit Thiemann Die sogenannte "kick off"-Veranstaltung fand am 24.06.09 statt. Unter Anleitung eines zertifizierten eea - Beraters führte das Team zunächst die "Ist - Analyse" durch. Alle Arbeiten sowie der Maßnahmenplan beziehen sich auf folgende sechs Handlungsfelder: Entwicklung und Raumplanung Gebäude, Anlagen Ver- und entsorgung Interne Organisation Kommunikation und Kooperation Am 24.06.09 fand im Ratssaal eine Informationsveranstaltung zu dem Thema "Bürgerkratwerke" statt. Robert Hülsbach von der Friedensinitiative Nottuln referierte über die Einsatzmöglichkeiten regenerativer Energien im kommunalen Bereich. Sabine Terhaar von der "fairpla.net eG" sprach unter dem Motto "vom Denken zum Handeln" über die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf der Basis einer Genossenschaft oder anderer Bürgerbeteiligungsmodelle. Günter Sabeck von der Fa. PV-Konzept erklärte unter dem Thema "Aus der Sonne Strom gewinnen" die technischen Abläufe. Der Gemeinderat hat sich in seiner Sitzung am 01. Juli 2009 im Rahmen des Konjunkturpaketes dafür ausgesprochen, das Flachdach der Werner - Rolevinck Grundschule nach energetischen Gesichtspunkten zu sanieren und hierbei die technischen Voraussetzungen für die Errichtung einer Photovoltaikanlage zu schaffen. Im Januar 2010 wurde die "Photovoltaikgenossenschaft "SoLaer- Horstmar eG" gegründet. Ihre Aufgabe ist wie folgt definiert: Errichtung und Unterhaltung von Anlagen zur Erzeugung von Energien, insbesondere Photovoltaikanlagen. Absatz der gewonnenen Energie Die Unterstützung und Beratung in Fragen der Energiegewinnung einschließlich einer Information von Mitgliedern und Dritten, sowie einer Öffentlichkeitsarbeit. Gemeinsamer Einkauf von Anlagen zur Erzeugung von Energien für Mitglieder und Dritte. Durchführung einer unentgeltlichen Haus - zu Haus Beratung in Fragen energetischer Maßnahmen. Angebote zur Durchführung einer Thermografieaktion für Wohnhäuser. 'Update' vom 19.09.2013: Das Energieleitbild der Gemeinde Laer finden Sie hier: Druckversion anzeigen
{ "Content-Length": "56935", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:4MXPQWXV3MEQDRVMITHF4L3YBMBJPHDE", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:62377f16-9fdc-413f-85a6-971e10b6fca3>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:28:02Z", "WARC-IP-Address": "82.198.220.137", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:M56QVQTPQQW5JHC44ZS7CYVXMPWNFWFD", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:c0c2fed9-d373-4cad-9a31-d0c482b90ab2>", "WARC-Target-URI": "http://www.laer.de/staticsite/staticsite.php?menuid=375&topmenu=16", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:01abd63a-a91f-41ad-aa90-5f7f3c4736b9>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.laer.de/staticsite/staticsite.php?menuid=375&topmenu=16
{ "de": 0.9953636527061462 }
731
0.014599
1.00 RWF = 0.00144935 USD Ruanda-Franc US-Dollar 1 RWF = 0.00144935 USD 1 USD = 689.964 RWF Erneut umrechnen USD/RWF MiniaturansichtDiagramm anzeigen Mittelkurse: 2014-08-23 17:46 UTC Eine günstige Geldüberweisung senden  XE Trade bietet einfache und transparente Online-Kursabfragen, wettbewerbsfähige Kurse und Optionen für kostenlose internationale Geldüberweisungen. Außerdem lässt sich unser Service nahtlos in Ihre Bank integrieren. Mit unseren erweiterten Funktionen können Sie Kursbenachrichtigungen per E-Mail festlegen, Geld über Ihr Smartphone überweisen, ein Gebot mit Ihrem bevorzugten Kurs abgeben, damit Sie den Markt nicht mehr verfolgen müssen, oder einen Terminauftrag buchen, um die Unsicherheit von Marktschwankungen zu reduzieren. Geld mit XE Trade überweisen Währungs-Daten-Feed abrufen  Der XE Currency Daten-Feed bietet kommerzielle Währungsdaten zu jeder Währung der Welt. Im Gegensatz zu anderen Feeds ist keine Hardware oder Software nötig und Sie können das Format selbst bestimmen. Der XE Rate Blender ist ein proprietäres System, das Kurse aus über 150 globalen Quellen abruft. Unser Währungs-Feed ist so zuverlässig, dass es von Großunternehmen und Regierungsbehörden auf der ganzen Welt eingesetzt wird. XE Daten-Feed bestellen Link in E-Mail oder Sofortnachricht einfügen Vorgestellte Produkte
{ "Content-Length": "49518", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:U7JQ5SIANJSUP3Z4FPMDD7FKQ3IEHVCN", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:1d9b6523-47ac-4f42-b816-63ab27cfbb94>", "WARC-Date": "2014-08-23T17:46:23Z", "WARC-IP-Address": "216.220.38.24", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:TDL36QX32XKTXICH6MMYZHVWKFDU7Q4U", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:8f18aeb2-bd03-46ad-9b7b-e8c26d2ad7da>", "WARC-Target-URI": "http://www.xe.com/de/currencyconverter/convert/?Amount=1&From=RWF&To=USD", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:01abd63a-a91f-41ad-aa90-5f7f3c4736b9>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.xe.com/de/currencyconverter/convert/?Amount=1&From=RWF&To=USD
{ "de": 0.992292046546936 }
169
0.0071
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Physikalische Konstante Name Lichtgeschwindigkeit (im Vakuum) Formelzeichen c,\, c_0\, Größenart Geschwindigkeit SI 299\,792\,458 ~ \mathrm{m/s} Unsicherheit (rel.) keine Gauß 29\,979\,245\,800 ~ \mathrm{cm/s} Planck 1 Bezug zu anderen Konstanten c_0=\frac{1}{\sqrt{\varepsilon_0 \mu_0}} (in SI und Planck) \varepsilon_0\, – Elektrische Feldkonstante \mu_0\, – Magnetische Feldkonstante Quellen und Anmerkungen Quelle SI-Wert: CODATA 2010 (NIST) Lichtgeschwindigkeit bezeichnet allgemein die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht und anderen elektromagnetischen Wellen in beliebigen Medien. Meist ist speziell die fundamentale Naturkonstante Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c gemeint, deren Bedeutung durch die spezielle Relativitätstheorie weit über die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht im Vakuum hinausgeht. Es wurde nachgewiesen, dass die Geschwindigkeit von Licht im Vakuum unabhängig von der Geschwindigkeit des zum Nachweis verwendeten Empfängers (Michelson-Morley-Experiment) und von der Geschwindigkeit der Lichtquelle selbst ist. Albert Einstein postulierte daher die Vakuumlichtgeschwindigkeit c als die absolute Geschwindigkeitsgrenze für die Bewegung von Masse und die Übertragung von Energie und Information in unserem Universum. Daraus entwickelte er die Relativitätstheorie. Teilchen ohne Ruhemasse, wie die Photonen, bewegen sich stets mit dieser Grenzgeschwindigkeit, alle massebehafteten Teilchen stets langsamer. Als Folge der speziellen Relativitätstheorie (SRT) verbindet die Naturkonstante c die vorher unabhängigen Konzepte Energie (E) und Masse (m) in der berühmten Äquivalenz von Masse und Energie E=mc2. Auch Orts- und Zeitkoordinaten werden nun durch c zur Raumzeit zusammengefasst und in einem vierdimensionalen Raum als Vierervektor gemeinsam betrachtet. Die Lichtgeschwindigkeit ist so hoch, dass man lange Zeit annahm, dass das Entzünden eines Lichts überall gleichzeitig wahrgenommen werden kann. Im Jahr 1676 stellte Ole Rømer eine Verzögerung in der Verdunkelung des Jupitermondes Io je nach Lage der Erde relativ zum Jupiter fest. Daraus folgerte er korrekt, dass sich Licht mit einer endlichen Geschwindigkeit ausbreitet. Der von ihm ermittelte Wert wich nur um 30 % vom tatsächlichen Wert ab. Die Messmethoden zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit wurden in der Folgezeit immer genauer. Seit 1983 wird der Meter als die Entfernung definiert, die Licht im 299 792 458-ten Bruchteil einer Sekunde im Vakuum zurücklegt, so dass der Zahlenwert der Vakuumlichtgeschwindigkeit c=299\,792\,458\;\mathrm{m/s} dauerhaft gilt. Präzise Entfernungsmessungen werden heute direkt auf die Lichtgeschwindigkeit bezogen, z. B. bei Laserentfernungsmessern oder beim Global Positioning System. Das Formelzeichen c (von lateinisch celeritas, Schnelligkeit) wird in vielen Fällen auch für die abweichende Ausbreitungsgeschwindigkeit in Materialien benutzt, wie Glas, Luft oder elektrischen Leitungen. Daher wird oft durch Wortzusätze deutlich gemacht, ob die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum oder im Medium gemeint ist, wenn es sich nicht aus dem Zusammenhang ergibt. Auch der Index 0 (\rightarrow c_0) wird für die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum verwendet. Zeittreue Darstellung eines Lichtstrahls, der von der Erde zum Mond reist; Dauer: etwa 1,3 Sekunden Vor 1983 war der Meter als Vielfaches der Wellenlänge eines bestimmten atomaren Übergangs definiert. Die Lichtgeschwindigkeit war ein Ergebnis von Messungen, das in der abgeleiteten Einheit Meter pro Sekunde angegeben wurde. Die 17. Generalkonferenz für Maß und Gewicht hat 1983 das Verhältnis zwischen Lichtgeschwindigkeit und Meterdefinition umgekehrt. Seitdem wird der Zusammenhang zwischen der Wellenlänge des Übergangs und dem Meter als Ergebnis von Messungen betrachtet. Im Gegenzug konnte der Zusammenhang zwischen dem Meter und der Lichtgeschwindigkeit durch eine Definition, d. h. ohne Messung, festgelegt werden. Ein Meter ist die Strecke, die Licht im Vakuum binnen des 299 792 458 sten Teils einer Sekunde zurücklegt.[1] Nach dieser Festsetzung beträgt die Geschwindigkeit des Lichts im Vakuum exakt c \,=\, 299\,792\,458\ \frac{\text{Meter}}{\text{Sekunde}}\,, also etwa 300.000 Kilometer pro Sekunde oder etwa eine Milliarde Kilometer pro Stunde (genauer Wert:,8 km/h). Der genaue Zahlenwert wurde so gewählt, dass er mit dem besten damaligen Messergebnis übereinstimmte. Er wird auch dann gültig bleiben, wenn genauere Geschwindigkeitsmessungen möglich sind. Solche Messungen ergeben dann eine genauere Bestimmung für die Länge eines Meters. Natürliche Einheiten[Bearbeiten] Viele Darstellungen der relativistischen Physik geben Längen durch Lichtlaufzeiten an oder umgekehrt Zeiten durch die Länge des Weges, den Licht während dieser Zeit durchläuft. Ein Lichtjahr heißt dann kürzer ein Jahr. In diesen Maßeinheiten (siehe Planck-Einheiten) gilt 1 \text{ Lichtsekunde} = 299\,792\,458 \text{ Meter} und Licht hat die dimensionslose Geschwindigkeit einer Sekunde pro Sekunde Das Formelbild physikalischer Zusammenhänge vereinfacht sich durch diese Einheitenwahl, beispielsweise lautet der Zusammenhang von Energie E und Impuls \vec p eines Teilchens der Masse m dann nicht mehr E^2 = m^2 c^4 + \vec p^{\,2} c^2 sondern E^2 = m^2 + \vec p^{\,2}. Wer aus einer Gleichung in natürlichen Einheiten die Gleichung im SI-System zurückgewinnen will, muss jeden Summanden mit so vielen Faktoren c multiplizieren, dass beide Seiten der Gleichung und jeder Summand gleiche SI-Einheiten haben. Beispielsweise hat im SI-System die Energie die Maßeinheit einer Masse mal dem Quadrat einer Geschwindigkeit und ein Impuls die Maßeinheit einer Masse mal einer Geschwindigkeit. Damit in der Formel E^2 = m^2 + \vec p^{\,2} auf der rechten Seite im SI-System Größen von derselben Maßeinheit, Energie mal Energie, stehen wie auf der linken, muss daher das Massenquadrat mit c^4 und das Impulsquadrat mit c^2 multipliziert werden. So erhält man die im SI-System gültige Gleichung E^2 = m^2\,c^4 + \vec p^{\,2}\,c^2. Technische Bedeutung[Bearbeiten] GPS-Satellit im Erdorbit Da sich alle elektromagnetischen Wellen mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten, ist sie für die Telekommunikation wichtig. Auf der Erde beträgt der maximale Abstand (entlang der Oberfläche) zweier Orte etwa 20 000 km (halber Erdumfang). Die kürzeste Zeit für ein elektromagnetisches Signal, diese Strecke zu durchlaufen, ist knapp 67 Millisekunden. Die tatsächliche Übertragungszeit ist allerdings länger. Bei atmosphärischer Übertragung wird die Welle in den verschiedenen Schichten der Atmosphäre sowie am Erdboden reflektiert und hat so einen längeren Weg zurückzulegen. Bei der Übertragung in Glasfaserkabeln ist die Lichtgeschwindigkeit etwa 30 Prozent kleiner als im Vakuum. Zusätzlich treten Verzögerungen durch die elektronischen Schaltelemente auf. Mikroprozessoren arbeiten heute mit Taktfrequenzen in der Größenordnung von wenigen Gigahertz. Die Schwingungsdauer bei 1 GHz beträgt 1 Nanosekunde. In dieser Zeit legt ein elektrisches Signal also maximal knapp 30 Zentimeter zurück - das ist schon die Größenordnung der Abmessungen einer Hauptplatine eines Personal Computers. Konstrukteure müssen bei der Entwicklung der Leiterplatten für solche Elektronik also Laufzeiteffekte mit einkalkulieren. Geostationäre Satelliten befinden sich 35 786 Kilometer über dem Äquator. Um bei Telefon- oder Fernsehsignalen auf diesem Weg eine Antwort zu erhalten, muss das Signal mindestens 144 000 Kilometer zurückgelegt haben: vom Sender zum Satelliten, dann zum Empfänger, anschließend erfolgt die Antwort, und das Signal läuft den gleichen Weg zurück. Die reine Laufzeit ist etwa eine halbe Sekunde. Raumsonden befinden sich an ihren Zielorten oft viele Millionen oder Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Selbst mit Lichtgeschwindigkeit sind die Funksignale mehrere Minuten bis Stunden zu ihnen unterwegs. Die Antwort braucht noch einmal genauso lange zurück zur Erde. Extraterrestrische Fahrzeuge, wie zum Beispiel der Mars-Rover Opportunity, müssen daher in der Lage sein, sich selbst zu steuern und Gefahren zu erkennen, da die Bodenstation erst Minuten später auf Zwischenfälle reagieren kann. Lichtgeschwindigkeit und Elektrodynamik[Bearbeiten] Aus den Maxwellgleichungen folgt, dass elektrische und magnetische Felder schwingen können und dabei Energie durch den leeren Raum transportieren. Dabei gehorchen die Felder einer Wellengleichung, ähnlich der für mechanische Wellen und für Wasserwellen. Die elektromagnetischen Wellen übertragen Energie und Information, was in technischen Anwendungen für Radio, Radar oder Laser genutzt wird. Die Geschwindigkeit von elektromagnetischen Wellen im Vakuum ist den Maxwell-Gleichungen zufolge der Kehrwert der Wurzel des Produkts der elektrischen Feldkonstanten \varepsilon_0 und der magnetischen Feldkonstanten \mu_0 c = \frac{1}{\sqrt{\varepsilon_0\,\mu_0}}\,. Das ergab mit den damals bekannten Werten für \varepsilon_0 und \mu_0 den Wert von 310 740 km/s. Daraus schloss Maxwell 1865: „Diese Geschwindigkeit ist so nahe an der Lichtgeschwindigkeit, so dass wir einen starken Grund zu der Annahme haben, dass das Licht selbst (einschließlich Wärmestrahlung und anderer Strahlung, falls es sie gibt), eine elektromagnetische Welle ist.“ Maxwells Vermutung ist in allen Beobachtungen ausnahmslos bestätigt worden. In einem Medium werden die beiden Feldkonstanten durch das Material geändert, was durch die Faktoren relative Permittivität \varepsilon_\mathrm{r} und relative Permeabilität \mu_\mathrm{r} berücksichtigt wird. Beide hängen von der Frequenz ab. Die Lichtgeschwindigkeit im Medium ist dementsprechend = \frac{1}{\sqrt{\varepsilon \, \mu}} = \frac{1}{\sqrt{\varepsilon_0\,\varepsilon_\mathrm{r}\,\mu_0\,\mu_\mathrm{r}}} = \frac{c}{\sqrt{\varepsilon_\mathrm{r}\,\mu_\mathrm{r}}} Das Verhältnis der Lichtgeschwindigkeit in Vakuum zu der in einem Medium ist der Brechungsindex n des Mediums. Sein Zusammenhang mit der relativen Permittivität und der relativen Permeabilität heißt auch maxwellsche Relation: = \frac{c}{c_\text{medium}} = \sqrt{\varepsilon_\mathrm{r}\,\mu_\mathrm{r}} Der rote Punkt bewegt sich mit der (mittleren) Phasengeschwindigkeit, die grünen Punkte mit Gruppengeschwindigkeit. Dabei bezieht sich c_\text{medium} auf die Phasengeschwindigkeit im Medium. Diese ist nur im Vakuum identisch mit der Gruppengeschwindigkeit, mit der sich ein Wellenpaket ausbreitet. In Medien können sich diese Geschwindigkeiten drastisch unterscheiden. Ein Brechungsindex kleiner als eins bedeutet damit lediglich, dass die Maxima der Welle schneller als c voranschreiten. Er bedeutet nicht, dass in diesem Material Information schneller als c weitergeleitet wird.[2] Lichtgeschwindigkeit in Materie[Bearbeiten] In Materie ist Licht langsamer als im Vakuum, und zwar gilt, wie oben hergeleitet wurde, für Materie mit dem Brechungsindex n  (>1), dass c_{\,\mathrm{Medium}}={c}/{n}\, ist.[3] Dies stimmt mit der Vorstellung überein, dass Photonen von den Molekülen absorbiert und wieder ausgesendet werden. Zwar laufen sie zwischen den Molekülen so schnell wie im Vakuum, aber die Wechselwirkung mit den Molekülen, die wie effektive „Pausen“ wirkt, verlangsamt sie. (Dieses anschauliche Bild kann allerdings nicht zur Berechnung der optischen Eigenschaften fester oder flüssiger Körper verwendet werden.) In bodennaher Luft ist die Lichtgeschwindigkeit etwa 0,28 ‰ geringer als im Vakuum (also ca. 299 710 km/s), in Wasser beträgt sie etwa 225 000 km/s (−25 %) und in Gläsern mit hoher optischer Dichte 160 000 km/s (−47 %). In manchen Medien, wie Bose-Einstein-Kondensaten oder photonischen Kristallen, herrscht für bestimmte Wellenlängen eine sehr große Dispersion. Licht breitet sich in ihnen deutlich verlangsamt aus.[4] So konnte die Forschungsgruppe der dänischen Physikerin Lene Hau im Jahr 1999 Licht auf eine Gruppengeschwindigkeit von ungefähr 61 km/h bringen.[5] Grenzen zwei durchsichtige Medien aneinander, so bewirkt die unterschiedliche Lichtgeschwindigkeit beider Medien die Brechung des Lichts an der Grenzfläche. Da die Lichtgeschwindigkeit im Medium auch von der Wellenlänge des Lichtes abhängt, wird Licht unterschiedlicher Farbe unterschiedlich gebrochen und weißes Licht spaltet in seine unterschiedlichen Farbanteile auf. Dieser Effekt lässt sich z. B. mit Hilfe eines Prismas direkt beobachten. In einem Medium können Teilchen schneller sein als das Licht. Wenn sie elektrisch geladen sind, wie etwa Elektronen oder Protonen, tritt dabei der Tscherenkow-Effekt auf: Die Teilchen strahlen Licht ab, so wie ein überschallschnelles Flugzeug den Überschallknall hinter sich her schleppt. Dies ist beispielsweise in Schwimmbadreaktoren beobachtbar. In ihnen befindet sich Wasser zwischen den Brennelementen. Die Betastrahlung der Spaltprodukte besteht aus Elektronen, die schneller sind als die Lichtgeschwindigkeit im Wasser. Das von ihnen abgegebene Tscherenkow-Licht lässt das Wasser blau leuchten. Der Tscherenkow-Effekt wird in Teilchendetektoren zum Nachweis schneller geladener Teilchen verwendet. Lichtgeschwindigkeit und Teilchenphysik[Bearbeiten] Die Vakuum-Lichtgeschwindigkeit als Grenzgeschwindigkeit massiver Teilchen: Wenn deren Geschwindigkeit gegen die Lichtgeschwindigkeit geht, wächst die Energie, also E(v), über alle Grenzen. Teilchen ohne Masse bewegen sich immer und in jedem Inertialsystem mit Lichtgeschwindigkeit. Das bekannteste masselose Teilchen, das diese Eigenschaft zeigt, ist das Photon. Es vermittelt die elektromagnetische Wechselwirkung, die einen großen Teil der Physik des Alltags bestimmt. Weitere masselose Teilchen sind im Standardmodell der Teilchenphysik die Gluonen, die Vermittlerteilchen der Starken Wechselwirkung. Teilchen mit einer von Null abweichenden Masse sind stets langsamer als Lichtgeschwindigkeit. Wenn man sie beschleunigt, wächst ihre Energie E(v) wegen der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung gemäß E(v) = \frac{m \, c^2}{\sqrt{1- {v}^2/c^2}}\,. Dabei ist v die Geschwindigkeit des Teilchens in Bezug auf das Inertialsystem, das für die Beschreibung des Vorgangs gewählt wird. Je näher der Betrag der Teilchengeschwindigkeit v an der Lichtgeschwindigkeit ist, desto mehr nähert sich der Quotient v^2/c^2 dem Wert 1 an und der Wurzel-Ausdruck wird immer kleiner. Insgesamt wird die Energie also umso größer, je mehr sich die Teilchengeschwindigkeit der Lichtgeschwindigkeit nähert. Die zusätzliche Energie muss für den Vorgang der Beschleunigung aufgebracht werden. Mit endlich hoher Energie kann man also ein Teilchen zwar nahe an die Lichtgeschwindigkeit beschleunigen. Man kann sie jedoch nicht erreichen. Der von der Relativitätstheorie vorhergesagte Zusammenhang von Energie und Geschwindigkeit wurde in verschiedenen Experimenten belegt. Er hat u. a. Auswirkungen auf die Technik von Teilchenbeschleunigern. Die Umlaufzeit eines z. B. in einem Synchrotron kreisenden Pakets von Elektronen ändert sich bei weiterer Beschleunigung kaum noch; die Synchronisation der einzelnen beschleunigenden Wechselfelder kann daher konstant sein. Dagegen muss sie bei schwereren Teilchen, die mit geringerer Geschwindigkeit zugeführt werden, laufend der zunehmenden Geschwindigkeit angepasst werden. Hauptartikel: Überlichtgeschwindigkeit Es gibt verschiedene spekulative Ansätze für die Existenz von Teilchen, die sich schneller als mit Lichtgeschwindigkeit bewegen. Ein Beispiel sind als Tachyon bezeichnete hypothetische Teilchen. Nach der Relativitätstheorie können jedoch Tachyonen nicht mit normaler Materie wechselwirken: sonst könnte man nicht, für alle Beobachter gleich, zwischen Ursache und Wirkung unterscheiden. Die theoretischen Grundlagen des Tachyonen-Konzepts sind umstritten. Ein experimenteller Nachweis von Tachyonen gelang bisher nicht. Darüber hinaus erregten in den vergangenen Jahren Veröffentlichungen besonderes Aufsehen, in denen behauptet wurde, Überlichtgeschwindigkeit erzielt zu haben, siehe beispielsweise Messungen der Neutrinogeschwindigkeit. Doch entweder konnte gezeigt werden, dass die scheinbar überlichtschnelle Signalübermittlung durch eine Fehlinterpretation der Daten entstand (überlichtschnelle Jets, superluminares Tunneln). In anderen Fällen konnten die Messungen bei unabhängigen Wiederholungen nicht reproduziert werden. Historische Hintergründe[Bearbeiten] Spekulationen über Endlichkeit[Bearbeiten] Historisch vermutete Höhe der Lichtgeschwindigkeit Jahr (etwa) Forscher Lichtgeschwindigkeit 450 v. Chr. Empedokles endlich 350 v. Chr. Aristoteles unendlich 100 Heron von Alexandria unendlich 1000 Avicenna/Alhazen endlich 1350 Sayana endlich 1600 Johannes Kepler unendlich 1620 René Descartes unendlich 1620 Galileo Galilei endlich Die Frage, ob das Licht sich unendlich schnell ausbreitet oder ob es eine endliche Geschwindigkeit besitzt, war bereits in der Philosophie der Antike von Interesse. Licht legt einen Kilometer in nur drei Mikrosekunden zurück. Mit den Beobachtungsmöglichkeiten der Antike ist somit unweigerlich ein Lichtstrahl scheinbar in dem Moment seines Entstehens gleichzeitig bereits an seinem Ziel. Trotzdem glaubte bereits Empedokles (um 450 v. Chr.), Licht sei etwas, das sich in Bewegung befände und daher Zeit brauche, um Entfernungen zurückzulegen. Aristoteles meinte dagegen, Licht komme von der bloßen Anwesenheit von Objekten her, sei aber nicht in Bewegung. Er führte an, dass die Geschwindigkeit andernfalls so enorm groß sein müsse, dass sie jenseits der menschlichen Vorstellungskraft liege. Aufgrund seines Ansehens und Einflusses fand Aristoteles’ Theorie allgemeine Akzeptanz. Eine altertümliche Theorie des Sehens ging davon aus, dass das zum Sehen benötigte Licht vom Auge emittiert wird (heute noch umgangssprachlich: „das Augenlicht verlieren“ für erblinden). Ein Objekt sollte demnach zu sehen sein, wenn die Lichtstrahlen aus dem Auge darauf träfen. Aufbauend auf dieser Vorstellung befürwortete auch Heron von Alexandria die aristotelische Theorie. Er führte an, dass die Lichtgeschwindigkeit unendlich groß sein müsse, da man selbst die weit entfernten Sterne sehen kann, sobald man die Augen öffnet. In der orientalischen Welt war dagegen auch die Idee einer endlichen Lichtgeschwindigkeit verbreitet. Insbesondere glaubten die persischen Philosophen und Wissenschaftler Avicenna und Alhazen (beide um das Jahr 1000), dass das Licht eine endliche Geschwindigkeit besitzt. Ihre Unterstützer waren aber gegenüber der Anhängerschaft der aristotelischen Theorie in der Minderheit. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts glaubte der Astronom Johannes Kepler, dass die Lichtgeschwindigkeit zumindest im Vakuum unendlich sei, da der leere Raum für Licht kein Hindernis darstelle. Hier scheint schon die Idee auf, dass die Geschwindigkeit eines Lichtstrahls vom durchquerten Medium abhängig sein könnte. Francis Bacon argumentierte, dass das Licht nicht notwendigerweise unendlich schnell sein müsse, sondern vielleicht nur schneller als wahrnehmbar. René Descartes ging von einer unendlich großen Lichtgeschwindigkeit aus. Sonne, Mond und Erde liegen während einer Sonnenfinsternis in einer Linie. Descartes argumentierte, dass diese Himmelskörper für einen Beobachter zu diesem Zeitpunkt scheinbar nicht in Reihe stehen würden, wenn die Lichtgeschwindigkeit endlich sei. Da ein solcher Effekt nie beobachtet wurde, sah er sich in seiner Annahme bestätigt. Descartes glaubte derart stark an eine unendlich große Lichtgeschwindigkeit, dass er überzeugt war, sein Weltbild würde zusammenbrechen, wenn sie endlich wäre. Dem stehen um das Jahr 1700 die Theorien von Isaac Newton und Christiaan Huygens mit endlicher Lichtgeschwindigkeit gegenüber. Newton sah Licht als einen Strom von Teilchen an, während Huygens Licht als eine Welle deutete. Beide konnten das Brechungsgesetz erklären, indem sie die Lichtgeschwindigkeit proportional (Newton) bzw. umkehrt proportional (Huygens) zum Brechungsindex ansetzten. Newtons Vorstellung galt als widerlegt, nachdem im 19. Jahrhundert Interferenz und Beugung beobachtet und die Geschwindigkeit in Medien gemessen werden konnten. Da es zu Huygens Zeit die erste Messung der Lichtgeschwindigkeit gab, die seiner Meinung nach viel zu hoch war, als dass Körper mit Masse diese erreichen könnten, schlug er mit dem Äther ein elastisches (nicht sicht- und messbares) Hintergrundmedium vor, das die Ausbreitung von Wellen gestatte, ähnlich dem Schall in der Luft. Messung der Lichtgeschwindigkeit[Bearbeiten] Historische Werte für die Lichtgeschwindigkeit (Auswahl) Jahr Forscher Methode Lichtgeschwindigkeit in km/s Weitere Resultate etwa 1620 Galileo Galilei Zeitverzögerung der Beobachtung von Laternen, die mit der Hand abgedeckt wurden mindestens mehrere km/s 1676/78 Ole Rømer / Christiaan Huygens Zeitverzögerung bei astronomischen Beobachtungen 213 000 Nachweis einer endlichen Lichtgeschwindigkeit 1728 James Bradley Aberration 301 000 Messung der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit auf 1 % etwa 1775  ? Venus-Transit 1769 etwa 285 000 AE wurde erstmals genau bestimmt 1834 Charles Wheatstone Drehspiegelmethode zur Messung der Geschwindigkeit von elektrischem Strom 402 336 el. Strom im Leiter 1838 François Arago Vorschlag der Drehspiegelmethode keine Messung 1849 Armand Fizeau Zahnradmethode 315 000 1851 Léon Foucault Drehspiegelmethode 298 000 ± 500 1875 Alfred Cornu Drehspiegelmethode 299 990 1879 Albert A. Michelson Drehspiegelmethode 299 910 ± 50 1888 Heinrich Hertz Frequenz- und Wellenlängenmessung von stehenden Radiowellen etwa 300 000 Nachweis der Natur des Lichts als elektromagnetische Welle 1926 Albert A. Michelson Drehspiegelmethode 299 796 ± 4 1947 Louis Essen, Albert Gordon-Smith elektrischer Hohlraumresonator 299 792 ± 3 1958 Keith Froome Interferometer 299 792,5 ± 0,1 1973 Boulder-Gruppe am NBS Lasermessung 299 792,4574 ± 0,001 1983 (Definition der CGPM) Neudefinition des Meters 299 792,458 (exakt) Keine Messung Galileo Galilei versuchte um 1600 als Erster, die Geschwindigkeit des Lichts mit wissenschaftlichen Methoden zu messen, indem er sich und einen Gehilfen mit je einer Signallaterne auf zwei Hügel mit bekannter Entfernung postierte. Der Gehilfe sollte Galileis Signal unverzüglich zurückgeben. Unter Abzug der Reaktionszeit seines Gehilfen erhoffte er sich, die Lichtgeschwindigkeit zu messen, da er mit vergleichbarer Methode schon erfolgreich die Schallgeschwindigkeit gemessen hatte. Zu seinem Erstaunen verblieb nach Abzug der Reaktionszeit des Gehilfen keine messbare Zeit mehr; was sich auch nicht (messbar) änderte, als die Distanz bis auf maximal mögliche Sichtweite der Laternen erhöht wurde. Isaac Beeckman schlug 1629 eine abgewandelte Version des Versuchs vor, bei der das Licht von einem Spiegel reflektiert werden sollte. Descartes kritisierte solche Experimente als überflüssig, da bereits exaktere Beobachtungen mit Hilfe von Sonnenfinsternissen durchgeführt worden seien und ein negatives Ergebnis geliefert hätten. Dennoch wiederholte die Accademia del Cimento in Florenz 1667 das Experiment Galileis, wobei die Lampen etwa eine Meile entfernt voneinander standen. Wieder konnte keine Verzögerung beobachtet werden. Das bestätigte Descartes’ Annahme einer unendlich schnellen Lichtausbreitung; Galilei und Robert Hooke deuteten das Ergebnis dagegen so, dass die Lichtgeschwindigkeit sehr hoch ist und mit diesem Experiment nicht bestimmt werden konnte. Die erste erfolgreiche Abschätzung der Lichtgeschwindigkeit gelang dem dänischen Astronomen Ole Rømer im Jahr 1676. Er untersuchte die Bewegung des Jupitermonds Io mit seinem Teleskop. Aus dem Ein- beziehungsweise Austreten aus Jupiters Schatten ließ sich die mittlere Umlaufzeit des Mondes zu etwa 42,5 Stunden ermitteln. Mit diesem Wert lässt sich der Zeitpunkt der Verfinsterung des Mondes vorhersagen. Doch Rømer bemerkte, dass die berechneten Werte nicht genau mit den Zeitpunkten des Ein- bzw. Austritts aus dem Schatten des Jupiters übereinstimmten: Im Laufe eines Jahres ging der Mond erst zunehmend vor, dann zunehmend nach. Rømer deutete diese Zeitverschiebung durch eine unterschiedliche Laufzeit des Lichtes abhängig vom jeweiligen Abstand zwischen Mond Io und der Erde. Er schloss daraus, dass das Licht sich nicht augenblicklich, sondern mit einer endlichen, aber sehr hohen Geschwindigkeit ausbreitet. Er gab für den Erdbahndurchmesser eine Laufzeit des Lichtes von 22 min an. Der richtige Wert ist kürzer (16 min 38 s). Rømer hatte von seinen Messungen extrapolieren müssen (ohne die dazu nötige Rechnung anzugeben), weil Jupiter und Io im Bereich der größten Entfernung von der Erde nicht beobachtbar ist, weil die Sonne dazwischen steht. Da Rømer den Durchmesser der Erdbahn nicht kannte, hat er für die Geschwindigkeit des Lichtes keinen Wert angegeben. Dies tat zwei Jahre später Christiaan Huygens als Erster. Er bezog die Laufzeitangabe von Rømer auf den von Cassini 1673 zufällig etwa richtig angegebenen Erdbahndurchmesser von 280 Millionen Kilometer und kam so auf die Lichtgeschwindigkeit 213 000 km/s. Weil beide Werte ungenau waren, wich die berechnete Geschwindigkeit um etwa ein Viertel vom heutigen Wert ab. James Bradley fand 1728 eine andere astronomische Methode, indem er die Schwankungen der Sternpositionen um einen Winkel von 20“ während des Umlaufs der Erde um die Sonne (Aberration (Astronomie)) bestimmte. Seine Messungen waren der Versuch, die Parallaxe von Fixsternen zu beobachten, um damit deren Entfernungen zu bestimmen. Daraus berechnete Bradley, dass das Licht 10 210-mal schneller als die Erde bei ihrem Umlauf ist (Messfehler 2 %). Seine Messung (veröffentlicht im Jahr 1729) wurde damals als weiterer Beweis für eine endliche Lichtgeschwindigkeit und – gleichzeitig – für das kopernikanische Weltsystem angesehen. Aus seinen Beobachtungen resultierte ein Wert von 301 000 km/s. Für die Berechnung benötigte er die Bahngeschwindigkeit der Erde und für sie wieder den Erdbahnradius. Versuchsaufbau des Experiments von Fizeau Cassini hatte den Erdbahnradius aus der Marsparallaxe ermittelt. Dieses wurde damals von Edmund Halley kritisiert. Er schlug stattdessen vor, die Venusdurchgänge 1761 und 1769 dafür zu benutzen. Durch deren Auswertung wusste man erstmals die absolute Größe des Planetensystems (siehe Astronomische Einheit) und konnte über bekannte „Lichtentfernungen“ die Lichtgeschwindigkeit auf etwa 5 % Genauigkeit berechnen. Versuchsaufbau des Experiments von Foucault Die erste irdische Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit gelang Armand Fizeau mit der Zahnradmethode. Er sandte 1849 Licht durch ein rotierendes Zahnrad auf einen mehrere Kilometer entfernten Spiegel, der es wieder zurück durch das Zahnrad reflektierte. Je nachdem, wie schnell sich das Zahnrad dreht, fällt das reflektierte Licht, das auf dem Hinweg eine Lücke des Zahnrads passiert hat, entweder auf einen Zahn, oder es gelangt wieder durch eine Lücke, und nur dann sieht man es. Fizeau kam damals auf einen um 5 % zu großen Wert. Léon Foucault verbesserte 1850 die Methode weiter, indem er mit der Drehspiegelmethode die Messstrecken deutlich verkürzte. Damit konnte er erstmals die Materialabhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit nachweisen: Licht breitet sich in anderen Medien langsamer aus als in Luft. Im Experiment fällt Licht auf einen rotierenden Spiegel. Von diesem wird es auf einen festen Spiegel abgelenkt, wo es zurück auf den rotierenden Spiegel reflektiert wird. Da sich der Drehspiegel aber inzwischen weiter gedreht hat, wird der Lichtstrahl nun nicht mehr auf den Ausgangspunkt reflektiert. Durch Messung der Verschiebung des Punktes ist es möglich, bei bekannter Drehfrequenz und bekannten Abständen, die Lichtgeschwindigkeit zu bestimmen. Foucault veröffentlichte sein Ergebnis 1862 und gab c zu 298 000 Kilometern pro Sekunde an. Simon Newcomb und Albert A. Michelson bauten wiederum auf Foucaults Apparatur auf und verbesserten das Prinzip nochmals. 1926 benutzte Michelson in Kalifornien ebenfalls rotierende Prismenspiegel, um einen Lichtstrahl vom Mount Wilson zum Mount San Antonio und zurück zu schicken. Er erhielt 299 796 km/s, was fast genau dem heutigen Wert entspricht; die Abweichung beträgt weniger als 0,002 %. Zur Konstanz der Lichtgeschwindigkeit[Bearbeiten] Erste Überlegungen[Bearbeiten] James Bradley konnte mit seinen Untersuchungen zur Aberration von 1728 nicht nur die Lichtgeschwindigkeit selbst bestimmen, sondern auch erstmals Aussagen über ihre Konstanz treffen. Er beobachtete, dass die Aberration für alle Sterne in der gleichen Blickrichtung während eines Jahres in identischer Weise variiert. Daraus schloss er, dass die Geschwindigkeit, mit der Sternenlicht auf der Erde eintrifft, im Rahmen seiner Messgenauigkeit von etwa einem Prozent für alle Sterne gleich ist. Um zu klären, ob diese Eintreffgeschwindigkeit davon abhängt, ob sich die Erde auf ihrem Weg um die Sonne auf einen Stern zu oder von ihm weg bewegt, reichte diese Messgenauigkeit allerdings nicht aus. Diese Frage untersuchte zuerst François Arago 1810 anhand der Messung des Ablenkwinkels von Sternenlicht in einem Glasprisma. Nach der damals akzeptierten Korpuskulartheorie des Lichtes erwartete er eine Veränderung dieses Winkels in einer messbaren Größenordnung, da sich die Geschwindigkeit des einfallenden Sternenlichtes zu der der Erde auf ihrem Weg um die Sonne addiert. Es zeigten sich jedoch im Jahresverlauf keine messbaren Schwankungen des Ablenkwinkels. Arago erklärte dieses Ergebnis mit der These, dass Sternenlicht ein Gemisch aus verschiedenen Geschwindigkeiten sei, während das menschliche Auge daraus nur eine einzige wahrnehmen könne. Aus heutiger Sicht kann seine Messung jedoch als erster experimenteller Nachweis der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit betrachtet werden. Mit dem Aufkommen der Vorstellung von Licht als Wellenphänomen formulierte Augustin Fresnel 1818 eine andere Interpretation des Arago-Experiments. Danach schloss die Analogie zwischen mechanischen Wellen und Lichtwellen die Vorstellung ein, dass sich Lichtwellen in einem gewissen Medium ausbreiten müssen, dem so genannten Äther, so wie sich auch Wasserwellen im Wasser ausbreiten. Der Äther sollte dabei den Bezugspunkt für ein bevorzugtes Inertialsystem darstellen. Fresnel erklärte das Ergebnis von Arago durch die Annahme, dass dieser Äther im Inneren von Materie teilweise mitgeführt werde, in diesem Fall im verwendeten Prisma. Dabei würde der Grad der Mitführung in geeigneter Weise vom Brechungsindex abhängen. Schematischer Aufbau des Michelson-Morley-Experiments 1887 führten Albert A. Michelson und Edward W. Morley ein bedeutsames Experiment zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Erde relativ zu diesem angenommenen Äther durch. Dazu wurde die Abhängigkeit der Lichtlaufzeiten vom Bewegungszustand des Äthers untersucht. Das Experiment ergab wider Erwarten stets die gleichen Laufzeiten. Auch Wiederholungen des Experiments zu verschiedenen Phasen des Erdumlaufs um die Sonne führten stets zu demselben Ergebnis. Eine Erklärung anhand einer weiträumigen Äthermitführung durch die Erde als Ganzes scheiterte daran, dass es in diesem Fall keine Aberration bei Sternen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Erde gäbe. Eine mit der maxwellschen Elektrodynamik verträgliche Lösung wurde mit der von George FitzGerald und Hendrik Lorentz vorgeschlagenen Längenkontraktion erreicht. Lorentz und Henri Poincaré entwickelten diese Hypothese durch Einführung der Zeitdilatation weiter, wobei sie dies jedoch mit der Annahme eines hypothetischen Äthers kombinierten, dessen Bewegungszustand prinzipiell nicht ermittelbar gewesen wäre. Das bedeutet, dass in dieser Theorie die Lichtgeschwindigkeit „real“ nur im Äthersystem konstant ist, unabhängig von der Bewegung der Quelle und des Beobachters. Das heißt unter Anderem, dass die maxwellschen Gleichungen nur im Äthersystem die gewohnte Form annehmen sollten. Dies wurde von Lorentz und Poincaré jedoch durch die Einführung der Lorentz-Transformation so berücksichtigt, dass die „scheinbare“ Lichtgeschwindigkeit auch in allen anderen Bezugssystemen konstant ist und somit jeder von sich behaupten kann, im Äther zu ruhen. (Die Lorentz-Transformation wurde also nur als mathematische Konstruktion interpretiert, während Einstein (1905) auf ihrer Grundlage die gesamten bisherigen Vorstellungen über die Struktur der Raumzeit revolutionieren sollte, siehe unten). Poincaré stellte noch 1904 fest, das Hauptmerkmal der lorentzschen Theorie sei die Unüberschreitbarkeit der Lichtgeschwindigkeit für alle Beobachter, unabhängig von ihrem Bewegungszustand relativ zum Äther (siehe lorentzsche Äthertheorie). Das bedeutet, auch für Poincaré existierte der Äther. Jedoch war eine Theorie, in welcher das Äthersystem zwar als existent angenommen wurde, aber unentdeckbar blieb, sehr unbefriedigend. Eine Lösung des Dilemmas fand Einstein (1905) mit der Speziellen Relativitätstheorie, indem er die konventionellen Vorstellungen von Raum und Zeit aufgab und durch das Relativitätsprinzip und die Lichtkonstanz als Ausgangspunkte bzw. Postulate seiner Theorie ersetzte. Diese Lösung war formal identisch mit der Theorie von H. A. Lorentz, jedoch kam sie wie bei einer Emissionstheorie ganz ohne „Äther“ aus. Die Lichtkonstanz entnahm er dem lorentzschen Äther, wie er 1910 ausführte, wobei er im Gegensatz zu Poincaré und Lorentz erklärte, dass gerade wegen der Gleichberechtigung der Bezugssysteme und damit der Unentdeckbarkeit des Äthers der Ätherbegriff überhaupt sinnlos sei.[6] 1912 fasste er dies so zusammen:[7] „Es ist allgemein bekannt, dass auf das Relativitätsprinzip allein eine Theorie der Transformationsgesetze von Raum und Zeit nicht gegründet werden kann. Es hängt dies bekanntlich mit der Relativität der Begriffe „Gleichzeitigkeit“ und „Gestalt bewegter Körper“ zusammen. Um diese Lücke auszufüllen, führte ich das der H. A. Lorentzschen Theorie des ruhenden Lichtäthers entlehnte Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ein, das ebenso wie das Relativitätsprinzip eine physikalische Voraussetzung enthält, die nur durch die einschlägigen Erfahrungen gerechtfertigt erschien (Versuche von Fizeau, Rowland usw.).“ Die Unabhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit von der Geschwindigkeit des gleichförmig bewegten Beobachters ist also Grundlage der Relativitätstheorie. Diese Theorie ist seit Jahrzehnten aufgrund vieler sehr genauer Experimente allgemein akzeptiert. Unabhängigkeit von der Quelle[Bearbeiten] Hauptartikel: Emissionstheorie Mit dem Michelson-Morley-Experiment wurde zwar die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit für einen mit der Lichtquelle mitbewegten Beobachter bestätigt, jedoch keineswegs für einen nicht mit der Quelle mitbewegten Beobachter. Denn das Experiment kann auch mit einer Emissionstheorie erklärt werden, wonach die Lichtgeschwindigkeit in allen Bezugssystemen lediglich konstant relativ zur Emissionsquelle ist (das heißt, in Systemen, wo sich die Quelle mit ± v bewegt, würde sich das Licht folglich mit c ± v ausbreiten). Auch Albert Einstein zog vor 1905 eine solche Hypothese kurz in Betracht,[8] was auch der Grund war, dass er in seinen Schriften das MM-Experiment zwar immer als Bestätigung des Relativitätsprinzips, aber nicht als Bestätigung der Lichtkonstanz verwendete.[9] Jedoch würde eine Emissionstheorie eine völlige Reformulierung der Elektrodynamik erfordern, wogegen der große Erfolg von Maxwells Theorie sprach. Die Emissionstheorie wurde auch experimentell widerlegt. Beispielsweise müssten die von der Erde aus beobachteten Bahnen von Doppelsternen bei unterschiedlichen Lichtgeschwindigkeiten verzerrt ausfallen, was jedoch nicht beobachtet wurde. Beim Zerfall von sich mit annähernd c bewegenden π0-Mesonen hätten die dabei entstehenden Photonen die Geschwindigkeit der Mesonen übernehmen und sich annähernd mit doppelter Lichtgeschwindigkeit bewegen sollen, was jedoch nicht der Fall war. Auch der Sagnac-Effekt demonstriert die Unabhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit von der Bewegung der Quelle. Alle diese Experimente finden ihre Erklärung in der Speziellen Relativitätstheorie, die u. a. aussagt: Licht überholt nicht Licht. Siehe auch[Bearbeiten] Historische Arbeiten •  Ole Rømer: Démonstration touchant le mouvement de la lumière. In: Journal des Sçavans. de Boccard, Paris 1676, ISSN 0021-8103 (engl. Version, PDF). •  S. Débarbat, C. Wilson: The galilean satellites of Jupiter from Galileo to Cassini, Römer and Bradley. In: René Taton (Hrsg.): Planetary astronomy from the Renaissance to the rise of astrophysics. Part A: Tycho Brahe to Newton. Univ. Press, Cambridge 1989, ISBN 0-521-24254-1, S. 144–157. •  G. Sarton: Discovery of the aberration of light (with facsimile of Bradley’s letter to Halley 1729). In: Isis. Vol. 16, Nr. 2, Univ. Press, Chicago November 1931, ISSN 0021-1753, S. 233–248. •  Edmund Halley: Monsieur Cassini, his New and Exact Tables for the Eclipses of the First Satellite of Jupiter, reduced to the Julian Stile and Meridian of London. In: Philosophical Transactions. Vol. 18, London 1694, ISSN 0370-2316, S. 237–256. •  H. L. Fizeau: Sur une expérience relative à la vitesse de propagation de la lumière. In: Comptes Rendus. Bd. 29, Gauthier-Villars, Paris 1849, ISSN 0001-4036. •  J. L. Foucault: Détermination expérimentale de la vitesse de la lumière, parallaxe du Soleil. In: Comptes Rendus. Bd. 55, Gauthier-Villars, Paris 1862, ISSN 0001-4036. •  A. A. Michelson: Experimental Determination of the Velocity of Light. In: Proceedings of the American Association for the Advancement of Science. Philadelphia 1878, ISSN 0065-7085 (Projekt Gutenberg). •  Simon Newcomb: The Velocity of Light. In: Nature. London 13. Mai 1886, ISSN 0028-0836. •  Joseph Perrotin: Sur la vitesse de la lumière. In: Comptes Rendus. No. 131, Gauthier-Villars, Paris 1900, ISSN 0001-4036. •  A. A. Michelson, F. G. Pease, F. Pearson: Measurement of the Velocity of Light In a Partial Vacuum. In: Astrophysical Journal. Vol. 81, Univ. Press, Chicago 1935, ISSN 0004-637X, S. 100–101. Moderne Arbeiten •  Léon Brillouin: Wave Propagation and Group Velocity. Academic Press Inc., New York 1960, 1969, ISBN 0-12-134968-3. •  John D. Jackson: Klassische Elektrodynamik. New York, 1998, 2001, ISBN 0-471-30932-X. •  Subhash Kak, T. R. N. Rao: Computing Science in Ancient India. USL Press / Munshiram Manoharlal Publishers, Lafayette / New Delhi 1998 / 2000, ISBN 0-9666512-0-0 (PDF). •  R. J. MacKay, R. W. Oldford: Scientific Method, Statistical Method and the Speed of Light. In: Statistical Science. Vol. 15, Nr. 3, 2000, ISSN 0883-4237, S. 254–278 (PDF). •  Jürgen Bortfeldt: Units and fundamental constants in physics and chemistry, Subvolume B. In: B. Kramer, Werner Martienssen (Hrsg.): Numerical data and functional relationships in science and technology. Bd 1, Springer, Berlin 1992, ISBN 3-540-54258-2 (PDF).  Wiktionary: Lichtgeschwindigkeit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen  Commons: Lichtgeschwindigkeit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten] 1. Resolution zur Definition des Meters als Ergebnis der 17th CGPM-Tagung. "The metre is the length of the path travelled by light in vacuum during a time interval of 1/299 792 458 of a second." 2. Die Beziehungen für die Phasengeschwindigkeit bzw. die Gruppengeschwindigkeit werden mathematisch besonders einfach, wenn man statt der Frequenz f die Kreisfrequenz ω =2πf und statt der Wellenlänge λ die reziproke Größe k:=2π/λ benutzt, die sogenannte „Wellenzahl“: Es gilt dann für die Phasengeschwindigkeit die Beziehung v_P=\omega /k und für die Gruppengeschwindigkeit v_G=\mathrm d\,\omega /\mathrm d\,k\,, mit der Ableitung der Funktion \omega (k)\,. 3. Genau genommen wird dabei vorausgesetzt, dass Einschwingvorgänge bereits abgeklungen sind und man es mit stationären Verhältnissen zu tun hat. Interessanterweise gelten jedenfalls in Materie analoge Formeln für die sog. retardierten Potential- und Vektorpotentiale wie im Vakuum, d. h. auch dort erfolgt die Retardierung mit der Vakuum-Lichtgeschwindigkeit: Die Polarisationseffekte der Materie stecken nur in den zweiten Termen der zu „retardierenden“ effektiven Ladungs- und Stromdichten \rho_E\,\,(=\mathrm{div}\,\,(\mathbf{D-P})) und \mathbf j_B\,\,(=\mathrm{rot\,\,}(\mathbf{H+M}))\,. Dies entspricht präzise dem folgenden Text. 4. Langsames Licht in photonischen Resonanzen 5. Light speed reduction to 17 metres per second in an ultracold atomic gas, Artikel in Nature zur Verlangsamung von Licht in einem Bose-Einstein-Kondensat. (englisch) 6.  A. Einstein: Über die Entwicklung unserer Anschauungen über das Wesen und die Konstitution der Strahlung. In: Physikalische Zeitschrift. 10, Nr. 22, 1909, S. 817–825 (WikiSource (englisch), PDF (deutsch)). 7.  A. Einstein: Relativität und Gravitation. Erwiderung auf eine Bemerkung von M. Abraham. In: Annalen der Physik. 38, 1912, S. 1059–1064, doi:10.1002/andp.19123431014 (PDF (deutsch)). 8.  J. D. Norton: Einstein’s Investigations of Galilean Covariant Electrodynamics prior to 1905. In: Archive for History of Exact Sciences. 59, 2004, S. 45–105, doi:10.1007/s00407-004-0085-6 ( 9.  J. Stachel: Einstein and Michelson: the Context of Discovery and Context of Justification. In: Astronomische Nachrichten. 303, Nr. 1, 1982, S. 47–53, doi:10.1002/asna.2103030110. Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel. Dieser Artikel wurde am 17. Mai 2006 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen.
{ "Content-Length": "150372", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:WCEQJ774XOGCPIIT2KYN2DKFVKYWMDZC", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:d15a3aae-1fad-4c84-9b54-1dacf13aacbb>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:18:24Z", "WARC-IP-Address": "208.80.154.224", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:ZAZP2EPYLK2DJOK2NYM3RS5FLMIRD6YT", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:3dded4a0-d18a-47a5-9475-d3a119906008>", "WARC-Target-URI": "http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtgeschwindigkeit", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:774853ff-2200-4e83-b961-6ce1939120c8>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtgeschwindigkeit
{ "de": 0.9918601512908936 }
5,303
0.029402
Chemin de navigation Left navigation Additional tools Lebensmittelsicherheit: Bericht bestätigt wachsende Bedeutung des EU-Schnellwarnsystems für Lebens- und Futtermittel Commission Européenne - IP/11/1237   25/10/2011 Autres langues disponibles: FR EN Europäische Kommission – Pressemitteilung Lebensmittelsicherheit: Bericht bestätigt wachsende Bedeutung des EU-Schnellwarnsystems für Lebens- und Futtermittel Brüssel, 25. Oktober 2011 – Das System der Europäischen Union zum raschen Austausch von Informationen über Gefahren im Zusammenhang mit Lebens- und Futtermitteln – ein unverzichtbares Instrument vor allem in Notsituationen – hat im Jahr 2010 größere Bedeutung erlangt, wie der entsprechende Jahresbericht belegt. Im Jahresbericht des Schnellwarnsystems für Lebens- und Futtermittel (RASFF) für 2010 wird festgestellt, dass die Anzahl der RASFF-Meldungen letztes Jahr auf 8582 angestiegen ist. Dies ist ein Rekord, der einen Anstieg um 8 % im Vergleich zu 2009 bedeutet, als die Anzahl der Meldungen noch etwas unter 8000 lag. Dieser Anstieg im dritten aufeinanderfolgenden Jahr ist weitgehend auf Zurückweisungen von Sendungen an den EU-Grenzen aufgrund der Verschärfung der Grenzkontrollen bei Lebensmitteln nichttierischen Ursprungs durch die Verordnung (EG) Nr. 669/2009 zurückzuführen. Mit 576 Warnmeldungen wurde auch auf ernsthafte Gefahren, die von bereits auf dem Markt befindlichen Produkten ausgehen, aufmerksam gemacht, was im Vergleich zu 2009 einen geringfügigen Zuwachs bedeutet. John Dalli, EU-Kommissar für Gesundheit und Verbraucherpolitik, erklärte: „Der Jahresbericht 2010 für das RASFF ist ein weiterer Beweis der Wirksamkeit des Schnellwarnsystems für Lebens- und Futtermittel der EU. Wie die EHEC-Krise vor kurzem gezeigt hat, müssen die erforderlichen Informationen rasch verbreitet werden, damit die Behörden gefährliche Produkte vom Markt nehmen können, sobald sie ermittelt sind“. Der Kommissar ergänzte: „Natürlich gibt es immer Verbesserungsmöglichkeiten. Wir werden unsere Lehren aus der EHEC-Krise ziehen und die Anwendung unseres Schnellwarnsystems weiter verbessern.“ Sicherere Einfuhren Im Jahr 2010 betraf fast jede zweite Meldung ein Futtermittel, ein Lebensmittel oder ein Lebensmittelkontaktmaterial, das an der EU-Grenze zurückgewiesen wurde, weil es ein Risiko für die Lebensmittelsicherheit barg. Wird ein solches Erzeugnis entdeckt, so wird das betreffende Drittland über das RASFF – meist über das Online-RASFF-Window – davon informiert, damit sich das Problem nicht wiederholt. Bei schwerwiegenden und anhaltenden Problemen fordert die Kommission die Behörden des betreffenden Drittlandes schriftlich auf, Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, beispielsweise Unternehmen von der Liste zugelassener Betriebe zu streichen, Ausfuhren zu unterbinden oder Kontrollen zu verschärfen. Zahlen und Fakten Laut RASFF-Bericht gingen 2010 insgesamt 576 Warnmeldungen und 1168 Informationsmeldungen ein, und es kam zu 1552 Zurückweisungen an der Grenze. Warnmeldungen werden gesendet, wenn die Lebens- bzw. Futtermittel, von denen eine ernste Gefahr ausgeht, bereits auf dem Markt sind und Sofortmaßnahmen notwendig machen. Im Jahr 2010 betrafen zwei Drittel der Warnmeldungen Erzeugnisse mit Ursprung in der EU, und die meisten Probleme wurden bei Kontrollen auf dem Markt festgestellt. Die häufigsten Gefahren waren krankheitserregende Mikroorganismen, Schwermetalle, Allergene und Mykotoxine. Informationsmeldungen werden versandt, wenn eine Gefährdung festgestellt wurde, jedoch kein sofortiges Handeln der anderen Mitgliedstaaten notwendig ist, entweder weil das Erzeugnis noch nicht oder nicht mehr auf ihrem Markt ist oder weil es lediglich eine geringfügige Gefahr darstellt. Etwa die Hälfte dieser Informationsmeldungen (52 %) betraf Erzeugnisse aus Drittländern. Zu den häufigsten Gefahren in Informationsmeldungen zählten krankheitserregende Mikroorganismen, Pestizidrückstände, Schwermetalle und Verstöße hinsichtlich Lebensmittelzusatzstoffen. Meldungen über Zurückweisungen an der Grenze betreffen Erzeugnisse, die nicht in die EU eingeführt werden durften und stattdessen weitergeleitet oder vernichtet wurden. Mehr als drei von zehn (34 %) Zurückweisungen an der Grenze betrafen Erzeugnisse, deren Einfuhr wegen zu hoher Mykotoxinkonzentration verweigert wurde. Zweitwichtigster Grund für eine Zurückweisung waren Pestizidrückstandsgehalte über der zulässigen Höchstgrenze. Über das RASFF-System können Mitgliedstaaten und Kommission schnell und wirksam Informationen austauschen, wenn in der Lebens- und Futtermittelkette eine Gefährdung der Gesundheit der Bevölkerung festgestellt wird. Alle RASFF-Mitglieder (EU-27, Europäische Kommission, EFSA, ESA sowie Norwegen, Liechtenstein, Island und die Schweiz) gewährleisten rund um die Uhr, dass dringende Meldungen unverzüglich verschickt, empfangen und umgesetzt werden können. Dank des Warnsystems konnten viele Lebensmittelrisiken abgewendet werden, bevor den Verbraucherinnen und Verbrauchern Schaden entstand. Weitere Informationen finden Sie unter: MEMO 11/729 Frédéric Vincent (+32 229-87166) Aikaterini Apostola (+32 229-87624) Side Bar Mon compte Gérez vos recherches et notifications par email Aidez-nous à améliorer ce site
{ "Content-Length": "27109", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:NWJYDPPS63WLMZED57VTZXWPI6CM6YFE", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:b35fcb6c-4c42-46a1-bad2-57bac9312fa0>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:32:24Z", "WARC-IP-Address": "147.67.119.20", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:43VLWCAB6H755KQYT4UW6ULL2HQAXF5B", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:bf5b429b-e866-4b82-aae4-a03acb42e007>", "WARC-Target-URI": "http://europa.eu/rapid/press-release_IP-11-1237_de.htm?locale=fr", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:774853ff-2200-4e83-b961-6ce1939120c8>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://europa.eu/rapid/press-release_IP-11-1237_de.htm?locale=fr
{ "de": 0.9937657713890076 }
642
0.008849
Grab unseren RSS Feed Debian Ubuntu Linux-Lösungen Blog Einfache Lösungen, die funktionieren! Einträge für die "LAMP"-Kategorie TIPP: Wo globalen php.ini-Datei in Debian finden Also lassen Sie uns sagen, dass Sie die folgende Fehlermeldung erhalten auf Ihrem Debian-System während des Surfens ein LAMP-Anwendung wie MediaWiki: Erlaubt Speichergröße von 147281674 Bytes in <eine-datei> erschöpft php on line 57 Dann Sie beginnen, über das Internet mit dem oben suchen Fehlermeldung und Ihnen Ratschläge wie: memory_limit = 32M, um Ihre [...] S gemacht: Aktivieren Sie LDAP / Active Directory-Authentifizierung mit MediaWiki - Teil 1 Oh Boy! Es ist mehr als 4 Monaten, seit ich schrieb einen Blog-Post gewesen. Arbeiten und meine anderen täglichen Aktivitäten wie Bewegung, Kochen, Reinigung etc. wurde wirklich halten mich auf Trab. Mit diesem Beitrag meine Absicht ist, langsam anfangen zu bloggen wieder zurück. Zweck: Irgendwann wieder ich gebloggt hatte, wie die Installation und Konfiguration [...] S gemacht: Tuning Ihre MySQL-Datenbank für die Indizierung Suchergebnisse in MediaWiki Zweck: Der beliebte Open-Source-Datenbank MySQL-Suite ist das Rückgrat einer großen Mehrheit der Lampentyp Systeme oder eher System, Web-und Datenbankzugriff benötigt. Ein solches Beispiel ist verlinken. Jetzt MediaWiki hat ein sehr gutes Standard-Suchmaschine mit Volltextsuche. Aber den anderen Tag, jemand mir mitgeteilt, dass sie [...] S gemacht: Installation, Konfiguration AWstats für Apache Web-Server auf Debian Zweck: Also beschloss ich, ich brauche eine Art von Web-Statistik-Programm für meine Debian Lenny System, das einen Apache2 Webserver und viele andere Web-basierte Anwendungen wie MediaWiki, Mantis etc. läuft es gibt eine Menge von verschiedenen Programmen, die im Stich lässt Sie Ihren Web-Server-Statistiken wie Webalizer, AWstats, Besucher, etc. sehen können [...] TIPP: Auflösen AWstats Erlaubnis verweigert Fehler von www-data cron-Job Also, wenn Sie AWstats, eine Web-Statistik-Programm installiert haben, auf Ihrem Computer würden Sie bemerkt, dass der Job, dass es setzt standardmäßig nicht funktioniert haben. Was bedeutet, dass die Statistiken auf Ihrer Webseite AWstats nicht aktualisiert. Wenn Sie eine Suche im Internet tun, werden Sie, dass die Menge von Ubuntu zu finden [...] S gemacht: Verknüpfen von Dateien von Ihrem Windows freigegebenen Netzwerklaufwerke in der Wiki- Zweck: Also sagen wir mal, dass Sie Ihr Linux-basierten Server bekommen haben MediaWiki los internen LAN in Ihrem Büro oder Intranet. Nehmen wir an, Ihr Intranet ist Windows-Server auf der Basis was im Grunde bedeutet, dass alle Dateien, die Sie direkt in Ihrem Tag-zu-Tag Arbeit befindet sich auf Windows-basierten Server. Jetzt ist einer der [...] S gemacht: Integrieren WYSIWYG-Editor FCKeditor in MediaWiki auf Debian Zweck: Eine gemeinsame beschweren aus einer Menge von nicht-technische Benutzer MediaWiki ist der Mangel an WYSIWYG (What You See Is What You Get) Editor. Dies bedeutet im Grunde, dass Benutzer nicht bekommen, um in der letzten Wiki-Seite, was sie in der "Edit" Wiki-Seite zu sehen geben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um einen WYSIWYG bekommen [...] S gemacht: Embed MS Excel-Datei in MediaWiki-Seiten Zweck: Also, wenn Sie MediaWiki installiert und in Betrieb sind, können Sie wollen lernen, wie man eine Excel-Datei in Ihrer Wiki-Seite einbetten können. In diesem Blog Beitrag werden wir genau erfahren, wie Sie das tun. Beachten Sie aber, dass Sie in der nur die Anzeige der Excel-Datei auf Ihrer Wiki-Seite [...] TIPP: Ändern Benutzername / Kennwort eines Benutzers auf MediaWiki Linux Zweck: Vor einiger Zeit schrieb ich einen Artikel über die Einrichtung von MediaWiki auf Ihrer Debian Linux-System. Angenommen, Sie sind der Administrator des MediaWiki und einer Ihrer Benutzer sendet Ihnen eine Anfrage an sein / ihr Passwort zurückzusetzen. So in diesem Tutorial werden wir lernen, wie man das Kennwort eines Benutzers zu ändern mit MySQL [...] S gemacht: Einrichten eines MediaWiki-Server auf Debian Linux Lenny Zweck: In diesem Beitrag werden wir lernen, wie man einen MediaWiki Wiki-Server auf Debian Lenny. Es gibt viele Möglichkeiten zur Verfügung, Wiki, aus denen Sie einen auswählen können. Ich werde speziell erklären, wie das Einrichten eines MediaWiki-Server. MediaWiki ist genau die gleiche Wiki-Engine, die Verwendung, die berühmte Wikipedia Macht ist [...] Benutzerdefinierte Suche • Übersetzer English flagItalian flagGerman flagFrench flagSpanish flag Russian flagCzech flagDanish flagHindi flag  • Umfragen Welche Dateisystem Sie auf Ihrem Debian mit installieren? Ergebnisse anzeigen Loading ... Loading ... • Meistbesuchte Beiträge stats nicht installiert! • Archiv • Feedburner RSS • Blogroll • BlogSEO • Blog Stats stats nicht installiert! » stats Helfer Get Adobe Flash player
{ "Content-Length": "74225", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:VFPHF2RJWDB54Y4NZGMU5IMXB62Z65BJ", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:6e4dc44c-7b10-4933-a210-cc1e0cea818e>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:10:45Z", "WARC-IP-Address": "66.147.244.183", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:ETVF5XGJ6LYRPMAO7XAMWSAYNP5PSRUV", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:90e8dfc4-893d-4b2c-9da0-338dad909384>", "WARC-Target-URI": "http://linux.koolsolutions.com/de/category/software/lamp-software/", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:774853ff-2200-4e83-b961-6ce1939120c8>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://linux.koolsolutions.com/de/category/software/lamp-software/
{ "de": 0.9951003193855286 }
668
0.006649
Wohnüberbauung Paul Clairmont-Strasse Gmür & Steib Architekten - Zürich (CH) - 2006 Architektur Aktuell - Lob der Tiefe Patrick Gmür und Jakob Steib: Wohn-Siedlungen Büelen, Wädenswil, und Imbisbühlstraße, Zürich-Höngg Der Ausbruch aus dem Korsett standardisierter Grundrisse ist ein wichtiges Thema zeitgenössischen Wohnungsbaus. Wie weit man dabei gehen kann, beweisen überzeugend zwei jüngst fertig gestellte Siedlungen in Zürich und Umgebung. von Hubertus Adam Wädenswil ist eine der typischen Vorortgemeinden von Zürich am linken Seeufer, die von der Nähe zur Metropole profitieren und durch starke Zersiedlung gekennzeichnet sind. Innerhalb einer heterogenen Bebauungsstruktur aus zwei- bis dreigeschossigen Mehrfamilienhäusern und dem grossen Baukörper einer Fabrik realisierten Patrick Gmür und Jakob Steib zwischen Büelen- und Weststrasse eine Sequenz von parallel ausgerichteten Wohnhäusern für die Mieter-Baugenossenschaft Wädenswil. Die hellen Fassaden mit ihren bandartigen Öffnungen, den grossen Loggien und den offenen Autounterständen im Erdgeschoss knüpfen an Formen des Villenbaus der klassischen Moderne an; tatsächlich aber handelt es sich um Mehrfamilienhäuser, in denen Geschoss- und Maisonettewohnungen miteinander kombiniert sind. Schmalere Häuser mit sieben und breitere mit acht Wohnungen wechseln einander ab. Die Hanglage ausnutzend, ordneten die Architekten die Autoeinstellhallen bergseitig im Erdgeschoss an, während die Untergeschosse auf der Talseite als Wohnbereiche genutzt werden. In den kleineren Häusern sind Erd- und Untergeschoss nach dem Maisonetteprinzip verbunden, während die beiden Obergeschosse je zwei dreiseitig orientierte Geschosswohnungen aufweisen. Diese besitzen einen zentralen Wohn- und Essbereich, der sich zwischen zwei Loggien aufspannt und somit die gesamte Gebäudetiefe beansprucht. In den Ecken schliessen sich die offene Küche und ein Arbeitszimmer an, während die Schlafräume über einen kleinen, internen Korridor erschlossen werden. In den breiteren Häusern übergreifen die Maisonetten Erd- und Untergeschoss oder Erd- und Obergeschoss – bei letzterem Typ ist die Wohnung im Obergeschoss gleichsam durch das Volumen hindurchgesteckt. Die interessantesten Wohnungen liegen in der Mitte des Gebäudes. Da hier eine Seitenbelichtung nicht möglich war, werden die zentral positionierten Küchenbereiche zenital über Lichtschächte belichtet, die seitlich des Erschliessungskerns die Attikawohnungen durchstossen. Geben sich die Häuser der Siedlung Büelen gegen aussen zurückhaltend, so entfalten sie ihren räumlichen Reichtum im Inneren. Interessanterweise wurde das möglich durch die rigide Anwendung des Schottensystems, das ein ökonomisch effizientes Erstellen des Gebäudes, zugleich aber auch unkonventionelle Grundrisse ermöglichte. Die Wohnbereiche sind grundsätzlich grosszügig gehalten und erlauben eine flexible Möblierung. Gewissermassen fungierte die Siedlung Büelen in Wädenswil als Testprojekt für die Siedlung Imbisbühlstrasse in Zürich-Höngg. Auch hier arbeiteten die Architekten mit einer einfachen, auf dem Schottensystem basierenden Tragstruktur, die Split-Level-Konzepte begünstigt; auch hier nutzten sie identische, ebenso detaillierte Kerne und eine einheitlich materialisierte Fassade; auch hier verwendeten sie präfabrizierte Elemente. Zur optimalen Ausnutzung – und auch zwecks Einhaltung des Minergiestandards – wurde die Baumasse zu einem grossen Volumen komprimiert. Dieses besitzt auf der Talseite eine geschlossene, aufgrund der Topografie leicht abgetreppte Front; auf der Rückseite hingegen lösen annexartige Formationen die harte Front auf und dienen nicht zuletzt der Integration des Volumens in die disperse Bebauungsstruktur ringsum. Patrick Gmür und Jakob Steib ist es gelungen, Raumtiefen zu realisieren, wie man sie bislang im Mietwohnungsbau nicht kennt. Möglich wurde dies durch das Schottensystem, die rückwärtigen Annexe sowie eineinhalbgeschossige Wohnhallen, denen zur Fassade hin ebenso hohe Aussenbereiche vorgelagert sind; die Küchen liegen teilweise, wie auch bei der Siedlung Büelen, im Inneren des Gebäudes. Insgesamt wartet der Gebäudekomplex mit 52 Wohnungen von 2½ bis 5½ Zimmern auf. Bei 14 Wohnungen werden die privaten Wohnbereiche über Split-Level-Treppen erschlossen. Der Durchblick durch die gesamte Tiefe des Hauses, der viele der weitgehend nutzungsneutral konzipierten Wohnungen bestimmt, ist schlicht faszinierend. Damit verbunden ist eine Abkehr vom Dogma der gleichmässigen Belichtung innerhalb der Wohnräume: Ein Raumkontinuum wird durch den Lichteinfall an unterschiedlichen Stellen wirkungsvoll moduliert. Bei aller Vielgestaltigkeit aber ist die primäre Struktur einfach geblieben: Schlafräume, Wohnhallen, Küchen und Balkone liegen übereinander. share on share on facebook share on twitter Für den Beitrag verantwortlich: archithese, 25.06.2009 AnsprechpartnerIn für diese Seite: Hannes Mayer Architektur Aktuell - Lob der Tiefe 25.06.2009. Der Ausbruch aus dem Korsett standardisierter Grundrisse ist ein wichtiges Thema zeitgenössischen Wohnungsbaus. ...weiter Variable Wohnboxen 21.10.2006. Patrick Gmür und Jakob Steib: Genossenschaftswohnungsbau an der Paul-Clairmont- Strasse, Zürich, 2006 ...weiter Den Balkon neu erfinden 12.05.2006. Das in der üblichen Juryprosa ausgedrückte Lob stellte im November 2000 fest: «Gelungen ist den Verfassern ...weiter
{ "Content-Length": "40120", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:CZ36X424WUEPPTF7NDICOC7G35TMPW5H", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:6e9c023c-8cb0-4ec4-a184-4525013e0e33>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:55:38Z", "WARC-IP-Address": "92.51.181.54", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:YX5KEPZMSKJAEKV3V2AAK5447HXYK4S6", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:219f46f4-b540-4865-acdd-3d4a587462c6>", "WARC-Target-URI": "http://www.nextroom.at/building.php?id=28465", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:774853ff-2200-4e83-b961-6ce1939120c8>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.nextroom.at/building.php?id=28465
{ "de": 0.995701014995575 }
680
0.007959
„Wie kann ich mit meinen Grenzen Jesus in seiner Sendung helfen?“ Papst Benedikt XVI. ermutigt die Priester, zum „Mittel des Heils“ zu werden | 1669 klicks ROM, 25. August 2009 (ZENIT.org).- Beim Angelusgebet in Les Combes (26. Juli 2009) bestärkte Papst Benedikt XVI. die Priester in ihrer Sendung und betonte, wie wichtig die Erziehung in der Seelsorge sei. Die Pilger aus dem deutschsprachigen Raum erinnerte der Bischof von Rom an die Vorrangstellung des Tags des Herrn: „ Jeder Sonntag lädt uns ein, bei der heiligen Messe in die Gegenwart Gottes zu treten: Dort hören wir sein lebendiges Wort und empfangen seinen Leib als geistliche Nahrung.“ Wir veröffentlichen die offizielle Übersetzung der Angelusansprache des Papstes. * * * Liebe Brüder und Schwestern! Gesegneten Sonntag euch allen! Wir begegnen uns hier in Les Combes, bei dem gastlichen Haus, das die Salesianer dem Papst zur Verfügung stellen und wo meine Zeit der Erholung hier in den schönen Bergen des Aostatales langsam zu Ende geht. Ich danke Gott, der mir die Freude dieser von echter Entspannung geprägten Tage gewährt hat – trotz des euch wohlbekannten und auch sichtbaren kleinen Unfalls. Ich nehme die Gelegenheit wahr, all denen mit Zuneigung zu danken, die mir diskret und mit großer Hingabe zur Seite gestanden sind. Ich grüße Kardinal Poletto und die anwesenden Bischöfe, besonders den Bischof von Aosta, Giuseppe Anfossi, dem ich für die Worte danke, die er an mich gerichtet hat. Herzlich grüße ich den Pfarrer von Les Combes, die zivilen und militärischen Obrigkeiten, die Sicherheitskräfte und euch alle, liebe Freunde, sowie auch all jene, die über Rundfunk und Fernsehen mit uns verbunden sind. Heute, an diesem herrlichen Sonntag, an dem uns der Herr die ganze Schönheit seiner Schöpfung zeigt, sieht die Liturgie als Abschnitt aus dem Evangelium den Anfang des 6. Kapitels des Johannesevangeliums vor, der zunächst über das Wunder der Brotvermehrung berichtet, als Jesus Tausende von Menschen mit nur fünf Broten und zwei Fischen gespeist hat; darauf folgt das Wunder des Herrn, der auf dem Wasser des durch einen heftigen Sturm aufgewühlten Sees geht und schließlich die Rede, mit der er sich als »das Brot des Lebens« offenbart. In der Erzählung über das »Zeichen« der Brote unterstreicht der Evangelist, daß Christus, bevor er die Brote austeilte, sie mit einem Dankgebet segnete (vgl. V. 11). Das griechische Verb lautet »eucharistein« und verweist direkt auf den Bericht vom Letzten Abendmahl, in dem Johannes freilich nicht die Einsetzung der Eucharistie erzählt, sondern die Fußwaschung. Die Eucharistie wird hier gleichsam im großen Zeichen des Brotes des Lebens vorweggenommen. Wie sollte man in diesem Priester-Jahr nicht in Erinnerung rufen, daß besonders wir Priester uns in diesem Text des Johannes wiederfinden können, indem wir uns in die Apostel hineinversetzen, wenn sie sagen: Wo sollen wir das Brot für all diese Leute hernehmen? Und wenn wir von jenem namenlosen kleinen Jungen lesen, der fünf Gerstenbrote und zwei Fische hat, dann möchten auch wir ganz spontan sagen: Doch was ist das für so viele? Mit anderen Worten: Was bin ich? Wie kann ich mit meinen Grenzen Jesus in seiner Sendung helfen? Und es ist der Herr, der die Antwort gibt: gerade indem wir Priester in seine »heiligen und ehrwürdigen Hände« das Wenige legen, das wir sind, werden wir zum Mittel des Heils für viele, für alle. Eine zweite Anregung zum Nachdenken geht vom heutigen Gedenktag der hll. Joachim und Anna aus, der Eltern der Gottesmutter und somit der Großeltern Jesu. Dieses Fest läßt an das Thema der Erziehung denken, das einen wichtigen Platz in der Seelsorge der Kirche einnimmt. Es lädt uns insbesondere dazu ein, für die Großeltern zu beten, die in der Familie die Bewahrer und oft Zeugen der Grundwerte des Lebens sind. Die erzieherische Aufgabe der Großeltern ist immer sehr wichtig, und sie wird noch wichtiger, wenn die Eltern aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Lage sind, eine angemessene Präsenz bei den heranwachsenden Kindern zu gewährleisten. Dem Schutz der hl. Anna und des hl. Joachim empfehle ich alle Großeltern der Welt und erteile ihnen einen besonderen Segen. Die Jungfrau Maria, die einer schönen Ikonographie nach auf den Knien ihrer Mutter Anna das Lesen der Heiligen Schrift erlernte, helfe ihnen, an den Quellen des Wortes Gottes stets den Glauben und die Hoffnung zu nähren. Nach dem Angelus ... auf französisch: Beim diesem sonntäglichen Gebet des Angelus ist es mir eine Freude, die am heutigen Vormittag anwesenden Gläubigen aus dem französischen Sprachraum sowie all jene zu begrüßen, die sich uns über Rundfunk und Fernsehen angeschlossen haben. Wir feiern wie jeden Sonntag die Wunder, die der Herr für einen jeden von uns vollbracht hat. Aus diesem Grund rufe ich euch auf, in eurem Leben die reiche Gnade Gottes für den ganzen Menschen zu erkennen. In dieser sommerlichen Zeit lade ich euch ein, euch nach dem Beispiel des Herrn zum Gebet zurückzuziehen. Vergeßt während eurer Ferien Gott nicht, der an eurer Seite bleibt und euch begleitet! Ich bitte Gott, euch zusammen mit euren Familien und Freunden zu segnen! auf englisch: Ich grüße alle englischsprachigen Besucher, die heute hier anwesend sind. Vielen Dank, daß ihr zu mir nach Les Combes zum Angelusgebet gekommen seid. Ich hoffe, daß euer Urlaub eine Zeit großer Freude ist, die ihr zusammen mit euren Familien verbringen könnt, und eine Zeit tiefer geistlicher Erneuerung, in der ihr euch in Gottes wunderbarer Schöpfung, seinem Geschenk an uns, ausruht. Der Allmächtige schenke einem jeden von euch und all jenen, die euch lieb sind, seinen reichen Segen. auf deutsch: Einen herzlichen Gruß richte ich an die Gläubigen deutscher Sprache. Vielen Dank für das Gebet und die Genesungswünsche der vergangenen Tage. Jeder Sonntag lädt uns ein, bei der heiligen Messe in die Gegenwart Gottes zu treten: Dort hören wir sein lebendiges Wort und empfangen seinen Leib als geistliche Nahrung. Euch allen wünsche ich gesegnete Ferien! auf spanisch: Herzlich grüße ich die Gläubigen aus dem spanischen Sprachraum, die an diesem Mariengebet teilgenommen haben, zusammen mit allen, die mit uns über Rundfunk und Fernsehen verbunden sind. Ich lade alle ein, nach dem Vorbild Mariens gegenüber dem Willen Gottes fügsam zu sein, um Zeugnis von der unendlichen Liebe zu geben, die Gott allen Menschen entgegenbringt. Schönen Sonntag! auf polnisch: Einen herzlichen Gruß richte ich an die Polen. Ich danke euch für das Gebet und die Worte der Solidarität nach meinem Unfall. Am Gedenktag der hll. Joachim und Anna, der Eltern Mariens, wünsche ich, daß in jeder Familie ihr Geist der Liebe und der Treue herrsche. Der Segen Gottes begleite euch immer. ... auf italienisch: Schließlich grüße ich voll Zuneigung die Familien und Gruppen italienischer Sprache, besonders die Schwestern der Nächstenliebe der allerseligsten Jungfrau Maria, die zu ihrem Generalkapitel zusammengetreten sind. Liebe Schwestern, schöpft aus eurem Charisma neuen Elan, um Zeichen der Liebe des Herrn im Dienst an den Armen und an den jungen Menschen zu sein, und ahmt dabei Maria nach, die Vorbild in der Nächstenliebe und Mutter vom Guten Rat ist. Ich grüße auch die Don-Bosco-Schwestern aus Aosta und alle weiteren hier anwesenden Ordensfrauen. Gern empfange ich die Gläubigen aus Romano Canavese, wo ich die Freude hatte, letzten Sonntag sein zu dürfen, und darüber hinaus jene aus Courmayeur, Santa Maria della Versa, Castelnuovo Scrivia und Chieri. Ich grüße die Gemeinschaften »Sant’Egidio« und »Comunione e Liberazione«, die Jugendlichen aus San Benigno Canavese, San Protaso in Mailand, Induno Olona sowie jene aus der Diözese Lodi, die »Opera per la Gioventù Giorgio La Pira« aus Florenz, die Gruppe »Domus laetitiae« aus Biella und die zahlreichen, in Turin lebenden Afrikaner. Während ich soeben von den hll. Joachim und Anna gesprochen habe, habe ich die Großeltern in Erinnerung gerufen. Ich möchte nun in mein Gedenken alle alten Menschen einschließen, vor allem jene, die einsam sind oder sich in Schwierigkeiten befinden. Nochmals Danke für euer Kommen und einen schönen Sonntag! ... Abschließend sagte der Papst im Dialekt des Aostatals: Liebe Einwohner des Aostatals, es freut mich wirklich sehr, bei euch zu sein. Betet für mich und für die ganze Kirche. Ich wünsche allen eine schöne Sommerzeit! © Copyright 2009 - Libreria Editrice Vaticana
{ "Content-Length": "51163", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:DZ66Y2G7ML6CQZLRWVWSIRXTZAG5KHL5", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:08e082d0-08a5-46a1-8988-d10d9cfd8b73>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:32:10Z", "WARC-IP-Address": "144.202.233.155", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:P56YGRSYUQDQA6PYX7554GCHP5KYFH4K", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:cee513dc-b4ac-4c0b-8598-e60a55e3f0b4>", "WARC-Target-URI": "http://www.zenit.org/de/articles/wie-kann-ich-mit-meinen-grenzen-jesus-in-seiner-sendung-helfen", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:774853ff-2200-4e83-b961-6ce1939120c8>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.zenit.org/de/articles/wie-kann-ich-mit-meinen-grenzen-jesus-in-seiner-sendung-helfen
{ "de": 0.9961463809013367 }
1,306
0.02222
Click-to-Call Live Chat Unsere Pläne & Preise Blatt Papier - Stockilllustration Pay-As-You-Go Kredits Kredits ist die Währung von Depositphotos. Sie kaufen Kredits je nach Bedarf um Dateien (Fotos, Vektordateien und Videos) herunterzuladen. Der Preis der Dateien hängt von der Größe der Datei und dem Level des Anbieters ab. Kredits haben sind bis zu einem Jahr nach dem Kauf gültig. Holen Sie sich Ihre tägliche Anzahl an Dateien, indem Sie eines unserer bequemen Abonnements wählen. Mit dem Abonnement Ihrer Wahl können Sie JPEGs oder Vektordateien jeder Größe oder herunterladen und perfekt für jedes Projekt machen! Ihre Credits: 0.00  | Kredits kaufen Heute: 0 verfügbare Downloads  | Abonnement kaufen GrösseInches | Cm in Credits XS 346 x 346 Stand.Lizenz 12.2cm x 12.2cm (72 dpi) 4.8" x 4.8" (72 dpi) 1 1 Download S 707 x 707 Stand.Lizenz 24.9cm x 24.9cm (72 dpi) 9.8" x 9.8" (72 dpi) 2 1 Download M 1414 x 1414 Stand.Lizenz 12.0cm x 12.0cm (300 dpi) 4.7" x 4.7" (300 dpi) 4 1 Download L 2828 x 2828 Stand.Lizenz 23.9cm x 23.9cm (300 dpi) 9.4" x 9.4" (300 dpi) 8 1 Download XL 3873 x 3873 Stand.Lizenz 32.8cm x 32.8cm (300 dpi) 12.9" x 12.9" (300 dpi) 10 1 Download Vektorgrafik Stand.Lizenz Zu jeder Größe skalierbar 12 1 Download EL Vektorgrafik Erweit.Lizenz Zu jeder Größe skalierbar 80 Nur mit Kredits erhältlich Dateien unter der Erweiterten Linzenz können nur mit Pay-As-You-Go Kredits heruntergeladen werden. Um AI oder EPS Dateien abzuändern, benötigen Sie eine Software für Vektorbearbeitung, wie zum Beispiel Adobe Illustrator. Vektor ID: 2488952 Um diese Vektorabbildung zu kaufen, müssen Sie einen Abonnementplan oder Pay-As-You-Go Kredits kaufen. Der Preis der Stockfotos und Vektorbilder beginnt von nur $0.15 pro Bild. Leuchtkästen sind wie Ordner für Dateien, die Sie interessieren. Sie können zahlreiche Leuchtkästen, basierend auf Ihren Projekten oder Themen, erstellen, Dateien hinzufügen und dann auf einfache Weise kaufen. Wir bieten auch ein Feature an, das Ihnen erlaubt einen Leuchtkasten an Ihre Freunde, Familie und Klienten per E-Mail zu schicken. Leuchtkästen sind ein sehr leistungsfähiges und nützliches Werkzeug für Katalogisierung und Dateikauf.
{ "Content-Length": "98747", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:D4ZGJ65GZGTHDBZUOLKVSKJFLYFV7DKQ", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:b91fab09-be58-465b-a146-3808b8fecbdf>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:50:54Z", "WARC-IP-Address": "88.85.68.228", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:YYN32BPVRPTTS4UU6ZTL2H2FEQ3JUQWP", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:289fac2f-46f9-4e77-a8e4-2d19ed358054>", "WARC-Target-URI": "http://de.depositphotos.com/2488952/stock-illustration-sheet-of-paper.html", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:653610f1-7478-43cb-8b72-3f43c6096a9e>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://de.depositphotos.com/2488952/stock-illustration-sheet-of-paper.html
{ "de": 0.9877069592475891 }
336
0.025722
Click-to-Call Live Chat Unsere Pläne & Preise vertikale Flover Karte - Stockilllustration Pay-As-You-Go Kredits Kredits ist die Währung von Depositphotos. Sie kaufen Kredits je nach Bedarf um Dateien (Fotos, Vektordateien und Videos) herunterzuladen. Der Preis der Dateien hängt von der Größe der Datei und dem Level des Anbieters ab. Kredits haben sind bis zu einem Jahr nach dem Kauf gültig. Holen Sie sich Ihre tägliche Anzahl an Dateien, indem Sie eines unserer bequemen Abonnements wählen. Mit dem Abonnement Ihrer Wahl können Sie JPEGs oder Vektordateien jeder Größe oder herunterladen und perfekt für jedes Projekt machen! Ihre Credits: 0.00  | Kredits kaufen Heute: 0 verfügbare Downloads  | Abonnement kaufen GrösseInches | Cm in Credits XS 346 x 346 Stand.Lizenz 12.2cm x 12.2cm (72 dpi) 4.8" x 4.8" (72 dpi) 1 1 Download S 707 x 707 Stand.Lizenz 24.9cm x 24.9cm (72 dpi) 9.8" x 9.8" (72 dpi) 2 1 Download M 1414 x 1414 Stand.Lizenz 12.0cm x 12.0cm (300 dpi) 4.7" x 4.7" (300 dpi) 4 1 Download L 2828 x 2828 Stand.Lizenz 23.9cm x 23.9cm (300 dpi) 9.4" x 9.4" (300 dpi) 8 1 Download XL 3873 x 3873 Stand.Lizenz 32.8cm x 32.8cm (300 dpi) 12.9" x 12.9" (300 dpi) 10 1 Download Vektorgrafik Stand.Lizenz Zu jeder Größe skalierbar 12 1 Download EL Vektorgrafik Erweit.Lizenz Zu jeder Größe skalierbar 80 Nur mit Kredits erhältlich Dateien unter der Erweiterten Linzenz können nur mit Pay-As-You-Go Kredits heruntergeladen werden. Um AI oder EPS Dateien abzuändern, benötigen Sie eine Software für Vektorbearbeitung, wie zum Beispiel Adobe Illustrator. Vektor ID: 9798197 Um diese Vektorabbildung zu kaufen, müssen Sie einen Abonnementplan oder Pay-As-You-Go Kredits kaufen. Der Preis der Stockfotos und Vektorbilder beginnt von nur $0.15 pro Bild. Leuchtkästen sind wie Ordner für Dateien, die Sie interessieren. Sie können zahlreiche Leuchtkästen, basierend auf Ihren Projekten oder Themen, erstellen, Dateien hinzufügen und dann auf einfache Weise kaufen. Wir bieten auch ein Feature an, das Ihnen erlaubt einen Leuchtkasten an Ihre Freunde, Familie und Klienten per E-Mail zu schicken. Leuchtkästen sind ein sehr leistungsfähiges und nützliches Werkzeug für Katalogisierung und Dateikauf.
{ "Content-Length": "98329", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:AHQQB5T434JEVBLRDHBTVAVQTGWNOTMN", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:92d3aa49-4e20-4b0d-82dc-e2b1a909b99f>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:53:02Z", "WARC-IP-Address": "88.85.68.228", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:BLWN4NIXUDHD4FKMK5XB7275IX7XR4FM", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:3d7d6862-8e8a-4213-a372-b90023afa68f>", "WARC-Target-URI": "http://de.depositphotos.com/9798197/stock-illustration-vertical-flover-card.html", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:653610f1-7478-43cb-8b72-3f43c6096a9e>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://de.depositphotos.com/9798197/stock-illustration-vertical-flover-card.html
{ "de": 0.9874931573867798 }
337
0.022925
Bei Forvo zur Aussprache hinzugefügte Wörter von brad Benutzer: brad Die Aussprachen von brad abonnieren Informationen und Wörter des Benutzers ansehen. Datum Wort Aussprache Info 05/04/2008 sawubona [zu] Aussprache von sawubona 2 Stimmen Beste Aussprache Geschlecht: unbekannt Akzent/Land: Vereinigtes Königreich brad kontaktieren Aussprachen: 5 (1 Beste Aussprache) Hinzugefügte Wörter: 1 Stimmen: 2 Stimmen Besuche: 7.546 Position nach hinzugefügten Wörtern: 30.023 Position nach Aussprachen: 17.435
{ "Content-Length": "18571", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:TC4YOR7PCEJZXMX23HPWHYLCYQRTEZFJ", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:f90e5aa4-1984-4791-aa6d-c5bf8a7a98c6>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:59:48Z", "WARC-IP-Address": "176.31.110.116", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:JFPM5VPDKSOZ5O6SUI3DK54DBFTWRKWS", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:a235cc79-cbbd-4e01-8fa6-f3ea7f5b634a>", "WARC-Target-URI": "http://de.forvo.com/user/brad/added-words/", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:653610f1-7478-43cb-8b72-3f43c6096a9e>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://de.forvo.com/user/brad/added-words/
{ "de": 0.9843318462371826 }
65
0.363882
Directly to content 1. Publishing | 2. Search | 3. Browse | 4. Recent items rss | 5. Open Access | 6. Jur. Issues | 7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings Literaturpreisverleihungen: ritualisierte Konsekrationspraktiken im kulturellen Feld Dücker, Burckhard and Harth, Dietrich and Steinicke, Marion and Ulmer, Judith PDF, English Download (343Kb) | Terms of use Official URL: Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the persistent URL or the URN below, as we can guarantee their long-time accessibility. Die Stiftung von Literatur- und Kunstpreisen hat seit einigen Jahren Konjunktur. Wir deuten das als ein Anzeichen für die Institutionalisierung und damit einhergehende Diversifizierung ästhetischer Wertungen. Aktiv beteiligt sind kulturelle Eliten, die sich ritualisierter Inszenierungen bedient, um öffentlich das Feld der 'legitimen Kultur' definieren zu können. Unter soziologischem Gesichtspunkt bewirken Prämierungen dieser Art eine doppelte Distinktion: soziale Ehre für die Prämierten (Künstler, Schriftsteller etc.) einerseits, Publicity und Prestigegewinn der Geber (Stiftungen, Kommunen, Firmen etc.) andererseits. Der erste Teil unserer Studie gilt den begrifflichen und typologischen Grundlagen dieser Praxis, es folgt eine Skizze der historischen Voraussetzungen und im Hauptteil Beschreibung und Analyse der Verleihungspraktiken des Georg-Büchner-Preises, des italienischen Premio Strega und des Nobelpreises. Item Type: Working paper Series Name: Forum Ritualdynamik: Diskussionsbeiträge des SFB 619 »Ritualdynamik« der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Volume: 11 Date Deposited: 18. Apr 2005 11:41 Date: 2009 Faculties / Institutes: Service facilities > Sonderforschungsbereiche (SFBs) Subjects: 080 General collections Controlled Keywords: Ritual About | FAQ | Contact | Imprint | OA-LogoLogo der Open-Archives-Initiative
{ "Content-Length": "22148", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:W3KK6YT3FFNR3EHVBQXC26Q43EFBCKQG", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:425ddc85-7f60-460d-a92c-5801c36f236b>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:16:43Z", "WARC-IP-Address": "147.142.186.53", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:5PK36JAYVJEVJTSI7DSY5FHI5A2L74ER", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:73396f1c-366e-4a52-9574-36763e6c8d23>", "WARC-Target-URI": "http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/5490/", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:b0a29dfd-d71b-43da-96d4-ed1f56ff0b44>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/5490/
{ "de": 0.9140722155570984 }
239
0.01874
Grand Theft Auto Wiki Love Fist (VC) 10.769 Artikel in diesem Wiki Love Fist, Downtown, VC Die Love Fist Die Love Fist ist eine Stretch-Limousine aus Grand Theft Auto: Vice City, die auf einen 1985–1990er Cadillac DeVille basiert. Das Autokennzeichen ist einzigartig, da es anstatt des üblichen „VCR29“ mit „LUVF1ST“, beschrieben ist. In der PlayStation-2-Version kommt die Love-Fist-Limousine nur in den Missionen Die PR-Tour und Der Psychokiller vor. Danach ist das Fahrzeug nur noch durch einen Cheat-Code beschaffbar, weshalb sich Fans der Limo das Fahrzeug in eine Garage stellen sollten. Technische Daten Bearbeiten Gewicht: 2700 kg Breite/Länge/Höhe: 2,00/7,30/1,60 m Getriebe: 5-Gang Automatik Vmax: 180 km/h Antrieb: Allrad Motortyp: Benziner Neupreis: 40.000 Dollar Fundorte Bearbeiten 1. Vor dem V-Rock-Aufnahmestudio, Downtown, Vice City Mainland (nicht in der PlayStation-2-Version) 2. In der Mission Der Psychokiller, Downtown, Vice City Mainland 3. In der Mission Die PR-Tour, Downtown, Vice City Mainland Trivia Bearbeiten Das Fahrzeug basiert optisch grundlegend auf der Stretch-Limousine, allerdings ist es wesentlich kürzer als diese. Stretch-Limousinen in der GTA-Serie Limousine (1) | Stretch Limousine (2) | Stretch Limo (III) | Stretch Limo (VC) | Stretch Limo (A) | Stretch Limo (SA) | Stretch Limo (LCS) | Stretch Limo (VCS) | Stretch-Limo (IV) | Stretch-Limo (CW) | Stretch-Limo (V) Weitere Stretch-Limousinen: Royal Stretch (L) | Dementia Limousine (2) | Sports Limousine (2) | Love Fist (VC) | Stretch-Limousine E (IV) Aus dem Wikia-Netzwerk Zufälliges Wiki
{ "Content-Length": "56103", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:WB5PCHXBKQOHJEHTLHWWTM52SGFFFCIH", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:a580d127-c7e1-40fc-b1e7-d03ea920004f>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:00:57Z", "WARC-IP-Address": "199.27.76.194", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:OHOGPS3UNWXXDUATUXUENJULODDNMAXM", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:7b2f9e48-d581-4880-9101-018adb984b7f>", "WARC-Target-URI": "http://de.gta.wikia.com/wiki/Love_Fist_(VC)", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:b0a29dfd-d71b-43da-96d4-ed1f56ff0b44>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://de.gta.wikia.com/wiki/Love_Fist_(VC)
{ "de": 0.9143041968345642 }
205
0.007145
Ansicht: Alle Artikel | Sofort-Kaufen 6.999 Ergebnisse gefunden in Root Ansicht als:ListeSortieren nach:Beliebteste Artikel Bild [ausblenden]ArtikelbezeichnungPreis Versand nach DEU Kleiderständer Kleiderwagen Garderobenwagen Rollständer Sofort-KaufenEUR 29,96KostenlosRestzeit:26T 17Std 37Min Fasskarre Transportkarre Sackkarre Stahlrohrkarre Sofort-KaufenEUR 216,35KostenlosRestzeit:6T 17Std 5Min Fetra Plattenroller Klemmbacken Plattenwagen 250 kg Sofort-KaufenEUR 106,03KostenlosRestzeit:17T 13Std 0Min Tischwagen mit MDF-Platte - 250 kg Traglast - Anzahl Etagen und Maße wählbar Sofort-KaufenEUR 246,96KostenlosRestzeit:29T 16Std 34Min Möbelhund, Transportroller, Möbelroller, wählbare Traglast, 2 Stück Sofort-KaufenEUR 61,32KostenlosRestzeit:29T 16Std 46Min Transportwagen, Magazinwagen aus Aluminium, Traglast 0,2t, Ladefläche 874x440mm Sofort-KaufenEUR 131,45KostenlosRestzeit:29T 19Std 14Min Gitterroste von SSI Schäfer - 1.340 mm f. Rahmentiefe 1.050mm - 33x66mm Maschen Sofort-KaufenEUR 29,75Nur AbholungRestzeit:29T 19Std 12Min Lasthaken für Gabelstapler, verzinkt oder gelborange, 1.000 - 7.500 kg Sofort-KaufenEUR 294,29KostenlosRestzeit:29T 16Std 54Min Leichtrollenbahn mit Stahlrollen - Breite 400 mm - Ausführung wählbar Sofort-KaufenEUR 281,01KostenlosRestzeit:15T 11Std 15Min Plattenwagen Eurokastenroller Transportroller Fetra Sofort-KaufenEUR 98,54KostenlosRestzeit:15T 15Std 55Min Fetra Plattenroller 500 kg Transportroller Plattenrolli Filzbelag Sofort-KaufenEUR 89,97KostenlosRestzeit:20T 13Std 4Min Wagen Etagenwagen wählbare Ladefläche Plattformwagen Servierwagen Fetra Sofort-KaufenEUR 270,97KostenlosRestzeit:29T 17Std 7Min Rollwagen Eurokasten-Roller Etagenwagen Servierwagen Sofort-KaufenEUR 209,92KostenlosRestzeit:8T 17Std 56Min Kragarmregal Langgutregal 4.900 kg 2.500 x 1.000 x 400 mm doppelseitig AR Sofort-KaufenEUR 567,27KostenlosRestzeit:26T 13Std 58Min Kragarmregal Langgutregal 2.450 kg 2.000 x 1.000 x 400 mm AR Sofort-KaufenEUR 382,47KostenlosRestzeit:26T 13Std 25Min Interroll Röllchenbahnen (B)0,5 m - (L) 7x2,4/1x2,28/1x1,54/1x2,4/1x1,01/1x0,7 m Sofort-KaufenEUR 806,00Nur AbholungRestzeit:17T 13Std 38Min Materialständer Werkzeugständer neigbar,höhenverstellbar,wählbare Ausführung Sofort-KaufenEUR 195,01KostenlosRestzeit:29T 16Std 49Min Palettenaufsatz, offen, Maße und Oberfläche wählbar Sofort-KaufenEUR 165,51KostenlosRestzeit:29T 16Std 33Min Schiebebügelwagen - Traglast 200 kg - Ausführung wählbar - Maße wählbar Sofort-KaufenEUR 132,82KostenlosRestzeit:29T 16Std 31Min Kastenwagen Kommissionierwagen Magazinwagen Vierwandwagen versch. Ladeflächen Sofort-KaufenEUR 303,10KostenlosRestzeit:29T 17Std 6Min Leichtrollenbahn mit Kunststoffrollen - Breite 200 mm - Ausführung wählbar Sofort-KaufenEUR 198,14KostenlosRestzeit:15T 11Std 14Min 20 Stk Schwerlastanker Ankerbolzen Keilanker Bodenanker Sofort-KaufenEUR 32,36KostenlosRestzeit:29T 19Std 11Min Fahrgestell Fassroller Fasskarre Transportroller Fetra Sofort-KaufenEUR 141,38KostenlosRestzeit:6T 17Std 24Min Palettenregal - ca. 4.000 x 11.300 x 1.100 mm - 4 Fächer - Dexion Speedlock Sofort-KaufenEUR 1.099,56Nur AbholungRestzeit:29T 18Std 52Min Rollenbock Fetra 150 kg Tragk. fahrbar Materialbock Sofort-KaufenEUR 281,68KostenlosRestzeit:4T 11Std 58Min Fetra Plattenkarre Plattenwagen Plattentransport Karre Sofort-KaufenEUR 184,22KostenlosRestzeit:22T 10Std 12Min Palettenregal - ca. 3.600 x 16.900 x 1.100 mm - 3 Fächer - Dexion Speedlock Sofort-KaufenEUR 1.209,04Nur AbholungRestzeit:19T 14Std 2Min Müllcontainerkipper Mülltonnenkipper Mülltonnenwender Sofort-KaufenEUR 1.092,90KostenlosRestzeit:17T 17Std 38Min Faßroller Fasskarre Faßtransport Fasskipper Fetra Sofort-KaufenEUR 245,26KostenlosRestzeit:16T 15Std 16Min Etagenwagen für Eurokästen, wählbare Ausführung, 0,2t Traglast Sofort-KaufenEUR 188,61KostenlosRestzeit:29T 16Std 49Min Seite 1 von 81 Zusätzliches Navigationsmenü
{ "Content-Length": "104310", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:PZ57Y5424GJQ552DGTKDMVZO6I3RUM4X", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:b9c024e8-e181-4a21-97f1-3cdd71b42c28>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:07:12Z", "WARC-IP-Address": "66.135.216.157", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:HHIWVNNIST3M46DBFBO7PLANHD4SZGEW", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:ec674d26-0c99-4fad-a120-cff48d041374>", "WARC-Target-URI": "http://stores.ebay.de/Lagertechnik-Becker-Shop/Komplettregale-/Lagertechnik-Becker-Shop_W0QQ_fsubZ2942329018", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:b0a29dfd-d71b-43da-96d4-ed1f56ff0b44>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://stores.ebay.de/Lagertechnik-Becker-Shop/Komplettregale-/Lagertechnik-Becker-Shop_W0QQ_fsubZ2942329018
{ "de": 0.7961742877960205 }
304
0.008836
Search Deals - Anleitung zum Entfernen Diesen Artikel bewerten: Kommentare (0) Artikelaufrufe: 3613 Kategorie: Adware Search Deals ist ein Browser-Addon verfügbar online auf den offiziellen Websites. Die Anwendung ist wegen der Pop-up Gutscheine und zeigt als Adware kategorisiert, aber auf den ersten Blick mag es erscheinen, dass dass Search Deals eine sehr nützliche und benutzerfreundliche Anwendung ist. Es ist kompatibel mit Internet Explorer, Google Chrome und Mozilla Firefox, was bedeutet, dass Sie auf jedem dieser Browser überwacht werden sollen, während über das Internet. Search-Deal kann von der offiziellen Website heruntergeladen oder mit kostenlosen Anwendungen gebündelt werden. Es ist immer wichtig, lesen die Lizenzvereinbarung oder Nutzungsbedingungen um über die Folgen zu erlernen, die die Installation dieses oder einige weitere Programme folgen kann. Wenn Sie vor kurzem einige Kür und jetzt suchen Search Deals installiert installiert haben, ist es wahrscheinlich, dass es neben der Freeware installiert wurde. Die Gutscheine und Rabatte von Search Deals angezeigt werden Elemente vorstellen, die ähnlich denen sind, die, denen Sie suchen. Darüber hinaus können sie unsichere Websites, Umleitung zu, weshalb Sie unter Verwendung dieser Anwendung vermeiden sollten. Hinweis, die neben dem Pop-up Sie links kann von Search Deals bereitgestellten Links angegeben werden. Search Deals Pop-ups werden voraussichtlich angezeigt werden, während des Surfens online-Shops, darunter Ebay, Amazon, Best Buy und viele andere. Wenn Sie keine Werbung für die Elemente, die für Ihre Suchanfrage relevant erhalten möchten, entfernen Sie sofort Search Deals. Wir empfehlen, dass Sie als Spyware Removal Tool verwenden, so dass Sie die Installation der Anwendungen Search Deals ähnlich vermeiden können. Der beste Weg, um loszuwerden, die so genannte Adware-Anwendung ist die Verwendung von SpyHunter. Nicht nur dieses Programm entfernen Sie die unerwünschte Anwendung sondern auch das System gegen verschiedene Bedrohungen zu schützen. Sparen Sie Zeit und vergessen wie teure Computer Techniker Service sein können, verwenden Sie unsere empfohlene Anwendung zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Handbuch Search Deals entfernen Windows Vista und Windows 7 1. Startmenü - > Systemsteuerung. 2. Klicken Sie auf Programm deinstallieren. 3. Search Deals (Herausgegeben von CloudCanvas, Inc) zu entfernen. Windows XP 1. Startmenü - > Systemsteuerung. 2. Klicken Sie auf Programme hinzufügen oder entfernen. 3. Markieren Sie Search Deals zu, und klicken Sie auf die Schaltfläche ” Entfernen “. Windows 8 1. Geben Sie auf der Start Bildschirm (Metro-Modus) Systemsteuerung. 2. Klicken Sie auf die Systemsteuerung -Fliese. 3. Klicken Sie auf Programm deinstallieren und entfernen Sie unerwünschte Anwendung. Vergessen Sie nicht, den PC nach der Entfernung um sicherzustellen, dass alle unerwünschten Komponenten der unerwünschten Preis Vergleich Anwendung entfernt werden und sicher Sie den PC können zu scannen. Entferner für Search Deals herunterladen* *Der SpyHunter-Scanner auf dieser Seite kann heruntergeladen werden, um Gefahren auf dem PC aufzuspüren. Wenn Sie die Funktionen des Scanners zum automatischen Entfernen von Spyware nutzen möchten, müssen Sie die Vollversion von SpyHunter kaufen. Search Deals - Technische Infos zum manuellen Entfernen: Geänderte/neu erstellte Systemdateien: # Dateiname Dateigröße (Bytes) Prüfsumme 1SearchDeals.exe1448992 bytesMD5: 048730701efa845f6d5137ceb741772e Erstellte Speicherprozesse: # Prozessname Prozessdateiname Größe des Hauptmoduls 1SearchDeals.exeSearchDeals.exe1448992 bytes Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Geben Sie die Zahlen in das Feld rechts *
{ "Content-Length": "29834", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:UESQ2UHOLQFNW2CVALIKWNG2R7CWINXU", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:b4e20a73-4718-46d8-9198-4992bd95fb07>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:16:07Z", "WARC-IP-Address": "50.16.224.20", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:AQXDOTJ5ZJP2DJAGCWNVTDM22KJL7JGS", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:78d89662-21f9-4664-b147-c2d0e18c934a>", "WARC-Target-URI": "http://www.411-spyware.com/de/search-deals-entfernen", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:b0a29dfd-d71b-43da-96d4-ed1f56ff0b44>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.411-spyware.com/de/search-deals-entfernen
{ "de": 0.995631754398346 }
495
0.077772
Frage von Nickii, Kann mir jemand die Noten von Bella's Lullaby in Buchstaben umschreiben? Hallo, ich würde gerne "Bella's Lullaby" von Carter Burwell auf den Keyboard spielen kann aber leider keine Noten lesen... Mag mir viell einer das Lied auf Buchstaben umschreiben? Würde die dann per Mail schicken die Noten LG Nickii Antwort von EmptyShadow, 4 Mitglieder fanden diese Antwort hilfreich Habe dir mal die Buchstaben der einzelnen Noten aufgeschrieben: Bb-A-G-E-D-G-B-A B-C G-A Bb-A-G-E-D-G-B-A B-C Gb-G Eb-E G-A G-A-B-Gb-B G-Gb-E-Gb-B Gb-G-B Gb-E-D-C-B-A-G-Gb-D-B Bb-A-G-E-D-G-B-A Gb-Gb-C-C-Gb-Gb-A-B G-A-B D-D-C-C-B-B-A E-E-G-G-B-B-D-D D-D-C-C-B-B-A E-E-G-G-B-B-E-E-Gb D-D-C-C-B-B-A G-G-C-C-E-E-A-A-Gb D-D-C-C-B-B-A G-G-C-C-E-E-A-A A-A-G-E-E-D-B-A E-E-G-G-B-B-D-D A-A-G-E-E-D-B-A G-A-B D-D-C-C-B-B-A E-E-G-G-B-B-D-D-Gb D-D-C-C-B-B-A G-G-C-C-E-E-A-A-Gb D-D-C-C-B-B-A G-G-C-C-E-E-A-A-B Kommentar von Luna00, könntest du die noten auch für die andere vaariation schreiben? Kommentar von kitty747, kannst du mir sagen in welchen oktaven was gespielt wird lg Antwort von kimb3rly99, Krativerhund? Das stimmt nicht. Ich bin 12 und kann keine Noten lesen und kann sehr viele Lieder spielen. Ich merke mir nämlich die Tasten. Und wenn du meinst das es sinnlos ist weiß ich auch nicht mehr weiter. Ich hab mein Spaß drann und es hört sich auch gut an :) Lg. Kimberly Antwort von blume08, ich könnte es für dich machen aber wie kreativerHund schpn sagte, es würde dir nicht viel nützen, da die tastatur(oktaven) des keyboards nicht a, b, c... usw. heißen sondern von c' anfangen... da gibt es auch noch verhöhung und vertiefung und all so was, das alles hier aufzuschreiben wäre zeitverschwendung, da du es so nicht verstehen würdest denn man muss es selber lernen... Antwort von ProPhiL, mal ehrlich. es gibt 7 Noten pro Oktave.. mehr als 2 Oktaven werden das wohl nicht sein, d.h. 14 unterschiedliche positionen der Note. Jede Position ist ein Buchstabe. E z.B. auf der untersten (1sten) Linie. jetzt gehst halt hin und zählst note für note ab. E ist also auf der 1ten Linie, F ist zwischen den 1sten und der 2ten Linie, G ist auf der 2ten Linie, A ist zwischen der 2ten und der 3ten.. H ist dann auf der 3ten Linie. und so weiter. geht natürlich auch in die andere richtung. D ist unter der 1ten Linie, C ist unter D und hat nen extra stich der die imaginäre Linie andeuten soll. Viel Spaß! Antwort von Susisau, Damit kannst Du es bald selbst: Antwort von kreativerHund, wenn du keine Noten lesen kannst, bringt es dir nichts, keyboardspielen zu lernen Keine passende Antwort gefunden? Fragen Sie die Community
{ "Content-Length": "157732", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:BVA5AC2ZYTOGYCZI34HDIUG7RBJ2QIY4", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:6a8d49bd-2e2e-4651-9a45-ea2e46e9f6c1>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:41:46Z", "WARC-IP-Address": "213.95.206.42", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:VDY3LARHIMENVXZ5CAT5IFZ7LYWGHPHI", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:b16a207b-9c22-4889-a212-e7245464d298>", "WARC-Target-URI": "http://www.gutefrage.net/frage/kann-mir-jemand-die-noten-von-bella-s-lullaby-in-buchstaben-umschreiben", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:b0a29dfd-d71b-43da-96d4-ed1f56ff0b44>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.gutefrage.net/frage/kann-mir-jemand-die-noten-von-bella-s-lullaby-in-buchstaben-umschreiben
{ "de": 0.9918683171272278 }
401
0.007469
Le Monde diplomatique Abonnieren Sie unseren Newsletter, Ihre E-Mail: Der Fleischatlas 2014 Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. Kostenloser Download NEU: Die aktuelle Ausgabe im tazshop Die nächste Ausgabe von LE MONDE diplomatique liegt am 12.9.2014 der taz bei. Ab dem 11.9.2014 gibt es sie separat am Kiosk oder im tazshop Ausgabe vom 8.11.2013 TAFTA / TTIP - die große Unterwerfung von Lori Wallach Aufgeregte Politiker von Berlin bis Brüssel sehen durch den NSA-Skandal das Transatlantische Freihandelsabkommen in Gefahr. Über das, was in dem angestrebten Vertrag stehen soll, reden sie nicht so gern. Ein Blick auf die ersten Blaupausen lässt ahnen, was Europas Bürger nicht zu früh erfahren sollen. Bereits vor fünfzehn Jahren versuchten Großunternehmen bei den Verhandlungen über das Multilaterale Investitionsabkommen (MAI) ihre Macht heimlich still und leise in unvorstellbarem Maße auszuweiten. Damals scheiterte das Projekt am hartnäckigen Widerstand der Öffentlichkeit und der Parlamente. Damit wurde unter anderem verhindert, dass sich einzelne Konzerne denselben Rechtsstatus wie Nationalstaaten verschaffen konnten. Das hätte etwa bedeutet, dass Unternehmen eine Regierung verklagen können, "entgangene Gewinne" aus Steuergeldern auszugleichen. Jetzt aber kommen diese Pläne erneut auf den Tisch, und zwar in deutlich verschärfter Fassung. Der offizielle Name des neuen Projekts lautet "Transatlantic Trade and Investment Partnership", abgekürzt TTIP. Dieses transatlantische Handels- und Investitionsabkommen soll, ähnlich wie früher das MAI, die Privilegien von Konzernen und Investoren absichern und sogar noch ausweiten. So wollen die EU und die USA ihre jeweiligen Standards in "nicht handelspolitischen" Bereichen vereinheitlichen. Diese angestrebte "Harmonisierung" orientiert sich erwartungsgemäß an den Interessen der Konzerne und Investoren. Werden deren Standards nicht erfüllt, können zeitlich unbegrenzte Handelssanktionen verhängt werden. Oder es werden gigantische Entschädigungen für die Unternehmen fällig. Die Verhandlungen über diese Art Staatsstreich in Zeitlupe haben im Juli dieses Jahres in Washington begonnen - mit der erklärten Absicht, in zwei Jahren ein Abkommen zu unterzeichnen, das eine transatlantische Freihandelszone (Transatlantic Free Trade Area, Tafta) begründen wird. Das gesamte TTIP-Tafta-Projekt gleicht dem Monster aus einem Horrorfilm, das durch nichts totzukriegen ist. Denn die Vorteile, die eine solche "Wirtschafts-Nato" den Unternehmen bieten würde, wären bindend, dauerhaft und praktisch irreversibel, weil jede einzelne Bestimmung nur mit Zustimmung sämtlicher Unterzeichnerstaaten geändert werden kann. Wirtschafts-Nato mit grenzenlosen Befugnissen Weil die global operierenden US-Konzerne eine ähnliches Partnerschaftsabkommen für den pazifischen Raum (Trans-Pacific Partnership oder TPP) anstreben, würden wir auf ein System zusteuern, das die Herrschaft der mächtigsten Kapitalgruppen über den Großteil der Welt zementiert und juristisch absichert. Denn auch andere Staaten wären gezwungen, bei der TTIP oder der TPP anzudocken. Sie müssten sich also im Handel mit der USA und der EU nach deren Regeln richten. In den USA reagieren die Wähler, die Präsident Obama sein Versprechen eines "glaubhaften Wandels" abgenommen haben, teils depressiv, teils wütend. Denn was er ihnen als Regelwerk für die Weltwirtschaft auf der Höhe des 21. Jahrhunderts verkaufen will, läuft darauf hinaus, dass die von den sozialen Bewegungen des 20. Jahrhunderts durchgesetzten Fortschritte großenteils wieder rückgängig gemacht werden. Die Verhandlungen über das TTIP-Tafta-Projekt finden hinter verschlossenen Türen statt. Damit wird gewährleistet, dass jenseits des geschlossenen Zirkels der "Handelspolitiker" niemand beizeiten mitbekommt, was tatsächlich auf dem Spiel steht.(1) Andererseits haben 600 offizielle Berater der Großkonzerne privilegierten Zugang zu den Dokumenten und zu den Entscheidungsträgern. Textentwürfe werden nicht veröffentlicht, die Öffentlichkeit und die Presse werden außen vor gelassen, bis der endgültige Deal unter Dach und Fach ist. Der im Juni zurückgetretene US-Handelsminister Ron Kirk hatte im Mai 2012 in einem Anfall von Aufrichtigkeit erklärt, warum eine solche Geheimhaltung erforderlich sei: In einem früheren Fall ist der Entwurf für ein umfassendes Handelsabkommen publiziert worden, und deshalb sei es am Ende gescheitert.(2 )Kirk bezog sich auf den ersten Anlauf zum Nordamerikanischen Freihandelsabkommen Nafta, dessen Text 2001 auf die Website der Regierung gestellt worden war. Die demokratische Senatorin Elizabeth Warren sagte dazu: Ein Papier, das die Öffentlichkeit scheuen müsse, dürfe gar nicht unterzeichnet werden.(3) Für die Heimlichtuerei gibt es einen einfachen Grund. Ein solches Abkommen würde die nationalen Regierungen bis hinunter zu den Kommunalverwaltungen verpflichten, ihre aktuelle und künftige Innenpolitik dem umfangreichen Regelwerk anzupassen. In diesem Abkommen wären auf diplomatischer Ebene ausgehandelte Gesetzesvorgaben festgeschrieben, die nach dem Wunsch der Unternehmen auch viele nicht handelsbezogene Bereiche beträfen: etwa die Sicherheit und Kennzeichnung von Lebensmitteln, die Grenzwerte chemischer und toxischer Belastung, das Gesundheitswesen und die Arzneimittelpreise, das Recht auf Privatsphäre im Internet, Energieversorgung und kulturelle "Dienstleistungen", Patente und Urheberrechte, die Nutzung von Land und Rohstoffen, die Rechte und die Arbeitsmöglichkeiten von Immigranten, die öffentliche Auftragsvergabe und vieles andere mehr. Die Unterzeichnerstaaten müssten gewährleisten, dass "ihre Gesetze, Regelwerke und administrativen Verfahren" die im Abkommen vereinbarten Vorgaben einhalten. Im Zweifel würden sie dazu gezwungen: Bei etwaigen Verstößen gegen den Vertrag müsste sich der jeweilige Staat einem Streitschlichtungsverfahren unterwerfen, wonach das renitente Land mit Handelssanktionen belegt werden kann. Dass das nicht übertrieben ist, zeigt ein Blick auf andere Handelsabkommen mit dem attraktiven Etikett "Freihandel": 2012 untersagte die WTO den USA eine Kennzeichnung für Konserven, die den Schutz von Delfinen garantiert oder die Herkunft von Fleischprodukten nachweist. Und die EU unterlag der WTO im Konflikt um genveränderte Lebensmittel. Und sie muss auf WTO-Beschluss zig Millionen Euro Strafe zahlen, weil sie Wachstumshormone für Schlachttiere verbietet. Wenn das TTIP-Tafta-Projekt zustände käme, könnte jeder beliebige Investor, der in einem der beteiligten Länder engagiert ist, alle möglichen "nicht handelsbezogenen" Bestimmungen unter Beschuss nehmen - genau so, wie es in dem gescheiterten MAI-Abkommen von 1998 vorgesehen war. Allein dies macht das TTIP-Projekt zu einer Bedrohung von völlig neuen Dimensionen. Und da jede nachträgliche Vertragsänderung der Zustimmung sämtlicher Signatarstaaten bedarf, wären die reaktionären Inhalte des Abkommens durch demokratische Kontrollmechanismen wie Wahlen, politische Kampagnen und öffentliche Protestaktionen nicht mehr angreifbar. Politisch brisant ist auch die Rolle des Schiedsgerichts, das es einzelnen Konzern ermöglichen soll, einem Staat gewissermaßen auf Augenhöhe entgegenzutreten. Die dreiköpfigen Kammern wären unter Aufsicht der Weltbank und der UNO organisiert und könnten staatliche Entschädigungszahlungen anordnen, wenn sie befinden, dass die Politik oder bestimmte Maßnahmen einer Regierung die "erwarteten künftigen Profite" eines Unternehmens schmälern. Dieses Schlichtungsregime macht klar, dass die Rechte von Unternehmen höherwertig sein sollen als die Souveränität von Staaten. Es würde Unternehmen ermächtigen, die Regierungen der USA oder eines EU-Staats vor ein außergerichtliches Tribunal zu zerren. Und zwar mit dem schlichten Argument, dass die Gesundheits- oder Finanz- oder Umwelt- oder sonstige Politik dieser Regierung ihre Investorenrechte beeinträchtigt. Dieses System einer extremen Begünstigung der Unternehmensinteressen, das im Fall des MAI-Abkommens noch gescheitert war, wurde seitdem bereits in mehreren "Freihandelsabkommen" der USA verankert. Dadurch flossen mehr als 400 Millionen Dollar an Steuergeldern an Unternehmen, die gegen Verbote giftiger Substanzen, Lizenzregeln, Gesetze über Wasserschutz oder Waldnutzung und andere "investitionsfeindliche" Regelungen geklagt hatten.(4) Vor diesen Tribunalen sind derzeit Klagen von Unternehmen mit einem Streitwert von 14 Milliarden Dollar anhängig, die sich etwa auf die Arzneimittelzulassung, auf die Haftung für Umweltschäden oder auf Klimaschutz- und Energiegesetze beziehen. Das TTIP-Tafta-Projekt würde diesem Drohinstrument der Investoren gegenüber dem Staat eine ganz neue Reichweite verschaffen. Denn dann könnten Tausende von Unternehmen, die in den USA wie in der EU Geschäfte machen, alle möglichen staatlichen Gesetze zum Schutz der Gemeinschaftsinteressen aufs Korn nehmen. 3 300 EU-Unternehmen besitzen mehr als 24 000 Tochterunternehmen in den USA, von denen jedes sein Investoreninteresse gegenüber dem Staat einklagen könnte. Umgekehrt könnte auf die EU eine Welle von Investorklagen seitens der 50 800 Tochterfirmen zukommen, die 14 400 US-Unternehmen in den Ländern der Europäischen unterhalten. Insgesamt wären so 75 000 beidseitig registrierte Unternehmen in der Lage, ein politisches System zu untergraben, auf das sich die Bürger bislang verlassen haben. Das System einer Streitschlichtung zwischen Investoren und Staat (Investor-state dispute settlement, ISDS) wurde angeblich im Hinblick auf Entwicklungsländer ohne verlässliches Justizsystem ersonnen. Das heißt, Investoren sollten im Fall einer Enteignung ihrer Fabriken, Bergwerke oder Plantagen gegenüber dem einheimischen Staat eine Entschädigung durchsetzen können. Nun sind die USA und die EU keineswegs unterentwickelte Regionen. Und sie verfügen über Justizsysteme, die zu den stabilsten der Welt gehören; auch von mangelndem Schutz des Eigentums kann keine Rede sein. Wenn das ISDS-Regime in einem Abkommen zwischen den USA und der EU auftaucht, ist dies ein klares Indiz dafür, dass es nicht um besseren Schutz der Investoren, sondern um die Macht der Unternehmen geht. Investorenrecht vor nationalen Gesetzen Die Schlichtungskammern, die sich mit ihren Entscheidungen über Regierungsmaßnahmen und staatliche Gesetze hinwegsetzen können, bestehen aus drei Juristen, die normalerweise für den privaten Sektor arbeiten.5 Viele von ihnen sind in ihrem normalen Berufsleben Anwälte von Unternehmen, die gegen Regierungen klagen. Der exklusive Klub der "Richter" solcher internationalen Schlichtungskammern wird von 15 Rechtsanwaltsbüros dominiert, die mit 55 Prozent aller bisherigen Investitionsklagen gegen Staaten befasst waren. Eine Berufungsmöglichkeit gegen ihre Entscheidungen gibt es nicht. Die "Investorenrechte", die ausländische Unternehmen nach dem geplanten TTIP-Tafta-Vertrag gegen staatliche Maßnahmen einklagen können, sind vage und gleichzeitig sehr breit definiert. Die bisherigen Schlichtungskammern haben diese Rechte tendenziell weit großzügiger interpretiert, als sie einheimischen Firmen nach nationalem Recht zugestanden werden. Dabei haben sie etwa das Recht auf einen weit gefassten Vertrauensschutz postuliert, was letztlich bedeutet: Das staatliche Regelwerk darf nach getätigter Investition nicht mehr verändert werden. Rechtlich abgesichert wurde auch der Anspruch auf Entschädigung für "indirekte Enteignung": Ein Staat muss demnach zahlen, wenn seine neuen Regelungen den Wert der Investition verringern - selbst dann, wenn diese gleichermaßen für in- und ausländische Firmen gelten. Diese Garantie würde sich auch auf Neuregelungen des Erwerbs von Land, Rohstoffvorkommen, Energiequellen, Fabriken und anderen Investitionsobjekten erstrecken. Mittels solcher privilegierten Regelungen in den bisherigen Abkommen haben ausländische Investoren schon in den verschiedensten Fällen eine Entschädigung für ihre "indirekte Enteignung" gefordert: im Hinblick auf Gesundheits- und Sicherheitsstandards von Konsumgütern, Gesetze über Umweltschutz und Flächennutzung, Entscheidungen bei der Ausschreibung staatlicher Projekte, Klimaschutz- und energiepolitische Maßnahmen, Gesetze über Wasserschutz oder Einschränkungen des Rohstoffabbaus. Einige Beispiele: Die Anhebung der ägyptischen Mindestlöhne und ein peruanisches Gesetz zur Kontrolle toxischer Emissionen werden derzeit von Unternehmen der USA wie der EU unter Berufung auf ihre Investorenprivilegien bekämpft.(6 )Andere Firmen klagten unter Berufung auf das Nafta-Abkommen gegen Garantiepreise für die Einspeisung erneuerbarer Energie und gegen ein Fracking-Moratorium. Der Tabakgigant Philip Morris hat ein Schiedsverfahren gegen progressive Antirauchergesetze in Uruguay und Australien angestrengt, nachdem er es nicht geschafft hatte, diese Gesetze vor einheimischen Gerichten zu kippen. Ebenso hat der US-Pharmakonzern Eli Lilly unter Hinweis auf den Nafta-Vertrag dagegen geklagt, dass Kanada die Lizensierung von Arzneimitteln nach eigenen Kriterien wahrnimmt (um möglichst allen Leuten erschwingliche Medikamente zugänglich zu machen). Und der schwedische Energiekonzern Vattenfall will von Deutschland wegen der einschränkenden Bestimmungen für Kohlekraftwerke und der schrittweisen Stilllegung von Atomkraftwerken eine Entschädigung in Milliardenhöhe eintreiben (siehe Artikel Seite 14). Bei den von der Schiedskammer festgelegten Zahlungen an ausländische Konzerne kann es sich um enorme Summen handeln; in einem der jüngsten Fälle waren es mehr als 2 Milliarden Dollar.(7) Selbst wenn Regierungen gewinnen, müssen sie häufig die Verfahrenskosten tragen, die im Durchschnitt bei 8 Millionen Dollar liegen. Ohnehin werden sie oft allein schon durch eine Beschwerde seitens der Industrie verschreckt. Das zeigt etwa das Verhalten der kanadischen Regierung, die das Verbot eines toxischen Zusatzstoffs für Autobenzin zurückgenommen hat. Monsanto wittert Morgenluft Die Zahl der den Schiedsgerichten vorgelegten Fälle ist in den letzten Jahren rasant gestiegen; nach Unctad-Angaben liegt sie heute zehnmal höher als 2000. Und 2012 wurden mehr Klagen angestrengt als je zuvor. Infolgedessen ist ein ganz neue juristische Branche entstanden: Heute sind viele spezialisierte Anwaltsfirmen im Auftrag der Industrie damit beschäftigt, die öffentlichen Kassen mittels solcher Klagen zu plündern. Diese Wirtschafts-Nato ist seit Langem das erklärte Ziel des Transatlantic Business Dialogue (TABC), der zweimal jährlich im Rahmen des Trans-Atlantic Council stattfindet. Gegründet wurde der TABC 1995 auf Initiative des US-Handelsministeriums und der EU-Kommission; an dem hochoffiziellen Dialog sind außerdem Spitzenunternehmer und Manager aus den USA und Europa beteiligt. Das Forum bietet also den Großkonzernen eine Basis für koordinierte Angriffe auf politische Projekte beiderseits des Atlantiks, die dem Schutz der Konsumenten, der Umwelt, des Weltklimas und anderer öffentlicher Interessen dienen. Sein erklärtes Interesse ist es, "handelspolitische Störfaktoren" (trade irritants) zu beseitigen, damit sie beiderseits des Atlantiks nach denselben Regeln operieren können - und möglichst frei von staatlicher Einmischung. Der euphemistische Schlüsselbegriff "regulatorische Konvergenz" verdeckt dabei das wichtigste Ziel: Man will die Regierungen im Namen der "Äquivalenz" und der "wechselseitigen Anerkennung" vergattern, auch solche Produkte und Dienstleistungen zuzulassen, die den jeweiligen einheimischen Standards nicht genügen. Die dem öffentlichen Interesse verpflichteten Standards zu "deckeln", ist ein zweites Ziel des TTIP-Tafta-Projekts. Bei den Verhandlungen will man neue "transatlantische" Standards erarbeiten. So fordern die US-Handelskammer und BusinessEurope, zwei der weltweit größten Unternehmerverbände, die Repräsentanten der Großindustrie müssten gemeinsam mit den Regierungen ein neues Regelwerk für die zentralen Zukunftsentscheidungen entwickeln. Die Unternehmerseite formuliert ihre Ziele bemerkenswert offen, zum Beispiel beim Streit über die Kennzeichnung "gentechnisch veränderter Organismen" (GMO). Während die Hälfte der US-Bundesstaaten derzeit über eine obligatorische Kennzeichnung genmanipulierter Produkte nachdenkt, die übrigens mehr als 80 Prozent der einheimischen Verbraucher befürworten, drängen die Gentechnik produzierenden und verarbeitenden Unternehmen darauf, die GMO-Kennzeichnung über die TTIP-Tafta-Vereinbarungen wieder abzuschaffen. Am heftigsten beklagt sich der Verband der Biotechnik-Unternehmen (BIO), zu dem auch der Branchengigant Monsanto gehört, über "die signifikante und weiter wachsende Lücke" zwischen "der Freigabe neuer Biotechnologie-Produkte in den Vereinigten Staaten und der Zulassung dieser Produkte in der EU".(8) Monsanto und die anderen BIO-Unternehmen hoffen, diesen "Rückstau bei der Zulassung/Verwendung von genveränderten Produkten" im Rahmen einer Transatlantischen Freihandelszone auflösen zu können.(9) Ein zweites wichtiges Thema ist die Nutzung beziehungsweise der Schutz privater Daten. Eine anonyme Koalition von Internet- und IT-Unternehmen, die sogenannte Digital Trade Coalition, wünscht, dass die EU-Datenschutzregeln nicht den Abfluss von persönlichen Daten in die USA behindern. Diese Lobby der Internetbranche erklärt, die aktuelle Einschätzung der EU, dass die USA keinen angemessenen Schutz der Privatsphäre gewährleisten würden, sei für sie "nicht einsichtig". Angesichts der immer neuen Enthüllungen über die massive Datenspionage ist eine solche Äußerung besonders aufschlussreich. Auch der mächtige U.S. Council for International Business (USCIB) mahnt an, das Tafta-Abkommen müsse Ausnahmeklauseln im Bereich Sicherheit und Privatsphäre sehr eng fassen, "damit diese nicht als verkappte Handelshindernisse benutzt werden können".(10) Dazu muss man wissen, dass dem USCIB Unternehmen wie Verizon angehören, die der NSA massenhaft personenbezogene Daten zugeliefert haben. Ein drittes Angriffsziel ist die Lebensmittelsicherheit. Hier will die US-Fleischindustrie die Verhandlungen nutzen, um das EU-Verbot für mit Chlor und anderen Desinfektionsmitteln behandeltes Hähnchenfleisch zu kippen. Während die strengeren EU-Standards die Gefahr einer Kontaminierung der Produkte während des Schlacht- und Verarbeitungsprozesses reduzieren, begegnen die US-Regeln dem Kontaminierungsrisiko durch ein Desinfektionsbad, das Koli- und andere Bakterien auf den Hähnchenteilen abtöten soll. Also fordert der Mutterkonzern der Restaurantkette Kentucky Fried-Chicken, das Abkommen müsse die EU-Standards für Lebensmittelsicherheit so verändern, dass die Europäer ihre Chlorhähnchen kaufen können. Noch ein Beispiel: Das amerikanische Fleischinstitut (AMI) empört sich, die Europäische Union bestehe auf ihrem "ungerechtfertigten" Verbot von Fleisch, das unter Einsatz von Wachstumshormonen erzeugt wurde. Diese Mittel, wie etwa Ractopamin, sind wegen der Gesundheitsrisiken für Mensch und Tier in 160 Staaten - darunter allen EU-Ländern, aber auch Russland und China - verboten oder eingeschränkt. Auch der Verband der US-amerikanischen Schweinefleischproduzenten (NPPC) hat seine Wünsche: "Die US-Schweinefleischproduzenten werden ein Ergebnis nur akzeptieren, wenn es das EU-Verbot für den Einsatz von Ractopoamin im Produktionsprozess beseitigt." Auf der anderen Seite des Atlantiks bekämpft BusinessEurope, der größte Unternehmensverband der EU, das US-Gesetz über die Modernisierung der Lebensmittelsicherheit als eines der "zentralen nicht handelsbezogenen Hindernisse für EU-Exporte in die USA". Dieses bahnbrechende Gesetz von 2011 ermächtigt die US-Kontrollbehörde, die Food and Drug Administration, kontaminierte Nahrungsmittel vom Markt zu nehmen. Dieses Recht wollen die europäischen Unternehmen offenbar mithilfe der TTIP-Tafta-Vereinbarung abschaffen. Das vierte Ziel ist die Liquidierung der Klimapolitik. Airlines for America, der größte Verband der US-Flugbranche, publiziert eine Liste "unnötiger Vorschriften, die unsere Branche erheblich behindern"- und die man über die transatlantischen Verhandlungen abschaffen will. An der Spitze dieser Liste steht das wichtigste Instrument der Europäer in Sachen Klimawandel, das EU-Emissionshandelssystem. Mittels des Emissionshandels sollen Fluggesellschaften gezwungen werden, für die von ihnen verursachten CO(2)-Emissionen zu zahlen. Airlines for America sieht in diesem System ein "Fortschrittshindernis" und will erreichen, dass die Einbeziehung der Fluggesellschaften von Nicht-EU-Ländern in dieses System, die von der EU derzeit ausgesetzt ist, endgültig vom Tisch kommt.(11) Fünftens geht es auch um die Rücknahme von Kontrollen und einschränkenden Regeln für den Finanzsektor. Selbst angesichts der globalen Finanzmarktkrise haben sich die Delegationen der USA und der EU auf einen Rahmen für das Kapitel Finanzdienstleistungen geeinigt, der nach wie vor auf Liberalisierung und Deregulierung setzt. Das ausgehandelte Konzept würde nicht nur das Verbot von riskanten Finanzprodukten und -dienstleistungen ausschließen. Es würde sogar die Möglichkeit schaffen, einschränkende Gesetze einzelner Staaten anzufechten, die bestimmte riskante Produkte und Leistungen der Finanzinstitute oder windige rechtliche Konstruktionen untersagen. Freiheit für Chlorhähnchen und Hormonschweine Diese Rahmenvereinbarungen würden viele Rezepte ausschließen, mit denen die Politik die Probleme im Finanzsektor in den Griff bekommen könnte. Zu diesen Rezepten gehören Kontrollen und Beschränkungen für Institute, die als "too big to fail" gelten - also als zu groß, um pleitegehen zu können; oder die Konstruktion einer risikomindernden Firewall innerhalb der Großbanken, die das Privatkundengeschäft vor den Risiken des Investmentbanking abschotten soll; oder obligatorische Clearingstellen für den Derivatehandel. Die Vereinbarungen würden also darauf hinauslaufen, dass bestimmte Arten von gesetzlichen Regelungen absolut verboten sind; das heißt, die beteiligten Staaten dürften dann solche Regelungen weder neu einführen noch beibehalten. Was hinter diesen Plänen steckt, erhellt eine Stellungnahme des Bundesverbands deutscher Banken (BdB). Darin heißt es, bestimmte regulatorische Vorschläge der US-Finanzaufsichtsbehörde hätten in der EU bei offiziellen wie bei privaten Institutionen schwerwiegende Bedenken ausgelöst. Deshalb fordert der Bankenverband in Bezug auf die laufende US-Finanzmarktreform deren Abstimmung mit den Reformen in der EU und weiteren wichtigen Ländern sowie eine größtmögliche Anerkennung der Heimatlandregeln für die am US-Markt tätigen deutschen und europäischen Banken.(12) Bestimmenden Einfluss im BdB hat die Deutsche Bank, die während der Krise von der US-Notenbank 8 Milliarden Dollar kassiert hat.(13) Der deutsche Finanzriese wendet sich vor allem gegen das Herzstück der im Juli 2012 verabschiedeten US-Finanzmarktreform. Besonders stark kritisiert wird dabei die sogenannte Volcker Rule. Sie beinhaltet gewisse Restriktionen für hochriskante Finanzprodukte, die nach Meinung des BdB eine zu schwere Bürde für in den USA operierende ausländische Banken darstellen. Das European Services Forum, an dem die Deutsche Bank ebenfalls beteiligt ist, bezeichnet sich selbst als "die Stimme der europäischen Dienstleistungswirtschaft in internationalen Handelsgesprächen". Diese Stimme erhebt die Forderung, die Tafta solle verhindern, dass die US-Regulierungsinstanzen eine in den USA aktive ausländische Bank als too big to fail einstufen und damit strengeren Anforderungen unterwerfen als denen in ihrem eigenen Land. Die Begründung: Es gehe nicht an, dass ein global operierendes Unternehmen nach ausländischem Recht als "systemisch wichtige Finanzinstitution" (Sifi) definiert wird, während es nach einheimischem Recht nicht als solche gilt. Ein Gegenstück zu dieser Agenda der Europäer ist die Opposition der USA gegen die Finanztransaktionssteuer, die in Europa als Instrument gegen die Spekulation ins Auge gefasst wird. Dabei wollen die US-amerikanischen Finanzinstitutionen über die TTIP-Tafta-Verhandlungen ein Verbot von gesetzlichen Beschränkungen des freien Kapitalverkehrs erreichen. Inzwischen hat allerdings auch schon der IWF die EU aufgefordert, die Finanztransaktionssteuer so nicht einzuführen. Käme in Europa nur eine abgewandelte, mildere Form dieser Steuer, würde das Thema für die US-Unterhändler wahrscheinlich an Bedeutung verlieren.(14) Der Dienstleistungssektor umfasst jedoch keineswegs nur die Finanzdienstleister. Unter dem betreffenden Kapitel der transatlantischen Verhandlungen geht es auch um ärztliche Leistungen oder Bildungsangebote bis hin zur Energieversorgung. Dabei besteht das Ziel der Unternehmerseite darin, die regulativen Absichten der Regierungen durch möglichst grob formulierte "Parameter" zurückzustutzen. Die würden sich sowohl auf grenzüberschreitende Dienstleistungen beziehen als auch auf die Behandlung ausländischer Dienstleister, die auf dem Gebiet des betreffenden Staats operieren. Und zwar mit dem Ziel, jeden innenpolitischen Spielraum für die "Regulierung" von Bereichen wie Transportwesen, Gesundheit, Energie- und Wasserversorgung bis hin zu den regionalen oder lokalen Flächennutzungs- und Raumplanungsgesetzen abzuschaffen. Ein Abkommen, aber kein Aufschwung In diesen Verhandlungen würde es sogar um die Immigrations- und Visabestimmungen für Personen gehen, die eine Dienstleistung anbieten wollen. Wie immer man zum Grenzregime und zur Immigrationspolitik bestimmter Länder steht: Es ist offensichtlich eine sehr schlechte Idee, die betreffenden Regeln hinter den verschlossenen Türen im Rahmen von Verhandlungen über Handelsabkommen festzulegen. Zumal wenn das Resultat nur noch verändert werden kann, falls alle beteiligten Parteien zustimmen. Aber warum wird diese Agenda gerade jetzt vorangetrieben? In Washington hört man dazu die Theorie, die europäischen Politiker seien verzweifelt darauf aus, irgendetwas vorzuweisen, was sie als Impulse für das Wirtschaftswachstum ausgeben können. Deshalb demonstrierten sie jetzt eine neue Flexibilität und seien bereit, für dieses Ziel alle wichtigen Instrumente zum Schutz der öffentlichen Interessen aus der Hand zu geben. Das gängige Argument für Freihandelsabkommen lautet, dass diese die Zollschranken absenken, was wiederum den Handel belebt, so dass alle Leute billigere Importwaren kaufen können. Dieser Vorteil sei größer als der Nachteil für die Leute, die ihren Job verlieren. Allerdings liegen die Zolltarife zwischen den USA und der EU nach Auskunft des Handelsministeriums in Washington "bereits ziemlich niedrig"(.15) Die Politiker beider Seiten, die das Tafta-Projekt betreiben, räumen auch ohne weiteres ein, dass es nicht in erster Linie um Zollsenkungen geht, sondern vielmehr um "die Beseitigung, Reduzierung oder Verhinderung unnötiger, nicht tarifärer Handelshemmnisse"(16) - womit alle Handelsbeschränkungen gemeint sind, die es über Zölle hinaus noch geben mag. Sprich, es geht um beziehungsweise gegen gesetzliche Auflagen für Finanzgeschäfte, gegen Klimaschutzmaßnahmen, gegen Standards der Lebensmittel- und Produktsicherheit. Das erklärt auch, warum Studien über die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zollsenkungen die Erfolge als eher dürftig einschätzen. Eine Studie des Tafta-freundlichen European Centre for International Political Economy kommt zu dem Befund, dass das BIP der USA wie der EU - selbst unter extrem blauäugigen Annahmen - allenfalls um ein paar Promille wachsen würde, und das ab 2029.(17) Den meisten bisherigen Prognosen liegt die Annahme zugrunde, dass Zollsenkungen stets eine starke Wirtschaftsdynamik auslösen - was empirisch längst widerlegt ist. Verzichtet man auf diese dubiose Annahme, dann - räumen die Autoren der Studie ein- schrumpft der potenzielle BIP-Zuwachs auf statistisch irrelevante 0,06 Prozent. Diverse andere Studien, mit denen Politiker und Unternehmensverbände hausieren gehen, beschränken sich deshalb auf das zentrale Ziel des transatlantischen Projekts: die Beseitigung der nicht tarifären Handelshemmnisse, wie sie das Zurückstutzen aller möglichen Gesetze und Regelungen zum Schutz des öffentlichen Interesses euphemistisch nennen. Diese Studien basieren samt und sonders auf dem unbewiesenen Mantra, dass die Abschaffung sozialstaatlicher Errungenschaften irgendwie ökonomischen Nutzen für alle bringe. Doch selbst mit derart schrägen Kalkulationen für das Tafta-Projekt kommen sie nur auf eine sehr dürftige ökonomische Bilanz. Wobei sie noch die quantifizierbaren Kosten unterschlagen, die für die Konsumenten wie für die Volkswirtschaft insgesamt anfallen, wenn alle Errungenschaften im öffentlichen Interesse, vom Gesundheitswesen über den Umweltschutz bis zum Sozialstaat im weitesten Sinne, wieder rückgängig gemacht werden. Aber die gute Nachricht kommt zum Schluss: Alle bisherigen Versuche, internationale Handelsabkommen als trojanisches Pferd zum Abbau des Sozialstaats und die Rückkehr zu einem neoliberalen Nachtwächterstaat zu benutzen, sind jämmerlich gescheitert. Das wird auch dieses Mal so kommen, wenn die Bürger, die Medien und auch einige Politiker endlich aufwachen und die klammheimlichen Versuche, die Demokratie zu untergraben, zum Scheitern bringen. (1) Die Regierungskreise, die darüber Bescheid wissen, sind Befürworter dieser Art Freihandelspolitik. Viele waren schon an den Nafta-Verhandlungen zwischen den USA, Kanada und Mexiko beteiligt. (2) Die Äußerung bezog sich auf die TPP-Verhandlungen; siehe Reuters, 13. Mai 2012. (3) Siehe "Huffington Post, 19. Juni 2013. (4) Eine Liste dieser Fälle in: "Public Citizen, August 2013: www.citizen.org. (5) Andrew Martin, "Treaty Disputes Roiled by Bias Charges", Bloomberg, 10. Juli 2013. (6) Siehe "Public Citizen, 28. November 2012. (7) Betroffen war in dem Fall Ecuador. Siehe Agence France-Presse, 13. Oktober 2012. (8) Stellungnahme der BIO vom Mai 2013. (9) ec.europa.cu. (10) Auf seiner Website führt das USCIB das Motto: "The Power to Shape Policy" und rühmt sich eines "einzigartigen globalen Netzwerks", das ihm helfe, "die Vision in die Realität umzusetzen". (11) Die Erhebung der Abgabe für Flüge von ausländischen Gesellschaften von und in die EU wurde von Klimaschutzkommissarin Connie Hedegaard bis zur Konferenz der internationalen Luftverkehrsgesellschaft ICAO ausgesetzt, die in diesem Monat stattfindet. (12) bankenverband.de/themen/fachinformationen/internationales/us-finanzmarktregulierung. Siehe auch die (US-amerikanische) Stellungnahme: www.federalreserve.gov/SECRS/2013/April/20130426/R-1438/R-1438_042613_111091_571489724316_1.pdf. (13) Siehe Ulrich Schäfer, "Herrhausens Erbe", "Süddeutsche Zeitung, 30. Oktober 2013. (14) Schon 2010 wurde in einem Memorandum der EU-Kommission davor gewarnt, dass die Einführung einer Finanztransaktionssteuer mit Verpflichtungen im Rahmen der WTO kollidieren könnte. (15) Mitteilung an John Boehner, Fraktionschef der Republikaner im Repräsentantenhaus, 20. März 2013: ec.europa.eu. (16) "Final Report, High level working group on jobs and growth", 11. Februar 2013: ec.europa.eu. (17) "Tafta's Trade Benefit", "Public Citizen, 11. Juli 2013. Aus dem Englischen von Niels Kadritzke Lori Wallach leitet die weltweit größte Verbraucherschutzorganisation Public Citizen's Global Trade Watch in Washington, D.C.: www.citizen.org. Le Monde diplomatique Nr. 10255 vom 8.11.2013, 866 Zeilen, Lori Wallach
{ "Content-Length": "42640", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:UPSB22MZSIAA4G2RDXLEPZFRDW3SJUFX", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:949be1e6-4e7f-4883-9b4a-0ea7f58f6af3>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:16:21Z", "WARC-IP-Address": "193.104.220.22", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:KVY6GKYRR4VFNLMPAB2NCGP5KUUZJBCU", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:fa4ad226-15e7-4b96-83de-7fcefe057890>", "WARC-Target-URI": "http://www.monde-diplomatique.de/pm/2013/11/08.mondeText1.artikel,a0003.idx,0", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:b0a29dfd-d71b-43da-96d4-ed1f56ff0b44>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.monde-diplomatique.de/pm/2013/11/08.mondeText1.artikel,a0003.idx,0
{ "de": 0.9945305585861206 }
3,921
0.010392
Die Eiserne Lady sorgt für respektvolle Ruhe Der Tod von Margaret Thatcher hat Großbritannien tagelang in eine heftige Debatte um ihr Erbe gestürzt. Am Tag ihrer pompösen Beerdigung aber versiegen in London alle bitteren Vorwürfe. Von Korrespondentin London Wachen begleiten die Prozession zur Beerdigung von Margaret Thatcher auf der Fleet Street. Thatcher, die Premierministerin von 1979 bis 1990 war, starb am 8. April im Alter von 87 Jahren. Der Leichenwagen, der den Sarg von Thatcher fährt, verlässt das House of Parliament. Foto: AFP Die Trauergäste aus der ganzen Welt strömen in den Saal der St.-Paul's-Kathedrale in London, in der der Trauergottesdienst stattfindet. Foto: AFP Dass Thatcher auf viele erbitterte Gegner hatte, zeigt sich natürlich auch am Rande des Trauerzuges. "Ruhe in Scham", hat dieser Mann auf sein weißes Transparent geschrieben, in Abwandlung von "Ruhe in Frieden". Foto: AFP Stille, eine erstaunliche Stille liegt am Mittwochmorgen über dem Zentrum von London. Unterbrochen nur vom Glockengeläut der Westminster Abbey und St. Paul's Cathedrale, von Trauermärschen, gespielt von der Band of The Royal Marines. Und vom Applaus der Menschen, die Margaret Thatcher entlang der einstündigen Prozessionsstrecke die letzte Ehre erweisen. Kein lauten Protestrufe, von einzelnen Buhrufen abgesehen. Keine öffentliche Empörung mehr über die 12 Millionen Euro teure Zeremonie. Keine Milchbäche, die ihre Gegner über die Fleet Street zu schütten versprochen hatten, in Erinnerung an die Schulmilchvergabe, die Thatcher Anfang der 1970-er Jahre als Bildungsministerin strich. Als sei das Land müde des überschäumenden, heftigen und mitunter sehr bitteren Schlagabtauschs, den sich Thatchers Anhänger wie ihre Feinde seit dem Tod der 87-Jährigen vor zehn Tagen, am 8. April, geliefert haben. Rechts wie Links haben sich an der Toten abgearbeitet. Sie selbst hätte nichts anderes erwartet, sagen jene, die sie gut kannten. Sie polarisierte für ihr Leben gern, je schärfer die Debatte, umso mehr genoss sie diese. Wahrscheinlich wäre sie selbst von der respektvollen und ruhigen Atmosphäre auf den Straßen Londons, die ihr in den britischen Union Jack gehüllter Sarg passiert, überrascht, vielleicht sogar enttäuscht gewesen. Und ob es der Eisernen Lady gefallen hätte, dass ihr Amtsnachfolger und Parteichef der Konservativen David Cameron am Morgen im BBC-Radio gar verkündet hat, dass "wir jetzt alle Thatcherites", Anhänger Thatchers, sind? Queen Elizabeth II. erweist Thatcher die letzte Ehre Um 10.59 Uhr, eine Minute früher als im von Thatcher größtenteils selbst verfassten Ablaufplan vorgesehen, schließen sich die Westportale von St. Paul's. Sechs schwarze Pferde der King's Troops hatten den Sarg auf einer Geschützlafette hierher gezogen. Drinnen sitzen 2300 geladene Gäste aus aller Welt, an ihrer Spitze Königin Elizabeth II., die keinem Premierminister seit Winston Churchill 1965 mehr diese Ehre erwiesen hat. "Nach dem Sturm des Lebens inmitten der Hitze politischer Kontroverse herrscht jetzt große Ruhe. Der Sturm unterschiedlicher Meinungen konzentrierte sich auf die Person von Frau Thatcher, die eine symbolische Figur, gar eine Ideologie wurde. Heute aber sind die sterblichen Überreste von Margaret Hilda Thatcher hier, sie ist eine von uns, so dem Schicksal menschlichen Seins ausgesetzt wie wir alle", eröffnet der Bischof von London, Richard Chartres, den Gottesdienst. In den Bankreihen verfolgen der amtierende Premierminister Cameron und seine Vorgänger Gordon Brown, Tony Blair und John Major die Zeremonie. Schatzkanzler George Osborne läuft eine Träne über die bleiche Wange. Henry Kissinger ist unter den Gästen, Südafrikas ehemaliger Präsident Frederik Willem de Klerk, für die Bundesregierung Außenminister Guido Westerwelle. Showstars wie Joan Collins oder Andrew Lloyd Webber sind geladen, der Autor William Showcross, so wie 50 Veteranen des Falkland-Kriegs. Thatchers Enkelin liest aus dem Neuen Testament Der Chor singt den vierten Satz aus Brahms Deutschen Requiem "Wie lieblich sind deine Wohnungen". Vor dem Altar sitzt Thatchers Familie, die Zwillinge Carol und Mark und Thatchers Enkel. Marks Tochter Amanda liest mit zitternder Stimme aus dem Brief an die Epheser, der vom Panzer Gottes angesichts des Bösen kündet. In den weißen Rosen, die den Sarg schmücken, steckt eine Karte ihrer Kinder Carol und Marl. "Unserer geliebten Mutter, immer in unserem Herzen." Vor den Toren von St. Paul's harren derweil Zehntausende aus. "Sie war eine außergewöhnliche, eine bemerkenswerte Frau. Sie hat unser Land gerettet, als es endgültig den Bach herunterzugehen drohte", sagt John Cook, 66, und Finanzmakler im Ruhestand. Er ist aus Nordlondon gekommen, um ihr die letzte Ehre zu erweisen. "Niemand konnte ihre gegenüber neutral bleiben, sie hat die Gesellschaft gespalten. Aber drei Wahlsiege beweisen, dass sie die Mehrheit hinter sich hatte." "Dingdong, die Hexe ist tot!" Auf der Rückseite der Kathedrale hat sich spontan eine "Speaker's Corner" versammelt, jemand hat ein Megafon mitgebracht, es wird heftig diskutiert. Während eine alte Dame inbrünstig die Verdienste der Verstorbenen preist, tönt es von hinten "Dingdong, die Hexe ist tot!" Conrad, ein 22-Jähriger aus Yorkshire, singt den Song aus dem "Zauberer von Oz", der per Facebook über Nacht zum Hit aller Thatcher-Hasser geworden ist. Er trägt Springerstiefel, Tattoos und einen perfekten Haarschnitt. "Ich war zu jung, aber mein Vater und mein Großvater haben sie erlebt. Sie war eine böse Frau, die den Norden unseres Landes zugrunde gerichtet hat." Trotzdem halten sich die Proteste völlig im Rahmen, die Metropolitan Police, die auch wegen der Anschläge in Boston die Sicherheit noch einmal verstärkt und 4000 Beamte auf die Straßen geschickt, berichtet zwar von "Gegenständen, die auf den Trauerzug geworfen wurden. Es handelte sich aber in allen Fällen um Blumen." Um kurz nach 12 Uhr Ortszeit beginnen die Glocken von St. Paul's wieder zu läuten. Thatchers Sarg wird aus der Kathedrale getragen, Applaus und Hurra-Rufe branden auf. Endlich bricht die Sonne aus dem grauen Himmel. Am Nachmittag soll die Tote im Kreis der Familie eingeäschert werden. Als der Leichenwagen mit der 87-Jährigen langsam davon fährt, steht die fast 87-jährige Königin Elizabeth II. regungslos auf den Stufen des Gotteshauses und nimmt den letzten Abschied. Hier neigt sich in diesem Augenblick eine historische Epoche dieses Landes dem Ende entgegen. 11,5 Mio. Euro Proteste gegen Thatchers teures Staatbegräbnis Die Favoriten unseres Homepage-Teams Leserkommentare 7 Kommentare Leserkommentare sind ausgeblendet. Kommentare einblenden Datenschutz Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen, insbesondere darüber, ob und wie personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Moderation Die Moderation der Kommentare liegt allein bei DIE WELT. Allgemein gilt: Kritische Kommentare und Diskussionen sind willkommen, Beschimpfungen / Beleidigungen hingegen werden entfernt. Wie wir moderieren, erklären wir in den Nutzungsbedingungen. blog comments powered by Disqus
{ "Content-Length": "138518", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:ILKT3W6MDQR3HHHEQ326A5WSAS3QDUYX", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:a810a093-926a-45c0-9b5b-3d0a4d434af1>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:33:32Z", "WARC-IP-Address": "69.31.29.213", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:RGF77EBUH74TI2PVUEWPPWXBR3W6EWM7", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:9fe37abb-88e0-44ad-9551-c5fc7e03bf0e>", "WARC-Target-URI": "http://www.welt.de/politik/deutschland/article115371531/Die-Eiserne-Lady-sorgt-fuer-respektvolle-Ruhe.html", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:b0a29dfd-d71b-43da-96d4-ed1f56ff0b44>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.welt.de/politik/deutschland/article115371531/Die-Eiserne-Lady-sorgt-fuer-respektvolle-Ruhe.html
{ "de": 0.9903650879859924 }
1,048
0.017015
Click-to-Call Live Chat Unsere Pläne & Preise Architektur Lizenzfreie Bilder und Vektorgrafiken 708,181-708,240 of 1,251,486 Wussten Sie? Sie können Schlagwörter in jeder auf der Seite verfügbaren Sprache eintragen, doch mit englischen Schlagwörtern erhalten Sie die meisten Ergebnisse. Leuchtkästen sind wie Ordner für Dateien, die Sie interessieren. Sie können zahlreiche Leuchtkästen, basierend auf Ihren Projekten oder Themen, erstellen, Dateien hinzufügen und dann auf einfache Weise kaufen. Wir bieten auch ein Feature an, das Ihnen erlaubt einen Leuchtkasten an Ihre Freunde, Familie und Klienten per E-Mail zu schicken. Leuchtkästen sind ein sehr leistungsfähiges und nützliches Werkzeug für Katalogisierung und Dateikauf.
{ "Content-Length": "187368", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:U6C43P56XCOV722GROOIBPMAITT7G3R6", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:feaee6dd-8c20-4402-ada7-08a7cc3a62e4>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:48:54Z", "WARC-IP-Address": "88.85.68.228", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:CXNOLIH5I3KFJEEKRSCLBTI2G3NX46GD", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:aeb0bdb9-a2aa-4614-8f1d-5939bd5f5b22>", "WARC-Target-URI": "http://de.depositphotos.com/category/Architecture-Buildings-st708200.html", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:773883c1-3ab3-4a0f-a033-148dfa2d503f>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://de.depositphotos.com/category/Architecture-Buildings-st708200.html
{ "de": 0.9985586404800415 }
101
0.011247
Liste (Datenstruktur) aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von Einfach verkettete Liste) Wechseln zu: Navigation, Suche Die verkettete Liste ist eine dynamische Datenstruktur, die eine Speicherung von miteinander in Beziehung stehenden Objekten erlaubt. Die Anzahl der Objekte ist im Vorhinein nicht bestimmt. Die Liste wird durch Zeiger auf die jeweils folgende(n) Knoten oder Speicherzellen des Arbeitsspeichers realisiert. Im Gegensatz zu Bäumen sind Listen linear, das heißt ein Element hat genau einen Nachfolger. Eine Liste kann zu einem Zyklus (zyklische Liste) geschlossen werden, indem der Zeiger des letzten Listenelementes so geändert wird, dass er auf ein beliebiges Listenelement zeigt. Dieses Listenelement (und nur dieses) hat dann zwei Vorgänger, alle anderen Elemente haben genau einen Vorgänger. Ob eine Liste zyklisch ist oder nicht, kann mit dem Hase-Igel-Algorithmus effizient festgestellt werden. Vergleich mit anderen Datenstrukturen[Bearbeiten] Im Gegensatz zu Arrays müssen die einzelnen Speicherzellen nicht nacheinander im Speicher abgelegt sein, es kann also nicht mit einfacher Adressarithmetik gearbeitet werden, sondern die Speicherorte müssen absolut referenziert werden. Der Vorteil einer Liste gegenüber einem Array ist, dass das Einfügen und Löschen von Elementen an jedem Punkt in der Liste in konstanter Zeit möglich ist. Dies liegt daran, dass nur Verweise neu gesetzt werden und nicht - wie bei Arrays - alle nachfolgenden Elemente verschoben werden müssen. Die Liste verbraucht jedoch mehr Speicher, da die Verweise auf andere Listenelemente gespeichert werden müssen. Geschwindigkeit von Listen in der Praxis[Bearbeiten] Dieser Vorteil von Listen gegenüber Arrays ist theoretisch zwar korrekt, jedoch in der Praxis oft nicht gegeben. Sobald Einfüge- und Löschoperationen an zufälligen Positionen stattfinden sollen, wo Listen ihren Vorteil der konstanten Zeit ausspielen könnten, muss in der Datenstruktur die richtige Position gefunden werden. Theoretisch sind in Listen und Arrays Suchoperationen gleich schnell, das heißt die Zeit steigt linear mit der Größe der Datenstruktur. In der Praxis läuft das Einfügen und Löschen jedoch bei großen Arrays wesentlich schneller ab, da die Datenstruktur immer in nicht fragmentierter Form im Speicher abgelegt wird. Listen hingegen werden in der Theorie als ideal geordnet modelliert, während sich die Listeneinträge in der Realität über den ganzen Speicherbereich verteilen. Durch diese Fragmentierung steigt die Zahl der Cache Misses stark an. Ein Knoten (engl. node) bezeichnet ein Element der Liste, welches die Daten und einen Zeiger auf seinen Nachfolger enthält. Skizze Man unterscheidet grundsätzlich zwischen einfach und mehrfach oder doppelt verketteten Listen. Einfach verkettete Liste[Bearbeiten] Sie ist die einfachste Form der verketteten Liste, da sie neben den einzelnen Knoten nur einen „Start“-Zeiger besitzt. Dieser zeigt auf den ersten Knoten in der Liste. Der letzte Knoten in der Liste zeigt auf den Wert NULL (hier NIL für „Not In List”). Verbale Definition: Eine Liste ist entweder leer oder sie besteht aus einem Kopf und einem Zeiger, der wiederum eine Liste ist. Einfach verkettete Liste mit drei Werten Einfach verkettete Liste mit fünfzehn Werten • Elemente können sehr schnell am Anfang der Liste eingefügt werden; sehr geringer Speicherbedarf • Im Gegensatz zu einem Array ist das Einfügen problemlos möglich, ohne dass der komplette Datensatz bei jeder Vergrößerung umkopiert werden muss • Es ist aufwändig nach Daten zu suchen, Knoten einzufügen, zu löschen und die Liste zu sortieren, da über jedes einzelne Element gegangen (iteriert) werden und das Einfügen an der ersten und der letzten Stelle gesondert behandelt werden muss. Da sich die zuvor erwähnte Variante als zu umständlich (siehe Nachteile) erwiesen hat, wird als Erweiterung ein Zeiger auf das letzte Element eingeführt. Da man zum Anfügen an das Ende der Liste das letzte Element braucht, damit es auf die neuen Elemente zeigt, kann man dadurch schnell Elemente anfügen. In der normalen, einfach verketteten Liste müsste man sonst das erste Element nehmen und bis zum letzten durchgehen. Nachteilig wirkt sich ein etwas größerer Speicherbedarf aus, da man auch einen Zeiger auf das letzte Element speichern muss. Doppelt (mehrfach) verkettete Liste[Bearbeiten] Doppelt verkettete Liste mit drei Werten Im Gegensatz zur einfach-verketteten Liste hat jedes Element sowohl einen Zeiger auf das nachfolgende als auch auf das vorhergehende Element. Der Vorgänger-Zeiger des ersten und der Nachfolger-Zeiger des letzten Elementes zeigen auf den Wert NULL. Dieses besondere Element dient zum Auffinden des Anfangs und des Endes einer doppelt verketteten Liste. • Die Elemente in der zweiten Hälfte einer sortierten Liste sind schneller aufzufinden. • Schnelles Löschen und Einfügen von Elementen. • Das macht zum Beispiel das effiziente Sortieren der Liste möglich. • Über die Liste kann von hinten nach vorne iteriert werden. • Höherer Speicherbedarf für die zusätzlichen Zeiger. Weitere Formen[Bearbeiten] Liste mit Listenkopf[Bearbeiten] Der Listenkopf oder Sentinel ist ein spezieller Knoten am Anfang der Liste, der zusätzliche Informationen, wie beispielsweise die Anzahl der Knoten in der Liste, enthält. Der wesentliche Vorteil ist, dass das Einfügen des 1. Elements kein Sonderfall ist. Wie verkettete Listen werden auch bei der Skipliste die Daten in Containern abgelegt. Diese enthalten einen Schlüssel und einen Zeiger auf den nächsten Container. Allerdings können Container in Skiplisten auch Zeiger auf andere Container enthalten, welche nicht direkt nachfolgen. Es können also Schlüssel übersprungen werden. Jeder Container hat eine bestimmte Höhe h, welche um 1 kleiner ist als die Anzahl der Zeiger, die ein Container enthält. Die Zeiger werden von 0 bis h nummeriert. Grundsätzlich imitiert eine Skipliste also die Binäre Suche auf einem Feld. Skip-Liste mit mehreren Sprüngen Bei den Skip-Listen unterscheidet man drei Arten von Typen: 1. ausgeglichene SkipList 2. unausgeglichene SkipList (siehe Bild) 3. randomisierte SkipList Bei allen Typen ist das mehrfache Auftreten des Inhaltes erlaubt. Allerdings sind die aus- und die unausgeglichene SkipList geordnet, wohingegen die randomisierte SkipList nicht notwendigerweise geordnet sein muss. Durch das Einfügen von Zwischenstationen, welches den Aufwand der Implementierung erhöht, kann die mittlere Zugriffszeit (und damit verbunden die Komplexität) gesenkt werden. Eine Erweiterung des SkipList-Prinzip ist die Verknüpfung mit dem Prinzip der doppelt verknüpften Liste, welche die Möglichkeit eines „Rücksprunges“ ermöglicht. Bei einer ausgeglichenen SkipList senkt dies allerdings nicht die Komplexität, wohingegen bei einer unausgeglichenen SkipList auf Zwischenstationen verzichtet werden kann, welches dann wiederum den Zugriff auf Elemente in der Nähe der nächsten Zwischenstation erhöht. Die Operationen Einfügen, Suchen und Löschen haben jeweils eine erwartete Laufzeit von \mathcal{O}(\log n). Berechnung der Containerhöhe Bei der randomisierten Skipliste erfolgt die Berechnung der Höhe h nach dem Zufallsprinzip. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Höhe erreicht wird, kann folgendermaßen ermittelt werden: \frac{1}{2\cdot 2^h} Bei nicht randomisierten Skiplisten wird die Höhe so bestimmt, dass jeder Zeiger mit Zeigerhöhe z auf einen Container 2z Positionen weiter hinten in der Liste zeigen kann – also alle Container dazwischen eine geringere Höhe haben als der Zeiger. Adaptive Listen[Bearbeiten] Da der Aufwand des Zugriffes auf ein Element einer einfach verknüpften Liste mit der Entfernung vom Start um n Schritte zunimmt, kam man auf das Prinzip der adaptiven Listen. Dieses Prinzip geht von der Voraussetzung des zunehmenden Zugriffsaufwandes aus und sortiert die Listenelemente nach ihrer Zugriffshäufigkeit (vergangenheitssortiert). Dabei gibt es drei grundsätzliche Strategien: • MoveToFront: Bei jedem Zugriff auf ein Element wird dieses entfernt und am Anfang der Liste eingefügt. • Transpose: Bei jedem Zugriff auf ein Element wird es mit seinem Vorgänger vertauscht (Sonderfall: 1. Element) • Gratification: Zu jedem Element werden dessen Zugriffshäufigkeit gespeichert. In einem bestimmten Intervall wird anhand der Zugriffshäufigkeit die Liste neu sortiert. Listen in der objektorientierten Programmierung[Bearbeiten] In der objektorientierten Programmierung zeichnen sich Listen gemäß dem Prinzip der Kapselung durch eine Menge von Listenoperationen aus. Intern können dabei unterschiedliche und durchaus auch kompliziertere Datenstrukturen, wie binäre Bäume zum Einsatz kommen. Aufgrund der internen Datenstruktur können dabei oft auch weitere Funktionen, wie beispielsweise Sortierung, sortiertes Einfügen, Entfernen des größten Elementes, etc. angeboten werden. Je nach Einsatzzweck kann es sinnvoll sein, zwischen konkreten Implementierungen der Schnittstelle Liste zu wählen. Wird beispielsweise hauptsächlich wahlfrei über Index auf die Liste zugegriffen, wäre eine verkettete Liste eine schlechte Wahl, da dort n Operationen nötig sind, um das n-te Element zu adressieren. Daher werden in objektorientierten Bibliotheken oft neben der Schnittstelle verschiedene konkrete Implementierungen angeboten. Beispielsweise gibt es in der Programmiersprache Java als Schnittstelle java.util.List,[1] und es werden unter anderem java.util.LinkedList[2] und java.util.ArrayList[3] als konkrete Implementierungen angeboten. In C++ werden Listen und Vektoren in der Standardbibliothek implementiert. Listen in der Programmiersprache LISP[Bearbeiten] Listen sind neben den Einzelwerten (Atomen) die Basisdatenstruktur der Programmiersprache LISP. Auch Programme sind dort Listen von Listen. Nachfolgend Beispiele in Pseudocode (an C angelehnt). Dabei gibt es in der Liste das Feld Key (also den Schlüssel, den man sucht) und das Feld Data (die Nutzdaten, die hinter dem Schlüssel stecken). Das Beispiel: • Gib mir die Lottozahlen vom 1. Januar 2006. Dabei ist 1. Januar 2006 der Schlüssel und die Lottozahlen sind die Nutzdaten. • pNext in einem Knoten (Element) ist der Zeiger auf das nächste Element in der Liste Neues Element in Liste einfügen[Bearbeiten] FUNKTION insertElement( Datum, Lottozahlen ) Zeiger *NeuesElement = Speicherallozierung(size(Datum) + size(Lottozahlen)); WENN (Speicherallozierung erfolgreich) Kopieren von Datum und Lottozahlen nach *NeuesElement; NeuesElement->pNext = NULL; Zeiger *LetztesElement = FindeLetztesElement(); WENN (Letztes Element gefunden) LetztesElement->pNext = NeuesElement; return GELUNGEN; return FEHLER; return FEHLER; Element suchen[Bearbeiten] FUNKTION sucheElement( Datum ) Variable lz = NULL; Zeiger *AktuellesElement = ErstesElement(); WENN (Erstes Element gefunden) SOLANGE (lz == NULL UND AktuellesElement != NULL) WENN (AktuellesElement->Datum == Datum) lz = AktuellesElement->Lottozahlen; AktuellesElement = AktuellesElement->pNext; WENN (lz != NULL) return lz; return FEHLER; return FEHLER; Element aus Liste löschen[Bearbeiten] FUNKTION deleteElement( Datum ) Zeiger *aktuellesElement = NULL; Zeiger *nächstesElement = ErstesElement(); SOLANGE ( nächstesElement != NULL ) WENN (nächstesElement->Datum == Datum) // ''zu löschendes Element gefunden'' WENN ( aktuellesElement != NULL ) // ''wir befinden uns nicht am Listenbeginn'' WENN ( nächstesElement->pNext != NULL) // ''wir befinden uns nicht am Listenende'' aktuellesElement->pNext = nächstesElement->pNext; Lösche nächstesElement; SONST // ''wir befinden uns am Listenende'' aktuellesElement->pNext = NULL; Lösche nächstesElement; SONST // ''wir befinden uns am Listenbeginn'' WENN ( nächstesElement->pNext != NULL) // ''wir befinden uns nicht am Listenende'' Setze Listenbeginn auf nächstesElement->pNext; SONST // ''wir befinden uns am Listenende - wir löschen das einzige Element, Liste ist nun leer'' Setze Listenbeginn auf NULL; Lösche nächstesElement; AktuellesElement = nächstesElement; nächstesElement = nächstesElement->pNext; Verwendung von Liste in objektorientierter Sprache[Bearbeiten] Dieses Beispiel zeigt die Verwendungen einer Liste in C++. #include <iostream> #include <list> using namespace std; // Initialisierung list<int> liste; // am Anfang einfügen // am Ende anfügen // die Liste enthält 3 4 5 6 // Durchlaufen der Liste for (auto it = liste.begin(); it != liste.end(); ++it) cout << *it << " "; // Entfernen aller Zahlen größer als 4 liste.erase(remove_if(liste.begin(), liste.end(), [](int x) { return x > 4; }), liste.end()); // Sortieren // Löschen 1. java.util.List Java API Specification 2. java.util.LinkedList Java API Specification 3. java.util.ArrayList Java API Specification
{ "Content-Length": "65529", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:P2OCWGH5B7VX3HS2FOVC235D4EL6RQJP", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:0562bd57-d70c-4937-8557-dab15f5f40ba>", "WARC-Date": "2014-08-23T19:15:45Z", "WARC-IP-Address": "208.80.154.224", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:MOHHIHXZL2Z36XRFHD4WHBMBNVXTCA7O", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:2f2a4163-b06b-4d78-b4ea-cec7386a8b98>", "WARC-Target-URI": "http://de.wikipedia.org/wiki/Einfach_verkettete_Liste", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:773883c1-3ab3-4a0f-a033-148dfa2d503f>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Einfach_verkettete_Liste
{ "de": 0.9931522607803345 }
1,638
0.034007
Aufgaben (PHP,MySQL TEST) Letzte Nachrichten :) Letzte Nachrichten :) OFFTOP Last Message (Global) TEST    On Holiday Sign     Griechenland - Flagge    Afrikanische Kalebassen Vase    Afrikanische Stammesmaske Statue    Afrikanisches Ölbild    Ägäischer Esstisch    Algerien Fußball    Amerikanische Flagge    Angelnder Elf    Antike griechische Vase    Antiker Blumenkarren    Antiker Jack-O-Baum    Arabisches Ei    Argentinien Fußball    Argentinische Flagge (Groß)    Aufblasbares Becken    Ausgefallener Elefant    Ausgenommener Kürbis    Australien Fußball    Australische Flagge    Australischer Surfer Ei    Axt und Holzblock    Baby Electric Ei    Baby Hippie Ei    Baby Hypno Ei    Baby Lucid Ei    Baby Spotnik Ei    Bauer Zwergdarryl    Bauern Ei    Belgien Fußball    Belgische Flagge    Belgisches Grenadier Ei    Bewachsener Turm    Blauer Neujahr Baum    Blaues Inseltor    Blaues Tor    Blubbernder Halloween Kessel    Blumen Eule    Blumen Steintor    Blumentopf 1    Blumentopf 2    Blumentopf 3    Blumige Schaukel    Blumige Vogeltränke    Blumiger Regenstiefel Zaun    Blumiges Tor    Bob Schlitten    Bosnien und Herzegowina Flagge (Groß)    Bosnien und Herzegowina Fußball    Botanische Bogenhecke (Oberteil)    Botanische Bogenhecke (Seite)    Botanische Bogenhecke (Unterteil)    Botanische Hecke    Brandenburger Tor    Brasilianische Flagge    Brasilianischer Samba Ei    Brasilianisches Ei    Brasilien Fußball    Britische Flagge    Britische Wache Ei    Bunte Zebra Gartenstatue    Chile Flagge (Groß)    Chile Fußball    Chinesische Flagge (Groß)    Chinesische Laterne    Chinesische Trommel    Chinesisches Antik Ei    Costa Rica Flagge (Groß)    Costa Rica Fußball    Daddy Electric Ei    Daddy Hippie Ei    Daddy Hypno Ei    Daddy Lucid Ei    Daddy Spotnik Ei    Dänemark - Flagge    Darryl Ei    Deutsche Flagge    Deutsches Ei    Deutsches Ei    Deutsches Fest    Deutschland - Flagge    Deutschland Fußball    Die Mayflower    Dinosaurier Statue    Dschungel Fall    Dunkles Baumhaus    Ecuador Flagge (Groß)    Ecuador Fußball    Elfenbeinküste Flagge (Groß)    Elfenbeinküste Fußball    England - Flagge    England Flagge (Groß)    England Fußball    Englische Wache Ei    Farm Club    Feengarten Moosterrarium    Feengarten Moosterrarium    Felicia Ei    Fiat 500    Flamenco Vogelscheuche    Flamingo Fahrrad    Fliegendes Osterschwein    Frankreich - Flagge    Frankreich Fußball    Französische Flagge    Französisches Ei    Französisches Ei    Fröhliches Picknick    Fußball Darryl    Fußball Pflaster    Fußball Pflaster    Fußball Traktor    Fuzzy Ei    Garten Licht    Geburtstag (blau)    Geburtstag (grün)    Geburtstag (rosa)    Gemütlicher Fußballsitz    Ghana Flagge (Groß)    Ghana Fußball    Glücklicher Osterbaum    Goldenes Ei    Goldenes Sparschwein    Griechenland Fußball    Griechische Statue    Griechisches Ei    Griechisches Ei    Große Moschee    Großer Teddybär    Großes Blumengesteck    Großes Marktschild (blau)    Großes Marktschild (grün)    Großes Marktschild (rosa)    Großes Weinberg Schild    Gruseliger Eulen Balon    Gürteltier Verkehrsschild    Hahn Ei    Halloween Baum    Halloween Geister Flagge    Halloween Geister-Baum    Halloween Heißluftballon    Halloween Hütte    Halloween Kürbis    Halloween Totenkopf Balon    Happy Halloween Flagge    Hawaiianische Blockhütte    Heilige Schaf Dekoration    Herzförmige Blume    Herzförmige Blume    Herzförmiger Ballon    Herzförmiger Ballon    Herzförmiger Blumenbogen    Herzförmiger Zaun    Herzförmiger Zaun    Heuballen (grün)    Hirsch Topiari    Holländisches Ei    Honduras Flagge (Groß)    Honduras Fußball    Hühnchen Topiari    Hula Hula Ei    Hundehütte 1    Hundehütte 2    Igel mit einem Apfel    Indianer Ei    Indische Flagge    Indisches Ei    Iran Fußball    Iranische Flagge (Groß)    Irland - Flagge    Italien - Flagge    Italien Fußball    Italienische Flagge    Italienischer Koch Ei    Italienischer Koch Ei    Japan Fußball    Japaneisches Sumo Ei    Japanische Flagge    Kamel Topiari    Kamelien Rutsche    Kamerun Flagge (Groß)    Kamerun Fußball    Kanadische Flagge    Kaninchen Topiari    Karneval Federstand    Kastanien Röster    Kerze (blau)    Kerze (grün)    Kerze (grün)    Kerze (rot)    Keule (blau)    Keule (blau)    Keule (grün)    Keule (grün)    Keule (rot)    Kleine Moschee    Kleine Moschee    Kleiner Teddybär    Kleines Blumengesteck    Kolumbianische Flagge (Groß)    Kolumbien Fußball    Komischer Kürbis    Koninginnedag Flag    Kopfloser Ritter    Korea Fußball    Kroatien - Flagge    Kroatien Flagge (Groß)    Kroatien Fußball    Kuh Topiari    Kulinarisches Festschild    Kürbis Vogelscheuche    Laterne (blau)    Laterne (blau)    Laterne (grün)    Laterne (grün)    Laterne (rot)    Laternen Floß    Lebkuchen Hütte    Liebe 1    Liebe 1    Liebe 2    Liebe 3    Lila Neujahr Baum    Limitierter Fußball    Louvre’s Pyramide    Lyoner Souvenir    Magische Dinosaurier Statue    Magische Huhnstatue    Magische Känguru Statue    Magische Pinguin Statue    Magische Purpur Vogel Statue    Magische Rotes Huhn Statue    Magische Storch Statue    Magische Webervogel Statue    Marktschild (blau)    Marktschild (grün)    Marktschild (rosa)    Mexikanisches Ei    Mexiko Flagge (Groß)    Mexiko Fußball    Michelangelo’s David    Milchweißer Zaun    Mini-golf Wagen    Mittlerer Hochzeitsteppich    Mittlerer Teddybär    Mondneujahr Esstisch    Mondneujahr Haus    Mondneujahr Zaun    Muttertags Jasmin    Neujahr Baum    Niederlande - Flagge    Niederlande Flagge    Niederlande Fußball    Niederländisches Ei    Nigeria Flagge (Groß)    Nigeria Fußball    Norwegische Flagge    Oberer Hochzeitsteppich    Old Macdonald in der Hängematte    Onkel Sam Ei    Onkel Sam Ei    Österreichische Flagge    Pharao Ei    Pharao Ei    Philippinische Flagge    Pilzhaus (gelb)    Pilzhaus (grün)    Pilzhaus (rot)    Polen - Flagge    Polnisches Ei    Pool und Rutsche    Portugal - Flagge    Portugal Fußball    Portugiesische Flagge    Portugiesische Flagge (Groß)    Puppe (blau)    Puppe (grün)    Puppe (grün)    Puppe (rot)    Ranger Ei    Regenbogen Torbogen    Romanisches Ei    Romantischer Tisch    Roter Neujahr Baum    Roter Rosenkorb    Rotes Inseltor    Rotes Rosenbett    Rotes Tor    Russische Flagge (Groß)    Russland - Flagge    Russland Fußball    Samoyed Welpe    Santa Rentier    Schafs Topiari    Schweden - Flagge    Schweine Topiari    Schweiz Fußball    Schweizer Flagge    Spanien - Flagge    Spanien Fußball    Speiender Kürbis    Springende Hasen Schild    Steinerner Blumentopf    Steinerner Briefkasten    Strassburger Souvenir    Südkoreanische Flagge (Groß)    Surfender Darryl    Syrien Flagge (Groß)    Teamflagge Algerien    Teamflagge Argentinien    Teamflagge Australien    Teamflagge Belgien    Teamflagge Bosnien und Herzegowina    Teamflagge Brasilien    Teamflagge Chile    Teamflagge Costa Rica    Teamflagge Deutschland    Teamflagge Ecuador    Teamflagge Elfenbeinküste    Teamflagge England    Teamflagge Frankreich    Teamflagge Ghana    Teamflagge Griechenland    Teamflagge Honduras    Teamflagge Iran    Teamflagge Italien    Teamflagge Japan    Teamflagge Kamerun    Teamflagge Kolumbien    Teamflagge Korea    Teamflagge Kroatien    Teamflagge Mexiko    Teamflagge Niederlande    Teamflagge Nigeria    Teamflagge Portugal    Teamflagge Russland    Teamflagge Schweiz    Teamflagge Spanien    Teamflagge Uruguay    Teamflagge USA    Teddy Ei    Thailand Flagge    Thailändisches Ei    Thailändisches Ei    Thanksgiving Tisch    Tor Links    Tor mit Ranken    Tor Rechts    Traktor 1    Traktor 2    Traktor 3    Traktor 4    Tschechien - Flagge    Ukraine - Flagge    Unterer Hochzeitsteppich    Uruguay Flagge (Groß)    Uruguay Fußball    USA Fußball    Valentin Laternenpfahl    Valentins Briefkasten    Vase mit Rosen    Venezianische Gondel    Verkaufs Waschbär    Verrückter Torbogen    Verschneiter Bogen    Verwitterter Baumstamm    Waschbär mit einem Drachen    Weinberg Garten    Weinberg Picknick    Weinberg Restaurant    Weinberg Schild    Weißer Kakadu Vase    Wiedergeborenes Schaf    WM Flaggenbaum    Xmas Schild    Xmas Schneemann    Zaun (blau)    Zaun (dunkelbraun)    Zaun (gelb)    Zaun (grün)    Zaun (rosa)    Zaun (rubinrot)    Zaun (schwarz)    Zelt (schwarz)    Zelt (weiß)    Ziegen Topiari Grass LandAutumn  Christmas Snow Christmas Countdown January Calendar March Calendar July Calendar Farm Club Dschungel Fall Go Fishing Levelup special reward List of Levels List of Levels (NEW) Second Ranch Family Barn - Family Farm - Family Farm Seaside - Information and help on the game. Dorfleben - Dorfleben Küste - Informationen und Hilfe zum Spiel Wiejskie Życie - Wiejskie Życie Nad Morzem - Wszystko na temat gry. Super Ferme - Super Ferme Mini - Information et aide sur le jeu Fazenda Feliz - Fazenda Feliz Pocket - Informações e ajuda sobre o jogo المزرعة السعيدة - مزرعتنا السعيدة للموبايل - معلومات ومساعدة في اللعبة Fattoria Felice - Funny Farm - Fattoria Felice al Mare - Informazioni e aiuto sul gioco Vida en la granja - Vida en la Granja Marina - Información y ayuda en el juego. Bizim Çiftlik - Bizim Çiftlik Sahil - Oyun hakkında bilgi ve yardım Happy Land - ชีวิตในสวน - แฮปปี้แลนด์ชายทะเล - ข้อมูลและควา 開心莊園 - Landleven - Informatie en hulp op het spel. 페밀리 농장 - The Settlers Online - w budowie Login Users online - valle77,  Złośliwa_Elviska,  Belfer02(gry.pl),   Stufe 1     20 Size: 0.5 x 5 Bonus EXP: 160 Sell Price: 2000 2000 coins 160 XP 2.5 units²  Ihr Name (nick) 2 + 1 x 9 =   ?       2013-04-09 20:37:07 https://apps.facebook.com/dorfleben/de/?ref=20130307 = hier anklicken.       2013-04-09 13:25:04 ... Wo gibst denn
{ "Content-Length": "101144", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:JHRUVNG2QM4RLQMYPI4YPP6GJR6QKZXD", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:fe16958b-c4f6-4d5d-a456-fd82bfa6cc68>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:42:25Z", "WARC-IP-Address": "87.98.255.17", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:6CJVKBQUIYV2Q7ZIAQBNRUF3E364ZNM5", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:35dd5464-b588-46db-b3a6-0b1e94995906>", "WARC-Target-URI": "http://justysia.net/index.php?id=200354&lng=de", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:773883c1-3ab3-4a0f-a033-148dfa2d503f>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://justysia.net/index.php?id=200354&lng=de
{ "de": 0.7047027945518494 }
634
0.32874
Suchergebnisse: freunde reborn-forum Myros Rebornforum Reborn Berenguer Reallife Puppen wie echte Babys Fältchen Real Touch Vinyl Forum myros, rebornforum, #reborn, berenguer, reallife, puppen, echte, babys, fältchen, real, touch, vinyl, #forum, myro, #reborn-forum Das Forum für Reborner reborn-dreams, #forum, für, reborner Forum für Reborn-Künstler, Modellisten, Puppenkünstler, Teddybären, Sammler und Liebhaber. baby, real, #forum, für, reborn-künstler, modellisten, puppenkünstler, sammler, liebhaber, bären, puppen, puppenkunst Yorus und ihre Freunde Nur für mich und meine Freunde. yorus, ihre, #freunde, für, mich, meine Ein Forum für alle Opel-Freunde -Schrauber-Fanatiker-Fahrer und die es einfach im Blut haben opel, auto, schrauber, #forum, club, treffen, #freunde, gleichgesinnte, ascona, manta, kadett, tigra, corsa, zafira, vectra, opelgarage, kapitän, admiral, diplo Kingdom Hearts Reborn Taucht in die zukünftige Welt von Kingdom Hearts ein. Werdet ein Kämpfer, der auf der Suche nach dem legendären Schlüsselschwert ist, oder ein Niemand, der Kingdom Hearts wiederbeleben will. kingdom, hearts, #reborn, #forum, welt, werdet, kämpfer, suche, nach, legendären, oder, niemand Quad Freunde Old School Forum der Quadfreunde Old School quad, #freunde, school, karlsruhe, quadfreunde, #forum ein Forum rund um Gothic, Freunde, Musik & dies und das oldsoulshaunt, #forum, für, seele, gothic, #freunde, freizeit, hobby, musik, dies Freunde ♥4ever! Wir sind gute Freunde und hoffen, dass wir durch das Forum zusammenbleiben. #freunde, ♥4ever!, sind, gute, hoffen, dass, durch, #forum, zusammenbleiben Westsächsische 0e- Freunde Internes Forum für Schmalspurbahnen 0e westsächsische, #freunde, internes, #forum, für, schmalspurbahnen Ferryfriends-Das private Forum für Freunde der Fähr- und Ro/Ro-Schifffahrt ferry, fähren, faehren, fähre, faehre, fährschiff, faehrschiff, ferryfriends, ro/ro, stena, viking, finnlines, transfennica, lisco, dfds, cobelfret, norfolk, fjordline das private Forum von Freunden für Freunde. AHP-Forum ahp-forum, rein, private, #forum, für, #freunde Das Tor zur magischen Welt Ein Forum für Reborner, Teddymacher und alle die Spaß am Leben haben #reborn, bären, nähen, sticken, plaudern, rebornanleitung Flirten, Freunde treffen und neue Leute kennenlernen! ! ! chatten, #freunde, finden, chat, #forum, neue, themen, kostenlose, anmeldung Audiophiles Hifi Forum Ein Forum, wo sich Freunde der audiophilen Hifiwelt austauschen. audiophiles, hifi, #forum, audiophile, hifiwelt, röhren Mitglieder Forum mitglieder, #forum Forum für Freunde die gern Trike, Kart und Auto fahren. mobilität, #forum, für, #freunde, trike, kart, auto, triketec, boom, rewaco Zerstörer Mölders D-186 Erstbesatzung Das Forum für die Erstbesatzung der Mölders und Ihre Freunde. free, #forum, zerstörer, mölders, d-186, erstbesatzung Miekes Welt Kunst mit Herz miekes, welt, kunst, herz, #reborn, puppen, unikat, sammler, teddy, bären Forum für Motorsägen und Forstwirtschaft Hier treffen sich die Freunde der Motorsägen ohne Markenbrille #forum, für, motorsägen, forstwirtschaft, hier, treffen, sich, #freunde, ohne, markenbrille Galopper Freunde Mayandor Die Galopper Freunde Mayandor ist ein Verein für Rennpferdeliebhaber und daran ist eine Rennbahn mit Trainingsstall angeschlossen. galopper, #freunde, mayandor, verein, für, daran, eine, rennbahn, trainingsstall, angeschlossen Suchen im Foren-Verzeichnis Ein kostenloses Forum erstellen Forum erstellen
{ "Content-Length": "26610", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:QDFU5NJQKH5GZPNDS4F47JJTONRTLDKO", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:4c10d3d4-1c23-4c8d-b08a-d3dee882982c>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:02:11Z", "WARC-IP-Address": "87.98.188.44", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:ND6S424MUBDQDMMKDYSLYX5VYZO6LHSY", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:ff3823c3-87b6-4ae5-bb1f-5925672dac76>", "WARC-Target-URI": "http://www.forenverzeichnis.com/tag/freunde/reborn-forum", "WARC-Truncated": "length", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:773883c1-3ab3-4a0f-a033-148dfa2d503f>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://www.forenverzeichnis.com/tag/freunde/reborn-forum
{ "de": 0.9064942002296448 }
421
0.036741
Pages: [1]   Go Down Author Topic: Arduinobefehle in Simulink darstellen  (Read 420 times) 0 Members and 1 Guest are viewing this topic. Offline Offline Karma: 0 Posts: 8 View Profile Bigger Bigger Smaller Smaller Reset Reset Ich habe mir als Ziel gesetzt, eine Regelung aufzubauen, die in der Lage ist durch die Steuerung 2er Gleichstrommotoren ein Segway im Gleichgewicht zu halten. Auf dem Segway ist auch ein Arduinoboard vorhanden. Die Regelung soll nun über Arduino- Befehle erfolgen, die in Simulink eingebunden werden. Darauf will ich hinaus. Es gibt 2 Arten von Sensoren an meinem Segway.  Zwei Abstandssensoren und einen Gyro. Für die Abstandssensoren habe ich bereits einen Quellcode geschrieben, der prima funktioniert. Nun will ich aber in Simulink die Ausgabe meines Sensorwertes erreichen, um diesen Wert dann weiterzuverwenden um die Steuerung aufzubauen. D.h.:  die Befehle, die im Quellcode stehen, könnte man als Arduino-Blöcke in Simulink umschreiben. Anmerkung: Simulink ist ein Unterprogramm von Matlab. Und man kann Arduinobefehlsblöcke in Simulink einbauen, um so ein Programm zu schreiben. Hat irgendjemand von Euch darin Erfahrung? Bin über jeden Hinweis dankbar!! Quellcode siehe im Anhang * Sensortest in Arduino fürs Forum.docx (99.12 KB - downloaded 11 times.) Pages: [1]   Go Up Jump to:
{ "Content-Length": "33423", "Content-Type": "application/http; msgtype=response", "WARC-Block-Digest": "sha1:NBXIMPDUPUGAED5UAZLXV4KNWPVS7JIC", "WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:7de3f44b-f6c4-4dc3-a81b-f6d804fcb807>", "WARC-Date": "2014-08-23T18:36:11Z", "WARC-IP-Address": "54.235.185.105", "WARC-Identified-Payload-Type": null, "WARC-Payload-Digest": "sha1:UJXSNKKF4ONLFEXT6YG7ASBBIKW7PIII", "WARC-Record-ID": "<urn:uuid:ab786e87-1cfa-48db-a232-d5cc9c6e59ea>", "WARC-Target-URI": "http://forum.arduino.cc/index.php?topic=142014.msg1066365", "WARC-Truncated": "", "WARC-Type": "response", "WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:9c932f6a-8bc3-4c35-b8d8-1816a646920b>" }
robots: classic hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0 isPartOf: CC-MAIN-2014-35 operator: CommonCrawl Admin description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014 publisher: CommonCrawl format: WARC File Format 1.0 conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=142014.msg1066365
{ "de": 0.9803967475891113 }
193
0.00709