audio
audioduration (s)
1.2
29
sentence
stringlengths
28
108
fällt. Wann rechnen sie für Europa? Wann wird die EZB mit einer Zinssenkung folgen oder wird sie
sogar vorbrechen? Die EZB hat in der kommenden Woche ein Treffen. Ich glaube aber nicht,
dass der Leitzins gesetzt wird, auch wenn das Wirtschaftswachstum in der Eurozone doch enttäuschend
war. Und da gibt es dann auch Prognosen, die das belegen. Und die Inflation sinkt. Aber es gibt
doch auch einige im Vorstand, die sozusagen im April die Leitzinsen senken wollen. Da gibt es aber
möglicherweise dann auch die Entscheidung erst im Juni. Die Inflation sinkt möglicherweise stärker
und da wird es dann nicht nur zu einer Senkung im Juni, sondern auch im Juli, September und Dezember
kommen. Also viermal wird dann der Leitzins gesenkt werden. Obwohl es einige gibt, dass man vielleicht
im Juni beginnen sollte und die Zinsen sollten nicht öfter als zwei bis drei Mal gesenkt werden,
aber wahrscheinlich viermal Senkung der Leitzinsen ab Juni, das für die EZB wahrscheinlich machen.
Wie wettbewerbsfähig ist die Europäische Union gerade im Vergleich mit China, mit Indien, mit den USA?
Das hängt natürlich sehr von den jeweiligen Branchen ab. Deutschland zum Beispiel hatte da einen
Wettbewerbsvorteil, also das spreche ich vor allem über die Automobilindustrie, Maschinenanlagen,
Industrieprodukte Südeuropa, nur unterging es eher um Verbrauchsgüter, Luxusgüter usw. Die Europäer
müssen aber in Innovationen investieren. In Zukunft wird die Hightech-Branche noch wichtiger sein.
Europa wird da möglicherweise dann, was den Hightech-Sektor-Betrifter nachhinken und da muss Europa
natürlich aufholen. Auch wenn die Inflationsraten wieder zurückgehen, nicht nur in den USA, sondern
eben auch in der Europäischen Union, sind die Prognosen auch durchaus optimistisch, was auch
Wachstum antrifft. Da geht es zumindest leicht oder soll es leicht bergauf gehen, so die Prognosen,
aber sie sind etwas zurückhaltender und warnen vor einer Blasenentwicklung auf den Finanzmärkten.
Wie schlimm ist denn die Situation tatsächlich?
Nun, der amerikanische Aktienmarkt ist heute erhitzt, wenn man es möchte. Da gibt es natürlich auch so,
dass die Wachstumskurven und die Profite steigen. Wie sieht es aus mit der Abwertung der amerikanischen
Aktienmärkte nun? Mit der Aktienkurse noch mehr steigen, dann könnte es doch zu einer Korrektur kommen,
letzten Endes. Was würde das dann bedeuten? Können Sie uns da ein praktisches Beispiel geben?
Also in China zum Beispiel war so, dass die Aktienkurse um erst 30% gesunken sind, die Produkte,
die Produktpreise um 20% und das Verbrauchervertrauen sank daher. Wenn es da zum Beispiel zu einer
Korrektur käme, der Aktienkurse in Europa oder in den USA, dann wäre das möglicherweise gut.
Oder wie sieht es aus mit den gewerblichen Immobilien zum Beispiel? Diese Preise könnten auch sinken und
das würde sich dann auch auf das Vertrauen der Investoren auswirken und würde dann zu einer
Langsamung der Konjunktur führen und möglicherweise sogar zu der Rezession.
Nach einer abschließenden Frage, viele sind Sie als Oracle und ich habe schon beschrieben,
Ihre Prognosen sind sehr oft richtig gelegen und wurden daher auch mit sehr hohem Wert bedacht.
Sie haben gesagt, vor vier Jahren sind Sie richtig gelegen, dass Donald Trump die Präsidentschaftswahl
verlieren wird. Wer wird denn die Präsidentschaftswahl heuer gewinnen? Die ehrliche Antwort ist,
man kann sich wirklich sagen, ich würde sagen es ist 50-50, wird davon abhängen, was in den nächsten
Monaten passieren wird. Ich würde sagen, dass Biden trotzdem ganz gute Chancen hat, weil die
Konjunktur doch nicht schwächelt, die Aktienkurse sind gestiegen. Sagt Nouriel Rubini in einem Gespräch,
das wir am Abend aufgezeichnet haben. Und damit nach Österreich. Da ist die Arbeitslosigkeit im
März im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres um 0,7 Punkte auf 6,9 Prozent gestiegen.
Die Inflation macht den Unternehmen zu schaffen, dem gegenüberstehen noch immer 100.000 offene Stellen.
Und so herrscht auch in der ältesten Geisterbahn im Wiener Prater Personalmangel. Regina Pöll war
für uns dort. Ein Gespenst geht um auch hier im Geisterschloss Personalmangel, weil eine zweite
Kraft fehlt, hilft diesmal die Chefin aus. Nach Corona war es halt schon so, dass auf einmal dann
quasi niemand rumgegangen ist und nach dem Job gefragt hat. Da war mir überrascht, dass es so
ist und man nicht ganz vorbereitet, das ist jetzt sein ganzes Job geworden, das ist nicht für alle
passend. Aber für manche daneben wieder passend, also da ist einfach ein Umbruch da. Er hat sich diese
Woche beworben, schnuckbar in der Geisterbahn inklusive. Ich habe auch ein bisschen was getestet,
angeschaut und darf halt die Leute erschrecken, das ist das Coolste dran bei einer Geisterbahn.
Insgesamt mehr als 80 Posten bei 13 Betrieben im Prater waren im Februar offen. Eine eigene
Jobbörse sollte Abhilfe schaffen. Die Lücke schließt sich langsam im Kleinen wie im Großen.
Im März des Vorjahres waren rund 113.000 offene Stellen gemeldet. Ein Jahr später sind es nur
noch 92.000, um fast ein Fünftel weniger. Allerdings melden die Betriebe längst nicht alle offenen
Posten beim AMS. Laut ÖVP Wirtschaftsbund waren es im März rund 185.000. Tendenz ebenfalls sinkend.
Gleichzeitig steigt die Arbeitslosigkeit derzeit sind rund 370.000 Personen betroffen. Wie passt
das zusammen? Zurück im Prater. Bei manchen Bewerbern vermisst die
Chefin des Geisterschlosses echtes Interesse. Aber Kollenhofer macht ein Versprechen. Mario
Marker hat Grund zur Freude. Sein neuer Vertrag wird sogar vor der Kamera unterschrieben. Schon am
nächsten Tag kann es losgehen. Ich bin Operator. Ich pass auf die Menschen auf, dass nichts passiert,
so viel Not da sein, aufpassen, Kassertätigen. Kassiert wird bei der Bahn direkt, denn an der
Kassa sitzt ein Untoter. Das ist laut der Chefin aber nicht den Personalmangel geschuldet,
sondern nur einer von vielen Effekten in der Geisterbahn.
Der Wiener Wurschelprater, eine Institution. Aber was gehört zu Österreich eigentlich dazu?
Nach der ZI-2 geht es heute bei Claudia Reiterer um das von der ÖVP instrumentalisierte Wort
Leitkultur. Was ist damit gemeint? Mehr dazu gleich bei im Zentrum.
Ja, der ÖVP will eine Leitkultur erarbeiten, geht es um Brauchtum, um Werte oder doch um den
Wahlkampf. Bei uns diskutieren der ehemalige Nationalratspräsident Andreas Kohl, ÖVP,
der Tiroler Grünen-Chef, Gebi Meier, die Autoren Josie Brokopetz und Oma Kier-Alanam
und die Politikwissenschaftlerin Karin Brabrodnick. Ich freue mich auf Sie.
Danke, Claudia. Und wir machen jetzt noch einen Blick auf weitere Meldungen vom Tag.
Im Gaserstreifen zieht sich Israels Militär aus Kanyunis zurück und bereitet laut eigenen
Angaben neue Einsätze vor. Die USA fordern Israel zu einer raschen Umsetzung der Ankündigung auf,
mehr Hilfe in den Gaserstreifen zuzulassen. Man werde prüfen, wie viele Lastwagen tatsächlich
in der Krisenregion ankommen, heißt es aus Washington. Am Flughafen Wien schwächert ist
ein Airbus der Auer schwer beschädigt worden. Die Maschine soll während eines Schleppvorgangs
mit einem Strommasten und einer Fluggastbrücke kollidiert sein. Personen kamen nicht zu Schaden,
da niemand an Bord war. 144 Feuerwehrleute haben in der Nacht auf Sonntag einen Großbrand in
Schwächert in Niederösterreich bekämpft. Aus unbekannter Ursache ist ein Gebäude auf dem
Gelände der ehemaligen Hammerbrotwerke in Brand geraten. Der Einsatz dauerte acht Stunden.
In Wien ist heute Mittag das Casino in der Kärntner Straße überfallen worden. Der Täter bedrohte
Angestellte mit einer mutmaßlichen Schusswaffe, holte Bargeld aus dem Kassenbereich und verschwand,
berichtet die Polizei. Verletzt wurde niemand, die Höhe der Beute ist noch nicht bekannt.
In Russland im Grenzgebiet zu Kasachstan spitzt sich die Hochwassersituation zu. Nach
Schneeschmelze und Dauerregen ist ein zweiter Darm am Uralfluss gebrochen. Allein in der Stadt
Osk mussten mehr als 4.000 Menschen in Sicherheit gebracht werden. In Österreich wurden heute
an vielen Wetterstationen Rekorde gebrochen. Seit Beginn der Messungen hat es noch nie
sozeitig im Jahr 30 Grad gehabt. Mir heute etwa in Druck an der Muhr und die neue Woche beginnt
ähnlich. Es bleibt zu Wochen Beginn sommerlich warm, dazu vönig und rechtssonnig im Westenmisch
Zahara staub mit. Bei 26 bis 30 Grad liegen die Höchstwerte. Am Dienstag kühlt es bereits leicht
ab, in Vagelberg sind erste Schauer möglich. Am Mittwoch wird es mit kräftigem Nordwind um
gut 10 Grad kälter und wechselhaft. Und diesen Knick in der Temperaturkurve kann man sehr gut
im 15-Tage-Trenn sehen, aber in der zweiten Wochenhälfte wird es schon wieder um einiges wärmer.
Wir sind damit am Ende dieser Zipp 2. Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die
neue Woche. Auf Wiedersehen!