text
stringlengths 1
949k
|
|---|
Trends Shaping Education 2019
Im OECD Bericht „Trends Shaping Education 2019“ werden die wichtigsten wirtschaftlichen, politischen, sozialen und technologischen Trends untersucht, die sich auf die Zukunft der Bildung auswirken. Mit dem Bericht soll das strategische Denken unterstützt und Diskussionen über die Herausforderungen für Bildung angestoßen werden.
Bildungsministerin Karliczek will das Jahr 2019 zum Jahr der Berufsbildung machen
„Wir sollten alle Wege gleich wertschätzen. Deutschland braucht Auszubildende und Studierende“. Karliczek will angesichts von 50.000 unbesetzten Ausbildungsstellen eine Mindestausbildungsförderung einführen. Die Förderung soll sich am Schüler-Bafög orientieren.
CDU/CSU und SPD für mehr Bildungsgerechtigkeit
Die große Koalition fordert, dass die Bundesregierung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel ein Konzept für die Förderung von Schulen in benachteiligten sozialen Lagen und mit besonderen Aufgaben der Integration entwickeln soll. Bereits im Koalitionsvertrag hatten Union und SPD eine Bund-Länder-Initiative verankert. Nun haben Union und SPD das Vorhaben konkretisiert.
Land und Kommunen schließen „Pakt für gute Bildung und Betreuung"
Mehr Qualität in der frühkindlichen Bildung, mehr Fachkräfte und eine intensivere Förderung aller Kinder. Das Kultusministerium und die kommunalen Spitzenverbände haben diese Ziele im „Pakt für gute Bildung und Betreuung“ vereinbart. Das Land investiert dafür bis 2024 rund 80 Millionen Euro jährlich.
Baden-Württemberg.de
BRANDEBURG
Warum ist es so schwer, dienstliche Mailadressen für Lehrkräfte zu installieren?
In Brandenburg kommunizieren viele Lehrkräfte berufliche Angelegenheiten über private E-Mail-Adressen. Das birgt Sicherheitsrisiken, separate Dienstpostfächer würden viele Probleme lösen. Tatsächlich ist die Einrichtung der Mailadressen jedoch sehr kompliziert.
Bildungsministerin Birgit Hesse (SPD) legt im Landtag neues Schulgesetz vor
Seit 2014 wurden in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Änderungen im Bildungsbereich eingeleitet. Sie werden nun in einem neuen Schulgesetz verankert, das dem Landtag zur Beratung vorliegt. Das neue Gesetz soll vor dem Sommer beschlossen werden und zum Schuljahr 2019/2020 in Kraft treten.
Neue Bildungsstudie
Aus dem Bericht zur Bildungssituation in Sachsen geht hervor, dass der Freistaat im Bildungsbereich gut aufgestellt ist. Als Plus vermerkt der Bericht, dass die Schere zwischen leistungsstarken und -schwächeren Schülerinnen und Schülern im Unterschied zum Bundestrend nicht größer wurde. Zugleich steht Sachsen vor der Herausforderung, zusätzliche Lehrkräfte zu gewinnen und den hohen Anteil der Schulabgängerinnen und –abgänger ohne Abschluss zu reduzieren.
Digitales Bildungspolitik Gesellschaft Nachrichtenmonitoring frühe Bildung
|
Aktuelle Seite: Startseite Preise und Leistungen Uncategorised Top-Angebot für größere Bedarfsmengen
Puppengrößen für Textilienaufnahmen
Wichtige Rahmenbedingungen für alle Beauftragungen
Sonderwünsche (individuelle Umsetzungen)
"Kleines" Update 2017
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unserer Online-Angebote insbesondere unter www.pro-ducto.com (nachfolgend „Website“), aber auch unter www.pro-ducto.de und www.pro-ducto.eu . Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die PRO-ducto GmbH, Sommerleite 3, 91586 Lichtenau, vertreten durch den Geschäftsführer Oliver Preißner.
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten. Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
Allgemeine Zwecke der Verarbeitung
Wir verwenden personenbezogene Daten zum Zweck des Betriebs der Website, für die Erstellung angeforderter individueller Angebote und für die Anlage und Pflege von Kundenstammdaten im Falle einer Beauftragung oder anderweitig gewünschten Zusammenarbeit.
Eine Weitergabe kundenspezifischer Daten erfolgt lediglich im normal-üblichen Rahmen einer Geschäftsbeziehung, d.h. zur Durchführung und Abwicklung von Aufträgen (z.B. Transportdienstleister, Banken), zur Erfüllung unternehmensbezogener Vorschriften (steuerliche Nachweispflichten) und ggf. zur Wahrung unserer rechtlichen Interessen aus Lieferungen und Leistungen.
Server-Log- Files
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP- Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Dadurch wird ein Opt-Out- Cookie mit dem Namen "cntcookie" von etracker gesetzt. Bitte löschen Sie diesen Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrecht erhalten möchten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von etracker: https://www.etracker.com/de/datenschutz.html
Facebook- Plugins (Like-Button) Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram- Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacypolicy Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Quelle: e-recht24.de
Modefoto Elektroartikel fotografieren Produktfoto Hollowman Bilder freistellen Textilienfotos Werbefotograf Online Foto Shop Freisteller Foto Produktfotograf Fotos kaufen Hollow Man fotografieren Fotos Bilder Preise Produktfotos erstellen Produktbilder erstellen Kosten Fotoshooting Foto digital Foto Verkaufsfotos Uhren fotografieren
|
Vergabe von Gebäudereinigungsleistungen (Unterhalts- und Glasreinigungsleistungen) für 16 Liegenschaften in Bonn, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Dortmund; VOEK 408-19
DE Standardformular 2 – Auftragsbekanntmachung
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Postanschrift: Fasanenstraße 87
NUTS: Berlin (DE300)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Verdingung
Telefon: +49 30-31811559
Fax: +49 30-31811560
Hauptadresse: http://www.bundesimmobilien.de
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:
elektronisch via:
Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Immobilienverwertung und -Verwaltung
II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags
Referenznummer der Bekanntmachung:
CPV-Code
Hauptteil:
Reinigungsdienste (90910000)
Art des Auftrags
Kurze Beschreibung
Unterhaltsreinigungsleistungen in 10 Liegenschaften auf 4 Lose in Bonn nach PLZ verteilt:
Los 1:
3 Objekte in PLZ 53115, 53119 - insg. 20.560,35 qm Grundfl. und 2.949.128,71 qm/a
3 Objekte in PLZ 53113, 53175 - insg. 9.883,02 qm Grundfl. und 1.374.928,16 qm/a
2 Objekte in PLZ 53179 - insg. 20.942,26 qm Grundfl und 1.905.828,56 qm/a
Glasreinigungsleistungen in 15 Liegenschaften auf 5 Lose nach PLZ verteilt:
3 Objekte in PLZ 53115, 53119 - insg. 5.282,71 qm Grundfläche und 17.238,16 qm/a
2 Objekte in PLZ 53179 - insg. 6.441,36 qm Grundfläche und 16.714,05 qm/a sowie JalouR 1.454,09 qm/a
5 Objekte in PLZ 53225 - insg. 5.107,47 qm Grundfläche und 16.396,88 qm /a sowie JalouR 3.675,82 qm/a
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose:
Angebote sind möglich für:
Bezeichnung von Los 1
UR BImA
Weitere(r) CPV-Code(s)
Gebäudereinigung (90911200)
Erfüllungsort
NUTS-Code:
Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Objekt 1 BImA, Eller Str. 56, 53119 Bonn
Objekt 2 BImA, Vorgebirgsstraße 49, 53119 Bonn
Objekt 3 BImA, Haydnstraße 36, 53115 Bonn
Beschreibung der Beschaffung
-Eller Str. 56, 53119 Bonn
14.801,80 qm Grundfl. und 2.244.074,45 m²/a
-Vorgebirgsstraße 49, 53119 Bonn
3.011,92 qm Grundfl. und 314.414,65 m²/a
-Haydnstraße 36, 53115 Bonn
insgesamt 20.560,35 qm Grundfl. und 2.949.128,71 qm/a
Näheres regeln die Vertragsbedingungen (Anhang I) und die Leistungsbeschreibung und ist im Preisblatt abgebildet.
Der Angebotskalkulation ist der für allgemeinverbindlich erklärte Tarifvertrag, der sieben Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist gilt, d. h. für allgemeinverbindlich erklärt worden ist, zugrunde zu legen. Die Kündigung des Rahmenvertrags durch den Verband der Gebäudereiniger hat keinen Einfluss auf die Angebotskalkulation, da die Tarifzahlungen weiterhin gelten und diese die Basis für die zukünftige Kalkulation ist. Es ist deshalb nach wie vor das Formular "Kalkulation des Stundenverrechnungssatzes", Anhang III, auszufüllen.
Die Bieter haben im Preisblatt für jede Raumgruppe die "Richtleistung qm/Stunde/Reinigungskraft“ bzw "Zeitwert in Minuten/Einheit" anzugeben. Hierbei dürfen folgende Maximalwerte nicht überschritten bzw. Mionimalwerte nicht unterschritten werden. Die Überschreitung bzw. Unterschreitung führt zum Ausschluss des Angebotes.
MAXIMALE LEISTUNGSWERTE ... Richtleistung qm/Std./Reinigungskraft
Raumgruppe A ...210 qm/Std./Reinigungskraft
Raumgruppe B....240 qm/Std./Reinigungskraft
Raumgruppe C... 150 qm/Std./Reinigungskraft
Raumgruppe C 1 ..80 qm/Std./Reinigungskraft
Raumgruppe D ....80 qm/Std./Reinigungskraft
Raumgruppe E ...280 qm/Std./Reinigungskraft
Raumgruppe F...320 qm/Std./Reinigungskraft
Raumgruppe H bis H*...240 qm/Std./Reinigungskraft
Raumgruppe I bis I*....240 qm/Std./Reinigungskraft
Raumgruppe J bis J*... 240 qm/Std./Reinigungskraft
Raumguppe N ...80 qm/Std./Reinigungskraft
Zwischenreinigung, z.B. Garnpad-Methode ...100 qm/Std./Reinigungskraft
Grundreinigung, z.B. Einshampoonieren und Sprühextrahieren ...25 qm/Std./Reinigungskraft
Grundreinigung z.B. u.a. abrasiv, mit Melaminpad ...60 qm/Std./Reinigungskraft
Grundreinigung für die Bodenbeläge Beton, versiegelter Estrich ...100 qm/Std./Reinigungskraft
Sonderreinigung - hartnäckigen Schmutz großflächig und punktuell entfernen ...40 qm/Std./Reinigungskraft
1 fache Beschichtung (soll öfter, z.B. 2 fach beschichtet werden, wird dies ggf. zzgl. Rüstpauschale auch in dieser Zahl öfter beauftragt) ...80 qm/Std./Reinigungskraft
Grundreinigung für die Bodenbeläge: PVC, Linoleum und Gummi ...50 qm/Std./Reinigungskraft
Intensiv- bzw. Inventarreinigung soweit mit einer Standleiter mit min. 1,1m Standhöhe zugänglich ...100 qm/Std./Reinigungskraft
MINIMAL-LEISTUNGSVORGABEN ...pro Minute/beschriebene Einheit
Aschenbecher im Außenbereich leeren und feuchtreinigen ...1,50 Minuten pro Einheit
Spülmaschine reinigen ...5,00 Minuten pro Einheit
Kühlschrankreinigung innen ...10,00 Minuten pro Einheit
Treppenlift vor dem Eingang reinigen (BAMF) ...15,00 Minuten pro Einheit
Kronleuchter reinigen (BBR/Schloss) ...25,00 Minuten pro Einheit
Glas-Kronleuchter reinigen (BBR/Schloss)... 45,00 Minuten pro Einheit
BBR-Wandfliesen vollflächig abwaschen ...2,00 Minuten pro Einheit
BBR-Zimmertüren inkl. Beschläge, Glaseinsätz, etc. vollflächig und beidseitig abwaschen ...4,00 Minuten pro Einheit
Müllcontainer nass reinigen (BfN) ...5,00 Minuten pro Einheit
BIO-Müllcontainer nass reinigen (BfN)... 5,00 Minuten pro Einheit
Reinigungsservice für Geschirrhandtücher ....4,00 Minuten pro Einheit
Ausblühungen bzw. Kalk an beschichteten Waschbecken entfernen (Fritz-Schäffer-Str.)... 5,00 Minuten pro Einheit
Mülleimer im Außenbereich leeren und bestücken ...1,50 Minuten pro Einheit
Spiegelfläche über dem Waschbecken bis zur Decke vollreinigen (Fritz-Schäffer-Str.) ...4,00 Minuten pro Einheit
Backofenreinigung ...3,50 Minuten pro Einheit
Podest Reinigung (Ellerstr. TRH in ES02) ...10,00 Minuten pro Einheit
PC-Tastatur inkl. Maus und zwei Bildschirmen im IT-Schulungsraum reinigen ....5,00 Minuten pro Einheit
Die nachstehenden Kriterien:
Qualitätskriterium Name: Jahresreinigungsstunden / Gewichtung: 30
Preis Gewichtung: 70
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung
Dieser Auftrag kann verlängert werden:
Sofern die AG einer Fortsetzung nicht mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf schriftlich widerspricht, um jeweils ein weiteres Jahr. Für den AN beträgt die Frist 9 Monate vor Ablauf. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann mit einer Frist 6 (AG) bzw. 9 (AN) Monaten jeweils zum Ende eines Monats gekündigt werden. Der Vertrag endet am 31.01.2026, ohne dass es einer gesond. Kündigung bedarf.
II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
Angaben zu Optionen
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird:
Folgende Dokumente sind zwingend in der vorgeschriebenen Form abzugeben: siehe Anhang_VII_Abschließende Liste_VOEK_408-19
UR BAMF + BfJ
1. Objekt BAMF, Ermelkeil-Kaserne, Ermelkeilstr. 27, 53113 Bonn
2. Objekt BImA, Platz der Vereinten Nationen, 53113 Bonn
3. Objekt BfJ, Heinrich-von-Stephan-Str. 7-9, 53175 Bonn
Objekt 1
mit 5.642,83 qm Grundfl und 939.385,25 m²/a
mit 958,61 qm Grundfl und 73.581,53 m²/a
insgesamt 9.883,02 qm Grundfl. und 1.374.928,16 m²/a
UR Engagement Global + DEval
Objekt 1: Engagement Global, Braunscheidstraße 17, 53113 Bonn
Objekt 2: Engagement Global, Tulpenfeld 7 und 10, 53113 Bonn
Objekt 3: Engagement Globa + DEval, lFritz-Schäfer-Str. 26, 53123 Bonn
- Engagement Global gGmbH, Braunscheidstraße 17, 53113 Bonn
mit 4.325,29 qm Grundfläche und 495.315,38 m² Jahresreinigungsfläche
- Engagement Global gGmbH, Tulpenfeld 7 und 10, 53113 Bonn
- Engagement Global gGmbH Fritz-Schäfer-Str. 26, 53123 Bonn
- DEval, Fritz-Schäfer-Str. 26, 53123 Bonn
-insgesamt 15.762,37 qm Grundfläche und 1.824.876,43 qm Jahresreinigungsfläche
UR BBR + BfN
1. Objekt Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Deichmanns Aue 31-37, 53179 Bonn
2. Objekt Bundesamt für Naturschutz (BfN), Konstantinstraße 108+110, 53179 Bonn
BBR, Deichmanns Aue 31-37, 53179 Bonn
mit 11.753,67 qm Grundfläche und 821.229,05 m²/a
BfN, Konstantinstraße 108+110, 53179 Bonn
mit 9.188,59 qm Grundfläche und 1.084.599,51 m²/a
insgesamt 20.942,26 qm Grundfläche und 1.905.828,56 qm Jahresreinigungsfläche
GlasR BImA
Fensterreinigung (90911300)
- BImA, Eller Str. 56, 53119 Bonn
mit 4.441,81 qm Grundfläche und 15.236,36 m² Jahresreinigungsfläche
- BImA, Vorgebirgsstraße 49, 53119 Bonn
mit 320,00 qm Grundfläche und 960,00 m² Jahresreinigungsfläche
- BImA, Haydnstraße 36, 53115 Bonn
Mit 520,90 qm Grundfläche und 1.041,80 m² Jahresreinigungsfläche
GlasR insgesamt 5.282,71 qm Grundfläche und 17.238,16 qm Jahresreinigungsfläche
GlasR BAMF + BfJ
- BAMF Ermelkeil-Kaserne, Ermelkeilstr. 27, 53113 Bonn
mit 1.838,32 qm Grundfläche und 6.348,34 m² Jahresreinigungsfläche
- BImA, Platz der Vereinten Nationen, 53113 Bonn
- BfJ – Bundesamt für Justiz, Heinrich-von-Stephan-Str. 7-9, 53175 Bonn mit 1.052,70 qm Grundfläche und 3.295,80 m² Jahresreinigungsfläche
GlasR Engagement Global + DEval
mit 1.025,96 qm Grundfläche und 2.128,32 m² Jahresreinigungsfläche- DEval, Fritz-Schäfer-Str. 26, 53123 Bonn
GlasR BBR + BfN
-Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Deichmanns Aue 31-37, 53179 Bonn
-Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße 108+110, 53179 Bonn
Jalousetten Reinigung mit 1.454,09 qm Grundfläche = Jahresreinigungsfläche
JalusettenR insgesamt 1.454,09 qm Grundfläche = Jahresreinigungsfläche
GlasR BZSt
Objekt 1 BZSt, Friedhofstr. 1
Objekt 2 BZSt, St. Augustinerstr. 122
Objekt 3 BZSt , An der Küppe 1
Objekt 4 BZSt, Platanenweg 33
jeweils in 53225 Bonn
-Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) , Friedhofstr. 1, 53225 Bonn
Jalousetten Reinigung mit 789,22 qm Grundfläche = Jahresreinigungsfläche
-Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) , St. Augustinerstr. 122, 53225 Bonn
-Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) , An der Küppe 1, 53225 Bonn
-Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) , Platanenweg 33, 53225 Bonn
Folgende Dokumente sind zwingend in der vorgeschriebenen Form abzugeben: siehe Anhang_VII_Abschließende Liste_VOEK_408-19.
III.1)
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen
Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter, Ansprechperson, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort. Im Vordruck Anhang II enthalten.
Einzelunternehmen/Freiberufler
Zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder ein Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin / zum Inhaber bzw. zu dem nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten):
Vorname, Name, ggf. abweichender Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit (im Vordruck Anhang II enthalten).
Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB.
- Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 GWB über Straftaten und Ordnungswidrigkeiten,
- Eigenerklärung nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben und von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) für die Arbeitnehmer an die zuständigen Krankenkassen bzw. für geringfügig Beschäftigte an die Bundesknappschaft sowie an die zuständige Berufsgenossenschaft, unter Angabe der zuständigen Berufs-genossenschaft,
- Eigenerklärung nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, dass über das Vermögen des Unter-nehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfah-ren eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde, dass sich das Unternehmen nicht in der Liquidation befindet und das Unternehmen bzw. dessen Mitglieder der Geschäftsleitung keine schweren Verfehlungen begangen haben, die die Integrität des Unternehmen infrage stellen,
- Eigenerklärung zu weiteren fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB,
- Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen weitere Gesetze; Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) und das Mindestlohngesetz (MiLoG)
- Eigenerklärung zu Gründen für den Nichtausschluss und zu Selbstreinigungsmaßnah-men nach § 125 Abs. 2 GWB (im Vordruck Anhang II enthalten).
Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung:
In den Losen 1 bis 3 gilt:
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2 Mio. €, Sachschäden 2 Mio. €, Vermögensschäden 500.000 € und Schlüsselschäden 250.000 €.
Im Los 4 und 8 gilt:
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 10 Mio. €, Sachschäden 10 Mio. €, Vermögensschäden 3.000.000 € und Schlüsselschäden 250.000 € (gilt nur für Los 4).
In den Losen 5 bis 7 und Los 9 gilt:
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2 Mio. €, Sachschäden 2 Mio. € und Vermögensschäden 500.000 €
Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen (im Vordruck Anhang II enthalten).
Eigenerklärung zum Umsatz
Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (im Vordruck Anhang II enthalten).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen:
In den Losen 1 bis 3 gilt: Personenschäden 2 Mio. €, Sachschäden 2 Mio. €, Vermögensschäden 500.000 € und Schlüsselschäden 250.000 €.
In den Losen 4 und 8 gilt: Personenschäden 10 Mio. €, Sachschäden 10 Mio. €, Vermögensschäden 3.000.000 € und Schlüsselschäden 250.000 € (gilt nur für Los 4)
In den Losen 5 bis 7 und 9 gilt:Personenschäden 2 Mio. €, Sachschäden 2 Mio. € und Vermögensschäden 500.000 €
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eigenerklärung über die Leistungserbringung
Eigenerklärung, dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu können (im Vordruck Anhang II enthalten).
Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
- Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
- Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart
- Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungs-art
(im Vordruck Anhang II enthalten).
Eigenerklärung zum Qualitätsmanagement
Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement (im Vordruck Anhang II enthalten), insbesondere Angaben zur Dokumentation von Reinigungsleistungen, beispielsweise durch Angabe einer ISO-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff oder nach 14001 ff bzw. einer gleichwertigen Bescheinigung.
Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen pro Leistungsart (Unterhaltsreinigung und/oder Glasreinigung) aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift) des Referenzobjektes, jährlicher Leis-tungsumfang in qm, Leistungszeitraum, Leistungsart, Name des Auftraggebers und An-sprechperson mit Telefonnummer (im Vordruck Anhang II enthalten).
Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen pro Leistungsart (Unterhaltsreinigung und/oder Glasreinigung) aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift) des Referenzobjektes, jährlicher Leistungsumfang in qm, Leistungszeitraum, Leistungsart, Name des Auftraggebers und Ansprechperson mit Telefonnummer (im Vordruck Anhang II enthalten).
Bedingungen für den Auftrag
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
Für die Angebotsabgabe ist eine Ortsbesichtigung im Zeitraum vom 23.09.2019 bis 01.10.2019 zwingend vorgeschrieben. Spätester Termin für die Anmeldung zur Ortsbesichtigung ist der 29.09.2019. In Ausnahmefällen können Termine noch bis zum 18.10.2019 vergeben werden. Mit dem Angebot ist der Nachweis über die Teilnahme an einer zwingenden Ortsbesichtigung (Anlage_4 in den Losen 4, sowie 5 bis 9) einzureichen. Die Nichtvorlage des Teilnahmenachweises führt zwingend zum Ausschluss vom Verfahren. Die Terminanmeldung muss per E-Mail an [email protected] verbindlich angekün-digt werden. Die Zuweisung eines Termins erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.
IV.1)
IV.1.1)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen:
Verwaltungsangaben
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Ortszeit:
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis:
Bedingungen für die Öffnung der Angebote
VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
-Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Frist zur Anforderung zusätzlicher Auskünfte über die Vergabeunterlagen und das Anschreiben: 26.10.2019, 12.00 Uhr. Die Beantwortung der Fragen zu Unterlagen oder Bestandteile der Ausschreibung erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform bzw. schriftlich. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt!
-Für die Lose 4 bis 9: für die Angebotsabgabe ist eine Ortsbesichtigung im Zeitraum vom 23.09.2019 bis 01.10.2019 zwingend vorgeschrieben. Spätester Termin für die Anmeldung zur Ortsbesichtigung ist der 29.09.2019. In Ausnahmefällen können Termine noch bis zum 18.10.2019 vergeben werden. Mit dem Angebot ist der Nachweis über die Teilnahme an einer zwingenden Ortsbesichtigung (Anlage_4 in den Losen 4, sowie 5 bis 9) einzureichen. Die Nichtvorlage des Teilnahmenachweises führt zwingend zum Ausschluss vom Verfahren. Die Terminanmeldung muss per E-Mail an [email protected] verbindlich angekündigt werden. Die Zuweisung eines Termins erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur von der Auftraggeberin bestätigte Termine werden durchgeführt. Die Vertreter des Bieters müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges Ausweisdokument mit sich führen.
-Beim Vorliegen einer Bietergemeinschaft ist diese verpflichtet alle Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen und nach einer gesonderten Aufforderung durch die Vergabestelle eine Bietergemeinschaftserklärung abzugeben (Vordruck Anhang V). Im Fall der Bildung einer Bietergemeinschaft
ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft eine Bietergemeinschaftserklärung abzugeben, in der die einzelnen Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie ein zur Vertretung der Bietergemeinschaft berechtigtes Mitglied zu benennen sind und erklärt wird, dass im Falle der Auftragserteilung die
Vertragsleistung mit den namentlich benannten weiteren Mitgliedern der Bietergemeinschaft als Arbeitsgemeinschaft ausgeführt wird und für die Vertragserfüllung jedes Mitglied der Bietergemeinschaft der Auftraggeberin als Gesamtschuldner haftet (im Vordruck Anhang V enthalten).
Ferner sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die oben genannten Eigenerklärungen (mit Ausnahme der Ziffern 2.2, 3.1. und 3.5) abzugeben. Hierzu ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft ein eigener Vordruck „Bieterauskunft zum Vergabeverfahren“ (Vordruck Anhang II - mit Ausnahme
der Angaben zu Unterauftragnehmerleistungen, zum Umsatz und zu den Referenzen) auszufüllen und unterschrieben einzureichen. Von dem bevollmächtigten Vertreter der Bietergemeinschaft ist hingegen ein vollumfänglich ausgefüllter und unterschriebener Vordruck Anhang II (einschließlich
der Angaben zum Unterauftragnehmereinsatz, zum Umsatz sowie zu den Referenzen bezogen auf die gesamte Bietergemeinschaft) abzugeben.
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
E-Mail: [email protected]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden.
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Stabsbereich Einkauf-
Postanschrift: Ellerstraße 56
E-Mail: [email protected]
Internet-Adresse: http://www.bundesimmobilien.de
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
|
Wiegenlied für eine Leiche
Filminfos im TV
Wie kommen Sie darauf, dass es hier spukt? Bette Davis geht um
Prisma-Redaktion
Hush ... Hush, Sweet Charlotte
DVD-Start
Do., 03. November 2005
Frank De Vol
Joseph Biroc
Michael Luciano
Mit dem Gewehr in der Hand verteidigt die alternde Charlotte Hollis ihr Elternhaus in Louisiana, das einer neuen Straße weichen soll. Dabei verknüpfen sich für sie keine angenehmen Erinnerungen mit diesem Haus, in dem vor 37 Jahren ihr verheirateter Liebhaber bestialisch ermordet wurde. Der Mörder wurde nie gefaßt, aber die Mitbürger verdächtigen insgeheim Charlotte. Die allerdings glaubt in ihrem verwirrten Geist, dass ihr John immer noch lebt. Als Charlottes Kusine Miriam Deering aus Paris zu Besuch kommt, geschehen in dem altertümlichen Herrenhaus seltsame Dinge. Schatten geistern durch die Gänge, nachts spielt plötzlich ein Flügel, ein Mann ohne Kopf steht im Zimmer, und am Ende wird Charlottes treue Haushälterin Velma Cruther getötet...
Mit diesem klassischen Horror-Drama schließ Robert Aldrichs an seinen früheren Film "Was geschah wirklich mit Baby Jane?" (1962) an. In beiden Fällen stehen zwei haßerfüllte alte Frauen in Zentrum, und beide Male spielte Bette Davis die Hauptrolle. Zu seiner Entstehungszeit wurde der Film verkannt, und manch einer mokierte sich über die für damalige Verhältnisse recht krassen Schockszenen. Inzwischen hat der Film seinen festen Platz unter den Klassikern des Genres gefunden.
Psychothriller, 1962
Was geschah wirklich mit Baby Jane?
Whatever Happened to Baby Jane?
Die Schwestern des Bösen
Was ist denn bloß mit Helen los?
What's the Matter with Helen?
TOP 5 Filme Der blaue Max
Der Gewaltfrieden
Nylons und Zigaretten
Jetzt 20:15 TV-Tipp
Recht oder Rache? Zum Töten freigegeben ARTE FilmFestival Kulturjournal
Fakt ist! Die Montagsmaler Leben.Lieben.Leipzig Kriminalreport Südwest
Landfrauenküche
|
Kindertagesstätte des Klinikums St. Georg, Leipzig
Sanierung und Umbau
Heizung, Lüftung, Sanitär
Anschluss an das Nahwärmenetz des Klinikums St. Georg
Beheizung über Fußbodenheizung
< Volkshochschule Leipzig
KITA "Buddelflink", Oederan >
|
BESUCHEPETITIONEN WAHLKREIS A-Z StartBUNDESTAGPETITIONEN PETITIONSAUSSCHUSS Petitionen - ein Grundrecht
Mit der AG Petitionen der SPD-Bundestagsfraktion. (c) SPD-Bundestagsfraktion
Das Petitionsrecht ist ein Grundrecht. Es steht in Artikel 17 des Grundgesetzes:
"Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten und Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden."
Das Petitionsrecht ist also ein "Jedermannsrecht".
Petitionen werden vom Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages bearbeitet. Eine Petition ist ein Schreiben mit einer persönlichen Beschwerde oder Bitte zur Gesetzgebung. Unterschreiben mehrere Menschen eine Petition, handelt es sich um eine Sammelpetition. Eine Petition, die im Online-Portal des Petitionsausschusses veröffentlicht wurde und diskutiert wird, heißt öffentliche Petition. Öffentliche Petitionen und E-Petitionen (Petitionen, die beim Deutschen Bundestag online eingereicht werden) gibt es seit 11 Jahren. Sie wurden auf Initiative unserer Bundestagsfraktion eingeführt.
Eine kleine Geschichte des Petitionsrechts von der römischen Kaiserzeit bis heute können Sie hier nachlesen.
Wer kann eine Petition einreichen?
Das Petitionsrecht gilt für alle Menschen. Es ist an keine Staatsangehörigkeit gebunden und es gibt keine Altersgrenze. Das Petitionsrecht gilt auch für Vereineund Organisationen. Personen, die Petitionen einreichen, werden als Petentinnen und Petenten bezeichnet.
Was sind Themen von Petitionen?
Einerseits wenden sich viele Menschen mit sehr persönlichen Anliegen an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages. Das sind beispielsweise Beschwerden über Behörden oder Bitten um besseren Lärmschutz.
Andererseits bringen viele Menschen Verbesserungsvorschläge und Änderungswünsche zur Gesetzgebung über den Petitionsausschuss ins Parlament ein.
Wie reichen Sie eine Petition ein?
Per Post oder Fax
Ein formloses Schreiben genügt. Sie müssen lediglich Ihren Namen und Ihre Adresse angeben und die Petition unterschreiben.
Petitionsausschuss
Fax: 030 227-36027
E-Petition (Online-Petition)
Sie können eine Petition auch online einreichen. Dafür gibt es das Online-Portal des Petitionsausschusses: https://epetitionen.bundestag.de
Öffentliche Petition
Eine öffentliche Petition ist eine besondere Form der Online-Petition. Sie muss auch online auf https://epetitionen.bundestag.de eingereicht werden. Dort wird sie veröffentlicht und kann mitgezeichnet und diskutiert werden.
Wie werden Petitionen bearbeitet?
Jede Petition an den Deutschen Bundestag wird geprüft.
Der Petitionsausschuss bewertet Anliegen anhand von Stellungnahmen, die er von der Bundesregierung oder den zuständigen Stellen einholt und auf Grundlage eigener Recherchen. Er kann sich beispielsweise vor Ort ein Bild vom Anliegen machen, Regierungsvertreter zur Sache befragen und Akteneinsicht verlangen.
Öffentliche Petitionen und Sammelpetitionen, die innerhalb von vier Wochen mindestens 50.000 Mitzeichnungen im Internet oder Unterschriften auf Papier sammeln, können in einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses beraten werden.
Bei öffentlichen Sitzungen des Petitionsausschusses können Petentinnen und Petenten ihr Anliegen vor den Mitgliedern des Ausschusses und Regierungsvertretern persönlich vortragen und deren Fragen beantworten.
Jeder Petent bekommt vom Petitionsausschuss eine Antwort mit einer Begründung wie der Ausschuss das Anliegen bewertet hat.
Nur Petitionen, die beim Deutschen Bundestag (und nicht auf anderen Petitionsplattformen) eingereicht werden, werden vom Deutschen Bundestag bearbeitet.
Bürgerbeteiligung durch Petitionen
Petitionen sind ein wichtiges Instrument der Bürgerbeteiligung. Sie bieten Menschen die Möglichkeit, die Themen im Parlament mitzubestimmen. Das Petitionsrecht steht allen zu und muss deshalb für alle nutzbar sein. Die SPD-Bundestagsfraktion will die Beteiligungsmöglichkeiten bei politischen Entscheidungen für Kinder und Jugendliche, aber auch für diejenigen, die Deutsch erst lernen, stärken. Deshalb haben wir uns dafür eingesetzt, dass es Informationen über das Petitionsrecht in adressatengerechter Sprache gibt und dass Entscheidungen des Petitionsausschusses verständlich sind.
Inklusion im Petitionswesen
Die SPD-Bundestagsfraktion will auch die Beteiligungsmöglichkeiten der Menschen mit Behinderungen bei politischen Entscheidungen stärken und die Arbeit des Parlaments dem Ziel der Inklusion näher bringen. Wir wollen Barrieren abbauen, auf die Menschen mit Behinderungen stoßen, wenn sie eine Petition einreichen wollen. Deshalb fordern wir:
ein barrierefreies Angebot von https://epetitionen.bundestag.de,
die Möglichkeit, eine Petition per E-Mail einzureichen,
Gebärdensprachdolmetschung aller öffentlichen Beratungen des Petitionsausschusses,
Antworten des Petitionsausschusses in Leichter Sprache.
Wir unterstützen Sie gerne
Wenn Sie eine Beschwerde, Bitte oder Anregung haben, schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an.
Tel.: 030 227-52021
Fax.: 030 227-56257
E-Mail: agpetitionen(at)spdfraktion.de
Web: http://www.spdfraktion.de/ag-petitionen LINKS Aktuell
|
Studium & Lehre Studienangebot Bachelorstudiengänge Bachelor Education (Sekundarstufe I)
Lehramtsstudiengänge (Bachelor/Master)
Bachelor Pädagogik der Kindheit
Bachelor Sport-Gesundheit-Freizeitbildung
Außercurriculare Studienangebote
Bachelor Education (Sekundarstufe I)
Durch die polyvalente Ausgestaltung des lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs „Bachelor of Arts Education (Sekundarstufe I)“ bzw. „Bachelor of Science Education (Sekundarstufe I)“ erwerben die Studierenden einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss, der sowohl den Übergang in einen lehramtsbefähigenden Masterstudiengang als auch den Zugang für weitere Berufsfelder bzw. fachwissenschaftliche Master ohne Lehramtsbezug eröffnet.
Ziele des Studiums
Das Studium ist ausgerichtet auf die Bildung und Erziehung von 10- bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen.
Die Studierenden kennen die fachlichen Inhalte und Zusammenhänge der Bildungswissenschaften und erwerben fundierte Qualifikationen im Bereich der Fachwissenschaften und Fachdidaktiken. Darüber hinaus besitzen sie Schlüsselkompetenzen in Medienbildung, Gesundheitserziehung und Gendersensibilität sowie in der Teamarbeit. Sie verfügen über interkulturelle Kenntnisse, erwerben Diagnostik- und Förderkompetenzen und können in integrativen und inklusiven Kontexten unterrichten.
Studieninhalte und -struktur
Für die Sekundarstufe I werden reine Fachlehrer ausgebildet. Neben den gewählten Spezialisierungen, die eine vertiefende Ausbildung für ein bestimmtes Fach ermöglichen, werden die Studierenden in den Bildungswissenschaften gelehrt.
Daher besteht das Lehramtsstudium an der PH Karlsruhe aus den zentralen Feldern: Fachwissenschaften und Fachdidaktiken (Fach 1 und Fach 2), Bildungswissenschaften und Schulpraktische Studien.
Die Grundstruktur des B.A. Education (Sekundarstufe I) / B.Sc. Education (Sekundarstufe I) und die Verteilung der insgesamt 180 CP sehen wie folgt aus:
* 1 Credit Point entspricht 30 Arbeitsstunden
Wahl der Studienfächer
Bei der Wahl der Fächerkombination für das lehramtsbezogene Bachelorstudium „B.A. Education (Sekundarstufe I)“ / B.Sc. Education (Sekundarstufe I) ist folgendes zu beachten:
Sie studieren 2 Fächer, die Sie aus dem nachstehenden Fächerangebot wählen können:
Alltagskultur und Gesundheit,
Chemie,
Ethik,
Evangelische Theologie/Religionspädagogik,
Geschichte,
Islamische Theologie/Religionspädagogik (nur Fach 2),
Katholische Theologie/Religionspädagogik,
Mathematik,
Musik,
Physik,
Politikwissenschaft,
Technik oder
Wirtschaftswissenschaft.
Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen studierten Fächer im Rahmen des Bachelorstudiengangs unterschiedlich gewichtet sind: Fach 1 studieren Sie im Umfang von 65+10 CP; Fach 2 im Umfang von 37+10 CP.
Die Fächergewichtung wird im Masterstudiengang vertauscht, so dass Sie am Ende des Masterstudiengangs in Fach 1 insgesamt 84 CP und in Fach 2 79 CP erreichen.
Ein besonderes Charakteristikum der Lehrerausbildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sind die Schulpraktischen Studien. An der PH wird das erste Praktikum in der Regel nach dem ersten Semester absolviert und von einer dazugehörigen Begleitveranstaltung umrahmt. Auch die weiteren Praktika werden von Begleitveranstaltungen ergänzt. Dadurch können sich Lehramtsstudierende früh an Ausbildungsschulen im Unterricht erproben und das Schulleben aus der Lehrerperspektive kennen lernen. Eine fundierte Berufswahlentscheidung und die Theorie-Praxis Verzahnung werden dadurch gewährleistet.
Profilierung Europalehramt/ M.Ed. Sekundarstufe I (Europalehramt)
In vielen Bildungsinstitutionen werden heute Lehrpersonen mit bilingualen Kompetenzen gesucht, die Sachfächer in einer Fremdsprache unterrichten und an der Entwicklung von interkulturellen Kompetenzen mitwirken können. Auch an weiterführenden Schulen steigt die Nachfrage an spezifisch ausgebildeten Lehrkräften kontinuierlich. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet die Profilierung Europalehramt für die Sekundarstufe I in den Zielsprachen Englisch oder Französisch an, welche breit für die Bildungsarbeit im interkulturellen Kontext qualifiziert.
Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen erhalten Sie auf den Seiten des Europalehramts.
Kontakt: Studien-Service-Zentrum
Moltkestraße 9, Raum 118
Studien-Service-Zentrum
Rechtsgrundlagen und Studiendokumente
Flyer Bachelor Education (Sekundarstufe I)
|
Die Finsternis der großen Apostasie
28. August 2021 Pastor Frank Unterhalt Leserbriefe und Kommentare
Foto: Adobe Stock
„Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden?“ (Lk 18,8).
Diese Worte aus dem Munde des Herrn weisen auf die große Apostasie hin, die dem zweiten Kommen Christi vorausgeht.
Der Apostel Paulus spricht über dieses erschütternde Zeichen im Zweiten Thessalonicherbrief: „Denn zuerst muss der Abfall von Gott kommen und der Mensch der Gesetzwidrigkeit erscheinen, der Sohn des Verderbens, der Widersacher, der sich über alles, was Gott oder Heiligtum heißt, so sehr erhebt, dass er sich sogar in den Tempel Gottes setzt und sich als Gott ausgibt“ (2 Thess 2,3–4).
Der apokalyptische Abfall vom wahren Glauben steht also im Zusammenhang mit dem Antichrist. Besondere Bedeutung hat dabei die entscheidende Weichenstellung, die das Erscheinen des Widersachers im Tempel durch die geheime Macht der Gesetzwidrigkeit möglich macht: „Nur muss erst der beseitigt werden, der sie bis jetzt noch zurückhält“ (2 Thess 2,7).
Die Rede ist hier vom κατέχων (Katechon), dem Aufhaltenden. Wer aber ist derjenige, der den Antichrist zurückhält? Es ist der Stellvertreter Christi auf Erden, der Papst der Kirche Gottes.
Es war von langer Hand das erklärte Ziel der Freimaurer, den römischen Pontifex zu überwinden und eine eigene Leitung im Vatikan zu installieren. Die Umsetzung des Plans sah eine konsequente Infiltration der Kirche vor. Das Schlussdokument des freimaurerischen Kongresses in Basel 1897, veranstaltet von der Großloge Grand Orient aus Paris, beschloss: „Wir werden bis ins Herz des päpstlichen Hofes eindringen, aus dem uns niemand mehr vertreiben kann, bis wir die Herrschaft des Papstes gebrochen haben.“[1]
Im Jahre 1917 erlebte Maximilian Maria Kolbe den Aufmarsch der Freimaurer auf dem Petersplatz in Rom – anlässlich des 200. Jahrestages ihrer Gründung. Der Heilige wurde Augen- und Ohrenzeuge ihres erklärten Planes: „Satan soll herrschen im Vatikan und der Papst wird sein Sklave sein.“[2]
Sehr treffend hat der große Erzbischof Dr. Dr. Fulton J. Sheen die feindliche Strategie beschrieben und den Teufel als Affen Gottes bezeichnet: „Er wird eine Gegenkirche errichten, welche die Kirche nachäfft. […] Sie wird alle Merkmale und Bräuche der Kirche haben, aber mit umgekehrten Vorzeichen und ihres göttlichen Inhalts entleert. Es wird einen mystischen Leib des Antichrist geben, der in allen Äußerlichkeiten dem Mystischen Leibe Christi gleichen wird.“[3] Also braucht die Antikirche an ihrer Spitze einen Antipapst.
An diesen hatte die Freimaurerei radikale Anforderungen gestellt. So wollte sie „die Ersetzung (Substitution) des römischen Papsttums durch ein ‚pluri-konfessionelles‘ Pontifikat, das fähig ist, sich einem allseitigen (polyvalent) Ökumenismus anzugleichen“ und postulierte „die Umkehr (Inversion) aller von Christus gelehrten Wahrheiten“.[4]
Bischof Dr. Rudolf Graber fasste die diabolische Taktik präzise zusammen: „Die Kirche ihres übernatürlichen Charakters zu entkleiden, sie mit der Welt zu amalgamieren, das konfessionelle Nebeneinander zu einem ökumenischen Ineinander zu machen und so die Welt-Einheits-Religion im einheitlichen Weltstaat vorzubereiten.“[5]
Die Kenntnis dieser Hintergründe schärft den Blick für die Geschehnisse der Gegenwart.
Kardinal Danneels hat bei der Präsentation seiner Biographie in redseliger Hybris selbst die Geheimnisse der sogenannten „St. Gallen-Mafia“ preisgegeben. Sowohl die überaus massive Agitation gegen Papst Benedikt XVI. als auch die per Netzwerk organisierte Durchsetzung des eigenen ausgesuchten Kandidaten kamen deutlich zur Sprache.[6]
Der renommierte Journalist und Vatikanexperte Edward Pentin bemerkte: „Die Gruppe wollte eine drastische Reform der Kirche, um sie ‚viel moderner‘ zu machen, und dass Kardinal Jorge Bergoglio sie leitet.“[7]
Die offenkundige Wahlkampagne hat neben dem pseudotheologischen Desaster des Zirkels noch eine kirchenrechtliche Relevanz. Papst Johannes Paul II. hatte in seinem Gesetzesdokument über das Konklave Universi Dominici gregis 1996 derartige Aktivitäten verboten und sie mit der Strafe der Exkommunikation belegt. Diese betrifft manipulierende Wahlwerber und einen zustimmenden Kandidaten selbst.[8]
Die Szenerie auf der Loggia am 13. März 2013 machte das Ausmaß des Dramas in einem Bild deutlich. Zur Belohnung stand dort neben dem Kandidaten der Wahlkoordinator Danneels. Der Mann aus Brüssel war bekannt als Aktivist für Abtreibung, Homosexualität, gleichgeschlechtliche „Ehe“[9], Missbrauchsvertuschung[10] und synkretistische Affinität zum Islam[11].
Bergoglio, wie er sich im Vatikanischen Jahrbuch selbst nennt[12], hat in seiner Zeit eine verhängnisvolle Kontestation heraufbeschworen und eine unvergleichbare Abwärtsspirale in Gang gesetzt. Stellvertretend für die gesamte desaströse Agenda sei hier auf einige eklatante Vorkommnisse verwiesen.
Ein unübersehbarer Bruch mit dem beständigen Lehramt der Katholischen Kirche war vollzogen, als in den Acta Apostolicae Sedis die sogenannte „Orientierungshilfe“ der Bischöfe der Seelsorgeregion Buenos Aires samt persönlichem Brief aus dem Vatikan veröffentlicht und in den Rang eines vermeintlichen „authentischen Magisteriums“ gesetzt wurde.[13] Diese „Orientierungshilfe“ zu Amoris laetitia sieht die Möglichkeit vor, zivilrechtlich wiederverheirateten Geschiedenen, die more uxorio zusammenleben, in „Einzelfällen“ den Empfang der Sakramente zu erlauben.[14]
Bergoglio hat in seinem Brief an die dortigen Bischöfe dieser „Orientierungshilfe“ exklusive Relevanz zugewiesen: „Der Text ist sehr gut und erklärt vollständig die Bedeutung des Kapitels VIII von Amoris laetitia. Es gibt keine anderen Interpretationen.“[15]
Die Verehrung der Pachamama im Vatikan war eine offenkundige Manifestation der Apostasie. Der abscheuliche Götzenkult muss als sakrilegisches und blasphemisches Schauspiel bezeichnet werden. Dieser neopagane Wahnsinn wirkte wie ein Präludium des unheilvollen Greuels, der im Buch Daniel und in den Evangelien angekündigt ist.[16] Die „Mutter Erde“ scheint schwanger zu sein mit dem Antichrist. Das Urteil der Heiligen Schrift ist eindeutig: „Omnes dii gentium dæmonia“[17].
Das naturalistisch und pantheistisch[18] durchzogene Papier Querida Amazonia hat den jubelnden Tanz fortgesetzt und in die Kirche ein Trojanisches Pferd aus Tropenholz einzuführen versucht.
Der Angriff auf den wahren Glauben an Christus, den einzigen Erlöser, gipfelte in dem Dokument von Abu Dhabi, welches behauptet, dass die pluralistische Vielfalt der Religionen dem Willen Gottes entspreche. Hier wurde die Summe aller Häresien verkündet[19] und per Unterschrift besiegelt – eine Magna Charta des ultimativen Relativismus.
Die Umarmung mit dem Großimam aus Kairo mündete dann in die Broschüre Fratelli tutti (FT). Dabei handelt es sich offenkundig um ein sozialistisches Dokument im Modus der Freimaurer, was durch die begeisterte Reaktion derselben ausdrücklich bestätigt wurde.[20] Bergoglio macht sich darin die Parole der Französischen Revolution zu eigen (FT 103–105), mahnt zum Gehorsam gegenüber den UN[21] und zeigt sich als Förderer der Neuen Weltordnung (FT 172–173). Demonstrativ lobte ihn das Weltwirtschaftsforum für die Unterstützung des „Great Reset“.[22]
Der einheitliche Weltstaat der Freimaurer braucht eine selbstkonstruierte universelle Religion.[23] Bergoglio hat im Nachklang des Dokumentes von Abu Dhabi zu dessen Umsetzung das so bezeichnete „Hohe Komitee für die menschliche Brüderlichkeit“ errichtet. Das Bauprojekt „Abrahamic Family House“ wurde auf den Weg gebracht – ein interreligiöses Haus mit Moschee, Synagoge und Kirche. Die drei Bauten der sogenannten „abrahamitischen Religionen“ sehen ähnlich aus, sind mit identischen Maßen konzipiert und erzeugen bewusst den Eindruck der Gleichwertigkeit. Das gemeinsame Erdgeschoss mit Lehrzentrum verbindet die Tempel. Der nächste Schritt zur Welt-Einheits-Religion ist jetzt nicht mehr weit.[24]
Hinsichtlich der großen Apostasie bringt Prof. Dr. Ivan Pojavnik eine präzise Analyse: „Die absteigende Spirale der ‚geheimen Macht der Gesetzwidrigkeit‘ hat eine eigene Dynamik, die schrittweise ihrem Höhepunkt zustrebt: sie bereitet die Inthronisierung des bösen Menschen – des Antichrist – im Heiligtum der Kirche vor. Der gesetzwidrige Mensch im Heiligtum der Kirche wird der Gipfel des großen Abfalles sein. Der Antichrist wird das Oberhaupt der Antikirche sein, nicht aber das Haupt der wahren Kirche, die Christus für immer treu bleiben wird. Der Antichrist wird hingegen versuchen, die wahre Kirche vollständig und endgültig zu zerstören.“[25]
Sein nahes Auftreten wird deutlich angezeigt durch den umherhinkenden Vorläufer, den Falschen Propheten.
S. Augustinus, episcopus et Ecclesiae doctor
Pastor Frank Unterhalt
[1] Prof. Dr. Ivan Pojavnik, Die Kirche erlebt Fatima, Wien 2000, S. 39.
[2] Maria Winowska, Pater Maximilian Kolbe. Ein Leben im Dienst der Immaculata, Freiburg/Schw. – Konstanz – München 1952, S. 41.
[3] Erzbischof Dr. Dr. Fulton J. Sheen, Der Kommunismus und das Gewissen der westlichen Welt, Berlin 1950, S. 12.
[4] Abbé Melinge, L’évangile de l’Esprit-Saint, Jean traduit et commenté, in: Bischof Dr. Rudolf Graber, Athanasius und die Kirche unserer Zeit, Abensberg 1987 (11. Aufl.), S. 38.
[5] Bischof Dr. Rudolf Graber, a.a.O., S. 38.
[6] Vgl. Amand Timmermans, „Danneels und der Mafiaklub ‚Gruppe von Sankt Gallen‘“, in: Katholisches.info, 5. Oktober 2015.
[7] Edward Pentin, „Cardinal Danneels Admits to Being Part of ‘Mafia’ Club Opposed to Benedict XVI“, in: National Catholic Register, 24. September 2015.
[8] Vgl. Papst Johannes Paul II., Apostolische Konstitution Universi Dominici gregis, 81.
[9] Vgl. Jeanne Smits, „Cardinal Danneels congratulated Belgian gvmt for legalizing gay ‘marriage’: news book“, in: LifeSiteNews, 23. September 2015.
[10] Vgl. Mark Eeckhaut, „‘En als we nu eens vergiffenis zouden schenken?’ Hoe kardinaal Danneels probeerde het schandaal-Vangheluwe geheim te houden“, in: Het Nieuwsblad, 28. August 2010.
[11] Vgl. Jürgen Mettepenningen, Karim Schelkens, Godfried Danneels: biographie, niederländische Ausgabe (e-Book), Kalmthout 2015, Kap. 22 und 24.
[12] Vgl. Erzbischof Carlo Maria Viganò, „‚Du sagst es‘“, in: Katholisches.info, 4. April 2020; vgl. auch Dr. Maike Hickson, „Pope Francis drops ‘Vicar of Christ’ title in Vatican yearbook“, in: LifeSiteNews, 2. April 2020.
[13] Vgl. Acta Apostolicae Sedis – Commentarium officiale, An. et vol. CVIII (AAS 108), 7. Oktober 2016, Nr. 10, S. 1071–1074.
[14] Vgl. Bischöfe der Seelsorgeregion Buenos Aires, „Criterios básicos para la aplicación del capitulo VIII de Amoris laetitia“, 5. September 2016, in: AAS 108, S. 1072–1074.
[15] AAS 108, S. 1071: „El escrito es muy bueno y explicita cabalmente el sentido del capitulo VIII de Amoris laetitia. No hay otras interpretaciones.“
[16] Vgl. Dan 9,27; Dan 11,31; Dan 12,11; Mt 24,15; Mk 13,14.
[17] Vulgata, Psalm 95(96),5.
[18] Vgl. Dr. Maike Hickson, „Vatican theologian: Church ‘slips into pantheism’ with Pope Francis’ Amazon exhortation“, in: LifeSiteNews, 19. Februar 2020.
[19] Vgl. Dr. Maike Hickson, „Pope asks universities to disseminate his claim ‘diversity of religions’ is ‘willed by God’“, in: LifeSiteNews, 25. März 2019.
[20] Vgl. El Oriente, „El Papa abraza la Fraternidad Universal, el gran principio de la Masonería“, Segunda época – Número 409.
[21] Vgl. Vatican News, „Pope Francis’ in-flight press conference: full text“, 10. September 2019.
[22] Vgl. John Letzing, „Here’s the pope’s prescription for resetting the global economy in response to Covid-19“, in: World Economic Forum, 9. Oktober 2020.
[23] Vgl. Bischof Dr. Rudolf Graber, a.a.O., S. 31.
[24] Vgl. Giuseppe Nardi, „In Abu Dhabi entsteht der Tempel der Welteinheitsreligion – mit Unterstützung von Papst Franziskus“, in: Katholisches.info, 21. November 2019.
[25] Prof. Dr. Ivan Pojavnik, Das Mysterium des Konzils, Meckenheim 1996, 1. Band, S. 220.
The Darkness of the Great Apostasy
“But when the Son of Man comes, will he find faith on earth?” (Lk 18:8).
These words from the mouth of the Lord point to the great apostasy that precedes the second coming of Christ.
The Apostle Paul speaks about this shattering sign in the Second Epistle to the Thessalonians: “For unless the apostasy comes first and the lawless one is revealed, the one doomed to perdition, who opposes and exalts himself above every so-called god and object of worship, so as to seat himself in the temple of God, claiming that he is a god” (2 Thess 2:3–4).
The apocalyptic apostasy from the true faith is thus related to the antichrist. Of particular importance is the decisive switch that makes the appearance of the adversary in the temple possible through the secret power of lawlessness: “But the one who restrains is to do so only for the present, until he is removed from the scene” (2 Thess 2:7).
The speech is here of the κατέχων (catechon), the restrainer, the one who holds back. But who is the one who holds back the antichrist? It is the Vicar of Christ on earth, the Pope of the Church of God.
It was from long hand the declared aim of the freemasons to overcome the Roman pontiff and to install their own leadership in the Vatican. The implementation of the plan envisaged a consequent infiltration of the Church. The final document of the 1897 masonic congress in Basel, organized by the grand lodge Grand Orient of Paris, resolved: “We will penetrate into the heart of the papal court, from which no one can chase us away anymore, until we have broken the reign of the Pope.”[1]
In 1917, Maximilian Maria Kolbe witnessed the march of the freemasons in St. Peter’s Square in Rome – on the occasion of the 200th anniversary of their founding. The saint became an eye and ear witness to their declared plan: “Satan shall reign in the Vatican and the Pope will be his slave.”[2]
Very aptly, the great Archbishop Dr. Dr. Fulton J. Sheen described the enemy strategy, calling the devil an ape of God: “He will establish a counter-church that will ape the Church. […] It will have all the notes and characteristics of the Church, but in reverse and emptied of its divine content. There will be a mystical body of the antichrist, which will resemble in all its externals the Mystical Body of Christ.”[3] So the antichurch needs at its head an antipope.
Freemasonry had made radical demands on this one. Thus, it wanted “the substitution of the Roman papacy with a ‘pluri-confessional’ pontificate, which is capable of adapting to a universal (polyvalent) ecumenism” and postulated “the reversal (inversion) of all the truths taught by Christ”.[4]
Bishop Dr. Rudolf Graber precisely summarized the diabolical tactic: “To strip the church of its supernatural character, to amalgamate it with the world, to turn the confessional juxtaposition into an ecumenical intermingling, and thus to prepare the world-unity-religion in the unified world-state.”[5]
The knowledge of this background sharpens the view for the events of the present.
Cardinal Danneels, in the presentation of his biography, revealed in talkative hubris even the secrets of the so-called “St. Gallen-Mafia”. Both the exceedingly massive agitation against Pope Benedict XVI and the enforcement of the own selected candidate organized by a network were explicitly mentioned.[6]
The renowned journalist and Vatican expert Edward Pentin noted: “The group wanted a drastic reform of the Church, to make it ‘much more modern’, and for Cardinal Jorge Bergoglio to head it.”[7]
In addition to the pseudo-theological disaster of the Circle, the overt election campaign has canonical relevance. Pope John Paul II, in his 1996 legislative document on the conclave Universi Dominici gregis, had banned such activities and made them punishable by excommunication. This applies to manipulative election canvassers and an approving candidate himself.[8]
The scene on the loggia on March 13, 2013, made the extent of the drama clear in one image. As a reward, Danneels, the election coordinator, was standing there next to the candidate. The man from Brussels was known as an activist for abortion, homosexuality, same-sex “marriage”,[9] the cover-up of abuse[10] and syncretic affinity for Islam.[11]
Bergoglio, as he calls himself in the Vatican Yearbook,[12] has conjured up a disastrous contestation in his time and set in motion an incomparable downward spiral. Representative of the entire disastrous agenda, a few glaring incidents may be mentioned here.
An unmistakable break with the consistent Magisterium of the Catholic Church was accomplished when in the Acta Apostolicae Sedis the so-called “orientation guide” of the bishops of the pastoral region of Buenos Aires was published together with a personal letter from the Vatican and given the rank of a supposed “authentic Magisterium”.[13] This “orientation guide” on Amoris laetitia provides for the possibility of allowing civilly remarried divorced couples living together more uxorio to receive the sacraments in “individual cases”.[14]
In this letter to the bishops, Bergoglio assigned exclusive relevance to this “orientation guide”: “The text is very good and fully explains the meaning of Chapter VIII of Amoris laetitia. There are no other interpretations.”[15]
The worship of Pachamama in the Vatican was an obvious manifestation of apostasy. The loathsome cult of idols must be called a sacrilegious and blasphemous spectacle. This neopagan madness acted as a prelude to the hideous abomination announced in the Book of Daniel and in the Gospels.[16] The “Mother Earth” seems to be pregnant with the antichrist. The judgment of the Holy Scripture is clear: “Omnes dii gentium dæmonia”[17].
The naturalistic and pantheistic[18] infused paper Querida Amazonia has continued the jubilant dance, trying to introduce into the Church a Trojan horse made of tropical wood.
The attack on the true faith in Christ, the only Savior, culminated in the Abu Dhabi document, which asserted that the pluralistic diversity of religions was in accordance with the will of God. Here the sum of all heresies was proclaimed[19] and sealed by signature – a Magna Charta of ultimate relativism.
The embrace with the Grand Imam from Cairo then resulted in the pamphlet Fratelli tutti (FT). This is obviously a socialist document in the mode of the freemasons, which was explicitly confirmed by the enthusiastic reaction of the same.[20] In it Bergoglio makes the slogan of the French Revolution his own (FT 103–105), exhorts to obedience to the UN[21] and shows himself as a promoter of the New World Order (FT 172–173). Demonstratively, the World Economic Forum praised him for supporting the “Great Reset”.[22]
The unified world state of the freemasons needs a self-constructed universal religion.[23] In the aftermath of the Abu Dhabi document, Bergoglio established the so-called “Higher Committee for Human Fraternity” for its implementation. The construction project “Abrahamic Family House” has been launched – an interreligious house with mosque, synagogue and church. The three buildings of the so-called “Abrahamic religions” look similar, are designed with identical dimensions and deliberately create the impression of equality. The common ground floor with teaching center connects the temples. The next step to the world-unity-religion is not far away now.[24]
Concerning the great apostasy, Prof. Dr. Ivan Pojavnik brings a precise analysis: “The descending spiral of the ‘secret power of lawlessness’ has its own dynamic, which is gradually approaching its climax: it prepares the enthronement of the evil man – the antichrist – in the sanctuary of the Church. The lawless man in the sanctuary of the Church will be the peak of the great apostasy. The antichrist will be the head of the antichurch, but not the head of the true Church, which will remain faithful to Christ forever. The antichrist, on the contrary, will try to destroy the true Church completely and definitively.”[25]
His approaching appearance is clearly indicated by the limping forerunner, the False Prophet.
S. Augustine, episcopus et Ecclesiae doctor
Fr. Frank Unterhalt
[1] Prof. Dr. Ivan Pojavnik, Die Kirche erlebt Fatima [The Church experiences Fatima], Vienna 2000, p. 39.
[2] Maria Winowska, Pater Maximilian Kolbe. Ein Leben im Dienst der Immaculata [Father Maximilian Kolbe: a life serving the Immaculata], Freiburg/Schw. – Konstanz – München 1952, p. 41.
[3] Archbishop Dr. Dr. Fulton J. Sheen, Der Kommunismus und das Gewissen der westlichen Welt [Communism and the Conscience of the West], Berlin 1950, p. 12.
[4] Abbé Melinge, L’évangile de l’Esprit-Saint, Jean traduit et commenté, in Bischof Dr. Rudolf Graber, Athanasius und die Kirche unserer Zeit [Athanasius and the Church of our time], Abensberg 1987 (11th edition), p. 38.
[5] Bishop Dr. Rudolf Graber, op. cit.
[6] Cf. Amand Timmermans, “Danneels und der Mafiaklub ‘Gruppe von Sankt Gallen’” [“Danneels and the Mafia club ‘St. Gallen Group’”], in Katholisches.info, October 5, 2015.
[7] Edward Pentin, “Cardinal Danneels Admits to Being Part of ‘Mafia’ Club Opposed to Benedict XVI,” in National Catholic Register, September 24, 2015.
[8] Cf. Pope John Paul II, Apostolic Constitution Universi Dominici gregis, 81.
[9] Cf. Jeanne Smits, “Cardinal Danneels congratulated Belgian gvmt for legalizing gay ‘marriage’: news book,” in LifeSiteNews, September 23, 2015.
[10] Cf. Mark Eeckhaut, “Hoe kardinaal Danneels probeerde het schandaal-Vangheluwe geheim te houden,” in Het Nieuwsblad, August 28, 2010.
[11] Cf. Jürgen Mettepenningen, Karim Schelkens, Godfried Danneels: biographie, Dutch edition (e-book), Kalmthout 2015, chs. 22 and 24.
[12] Cf. Archbishop Carlo Maria Viganò, “‘Du sagst es’” [“‘You said it’”], in Katholisches.info, April 4, 2020; cf. also Dr. Maike Hickson, “Pope Francis drops ‘Vicar of Christ’ title in Vatican yearbook,” in LifeSiteNews, April 2, 2020.
[13] Cf. Acta Apostolicae Sedis – Commentarium officiale, An. et vol. CVIII (AAS 108), October 7, 2016, no. 10, pp. 1071–1074.
[14] Cf. Bishops of the Pastoral Region of Buenos Aires, “Criterios básicos para la aplicación del capitulo VIII de Amoris laetitia,” September 5, 2016, in AAS 108, pp. 1072–1074.
[15] AAS 108, p. 1071: “El escrito es muy bueno y explicita cabalmente el sentido del capitulo VIII de Amoris laetitia. No hay otras interpretaciones.”
[16] Cf. Dan 9:27; Dan 11:31; Dan 12:11; Mt 24:15; Mk 13:14.
[17] Vulgate, Psalm 95(96),5.
[18] Cf. Dr. Maike Hickson, “Vatican theologian: Church ‘slips into pantheism’ with Pope Francis’ Amazon exhortation,” in LifeSiteNews, February 19, 2020.
[19] Cf. Dr. Maike Hickson, “Pope asks universities to disseminate his claim ‘diversity of religions’ is ‘willed by God’,” in LifeSiteNews, March 25, 2019.
[20] Cf. El Oriente, “El Papa abraza la Fraternidad Universal, el gran principio de la Masonería,” Segunda época – Número 409.
[21] Cf. Vatican News, “Pope Francis’ in-flight press conference: full text,” September 10, 2019.
[22] Cf. John Letzing, “Here’s the pope’s prescription for resetting the global economy in response to Covid-19,” in World Economic Forum, October 9, 2020.
[23] Cf. Bishop Dr. Rudolf Graber, op. cit. p. 31.
[24] Cf. Giuseppe Nardi, “In Abu Dhabi entsteht der Tempel der Welteinheitsreligion – mit Unterstützung von Papst Franziskus” [“In Abu Dhabi, the Temple of the One World Religion is being created with the help of Pope Francis”], in Katholisches.info, November 21, 2019.
[25] Prof. Dr. Ivan Pojavnik, Das Mysterium des Konzils [The Mysterium of the Council], Meckenheim 1996, vol. 1, p. 220.
Vorheriger Beitrag:Erzbischof Becker, „Maria 2.0“ und der Antichrist
Nächster Beitrag:Die Identitätskrise des Mannes und Vaters
|
Startseite » Fährverbindungen weltweit » Fähre Arrecife - Santa Cruz de La Palma
Fähre Arrecife - Santa Cruz de La Palma
Mit der Fähre von Arrecife nach Santa Cruz de La Palma reisen
Du möchtest von Arrecife nach Santa Cruz de La Palma reisen? Dann bietet dir die Fähre Arrecife-Santa Cruz de La Palma eine schnelle und günstige Möglichkeit für deinen Trip. Die Fähre bringt dich 1 mal wöchentlich in 32 Stunde(n) 1 Minuten von Arrecife (Lanzarote, Kanarische Inseln) nach Santa Cruz de La Palma (La Palma, Kanarische Inseln).
Die Karte zeigt den Routenverlauf mit der Fähre Arrecife – Santa Cruz de La Palma.
Fahrplan, Preise & Verfügbarkeit Fähre Arrecife – Santa Cruz de La Palma
Fähre Arrecife – Santa Cruz de La Palma buchen
Infos zur Fähre Arrecife – Santa Cruz de La Palma
Gib in der Verbindungssuche deine Reisedaten ein um die Fahrzeiten, die aktuellen Preise und die Verfügbarkeit der Fähre Arrecife – Santa Cruz de La Palma zu prüfen.
Fährverbindung: Fähre Arrecife - Santa Cruz de La Palma
Starthafen: Arrecife (Lanzarote, Kanarische Inseln) Reisedauer / Fahrtzeit: 32 Stunde(n) 1 Minuten
Deine Reederei(en): Trasmediterranea Fähren
Hafeninfos zu deiner Reise mit der Fähre von Arrecife nach Santa Cruz de La Palma Fragen & Antworten zur Fähre Arrecife – Santa Cruz de La Palma
Hier findest du Antworten auf verschiedene Fragen zur Reise von Arrecife nach Santa Cruz de La Palma.
✅ Welche Fähren / Reedereien fahren von Arrecife nach Santa Cruz de La Palma?
Die Fährverbindung von Arrecife nach Santa Cruz de La Palma wird aktuell von der Reederei Trasmediterranea Fähren befahren.
✅ Was kostet die Fähre von Arrecife nach Santa Cruz de La Palma mit dem Auto, mit dem Wohnwagen oder dem Wohnmobil?
Die Preise auf der Fährverbindung von Arrecife nach Santa Cruz de La Palma hängen stark von der Auslastung, dem Zeitpunkt der Reise, vom Fahrzeug selbst und weiteren Punkten ab. Eine einfache Preisabfrage kannst du hier vornehmen: Preis prüfen
✅ Wie oft fährt die Fähre von Arrecife nach Santa Cruz de La Palma?
Die Fährverbindung Arrecife-Santa Cruz de La Palma wird aktuell 1 mal wöchentlich angeboten.
✅ Wie lange dauert die Überfahrt von Arrecife nach Santa Cruz de La Palma?
Die Reisedauer mit der Fähre von Arrecife nach Santa Cruz de La Palma dauert aktuell 32 Stunde(n) 1 Minuten.
✅ Wie komme ich am besten von Arrecife nach Santa Cruz de La Palma?
Die beste und entspannteste Möglichkeit um aktuell von Arrecife nach Santa Cruz de La Palma zu reisen, ist die Nutzung der Fährverbindung Arrecife-Santa Cruz de La Palma.
Während deiner Reise von Arrecife nach Santa Cruz de La Palma hast du an Bord deiner Fähre die Verschiedensten Möglichkeiten die Zeit der Überfahrt zu überbrücken. Du kannst entspannen, shoppen, Sport treiben oder im Restaurant verweilen und verschiedene Köstlichkeiten genießen.
✅ Wird auf der Fähre Arrecife – Santa Cruz de La Palma auch Fracht transportiert?
Ja, Fracht auf der Fähre Arrecife – Santa Cruz de La Palma wird bei jeder Überfahrt in Form von LKW, Container und anderen Möglichkeiten mit an Bord genommen.
Fähre Arrecife – Santa Cruz de La Palma Erfahrungen & Reisebeirchte
|
Alle Termine im Juli 2018
Sonntag, 01. Juli 2018 11.00 Uhr
Das alte Gesetz
D 1923, R: Ewald André Dupont
Hunger, Gewalt und Epidemien – Zum Verhältnis von Krieg und Gesellschaften
Geheimnisse am Hof
Ost-Berlin: Jugendliche Rowdys und Kleinkriminelle
DDR, R: Thomas Heise, Jörns Pfeiffer, Richard Cohn-Vossen, 78’
Montag, 02. Juli 2018 12.00 Uhr Dienstag, 03. Juli 2018 14.00 Uhr
Überblick Plus
Mittwoch, 04. Juli 2018 14.00 Uhr
Karl Marx – ein historischer Rundgang
Das Treibhaus
BRD 1987, R: Peter Goedel, 101'
Klabautermann-Geschichten vom Meer
Donnerstag, 05. Juli 2018 11.00 Uhr Ortelsburg – Szczytno. Es war einmal in Masuren
BRD 1990, R: Peter Goedel, 82' Freitag, 06. Juli 2018 11.00 Uhr Spanish Tour Dreizehn Mann und eine Kanone
D 1938, R: Johannes Meyer, 97‘
Rainer, 21 Jahre, möchte Schlagersänger werden
BRD 1978, R/B: Peter Goedel, 89'
Samstag, 07. Juli 2018 11.00 Uhr
|
Digital, Markt, Verlage
Daniel Lenz über die Perspektiven von Amazon Publishing Von Kraken lernen
Wenn deutsche Verleger aktuell die Aktivitäten von Amazon im eigenen Revier beurteilen, ist leider oft Augenwischerei angesagt. Dass sich Verlage mit ihren klassischen Tugenden (Erfahrung, Auswahl, Innovationskraft) gegen die auch in Europa startenden Amazon-Verlage behaupten können, ist nur die Hälfte der Wahrheit: Ihnen wird dies zumindest im E-Book-Geschäft nur gelingen, wenn sie sich schnell neue Tugenden aneignen – und dabei von Amazon lernen. Anders als der Buchhandel, der sich in der Offline-Welt durch eine gute Beratung, Auswahl und lokale Vernetzung („Buy local“) positionieren kann, haben Verlage auf dem digitalen Spielfeld eine schlechtere Ausgangsposition: Die meisten kennen ihre Leser nur schlecht. Datenkrake Amazon dagegen verfügt über riesige Bestände an Kundenstatistik und kann auf Basis der „Big Data“-Analyse klar profilierte Programme entwerfen, bei denen die Bestseller-Trefferquote entsprechend hoch ist. Hier müssen die Verlage ansetzen und viel stärker als bisher die Social-Media-Kanäle durchforsten und für die eigenen Belange auswerten. Zweiter Schritt, und auch hier sind US-Verlage wie Sourcebooks vorbildlich: Den Dialog mit den Lesern ausbauen und die Ergebnisse schon in der Bücher-Genese einfließen lassen („agile publishing“). Gerade auf diesem – interaktiven – Feld lässt Amazon noch Lücken.
In dieser neuen Wettbewerbskonstellation werden nicht zuletzt die Literaturagenten eine entscheidende Rolle spielen. Es ist kein Zufall, dass die Amazon-Verleger in den vergangenen Monaten wiederholt bei den Agenten die Werbetrommel gerührt – und Agenten wie Curtis Brown schon angebissen haben. Sie mit ihren Autoren bei der Stange zu halten (durch besseren Service, höhere E-Tantiemen), könnte die größte Herausforderung werden.
Themen:amazonAmazon Kindleamazon publishingebookjeff bellekindle Vorheriger Artikel
minimore.de: E-Book-Boutique für Digitalverlage gestartet: Indies bauen Digitalpodest Logistiker klagen über rigorose Praktiken bei Amazon : Zoff an der Rampe Random House Deutschland kurz vor Einzug ins Kindle-Programm?: Nachwuchs fürs Kindle Richterin Denise Cote bewilligt Agency-Vergleich: USA steht vor einer E-Book-Preisschlacht Kommentare 3 Kommentare zu "Von Kraken lernen"
katja splichal |
11. Dezember 2012 um 13:59 |
Antworten Kannst du mal in drei, vier Såtzen erklären, was dieser große Aufruf bedeuten soll? Er wird in dem Beitrag als Kernkomponente des Heilmittels benannt, erschliesst sich mir aber nicht: „Hier müssen die Verlage ansetzen und viel stärker als bisher die Social-Media-Kanäle durchforsten und für die eigenen Belange auswerten“ danke
bronline |
Antworten Gern, ich versuche es: Mir schwebt vor, dass Verlage Tools wie Hiptype, BookSeer (oder perspektivisch ein gerade in der Entwicklung befindliches deutsches Tool) einsetzen, um zB Korrelationen von Absatz und Social-Media-Aktivitäten darzustellen und auf dieser Basis ihr künftigen Bücher zu konzipieren. Ich habe das mal an einem Beispiel (etwas scherzhaft) beschrieben (Auszug aus einem Artikel im buchreport.magazin 10/2012; sich selbst zitieren, ist etwas dämlich, sorry, aber geht jetzt gerade am schnellsten):
„Die ersten 36 Seiten hat der Manager N.N. zügig durchgelesen. Auf Seite 37 des Ratgebers zu Führungsqualitäten in Konzernunternehmen geriet seine Lektüre ins Stocken. Just an der Stelle, da der Autor die Rückkehr zu einem autoritären Stil fordert und dafür fragwürdige Zitate heranzieht. N.N. teilt seine Verärgerung via Facebook einer Manager-Gruppe mit, die seinen Groll teilen. Der Verlag des Buchs bekommt durch die hauseigenen Social-Media-Analyse-Werkzeuge Wind von der Diskussion, erkennt mit Hilfe einer E-Book-Analyse-Software, dass zahlreiche Leser auf Seite 37 stolpern und sogar die Lektüre abbrechen. Und einigt sich mit dem Autor darauf, die beanstandeten Passagen zu überarbeiten. Die Facebook-Gruppe lobt die Reaktion des Verlags, der den Kritikern die Neuauflage des Buchs zu einem Vorzugspreis anbietet. Und die Gruppe ein halbes Jahr später über das Erscheinen eines neuen Titels zum Thema „Antiautoritäres Management“ informiert.“
Leander Wattig |
14. Dezember 2012 um 0:19 |
Antworten Später werden wir uns fragen, wie es jemals anders funktionieren konnte.
|
Brustvergrößerung mit Implantat Victor Molnar 2018-03-30T14:21:38+00:00
Brustvergrößerung mit Implantaten
Die Gründe für eine Brustvergrößerung sind individuell und vielfältig. Für viele Frauen sind Form und Größe der Brust ausschlaggebend für das eigene Körperempfinden und das Selbstwertgefühl.
Brüste, die im Verhältnis zum übrigen Körper klein erscheinen sind zwar keine körperliche Beeinträchtigung, können aber dennoch für viele Frauen im privaten als auch im beruflichen Leben eine enorme seelische Belastung darstellen. Weitere Gründe für den Wunsch nach einer Brustvergrößerung kann eine veränderte Brustform sein, etwa nach einer Schwangerschaft oder starkem Gewichtsverlust. In diesen Fällen kann eine Brustvergrößerung ein Weg zu einem attraktiveren Erscheinungsbild, mehr Weiblichkeit und Selbstbewusstsein sein.
Die neue Brustform ist zwar dauerhaft, wird sich aber auch weiterhin durch natürliche Alterungsprozesse und Schwerkraft im Laufe der Jahre wieder verändern. Mit einem Implantatwechsel ist in der Regel innerhalb von 20 Jahren zu rechnen. Die Risiken einer Brustvergrößerung sind vergleichsweise gering. Die Operation kann prinzipiell in jedem Alter durchgeführt werden. Als wichtige Voraussetzung gilt jedoch, dass das Körperwachstum abgeschlossen und die Brüste voll entwickelt sind.
Mit einem Implantat soll eine volle und natürliche Brustform passend zur Statur erreicht werden.
Je nach Größe und Beschaffenheit kann die Operationstechnik und Schnittführung variieren. Sie hängt wesentlich von Ihren körperlichen Voraussetzungen und individuellen Wünschen ab. Dies erörtern wir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Bei einer Brustvergrößerungen mit Implantaten werden diese über einen kleinen Schnitt in der Brust platziert. Dabei gibt es verschiendene Zugangstechniken zum Einsetzen des Implantats: über die Achsel (axillär), die Brustwarze (periareolär) oder in der Unterbrustfalte (inframammär).
Das Implantat kann hinter der Brustdrüse oder unter dem großen Brustmuskel platziert werden. Eine Platzierung hinter dem Muskel ist vor allem bei geringem Brustgewebe sinnvoll und reduziert die Tastbarkeit des Implantats. Ebenso gibt es viele verschiedene Implantattypen. Sie unterschieiden sich in der Form (anatomische und runde Implantate), der Oberfläche und der Füllung (Kochsalzlösung und Silikon). Letzteres hat sich bei den Implantaten der neuesten Generation als sicher und verträglich bewährt und bietet eine besonders natürliche Konsistenz mit langer Haltbarkeit. Ein Auslaufen bei einem Riss der Silikonhülle ist heute nicht mehr zu befürchten, da es sich bei dem Material um keine Flüssigkeit handelt sondern um ein quer-vernetztes, dickflüssiges Gel. Je nachdem, welche Voraussetzungen die natürlich vorhandenen Brüste haben und welche Form und Größe gewünscht ist, wird im Beratungsgespräch das richtige Implantat gemeinsam ausgewählt.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der DGPRÄC-Seite.
Operationsdauer: 1 Stunde Hinweis: 6 Wochen stützender Sport- BH und Brustgurt
|
Beratung und Buchung heute bis 19:00 Uhr (CET) Es befinden sich keine Hotels auf Ihrem Merkzettel. Sri Lanka HotelsTraumhafte Resorts genießen Suchen Mit Fit Reisen nach Sri Lanka - Hotels & ResortsLandestypische kleine Wohlfühl-Resorts erwarten Sie in Sri Lanka. Die Sri Lanka Hotels von Fit Reisen sind meist klein aber fein. Individuelle persönliche Betreuung und Insider Tipps erwarten Sie. Die Hotels befinden sich in traumhafter Lage zwischen Dschungel und Strand, neben Kokosplantagen und Reisfeldern. Erlebnis pur!Lesen Sie auch: Abnehmen dank Ayurveda Kur in Sri Lanka Verwandte ThemenPräventionszuschussAyurveda & YogaEntspannungLotus Villa Sri Lanka Entdecken Sie unsere beliebtesten Angebote in Sri Lanka Suchen Bekannt aus Unsere Kunden sagenDas war ein super Urlaub, totale Erholung, alle Wünsche wurden erfüllt, super freundliches Personal, tolle Treatments, gutes Essen und gute Sauberkeit, Top Service. Karin M. aus Ederheim Unsere Bewertungen und Zertifizierungen Ausgezeichnet.org Ihre VorteileMit über 3.500 Programmen die größte AuswahlBestpreis-Garantie99% Kundenzufriedenheit40 Jahre Erfahrung Unser VersprechenIndividueller ServiceWir sind die ExpertenBeste QualitätImmer für Sie erreichbar Ausgezeichnete Qualitätgeprüft & zertifiziert durch TÜV Rheinlandausgezeichnet mit dem Trusted Shops Gütesiegel4,7 von 5 Punkten bei ausgezeichnet.dealle Fit Reisen Seiten sind SSL-verschlüsselt Bis zu 60% sparen!Jetzt den kostenlosen Fit Reisen Newsletter erhalten & kein Angebot mehr verpassen Ihre E-Mail-Adresse Diese Feld nicht ausfüllen! A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z Folgen Sie uns Zahlungsarten Rufen Sie uns an
|
Start/Werkstatt & Maschinen/Elektrowerkzeuge/Prüf- & Messwerkzeuge/Federwaage 25 kg
Federwaage 25 kg
mit robustem Haken und Öse zum Behängen mit Gegenständen
mit vermessingtem Ziffernblatt und lackiertem Gehäuse
mit zuverlässigem Federmechanismus
maximale Zugkraft: 25 kg
Diese Federwaage besitzt einen robusten Haken sowie eine Öse zum sicheren Wiegen von Gegenständen wie Koffern und Paketen. Deren Gewicht wird durch einen zuverlässigen Federmechanismus ermittelt und auf dem vermessingten Ziffernblatt abgebildet. Die maximale Zugkraft des mechanischen Geräts beträgt 25 kg.
|
Vertragsbedingungen von Moderna Diese Website-Vertragsbedingungen („Bedingungen“) beschreiben die Vertragsbedingungen, die für Ihre Nutzung der von („Moderna“, „wir“, „unser“ und „uns“) betriebenen Website gelten. Wir sind eine im Gesellschaft nach den Gesetzen des US-Bundesstaats Delaware (Delaware Corporation) und haben unseren eingetragenen Sitz in 200 Technology Square, Cambridge, MA 02139, USA. Jegliche Nutzung von oder Verlinkung zu Inhalten auf der Website unterliegt den in diesen Bedingungen enthaltenen Vertragsbedingungen. Durch Zugriff auf die oder Nutzung der Website bestätigen Sie, dass Sie diese Bedingungen gelesen, verstanden und ihnen zugestimmt haben, und erkennen an, dass alle früheren Vereinbarungen bezüglich der Nutzung der Website zwischen Ihnen und Moderna ersetzt werden und keine Gültigkeit haben. Wenn Sie den Bedingungen nicht zustimmen, dürfen Sie die Website nicht aufrufen oder nutzen. Durch die Nutzung der Website erklären Sie, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind. Verwendung von Informationen
Sie dürfen die Informationen auf der Website, einschließlich aller Texte, Bilder, Audio- und Videodateien sowie Software („Informationen“) für Ihren eigenen vorübergehenden, nicht-kommerziellen Gebrauch frei durchsuchen, darauf zugreifen, herunterladen oder nutzen. Sie haben keine Rechte an den Informationen, und Sie werden die Informationen nicht verwenden, kopieren oder zeigen, außer wie in diesen Bedingungen erlaubt. Eine andere Verwendung ist ohne unsere vorherige schriftliche Genehmigung nicht gestattet. Wir können Eigentümer der Informationen sein, oder Teile der Informationen können uns durch Vereinbarungen, die wir mit Dritten getroffen haben, zur Verfügung gestellt werden. Die Informationen sind durch US-amerikanische und ausländische Gesetze zum Schutz geistigen Eigentums geschützt. Die unbefugte Nutzung der Informationen kann zu einer Verletzung des Urheberrechts, des Markenrechts und anderer Gesetze führen. Sie sind nicht berechtigt, die Informationen zu verkaufen, zu übertragen, abzutreten, zu lizenzieren, unterzulizenzieren oder zu modifizieren oder die Informationen zu reproduzieren, zu zeigen, öffentlich vorzuführen, eine abgeleitete Version davon anzufertigen, zu verteilen, zu übertragen, wiederzuverwenden, zu reposten oder anderweitig für öffentliche oder kommerzielle Zwecke zu nutzen, ohne unsere schriftliche Genehmigung. Es ist Ihnen nicht gestattet, die Website oder die Informationen der Website (a) in einer Weise zu nutzen, die gegen geltende lokale, nationale oder internationale Gesetze oder Vorschriften verstößt; (b) in einer Weise zu nutzen, die ungesetzlich oder betrügerisch ist oder einem ungesetzlichen oder betrügerischen Zweck oder Effekt dient; (c) unaufgeforderte oder unerlaubte Werbung oder Werbematerialien oder andere Formen ähnlicher Aufforderungen (Spam) zu übermitteln oder deren Versand zu veranlassen; oder (d) unerlaubte Versuche zu unternehmen, auf eines unserer Systeme oder Netzwerke von Drittparteien zuzugreifen. Es ist ausdrücklich verboten, die Informationen auf einer anderen Website oder in einer vernetzten Computerumgebung für irgendeinen Zweck zu verwenden oder zu veröffentlichen. Wenn Sie gegen irgendeinen Teil dieser Bedingungen verstoßen, erlischt automatisch Ihr Recht, auf die Informationen und die Website zuzugreifen und/oder sie zu nutzen, und Sie sind verpflichtet, alle Kopien, die Sie von den Informationen gemacht haben, unverzüglich zu vernichten. Wir behalten uns das Recht vor, die Website ohne vorherige Ankündigung zurückzuziehen, zu ändern oder zu überarbeiten. Wir haften nicht, wenn unsere Website aus irgendeinem Grund zu irgendeinem Zeitpunkt oder für irgendeinen Zeitraum nicht verfügbar ist. Nichts auf dieser Website stellt eine Aufforderung dar, in Aktien oder andere Wertpapiere von Moderna zu investieren oder anderweitig mit ihnen zu handeln.
Urheberrecht und Warenzeichen
Sie müssen alle Urheberrechtsvermerke oder andere Hinweise auf Eigentumsrechte, die in den Originalinformationen enthalten sind, auf jeder Kopie, die Sie von den Informationen anfertigen, und in allen Informationen, die Sie herunterladen, beibehalten und wiedergeben. Die Urheberrechte an der Website und an den Informationen sind Eigentum von Moderna, unseren verbundenen Unternehmen oder unseren externen Partnern. Sie sollten davon ausgehen, dass alles, was Sie auf der Website sehen oder lesen, urheberrechtlich geschützt ist, sofern nicht anders angegeben, und nicht ohne unsere schriftliche Genehmigung verwendet werden darf, außer wie in diesen Bedingungen oder im Text auf der Website vorgesehen. Ohne unsere vorherige schriftliche Genehmigung dürfen keine Links zu dieser Website in andere Websites aufgenommen werden. Mit Ausnahme der vorstehenden eingeschränkten Ermächtigung wird Ihnen keine Lizenz oder ein Recht an den Informationen oder an einem Urheberrecht von Moderna oder einer anderen Partei gewährt oder übertragen.
Die Marken, Dienstleistungsmarken und Logos von Moderna (die „Moderna-Marken“), die auf der Website verwendet und angezeigt werden, sind eingetragene und nicht eingetragene Marken oder Dienstleistungsmarken von Moderna oder seinen Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen. Andere Firmen-, Produkt- und Dienstleistungsnamen auf der Website können Marken oder Dienstleistungsmarken sein, die Eigentum von Drittparteien sind (die „Marken von Drittparteien“ und, zusammen mit den Moderna-Marken, die „Marken“). Nichts auf der Website oder in diesen Bedingungen ist so auszulegen, dass stillschweigend, durch Rechtsverwirkung oder anderweitig eine Lizenz oder ein Recht, ausdrücklich oder stillschweigend, unter einer auf der Website angezeigten Marke gewährt wird, ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Moderna speziell für jeden einzelnen Fall. Die Marken dürfen nicht verwendet werden, um Moderna, eine Drittpartei, die Produkte oder Dienstleistungen von Moderna oder einer Dritttpartei zu verunglimpfen, oder auf eine Art und Weise (unter Verwendung eines wirtschaftlich angemessenen Urteils), die den Marktwert der Marken schädigen könnte. Links zur Website von anderen Websites sollten nur aus Text bestehen, und die Verwendung von Markenzeichen als Teil eines Links zu oder von einer Website ist ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Moderna verboten. Der gesamte Markenwert, der durch die Verwendung einer Moderna-Marke entsteht, kommt Moderna zugute.
Bestimmte Elemente der Website sind durch Gebrauchsmuster, Warenzeichen, Gesetze gegen den unlauteren Wettbewerb und andere US-amerikanische, bundesstaatliche und internationale Gesetze geschützt und dürfen weder ganz noch teilweise kopiert oder nachgeahmt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Verwendung von Framing und Mirrors. Keine der Informationen darf ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Moderna für jeden einzelnen Fall weitergegeben werden.
Medizinische Beratung
Der Inhalt der Website ist als allgemeine Informationsquelle in Bezug auf die behandelten Themen gedacht. Moderna übt weder direkt noch indirekt eine medizinische Tätigkeit aus, erteilt keine medizinischen Ratschläge und bietet keine medizinischen Dienstleistungen über die Website an, und nichts, was auf der Website enthalten ist, ist als Anleitung für eine medizinische Diagnose oder Behandlung gedacht. Die bereitgestellten Informationen sollten weder als vollständig angesehen werden, noch sollten sie als Grundlage für eine Diagnose oder einen Behandlungsverlauf für eine bestimmte Person herangezogen werden. Die von der Website erhaltenen Informationen sollten nicht für personenbezogene, medizinische, rechtliche, technische oder finanzielle Entscheidungen herangezogen werden. Diese sollten nicht anstelle eines Besuchs, Anrufs, einer Konsultation oder des Rates Ihres Arztes oder eines anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleisters verwendet werden. Sollten Sie Fragen zur Gesundheit haben, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Arzt oder einen anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister. Die Website enthält ausdrückliche oder stillschweigende zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne des Private Securities Litigation Reform Act von 1995 in seiner geänderten Fassung, Abschnitt 27A des Securities Act von 1933 in seiner geänderten Fassung und Abschnitt 21E des Securities Exchange Act von 1934, die auf Überzeugungen und Annahmen sowie auf Informationen beruhen, die dem Management von Moderna derzeit zur Verfügung stehen. Diese Aussagen beziehen sich unter anderem auf die Erwartungen von Moderna in Bezug auf Pläne, Ziele, Strategien, künftige betriebliche oder finanzielle Ergebnisse, Geschäftspläne und -aussichten sowie Erwartungen in Bezug auf klinische Studien, Entwicklungszeitpläne, Gespräche mit Zulassungsbehörden, Entwicklungsprogramme, Entwicklungskandidaten und Prüfmedikamente, die von Moderna und den strategischen Kooperationspartnern von Moderna entwickelt werden. In einigen Fällen sind zukunftsgerichtete Aussagen an Begriffen wie „können“, „sollten“, „erwarten“, „beabsichtigen“, „planen“, „antizipieren“, „glauben“, „schätzen“, „vorhersagen“, „potenziell“, „fortsetzen“ oder der Negation dieser Begriffe oder an anderen vergleichbaren Begriffen zu erkennen, auch wenn nicht alle zukunftsgerichteten Aussagen diese Wörter enthalten. Solche Aussagen beruhen auf den aktuellen Erwartungen des Managements von Moderna und unterliegen bestimmten Faktoren, Risiken und Unsicherheiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizierten Ergebnissen abweichen. Es wird davon ausgegangen, dass die auf der Website dargestellten Informationen zum Zeitpunkt ihrer ursprünglichen Veröffentlichung aktuell sind. Die zukunftsgerichteten Aussagen auf dieser Website sind weder Versprechen noch Garantien, und Sie sollten sich nicht in unangemessener Weise auf diese zukunftsgerichteten Aussagen verlassen, da sie bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren beinhalten, von denen viele außerhalb der Kontrolle von Moderna liegen und die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückten oder implizierten Ergebnissen abweichen. Moderna beabsichtigt nicht, die auf der Website erscheinenden zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, falls sich die Umstände ändern oder anderweitig, und solche Aussagen sind nur zu dem Zeitpunkt aktuell, zu dem sie gemacht werden.
Bitte beachten Sie, dass die von Moderna bei der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission eingereichten Unterlagen zwar auf der Website oder über Internet-Links auf der Website verfügbar sind, dass jedoch keine Informationen, die auf der Website enthalten oder über die Website verfügbar sind, durch Verweis in jene Unterlagen aufgenommen oder als Teil jener Unterlagen betrachtet werden.
Moderna kann jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen, Korrekturen und/oder Verbesserungen an den Informationen sowie an den in diesen Informationen beschriebenen Produkten und Programmen vornehmen. Obwohl wir versuchen, die Website regelmäßig zu aktualisieren, können die Informationen, Materialien und Dienstleistungen, die auf der oder über die Website bereitgestellt werden, gelegentlich ungenau, unvollständig oder veraltet sein und werden auf Basis des „IST-ZUSTANDS“ und der „VERFÜGBARKEIT“ bereitgestellt. Moderna ist nicht verpflichtet, die auf der Website enthaltenen Informationen zu aktualisieren, und Moderna haftet nicht für ein Versäumnis, diese Informationen zu aktualisieren. Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Informationen auf der Website, und wir verpflichten uns nicht, die auf der Website enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder zu überarbeiten, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder Umstände oder aus anderen Gründen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, alle auf der Website enthaltenen Informationen zu überprüfen, bevor Sie sich darauf verlassen.
Ausschluss von Garantien
MODERNA, IHRE TOCHTERGESELLSCHAFTEN UND ANDERE VERBUNDENE UNTERNEHMEN UND IHRE JEWEILIGEN LEITENDEN ANGESTELLTEN, DIREKTOREN, MITARBEITER, VERTRETER, LIEFERANTEN, STRATEGISCHEN KOOPERATIONSPARTNER UND LIZENZGEBER (ZUSAMMEN DIE „MODERNA-PARTEIEN") GEBEN KEINE GARANTIEN ODER ZUSICHERUNGEN UND ÜBERNEHMEN KEINE GARANTIEN BEZÜGLICH DER WEBSITE ODER DER INFORMATIONEN (EINSCHLIEẞLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE RECHTZEITIGKEIT, AKTUALITÄT, GENAUIGKEIT, VOLLSTÄNDIGKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK DER INFORMATIONEN ODER DAFÜR, DASS DIE ERGEBNISSE, DIE DURCH DIE NUTZUNG DER WEBSITE ERZIELT WERDEN KÖNNEN, FEHLERFREI ODER ZUVERLÄSSIG SIND.)
Eingeschränkte Haftung
DIE PARTEIEN VON MODERNA HAFTEN NICHT FÜR DIREKTE, ZUFÄLLIGE, FOLGE-, INDIREKTE, BESONDERE ODER STRAFBARE SCHÄDEN, DIE SICH AUS DEM ZUGANG ZU, DER NUTZUNG ODER DER UNFÄHIGKEIT ZUR NUTZUNG DIESER WEBSITE ODER AUS FEHLERN ODER AUSLASSUNGEN IN DEN INFORMATIONEN ERGEBEN, EINSCHLIEẞLICH UND OHNE EINSCHRÄNKUNG JEGLICHER HAFTUNG FÜR (I) ERTRAGS- ODER EINKOMMENSVERLUSTE, (II) GESCHÄFTSVERLUSTE ODER GESCHÄFTSUNTERBRECHUNGEN, (III) ENTGANGENE GEWINNE ODER AUFTRÄGE, (IV) ENTGANGENE ERWARTETE EINSPARUNGEN, (V) DATENVERLUSTE, (VI) VERLUST DES MARKTWERTS, (VII) VERSCHWENDETE MANAGEMENT- ODER BÜROZEIT; UND (VIII) FÜR JEDEN ANDEREN VERLUST ODER SCHADEN JEGLICHER ART, UNGEACHTET DER BEDINGUNGEN DER SEINER ENTSTEHUNG UND OB ER DURCH UNERLAUBTE HANDLUNG (EINSCHLIEẞLICH FAHRLÄSSIGKEIT), VERTRAGSBRUCH ODER ANDERWEITIG VERURSACHT WIRD, SELBST WENN ER VORHERSEHBAR IST. DARÜBER HINAUS ÜBERNEHMEN DIE MODERNA-PARTEIEN KEINE HAFTUNG FÜR DIE WAHRHEIT, RICHTIGKEIT ODER VOLLSTÄNDIGKEIT DER INFORMATIONEN, FÜR FEHLER, IRRTÜMER ODER AUSLASSUNGEN DARIN ODER FÜR VERZÖGERUNGEN ODER UNTERBRECHUNGEN DES DATEN- ODER INFORMATIONSFLUSSES, GLEICH AUS WELCHEM GRUND. SIE NUTZEN DIE WEBSITE UND DIE INFORMATIONEN AUF EIGENES RISIKO.
DIE MODERNA-PARTEIEN GARANTIEREN NICHT, DASS DIE WEBSITE FEHLERFREI FUNKTIONIERT ODER DASS DIE WEBSITE, IHR SERVER ODER DIE INFORMATIONEN FREI VON COMPUTERVIREN ODER ÄHNLICHEN KONTAMINATIONEN ODER ZERSTÖRERISCHEN FUNKTIONEN SIND. WENN IHRE NUTZUNG DER WEBSITE ODER DER INFORMATIONEN DAZU FÜHRT, DASS GERÄTE ODER DATEN GEWARTET ODER ERSETZT WERDEN MÜSSEN, IST KEINE MODERNA-PARTEI FÜR DIESE KOSTEN VERANTWORTLICH.
DIE WEBSITE UND DIE INFORMATIONEN WERDEN AUF BASIS DES „IST-ZUSTANDS“ UND DER „VERFÜGBARKEIT“ OHNE JEGLICHE GARANTIEN BEREITGESTELLT. DIE MODERNA-PARTEIEN LEHNEN JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG AB, EINSCHLIEẞLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE GEWÄHRLEISTUNG DES EIGENTUMS, DER HANDELSGÄNGIGKEIT, DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN VON DRITTPARTEIEN UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
In einigen Rechtsordnungen ist der Ausschluss bestimmter Garantien oder die Beschränkung oder der Ausschluss der Haftung für zufällige oder Folgeschäden nicht zulässig. Dementsprechend können einige der oben genannten Ausschlüsse oder Beschränkungen möglicherweise nicht auf Sie zutreffen oder in Bezug auf Sie durchsetzbar sein. Wir übernehmen auch keine Verantwortung und sind nicht haftbar für Schäden oder Viren, die Ihre Computergeräte oder anderes Eigentum aufgrund Ihres Zugriffs auf die oder Ihrer Nutzung der Informationen infizieren. Moderna behält sich das Recht vor, die Website jederzeit ohne Vorankündigung und ohne Haftung einzustellen. Jegliche Kommunikation oder jedes Material, das Sie uns per E-Mail oder anderweitig übermitteln, einschließlich Daten, Fragen, Kommentare, Vorschläge oder Ähnliches, ist und wird als nicht vertraulich und nicht urheberrechtlich geschützt behandelt, und Moderna hat keinerlei Verpflichtungen in Bezug auf diese Informationen. Alles, was Sie übermitteln oder posten, geht in das Eigentum von Moderna über und kann von Moderna und seinen Tochtergesellschaften, verbundenen Unternehmen, strategischen Kooperationspartnern und Drittdienstleistern für jeden Zweck verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Vervielfältigung, Offenlegung, Übertragung, Veröffentlichung, Ausstrahlung und Posting. Moderna und seine Tochtergesellschaften, verbundene Unternehmen, strategische Kooperationspartner und Drittdienstleister sind berechtigt, Ideen, Konzepte, Know-how oder Techniken, die in den von Ihnen an die Website gesendeten Mitteilungen enthalten sind, ohne Entschädigung für jeden beliebigen Zweck zu nutzen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Erforschung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Produkten, die solche Informationen verwenden oder enthalten. Alle von Ihnen an die Website übermittelten oder bereitgestellten Informationen können öffentlich zugänglich sein. Wichtige und private Informationen sollten von Ihnen geschützt werden. Moderna haftet nicht für den Schutz der Privatsphäre von E-Mails oder anderen Informationen, die über das Internet oder ein anderes von Ihnen genutztes Netzwerk übertragen werden.
Weltweite Produkte
Die Website kann Informationen über unsere aktuellen oder potenziellen zukünftigen weltweiten Produkte und Dienstleistungen enthalten, die nicht alle an jedem Ort verfügbar sind. Ein Verweis auf ein Produkt oder eine Dienstleistung auf der Website impliziert nicht, dass dieses Produkt oder diese Dienstleistung an Ihrem Standort verfügbar ist oder sein wird. Die Produkte, auf die auf dieser Website verwiesen wird, können je nach Land, in dem sie verwendet werden, unterschiedlichen behördlichen Anforderungen unterliegen. Folglich können die Besucher darauf hingewiesen werden, dass bestimmte Bereiche der Website nur für bestimmte Arten von Fachleuten oder nur für ein Publikum in bestimmten Ländern bestimmt sind. Sie sollten nichts auf der Website als Promotion oder Werbung für ein Produkt oder für die Verwendung eines Produkts auslegen, das nicht durch die Gesetze und Vorschriften Ihres Wohnsitzlandes genehmigt ist.
Sie sind allein dafür verantwortlich, die Einhaltung der Gesetze Ihrer spezifischen Gerichtsbarkeit sicherzustellen. Die Website kann von jedem US-Bundesstaat und auch von anderen Ländern auf der ganzen Welt aus aufgerufen werden. Jeder dieser Orte hat Gesetze, die sich von denen des US-Bundesstaats Massachusetts, in dem Moderna seinen Sitz hat, unterscheiden können. Durch den Zugriff auf die Website erklären Sie und Moderna sich damit einverstanden, dass die Gesetze des Commonwealth of Massachusetts ohne Rücksicht auf die Grundsätze des Kollisionsrechts für alle Streitigkeiten gelten, die auf der Nutzung der Website oder der darin enthaltenen Informationen beruhen, daraus entstehen oder damit zusammenhängen. In Bezug auf solche Streitigkeiten stimmen Sie und Moderna außerdem zu und unterwerfen sich hiermit der ausschließlichen personenbezogenen Gerichtsbarkeit und dem Gerichtsstand jedwedes Gerichts in Boston, Massachusetts, USA. Sollte eine Bestimmung dieser Bedingungen von einem zuständigen Gericht für ungesetzlich, ungültig oder nicht durchsetzbar befunden werden, so berührt die Ungültigkeit oder Nichtdurchsetzbarkeit einer solchen Bestimmung nicht die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dieser Bedingungen, die in vollem Umfang in Kraft bleiben. Das Versäumnis von Moderna, im Sinne einer Bestimmung dieser Bedingungen vorzugehen oder diese durchzusetzen, kann nicht als Verzicht auf diese Bestimmung oder eine andere Bestimmung dieser Bedingungen ausgelegt werden. Eine Verzichtserklärung ist gegenüber Moderna nur dann wirksam, wenn sie schriftlich erfolgt, und eine solche Verzichtserklärung kann nicht als Verzicht in einem anderen oder nachfolgenden Fall ausgelegt werden. Sofern nicht ausdrücklich schriftlich zwischen Moderna und Ihnen vereinbart, stellen diese Bedingungen die gesamte Vereinbarung zwischen Ihnen und Moderna in Bezug auf den Gegenstand dar und ersetzen alle früheren oder gleichzeitigen Vereinbarungen, ob schriftlich oder mündlich, zwischen den Parteien in Bezug auf den Gegenstand. Die Abschnittsüberschriften dienen lediglich der Übersichtlichkeit und haben keine rechtliche Bedeutung. Moderna kann sein Eigentum, seine Kontrolle oder andere Rechte jederzeit an eine beliebige Partei abtreten, ohne Sie davon in Kenntnis zu setzen. Kontaktieren Sie Moderna DE-COV-2100002 03/2022
|
DEICHBRAND Magazin
Um euch die Wartezeit auf das kommende Festival zu verkürzen, gibt es jetzt faszinierende Einblicke hinter die Kulissen des vergangenen DEICHBRAND Festivals. In der zweiten Ausgabe unseres Festival-Magazins erwarten euch jede Menge Hintergründe und Festivalinfos sowie fesselnde Interviews mit Acts wie The Hives, Wolfmother, Editors, Bosse und Alligatoah.
Außerdem verraten wir euch mehr über unsere Festivalgeschichte. Das Magazin ist ab sofort erhältlich, klickt euch rein auf www.deichbrand-shop.de! TAGESTICKETS JETZT ERHÄLTLICH!
DANKE und bis zum nächsten Jahr!
Vorverkauf DEICHBRAND 2018
1. Bandwelle veröffentlicht!
|
Der Stattbahnhof
Lokale Vorverkaufsstellen
Jugendschutz/Aufsichtsübertragung
Q-Club
Kneipe
Kneipen-Events
Volles Programm
BOPPIN' B.
Datum: Samstag, 24. Februar 2018 21:00
Veranstaltungsort: großer Saal
Boppin’B… ist einer der bekanntesten Rock’n’Roll und Rockabilly-Bands aus Deutschland, die sich zu einer Zeit formierte, als noch niemand wusste was Casting überhaupt bedeutet. Aus Freundschaft und Freude an der Musik entwickelte sich eine Gemeinschaft die sich in über 30 Jahren aus eigener Kraft von den kleinsten Kneipen auf die großen Bühnen der Republik empor gearbeitet hat. Dabei waren sie Vorreiter, wenn es darum ging moderne Titel im fünfziger-Jahre-Gewand zu arrangieren. Ein Konzept das heute von vielen Bands erfolgreich kopiert wird. Doch die Kreativität der Band beschränkt sich nicht allein auf dieses Konzept, sondern legten sie von Anfang an genauso viel Wert auf ihre eigenen Kompositionen. Dabei bedienen sie sich aller Stilmittel verwandter Musik, ohne jedoch ihre Wurzeln, die im Rockabilly liegen, aus den Augen zu verlieren. Den Spaß an ihrer energiegeladenen Musik spiegelt sich insbesondere in ihrer Bühnenshow wieder, die unter Anderem auch außergewöhnliche artistische Showeinlagen beinhaltet. Die Erfahrung aus über 5000 Live-Shows versetzt sie in die Lage, immer wieder spontan auf Publikum oder andere Gegebenheiten zu reagieren, was jeden Auftritt zu einem einmaligen Erlebnis werden lässt. Das lockere und in keiner Phase abgedroschene Entertainment bezieht das Publikum voll ein und lässt es Teil der Show werden. Wer also das Originelle dem Mainstream vorzieht, der sollte sich diese Band nicht entgehen lassen.
13,- Euro (zuzüglich Gebühren)
Abendkasse:
Tickets bestellen:
Vorverkauf für Konzerte
Vorverkaufsstellen in Schweinfurt: Buchhandlung Collibri, Schweinfurter Tagblatt und Tourist-Info
Eine Liste aller Vorverkaufsstellen findet ihr HIER | Tickets online bestellen kann man HIER
Abo iCal/Outlook
Öffnungszeiten der Kneipe
Donnerstag: 16 - 1 Uhr
Freitag: 18 - 3 Uhr
Samstag: 18 - 5 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten nur bei Veranstaltungen geöffnet!
Achtung - wichtig
First Act Night - Bands gesucht!
Am Samstag, den 14. April findet im Stattbahnhof wieder die alljährliche „First-Act-Night“ statt, das Newcomerfestival für junge und neue Bands aus Schweinfurt und Umgebung.
Hierfür nimmt der Stattbahnhof ab sofort Bewerbungen entgegen! Alle Infos dazu HIER
Anmeldung zum Grand Prix de Penivision
Unsere Wochen-Essen im Februar
Februar im Stattbahnhof
Thekenkräfte gesucht!
Stattbahnhof am 28.01. GESCHLOSSEN
Hier sind wir
Kulturhaus Stattbahnhof
Alte Bahnhofstraße 8-12
Tel. Kneipe: 09721-16661
Copyright © 2018 | Stattbahnhof Schweinfurt | Impressum | Datenschutzerklärung
|
E-Administration
Unter E-Administration oder E-Government im engeren Sinn (elektronisches Regieren und Verwalten) versteht man die Vereinfachung und Durchführung von Prozessen zur Information, Kommunikation und Transaktion innerhalb und zwischen Institutionen der Exekutive (Behörden), sowie zwischen Institutionen und Bürgern (G2C), Unternehmen (G2B) und staatlichen Institutionen (G2G) durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien.
Es ist somit Teil des E-Governments.
1 Ziel
3 Nutzen
4 Erfolgreiche Ausgestaltung
4.1 Umstrukturierung der Verwaltungsabläufe
4.2 Interoperabilität
4.3 Soziale Inklusion
4.4 Datenschutz
4.5 Koordination
5 Initiativen
11 Quellen
Ziel[Bearbeiten]
E-Government soll den Bürgern schnellere und unkompliziertere Dienstleistungen bieten und dem Staat dadurch Kosten ersparen. Der "Staat" soll von einer Vaterrolle in eine dienstleistungsorientierte Partnerrolle gewandelt werden.
Hierbei soll die Interaktivität von Informations- und Kommunikationstechnologien für den Geschäftsverkehr mit dem Bürger genutzt werden, damit vorhandenes Personal überwiegend für die Erledigung der eigentlichen Anfragen eingesetzt werden kann.
E-Government ist mit der Zeit zu einem selbstverständlichen Dienst von Verwaltungen geworden. Man verspricht sich von E-Government neben einer höheren Effektivität der Dienstleistungen auch eine Verbesserung des Zugangs zu Informationen und Wissen.
Zur raschen Entwicklung des E-Governments haben einerseits Erfahrungen der Bürger und Unternehmen beigetragen, die den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien auch aus anderen Bereichen des Alltags kennen, etwa E-Banking, und die Vorzüge (Zeitersparnis, Erreichbarkeit und Qualität der Dienstleistungen) nun auf die Exekutive übertragen.
Andererseits führte die zunehmende Finanznot von Verwaltungen zum Wunsch nach Kostensenkungen, die durch E-Government teilweise erreichbar sind. Hierbei spielen insbesondere auch strategische Überlegungen, etwa hin zu New Public Management eine Rolle.
Nutzen[Bearbeiten]
E-Government muss mit einer Analyse und Optimierung der Geschäftsprozesse einhergehen. Durch Medienbrüche sind viele Prozesse gar nicht für E-Government geeignet, jedoch ist es sinnvoll, zu überprüfen, ob durch Arbeitsablaufverarbeitung eine prozessorientierte Umgestaltung erfolgen kann.
Für den Bürger liegen echte Mehrwerte vor allem bei Transaktionsprozessen, weniger bei Informations- und Kommunikationsprozessen. Tatsächlich sind Informationsprozesse (z. B. die Möglichkeit, Öffnungszeiten im Web abzufragen) und Kommunikationsprozesse (z. B. die Möglichkeit, per E-Mail Kontakt mit einem Mitarbeiter aufzunehmen) in vielen Verwaltungen der deutschsprachigen Länder bereits stark entwickelt. Vielfach fehlt es jedoch an der Möglichkeit, interaktiv Formulare auszufüllen oder Anträge zu stellen (Transaktionsprozesse).
Insbesondere der Einsatz von Content-Management-Systemen (CMS) kann bei Strukturierung von Webpräsenzen hilfreich sein und somit auch dem E-Government dienen. Vielfach werden solche Systeme in Verwaltungen aber noch nicht eingesetzt. Im Rahmen der Initiative BundOnline 2005 wurde u.a. deshalb eine Basiskomponente Content-Management-System bereitgestellt, die speziell für den Bedarf der Bundesverwaltung entwickelt wurde, der sogenannte Government Site Builder (GSB). Im Rahmen der sogenannten "Kieler Beschlüsse" kann diese Basiskomponente auch von Ländern und Kommunen genutzt werden, die dazu allerdings über Lizenzen für das zugrunde liegende kommerzielle Content Management System verfügen müssen.
Auch für die Wirtschaft ergeben sich durch E-Government entscheidenden Vorteile. Die Effektivität und Beschleunigung von Behördengängen führt zu massiven Einsparungen. Dies stärkt sowohl die einzelnen Unternehmen, wie auch den gesamten (europäischen) Wirtschaftsraum im internationalen Konkurrenzkampf. Außerdem werden durch ständig verfügbare (internationale) Behördendienste die Warenverkehrsfreiheit und die Niederlassungsfreiheit gefördert und unterstützt.
Gerade in Deutschland mit seiner kommunalen Selbstverwaltung können durch Kooperationen mit Forschung, Wirtschaft und anderen Kooperationen interessante Synergien geschaffen werden. Man verhindert, dass das Rad in jeder Verwaltung neu erfunden wird. Zentralstaaten haben dieses Problem tendenziell weniger.
Abgesehen von diesen erheblichen Vorteilen für Bürger und Wirtschaft entsteht auch für die Behörden ein Vorteil, der nicht vergessen werden sollte: die Kostenersparnis. Durch neue elektronische und oft automatisierte Abläufe wird Zeit und somit Geld gespart. Allein der Bund rechnet bei Umsetzung seiner Initiative BundOnline 2005 mit jährlichen Kosteneinsparungen von rund 400 Millionen Euro bei einem Gesamtinvestitionsvolumen von 1,65 Milliarden Euro. Dies würde bedeuten, dass sich die Einführung von E-Government-Leistungen bereit in ca. 4 Jahren amortisiert hätte. „Angesichts europaweit knapper Haushaltskassen stellt sich damit anstelle der Frage, warum Europa E-Government braucht, eher die, ob Europa es sich leisten kann, auf E-Government zu verzichten“ [1].
Weiterhin problematisch stellt sich aber die konkrete Nutzenquantifizierung dar. Die in der Verwaltung gängige Methodik für Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von IT-Projekten (WiBe 4.0 der KBSt) ist zwar inzwischen um „externe Nutzeneffekte“ erweitert worden, dies jedoch nur hinsichtlich qualitativer Nutzenaspekte. Wesentliche Nutzenpotenziale von E-Government-Lösungen für die „Verwaltungskunden“ - also bei Bürgern sowie insbesondere der Wirtschaft - bleiben damit in der konkreten Berechnung von Amortisationszeiträumen weiterhin unberücksichtigt und führen häufig zu negativen Kapitalwerten der - volkswirtschaftlich eigentlich sinnvollen - E-Government-Projekte.
Erfolgreiche Ausgestaltung[Bearbeiten]
Eine Voraussetzung für E-Government ist das Vorhandensein eines Leitbildes, das E-Government unterstützt.
Eine Betrachtung von Kosten und Nutzen durch die Einführung von E-Government-Dienstleistungen muss durchgeführt werden. Es ist sinnvoll Dienstleistungen mit hohen Fallzahlen online anzubieten. Auch müssen die Prozesse relativ einfach auf ein IT-System abbildbar sein.
Marketingmaßnahmen führen zu einer Akzeptanz des E-Governments.
Mitarbeiter müssen für E-Government motiviert und qualifiziert werden.
Eine Kooperation zwischen Verwaltungen, Wirtschaft und Forschung ist bei der Einführung von E-Government hilfreich.
Der Einsatz eines Projekt- und Veränderungsmanagements ist bei der Einführung von E-Government unerlässlich.
Im Rahmen der Umstellung öffentlicher Dienstleistungen und Verwaltungsprozesse auf E-Government werden üblicherweise alle Aufgaben öffentlicher Einrichtungen in einem Katalog zusammengefasst und auf ihre Internetfähigkeit überprüft. Die öffentliche Hand muss dabei ihre Produkte und Angebote nach den Bedürfnissen der Bürger ausrichten. Im Rahmen der Umstellung müssen die Prozessabläufe der entsprechenden Dienstleistungen analysiert und optimiert werden. Das reine Onlinestellen von öffentlichen Dienstleistungen ist noch kein E-Government und wird weder Einsparungen noch Vereinfachungen bewirken.
Einen Rahmen für die Vorgehensweise hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit seinem E-Government-Handbuch gesteckt.
Bei der Bereitstellung von E-Government-Diensten wird normalerweise zwischen Anwender- und Verwaltungssicht unterschieden. So möchte ein Bürger sich nicht damit auseinandersetzen, welche Behörde für welchen Teilprozess der Dienstleistung zuständig ist und welche Hierarchie bei den Verwaltungen herrscht. Er bekommt daher beispielsweise auf einer Webpräsenz eine Lebenslage (z.B. „Eheschließung“, „Geburt“) präsentiert. Die interne Sicht sorgt dann automatisch für die Weiterleitung der Anfrage an die beteiligten Behörden. Die Grundlage zur Strukturierung von Verwaltungsdiestleistungen bildet der Leistungskatalog der Öffentlichen Verwaltung "LeiKa".
Folgende Punkte müssen bei der Umsetzung von E-Government-Plänen besonders beachtet werden
Umstrukturierung der Verwaltungsabläufe[Bearbeiten]
Im Vergleich zur Wirtschaft erscheinen die Verwaltungsabläufe im öffentlichen Dienst oft langsam und schwerfällig. Der Grund hierfür liegt oft bei lange gewachsenen Strukturen und daraus resultierende enge Zuständigkeitsbereiche. Enge Zuständigkeitsbereiche führen dazu, dass schon bei wenig komplexen Abläufen viele Stellen involviert sind. Dies benötigt viel Zeit insbesondere, da hier häufig auf papiergebundenen Kommunikation zurückgegriffen wird. Wenn E-Government in dieser Beziehung zu Verbesserungen führen soll, reicht es nur selten aus, die bestehenden Verfahren ins elektronische Medium zu „übersetzen“. Vielmehr sind regelmäßig grundlegende Umstrukturierungen der tradierten Verfahrensabläufe erforderlich, um Europas Behördendienste interoperabel und „in Echtzeit“ erbringen zu können. Deswegen ist die reinen Implementation von Informationstechnologie nicht ausreichend, sondern es muss interoperablen, effizienten und nutzerorientierten Verwaltungsarchitektur geschaffen werden, die den Nutzen moderner Technologie maximiert. Gleichzeitig müssen sie die Umstrukturierung der Verwaltungsabläufe unterstützen und vorantreiben. Die größte Effizienzsteigerung lässt sich dabei nur dann realisieren, wenn Technologie und Organisation zugleich umgestellt werden.
Interoperabilität[Bearbeiten]
Ein weiterer Problemschwerpunkt der bei der Umsetzung der E-Government-Initiativen beachtet werden muss ist die Interoperabilität von Dienstleistungen. Damit ist hauptsächlich das Ziel gemeint Daten und Informationen ohne Schnittstellenprobleme oder -verluste von einer Behörde zur Nächsten transferieren zu können. Hierzu müssen offenen Schnittstellen und gemeinsame Protokolle und Datenformate verwendet werde, damit Daten über nationale oder administrative Grenzen hinweg ausgetauscht werden können. Gleichzeitig muss verhindert werden, dass in einzelnen Verwaltungsbereichen Insellösungen entstehen, die den Erfolg des gesamten Projektes gefährden könnten.
Siehe auch: Europäischer Interoperabilitätsrahmen
Soziale Inklusion[Bearbeiten]
Die soziale Inklusion ist ein weiterer Problemschwerpunkt bei der Umsetzung von E-Government. Es muss sichergestellt werden, dass während und nach der Umstrukturierung der Verwaltungsabläufe keine Bevölkerungsgruppe benachteiligt oder von den Behördendienstleistungen ausgeschlossen ist. Deswegen gilt für elektronische Dienste, dass sie jedem Plattformunabhängig zugänglich sein müssen. Damit im Laufe der Zeit ein Großteil der Nutzer in der Lage ist die (neue) Technik zu beherrschen sind im Aktionsplan eEurope 2005 E-Learning-Komponenten inbegriffen. E-Government-Dienste sollen möglichst in allen Sprachen der EU abrufbar sein um Sprachbarrieren zu verhindern. Ebenfalls soll bei der Erstellung der elektronischen Dienste darauf geachtet werden, dass diese barrierefrei sind und so auch Personen mit besonderen Bedürfnissen zur Verfügung stehen.
Datenschutz[Bearbeiten]
Um seiner Aufgabe gerecht zu werden, muss der öffentliche Sektor massiv mit personenbezogenen Daten arbeiten. Eine zunehmende Vernetzung des öffentlichen Sektors erleichtert die Datenverarbeitung erheblich. Die daraus resultierenden Verbesserungen in der Qualität, Verfügbarkeit und Geschwindigkeit der erbrachten Dienste stehen erheblichen Risiken für den Datenschutz gegenüber. Wenn Daten zentral gespeichert werden oder sich verschiedene Verwaltungsstellen Daten gegenseitig automatisiert zugänglich machen, werden Zweckbindung der Datenspeicherung und -verarbeitung ebenso wie die informationelle Gewaltenteilung in Frage gestellt. Die Erstellung detaillierter Persönlichkeitsprofile wird durch elektronische Speicherung, Vernetzung und interoperable Verarbeitung zum Kinderspiel. Hier müssen effektive Maßnahmen getroffen werden, um das ins Wanken geratene Gleichgewicht zwischen effizienter Datenhaltung und dem Schutz personenbezogener Daten wiederherzustellen.
Koordination[Bearbeiten]
Die fünfte Herausforderung ist insbesondere für E-Government auf EU-Ebene aber auch innerhalb einzelner Projekte von größter Wichtigkeit und hat auch auf die anderen Problembereiche maßgeblichen Einfluss: die Koordination der Aktivitäten. Auf der einen Seite ist die EU ein eigener Verwaltungsapparat mit einer Vielzahl von Verwaltungen mit unterschiedlichen Kompetenzstrukturen, bei deinen die Koordination von E-Government-Aktivitäten ein hohes Maß an Koordination bedarf. Auf der anderen Seite ist die EU der Wächter darüber, dass in den Mitgliedsländern die Aktionspläne eEurope 2002, eEurope 2005 und eEurope 2010 umgesetzt werden und somit die Ziele der sozialen Inklusion, der Interoperabilität, des Datenschutzes und der Umstrukturierung der Verwaltungsabläufe umgesetzt werden. Die Kommission hat daher eine Möglichkeit zum Austausch vorbildlicher Verfahren geschaffen [2]. Die E-Government-Konzepte, die in den Mitgliedstaaten entwickelt und angewendet wurden, sollen anderen Verwaltungsstellen europaweit zur Verfügung gestellt werden, damit diese die besten Konzepte wiederverwerten und weiterentwickeln. So lassen sich kostspielige Parallelentwicklungen vermeiden und damit auch die Kosten für E-Government auf einem niedrigeren Niveau halten. Gleichzeitig wird vertikalen Kompetenzkonflikten vorgebeugt, da die jeweiligen Verwaltungsstellen selbst bestimmen können, ob sie auf das Angebot zurückgreifen und welche Konzepte sie übernehmen.
Initiativen[Bearbeiten]
In Deutschland hat insbesondere die Initiative BundOnline 2005 eine Vorreiterrolle eingenommen. Zwar ist diese Bundesinitiative erfolgreich. Tatsächlich aber haben Bürger eher mit kommunalen Dienstleistungen zu tun. Daher wird BundOnline seit Mitte 2003 ergänzt durch die gemeinsame E-Government-Strategie Deutschland-Online von Bund, Ländern und Gemeinden.
Zudem hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit mit Media@Komm-Transfer eine Initiative ins Leben gerufen, mit der die gesammelten Kenntnisse und Erfahrungen bei der Implementierung erfolgreicher E-Government-Lösungen im kommunalen Bereich einem breiteren Anwenderkreis zugänglich gemacht werden sollen. In 20 Arbeitsgruppen sollen die bisher pilothaft eingeführten E-Government-Anwendungen zuerst harmonisiert und die Ergebnisse anschließend verbreitet werden.
Die Anforderungen an E-Government nahm um die Jahrtausendwende stark zu.
Es ist verständlich, dass E-Government gerade in weniger stark bevölkerten Gebieten einen Mehrnutzen bietet. Dort können die Bürger sich dadurch längere Fahrten zur Verwaltung sparen. So ist E-Government besonders in Skandinavien, Australien und Nordamerika inzwischen weit entwickelt.
Aber auch in Deutschland steigt die Nutzerzahl. Allerdings steigt die Zahl im internationalen Vergleich weniger stark. Im Frühjahr 2005 wurde E-Government in Deutschland nur von rund einem Viertel der Bevölkerung genutzt[3]. Dies liegt insbesondere daran, dass die Rahmenbedingungen (s. oben) in Deutschland nicht so e-government-freundlich sind, wie in anderen Staaten. Eine besondere Rolle spielt der Föderalismus in Deutschland und vor allem die kommunale Selbstverwaltung, die durch fehlende Kooperation der Kommunen die Entwicklung von E-Government hemmt, während in Zentralstaaten Marketing und Förderprogramme für E-Government meist erfolgreich sind. Hemmend wirken außerdem Sicherheitsbedenken der Bürger - eine vertrauenswürdige Authentifizierungslösung hat sich noch nicht durchgesetzt.
In Österreich existiert schon seit 1997 help.gv.at, eine Plattform für elektronische Behördenwege. Das E-Government-Gesetz (E-GovG)[4] regelt den Verkehr zwischen Bürgern, Wirtschaft und Behörden.
Kritik[Bearbeiten]
Der Wandel öffentlicher Dienstleistungen durch E-Government wirft viele demokratierelevante Fragen auf.
Die Gewerkschaft ver.di hat in ihrer Broschüre "Wie öffentlich und demokratisch wird eGovernment sein?" 100 Fragen zum Thema E-Government, E-Demokratie und öffentliche Dienste in mehreren Sprachen erstellt. Die Broschüren sind online erhältlich in deutsch, englisch, französisch und russisch.
Die Gewerkschaft ver.di hat unter dem Titel "Berliner Manifest: Öffentliche Dienste 2.0 - Die Daseinsvorsorge in der Informationsgesellschaft stärken!" in Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung, Städte- und Gemeindebund, Chaos Computer Club, Wissenschaft, technischer und bürgerrechtlicher Community 10 Leitlinien zu E-Government erstellt.
Auf Grund der föderalen Strukturen (Eigenständigkeit der Kommunen) ist die Umsetzung von E-Government in Deutschland auf kommunaler Ebene kritisch zu hinterfragen. Insbesondere Kommunen unter 50.000 Einwohnern können regelmäßig nicht das notwendige Wissen bei den eigenen Mitarbeitern bereitstellen, und verfügen nicht über die Planungssicherheit oder ein kommunales Leitbild, um E-Government eigenständig zu verankern. In jüngster Zeit wird die Frage lauter, ob E-Government föderale Strukturen bedrohe.
E-Justice
JobCard
Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften 2004/II, Im Brennpunkt: Kommunales E-Government, Herausgeber: Deutsches Institut für Urbanistik (difu), ISBN 3-88118-378-7
Kunstein, Florian: Die elektronische Signatur als Baustein der elektronischen Verwaltung – Analyse des rechtlichen Rahmens elektronischer Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Kommunalverwaltung – Tenea-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-86504-123-X,
Meier, Andreas (Hrsg.): E-Government, HMD 226, dpunkt.verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-89864-161-9
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Modernes Regieren/E-Government, Aus Politik und Zeitgeschichte (B 18/2004), ISSN 0479-611 X - Nicht unkritische Auseinandersetzung mit den Problemen rund um E-Government.
Zimmermann, Stefan: E-Government in Hongkong - Digitalisierung der Verwaltung in einer chinesischen Metropole, Ibidem, Stuttgart 2004, ISBN 3898213382 Wissenschaftliche Evaluierung von zwei BundOnline-Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit dem BMI
Fachportal zum Thema E-Government des Informationsbüros d-NRW
↑ Heinrich, Seite 3
↑ Good Practice Framework
↑ Deutsche Bank Research (PDF-Datei; 334 kB)
↑ E-Government-Gesetz
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=E-Administration&oldid=138887215“ Kategorie: E-Government Navigationsmenü
العربيةCatalàEnglishEspañolFrançaisPolskiСрпски / srpskiУкраїнська Links bearbeiten Diese Seite wurde zuletzt am 16. Februar 2015 um 07:12 Uhr geändert.
|
KGV "Südhang"
Schreberino
KGV "Südhang" > Verein
Unser Kleingärtnerverein „Südhang“ e.V. wurde am 06.Mai 1965 im damaligen Windberghaus
gegründet. Am Fuße des Windberg mit südlicher Ausrichtung wurden 111 Parzellen auf einem Feld angelegt.
Der Zuspruch zu dieser Zeit war enorm und alle Gärten waren verpachtet. Die Kleingartenanlage entwickelte sich zu einem attraktiven Naherholungsgebiet im Stadtteil Marienthal.
Zu erreichen ist die Anlage über die J.- Curie – Straße oder über den Eschenweg.
Viele Besucher nutzen den Weg durch unsere Kleingartenanlage, um in den nahegelegenen Stadtwald zu gelangen.
Im Jahr 2010 haben wir bereits das 45. Jahr der Gründung gefeiert und haben eine interessante Chronik erarbeitet. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann besuchen Sie uns doch einmal in unserer Anlage.
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://content.xn--kgv-sdhang-eeb.de/verein/
© 2019 KGV "Südhang".
|
B. Sc. Weinbau & Oenologie (m/w), Weinbautechniker (m/w), Winzermeister (m/w), Wirtschafter(m/w)
Weingut in Rheinhessen sucht Mitarbeiter/in für den Keller/ Außenbetrieb
Wir sind ein 25 Hektar großes qualitätsorientiertes Weingut im nördlichen Rheinhessen in Saulheim. Durch die enormen Qualitätssteigerungen unserer Weine haben wir unsere Bekanntheit im In- und Ausland in wenigen Jahren stark steigern können und gehören zu den Aufsteigern der Region.
Zur Entlastung unseres jungen Teams im Weingut suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n führenden Mitarbeiter/in zur Verstärkung im Außenbetrieb und Keller.
Anforderungsprofil: Sie haben Freude an der Produktion von hochwertigen Trauben und sind motiviert in einem Team zu arbeiten, welches Jahr für Jahr die Qualität weiter steigern möchte. Zuverlässigkeit, Flexibilität und Leidenschaft für den Wein zählen zu Ihren Attributen. Das Führen von Traktoren und Staplern gehört ebenfalls zu Ihren Fähigkeiten.
• Rebschnittarbeiten
• Traktorarbeiten: Pflanzenschutz (Sachkundenachweis erforderlich), mechanische Unterstockbearbeitung, Laubsaugen
• Führen und Anlernen von Praktikanten, Auszubildenden und Saisonkräften
• Mostvorklärung und Mosteinlagerung, ggf. Traubenverarbeitung
• Abfüllungen
• Gelegentliche Mithilfe bei Hausmessen oder anderen Weinevents
Ausbildung: Wirtschafter(m/w), Weinbautechniker (m/w), Winzermeister (m/w), Bachelor of Science Weinbau & Oenologie (m/w)
Weitere Information zum Weingut unter www.thoerle-wein.de
Weingut Thörle
Firmenbeschreibung
Gault Millau WeinGuide 2018, 4 Trauben, Deutsche Spitze: "Der Fokus liegt fast ausschließlich auf den klassischen Rebsorten Riesling, Silvaner und den Burgundern. Die Handarbeit in den Weinbergen haben sie intensiviert, die Erträge rigoros reduziert. Auch die Selektion der Trauben erfolgt per Hand. Im Weinkeller setzen die Brüder auf 'kontrolliertes Nichtstun', geben ihren Weinen viel Zeit. In der Verkostung präsentierten sie uns eine enorm hochwertige Kollektion - von der Basis bis zum Top-Gewächs. Die Weine sind von enormer Präzision, zupackend, authentisch und kraftvoll, ohne auch nur im Geringsten beschwerend zu wirken." (c) weinjobs.com
Firmen Webseite
Rheinhessen, DeutschlandOstergasse 40SaulheimDE55291
innerhalb der nächsten 3 Monate
|
Romantisches Irland
Flitterwochen in Irland
Victoria Beckham hat es getan. Pierce Brosnan hat es getan. Paul McCartney ist ihrem Beispiel gefolgt, ebenso wie Dita Von Teese. In Irland feiern Stars gerne ihre Hochzeit, aber nur wenige haben Flitterwochen so genossen, wie Denise Duffield-Thomas
Wenn jemand „Flitterwochentesterin“ genannt wird, sind die Leute erstmal eifersüchtig. Ein ganzes Jahr lang hat die Australierin Denise Duffield-Thomas mit ihrem englischen Ehemann Mark den Neid fast aller Leute auf sich gezogen. Das Paar hat einen Wettbewerb gewonnen, bei dem zwei frisch Verheiratete als Flitterwochen um die Welt reisen durften - ein ganzes Jahr lang.
Mussenden Temple, County Londonderry
Aber die beiden waren nicht nur in ihren Flitterwochen – Denise und Mark haben einander auf der Reise 87 Mal geheiratet. 12 verschiedene Länder haben sie besucht, aber nur in einem Land waren sie zweimal. Dieses Land war Irland. Dieser Artikel würde auch einem Ihrer Freunde gefallen? Klicken Sie auf , um den Artikel zu speichern und zu teilen.
„Die uralte Schönheit Irlands macht es zu einem unglaublich romantischen Ort“, erklärt Denise. „Es war wunderbar, Schlösser und Pubs zu besuchen, aber es waren die kleinen Geschichten der einfachen Leute, die unsere Flitterwochen in Irland einzigartig machten.“
Eine einjährige Reise zu romantischen Orten macht einen sicher zu so etwas wie einem Experten auf diesem Gebiet. Welche Orte in Irland haben dem Paar also besonders gut gefallen? „Es gab so viele Orte hier, die wir toll fanden“, erzählt Denise. „Das Schloss Johnstown Castle in Wicklow ist ein unglaublich romantischer Ort zum Heiraten. Wir haben sogar kurz davon geträumt, im Lotto zu gewinnen, es zu renovieren und dort einzuziehen! Das Reiten im Killarney National Park war großartig, und romantische Flitterwochen im unglaublich opulenten Anwesen Mount Juliet Estate in Kilkenny (mit einem Spa für die Dame und dem weltbekannten von Jack Nicklaus gestalteten Golfplatz für den Herrn) ist nicht zu überbieten.“
Jede Menge Orte zum Heiraten
Sie haben wirklich kein Fleckchen Irlands ausgelassen und auf ihrer Reise alle Orte besucht, die sich für eine Hochzeit eignen, auch den beeindruckenden Mussenden Temple in der Grafschaft Londonderry: „Wir sind buchstäblich kreuz und quer durchs Land gefahren, von Antrim nach Cork in nur einem Tag!“
Und der Gatte, welchen Eindruck hatte er von Irland? „Marks Mutter stammt aus Irland, deshalb war es großartig für ihn, während unserer Flitterwochen seine Verwandten in Donegal besuchen zu können.“
Irische Gastfreundschaft
Für Denise und Mark war es nicht nur die lang vermisste Familie oder die Landschaft, die Irland zu einem so romantischen Ort machen. Es lag auch an den Iren selbst: „Wir haben in Irland mehr Freunde gefunden als wir Leute in unsere eigenen Nachbarschaft kennen. Die Iren schaffen es, dass man sich sofort zu Hause fühlt. Jeder wollte mit uns feiern.“ Wenn man sich die Bilder von Denises Zeit in Irland anschaut, fallen einem sofort die lachenden Gesichter auf. Ihres, das ihres Mannes und auch die der Menschen um sie herum. Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, wie man irische Augen zu Strahlen bringt, wäre ein bisschen Romantik ein guter Tipp. Heiraten in Irland
Irland ist ganz einfach ein romantisches Fleckchen. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum Leute aus aller Welt...
|
MCH Group AG
MCH Group präsentiert einen erfreulichen Halbjahresabschluss
Basel (ots) - Betriebsertrag CHF 308.5 Mio. - Umsatz trotz zyklisch schwachem Messejahr nur leicht unter den starken und aussergewöhnlichen Vorjahren. EBITDA CHF 84.1 Mio. und Konzerngewinn CHF 48.7 Mio. - Höchstwerte beim operativen Ergebnis und Gewinn für ein Messejahr ohne Swissbau.
Die MCH Group mit Sitz in Basel, zu der die MCH Messe Basel, die MCH Messe Zürich, die MCH Beaulieu Lausanne sowie mehrere Event Services Gesellschaften gehören, präsentiert für die Berichtsperiode vom 1. Januar bis 30. Juni 2015 einen konsolidierten Halbjahresabschluss, der angesichts der messezyklischen Einflüsse und des Marktumfeldes erneut sehr erfreulich ist.
Auf Grund des Zyklus der Mehrjahres-Messen sowie verschiedener weiterer Faktoren sind die direkten Vorjahresvergleiche nur bedingt aussagekräftig. Ohne Swissbau, die in den geraden Jahren stattfindet, ist das Jahr 2015 im Vergleich zum Vorjahr zyklusbedingt ein schwaches Messejahr. Und die bezüglich Messezyklus vergleichbare Berichtsperiode 2013 war stark geprägt durch aussergewöhnliche Umsatzeffekte im Rahmen der ersten Baselworld im damals fertig erstellten Hallenneubau.
Stabile Umsatz- und Ergebnisentwicklung
In der Berichtsperiode vom 1. Januar bis 30. Juni 2015 beläuft sich der Betriebsertrag auf CHF 308.5 Mio. Er liegt 8.1 % unter dem ersten Semester des messestarken Vorjahres (CHF 335.8 Mio.) und 10.6 % unter dem ersten Halbjahr im aussergewöhnlichen 2013 (CHF 344.9 Mio.).
Der EBITDA - das operative Ergebnis vor Zinsaufwand, Steuern und Abschreibungen - liegt mit CHF 84.1 Mio. 11.2 % unter der Vergleichsperiode 2014 (CHF 94.7 Mio.), konnte jedoch gegenüber dem messezyklisch vergleichbaren Halbjahr 2013 (CHF 72.4 Mio.) um 16.2 % gesteigert werden.
Der konsolidierte Konzerngewinn beträgt im ersten Halbjahr 2015 CHF 48.7 Mio. Er liegt 14.1 % unter der entsprechenden Berichtsperiode 2014 (CHF 56.7 Mio.) und 29.5 % über dem ersten Semester 2013 (CHF 37.6 Mio.). EBITDA und Konzerngewinn des ersten Halbjahres 2015 stellen Höchstwerte für «Nicht-Swissbau-Jahre» dar. EBITDA- und Gewinn-Marge von 27.3 % beziehungsweise 15.8 % liegen zwar ebenfalls leicht unter dem Vorjahr, jedoch deutlich über 2013.
Stärkung der Konzernbilanz
Die Bilanzstruktur per 30. Juni 2015 zeigt eine Bilanzsumme von CHF 824.3 Mio. (per 31. Dezember 2014 CHF 877.7 Mio.), welche sich auf der Aktivseite in ein Umlauf-vermögen von CHF 226.7 Mio. (CHF 257.7 Mio.) und ein Anlagevermögen von CHF 597.6 Mio. (CHF 620.0 Mio.) gliedert. Auf der Passivseite steht ein Fremdkapital-anteil von CHF 399.4 Mio. (CHF 496.3 Mio.) dem Eigenkapital (inklusive Minderheiten) von CHF 424.9 Mio. (CHF 381.4 Mio.) gegenüber. Im Vergleich zum 30. Juni 2014 konnte die Eigenkapitalquote von 47.2 % auf 51.5 % gesteigert und die Nettoverschuldung von CHF 213.6 Mio. auf CHF 173.8 Mio. reduziert werden, was eine weitere Stärkung der Konzernbilanz bedeutet.
39 Messen, 200 weitere Veranstaltungen und 750 Event Services Projekte
Im ersten Halbjahr 2015 hat die MCH Group 12 Eigenmessen durchgeführt, 11 davon in Basel, Zürich und Lausanne sowie die Art Basel in Hong Kong. Im Weiteren war sie Gastgeberin von 27 Gastmessen, die von verschiedenen Veranstaltern an den Standorten der MCH Group durchgeführt worden sind. An diesen insgesamt 39 Messen beteiligten sich rund 7'200 ausstellende Firmen, und sie verzeichneten gegen 900'000 Besucherinnen und Besucher.
Hinzu kommen rund 200 weitere Veranstaltungen in den Messehallen und Kongress-/ Konferenzräumen der MCH Group sowie 750 Projekte, welche von den Event Services Gesellschaften realisiert worden sind.
Erwartungen 2015
Das Messeprogramm der MCH Group ist im ersten Halbjahr immer dichter und ertragsstärker als im zweiten Semester, in das die veranstaltungslosen Sommermonate fallen. Im Herbst 2015 stehen zudem zahlreiche nationale Fachmessen auf dem Programm, welche die Folgen der Euro-CHF-Relation stärker zu spüren bekommen als dies bei den grossen internationalen Messen und den Publikumsmessen im Frühjahr der Fall gewesen ist. Es ist zudem davon auszugehen, dass die Frankenstärke den Geschäftsverlauf im Bereich der Event Services weiter und in zunehmendem Masse negativ belasten wird.
Angesichts der saisonalen Schwankungen und der messezyklischen Einflüsse sowie der zunehmend negativen Einflüsse der Frankenstärke dürfen keine linearen Schlüsse vom Halbjahresabschluss auf das zu erwartende Ergebnis 2015 gezogen werden. Die MCH Group rechnet für 2015 mit einem Ergebnis, das substantiell unter dem zyklusstarken Messejahr 2014 beziehungsweise dem aussergewöhnlichen Geschäftsjahr 2013 liegen wird.
Ausführlicher Halbjahresbericht mit der Konzern-Erfolgsrechnung und Konzern-Bilanz auf http://www.mch-group.com/de-CH/News/Reports.aspx
Christian Jecker
www.mch-group.com
Halbjahresbericht MCH Group beteiligt sich an deutscher Standbaufirma metron Vilshofen GmbH
Basel (ots) - Die internationale Live-Marketing-Unternehmensgruppe MCH Group erweitert ihre Tätigkeit im Bereich Stand- und Pavillonbau und expandiert nach Deutschland: Die MCH Group erwirbt rückwirkend per 1. Januar 2015 20 % des Stammkapitals der deutschen Standbaufirma metron Vilshofen GmbH. Die MCH Group beabsichtigt, die metron Vilshofen GmbH bis Ende ...
MCH Group und Worlddidac Association beenden Zusammenarbeit
Basel (ots) - Die MCH Group wird die beiden Bildungsplattformen Worlddidac Basel und Didacta Schweiz Basel ab Herbst 2016 nicht mehr organisieren. Die rund 50-jährige Zusammenarbeit mit der Co-Veranstalterin Worlddidac Association wird nicht fortgesetzt. Die MCH Messe Schweiz (Basel) AG, ein Unternehmen der MCH Group AG, hat seit 48 Jahren gemeinsam mit der ...
MCH Group übernimmt Reflection Marketing / Erweiterung des Dienstleistungsangebots
Basel (ots) - Die MCH Group mit Sitz in Basel übernimmt rückwirkend per 1. Januar 2015 100 % der Aktien der Marketing-Agentur Reflection Marketing AG in Dübendorf. Reflection Marketing wird unter der Leitung der bisherigen Partner und Geschäftsführer Pascal Kreder und Urs Stamm als eigenständige Gesellschaft in die MCH Group integriert und operativ ... Société Suisse des Entrepreneurs: La SSE est opposée à une procuration en...
RTL II: Erfolgreicher Start für "Family Queen"
|
Welt Zell am See: Unfall bei Holzfällarbeiten
Zell am See: Schwerer Unfall bei Holzfällarbeiten31.08.10
Zell am See - Was zuerst nach einem Seilbahnunglück mit Verletzten aussah, ist ein schlimmer Arbeitsunfall bei Holzfällarbeiten. Drei Arbeiter wurden verletzt, zwei von ihnen schwer.Die erste Meldung lautete, es habe ein schlimme Unglück an einer Seilbahn der Schmittenhöhebahn in Zell am See gegeben. Doch der Unfall passierte ganz anders.
Nach Angaben der Schmittenhöhebahn sind bei Holzfällarbeiten drei Arbeiter verletzt worden, als sie die gefällten Bäume abseilen wollten. Dabei riss das Seil, an dem die Baumstämme transportiert wurden. Drei Männer, die am Boden arbeiteten, wurden dabei verletzt. Zwei von ihnen schweben in Lebensgefahr, ein weiterer Mann ist leicht verletzt worden, sagt das Rote Kreuz vor Ort auf Anfrage.Die Seilbahn der Schmittenhöhebahn, die Touristen befördert, ist nicht betroffen. Es handelt sich um einen schlimmen Arbeitsunfall.
|
Saint-Médard-de-Guizières, Frankreich · Unterkünfte
|
HomeFilme & DVDsSpielfilmeScience Fiction FilmeStar Trek (2009) (DVD) Wo bin ich? Breadcrumb ausblenden Star Trek (2009) (DVD)
D Produktfotos & Videos (2) Produktbilder anzeigen Produktbilder ausblenden ab 5,00 € Bestes Angebotmit Versand:
Amazon8,00 € ¹
Billiger bei eBay? Bei Amazon bestellen Auf yopi.de gelistet seit 03/2010 Übersicht & Preise (11) Preisdetails anzeigen Preisdetails ausblenden 5 Sterne (5)
Meinung schreiben Erfahrungsberichte (10) Gesamtbewertung anzeigen Gesamtbewertung ausblenden Produktdetails Preisvergleich Versand-informationen
Shop-bewertungen
paramount home entertainment star trek 5,00 €¹
Versand ab
Warenverfügbarkeit: fast immer vorrätig Lieferschnelligkeit: sehr gut Information & Kundenservice: sehr gut Preisniveau: durchschnittlich Verpackung: sehr gut 61 Bewertungen zum Shop Star Trek 11 - Wie alles begann [DVD] 6,99 €¹
zum Shop UNIVERSAL PICTURES V. (FRONT-V Star Trek 11 - Wie alles begann 6,99 €¹
Warenverfügbarkeit: immer vorrätig Lieferschnelligkeit: sehr gut Information & Kundenservice: sehr gut Preisniveau: durchschnittlich Verpackung: sehr gut 1 Bewertung zum Shop paramount dvd star trek 11 6,99 €¹
Warenverfügbarkeit: immer vorrätig Lieferschnelligkeit: gut Information & Kundenservice: sehr gut Preisniveau: teuer Verpackung: schlecht 31 Bewertungen zum Shop paramount home entertainment star trek 7,02 €¹
Warenverfügbarkeit: immer vorrätig Lieferschnelligkeit: sehr gut Information & Kundenservice: gut Preisniveau: durchschnittlich Verpackung: gut 191 Bewertungen zum Shop Star Trek 11 (2009) 7,89 €¹
Shopbewertung:9 Bewertungen zum Shop Star Trek XI (DVD) 9,99 €¹
zum Shop Eric Bana / Bruce Greenwood / Leonard Nimoy - Star Trek 11 (dvd) Min: 121dd5.1ws Paramount () DVD 9,99 €¹
Warenverfügbarkeit: immer vorrätig Lieferschnelligkeit: sehr gut Information & Kundenservice: sehr gut Preisniveau: preiswert Verpackung: sehr gut 2 Bewertungen zum Shop roberto orci; alex kurtzman; gene roddenberry star trek 11,49 €¹
versand-kostenfrei
Warenverfügbarkeit: meistens vorrätig Lieferschnelligkeit: durchschnittlich Information & Kundenservice: durchschnittlich Preisniveau: durchschnittlich Verpackung: gut 40 Bewertungen zum Shop paramount home entertainment star trek xi 11,99 €¹
Warenverfügbarkeit: manchmal nicht vorrätig Lieferschnelligkeit: sehr schlecht Information & Kundenservice: schlecht Preisniveau: durchschnittlich Verpackung: schlecht 13 Bewertungen zum Shop DVD »Star Trek« 14,99 €¹ Star Trek (2009) (DVD)
03/2010 Film / Kino-Daten
Altersfreigabe (FSK)
12 Jahre Darsteller
Chris Pine , Zachary Quinto , Ben Cross Genre
Science Fiction Kategorie USA; 2009 Originaltitel
Star Trek Regie
J.J. Abrams Video / DVD-Daten
Anbieter (Label)
Paramount Auslieferung
02.11.2009 Bildverhältnis
1:2,40/16:9 EAN-Code
4010884534207 Mehrkanalton Deutsch DD 5.1 / Englisch DD 5.1/Türkisch DD 5.1 System
DVD Untertitel
Deutsch / Englisch / Türkisch Vertrieb
Paramount Tests und Erfahrungsberichte
: Eine ganz junge Mannschaft.
21.05.2014, 16:35 Uhr von
Bewertungen (20) / Kommentare (12) Bewerten / Kommentar schreiben
Action: sehr viel Anspruch: anspruchsvoll Romantik: durchschnittlich Humor: humorvoll Spannung: sehr spannend Altersgruppe: ab 12 Jahren Meinung bezieht sich auf: andere Version Pro:
Für Fans von Star Trek annehmbarCover und DVD Gestaltung gut gelungen
Kontra:
Keine Einwände
EinleitungEinleitung:Ich habe alle damals erschienen Serien von Raumschiff Enterprise gesehen wie auch die Star Trek Filme.Nun wurde es für mich Zeit, dass ich mir ein Film ansehen musste von dem ich zunächst nur etwas gehört habe.Es geht um den Film Star Trek – Eine neue Version. Es geht in diesen Film um den Romulaner Nero der aus der Zukunft zurück reist, um sich an der Föderation zu rächen. Die Rivalen Kirk und Spock müssen zusammenhalten. Die Geschichte beginnt damit als die Mutter von Kirk vom einen Schiff der Föderation gebracht wird, um die Geburt von Krik zu sichern da das Raumschiff Enterprise von den Romulanern angegriffen wird. Gleiche Zeit andere Umgebung: Spock ist als Jung zusehen der während eines Streits Gleichaltriger seine Mutter verteidigt. Schon durch die ersten Szenen wurde der Film tiefgründiger und spannend.Es ist sehr schwer Fans von etwas neuen zu überzeugen, schließlich ist Star Trek Kult.Die Filmemacher wollten mit diesen Film ebenso erreichen das auch Frauen an diesen Film teilhaben konnten, was gut gelungen ist. Viele Star Trek Geschichten die verfilmt wurden zeigen erst eine zukünftige Handlung, doch wie kommt es erst dazu das es zu dieser Geschichte wird. Man erinnert sich an den Film wie Schweigen der Lämmer, dann gab es eine Fortsetzung „ Hannibal“ und erst danach wurde der Film der Rote Drache verfilmt und eigentlich kann man sagen das der Rote Drache die Anfangsgeschichte von den übrigen zwei Teilen war. Der Film hat mir wie ich schon erwähnt habe sehr gefallen. Ich empfand den Film in seiner Länge von 122 Minuten keineswegs langweilig und ich habe den Film sogar kurz nachdem ich mir den Film angesehen habe noch einmal angesehen.Technische Information zur DVDDas Menu ist ausgelegt wie eine technische holografische Karte. Im Hintergrund das Raumschiff die Enterpriese Die Buttons bestehen aus Play, Setup, Special Features und Szenenauswahl. Die Tonauswahl ist wie bei jeder DVD Dolby Digital 5.1 was soviel bedeutet. Wer eine Surround Anlage hat der oder die können sich glücklich schätzen. Das Bild ist in 16:9 eine USA Produktion und von 2009Spezial Features: Besteht aus dem Audiokommentar mit Regie J.J.Abrams. Executive Producer;: Bryan Burk. Executive Producer: Alex Kurtzman, Damon Lindelof und Writer: Robert Orci. Die Untertitel können in Deutsch und Englisch übersetzt werden. Filmvorführung: Trailer: Transformers 2. Reveenge oft he Faller. Watchman. The UnivitedAuf mich haben die Drehorte während des Films kein direkter Einfluss genommen allerdings war ich durch die Informationen doch sehr überrascht. Viele Szenen wurden in verschiedenen und echten Kraftwerken gespielt später sind auch die Budweiser Werke zu sehen. Karl Urban aus Neuseeland der hier die Figur Pille sielt, war als aktiver Held in Herr der Ringe zu sehen Die Person, eine Frau die ein grünen Körper hatte ist Rachel Nichols aus Alias – die Agentin Mitwirkende SchauspielerChris Pine als Kirk Leonard Nimoy als Spock in älteren Jahren. Zoe Salanda Lieutenant UHURA , Zachary Quinto als junger Spock. Karl Urban als Dr. McCoy. Anton Yelchin als Pavel Chekov.John Cho als Hikaru Sulu Simon Pegg als Scotty. Es soll sogar Winona Ryder mitgespielt haben, die ich aber leider nicht entdecken konnte.Fazit: Die Geschichte mal in der Vergangenheit zu sehen, war für mich ein tolles ErlebnisWeitere Erfahrungen & FazitIch empfand diesen Film in seiner Handlung wirklich toll gemacht. Ich kenne die Serie Raumschiff Enterprise und habe als Kind und Jugendlicher, wie auch als Erwachsener die Serie immer wieder gerne gesehen. Ich kenne auch die anderen Teile von Star Trek allerdings bewegten sich die Filme immer in der Zukunft und nie in der Vergangenheit. Nun wurde ein Film gedreht, der in der Vergangenheit spielt. Captain Kirk und Mr. Spock in jungen Jahren und wie alles begann. weiterlesen schließen Unendliche Weiten, wir schreiben das Jahr.........
Sommergirl Wow, BHs für ku... Bewertungen (54) / Kommentare (24) Bewerten / Kommentar schreiben
Pro:
siehe Bericht
O¦¦o¦¦O¦¦o¦¦O¦¦o¦¦O¦¦o¦¦O¦¦o¦¦O¦¦o¦¦O¦¦oStar Trek 11 - Die Zukunft hat begonnenO¦¦o¦¦O¦¦o¦¦O¦¦o¦¦O¦¦o¦¦O¦¦o¦¦O¦¦o¦¦O¦¦oIch bin ein kleiner Trekkie, bin auch schon mal als Vulkanierin an ein Fest. Natürlich ziehe ich mir auch entsprechend die Filme und die Serien rein. Die Vorschau dieses Filmes hat mich sofort fasziniert und ich entschloss mich, die DVD zu kaufen. Da ich einen Gutschein aus dem webmiles-Programm hatte, musste ich auch nichts dafür bezahlen. Normalpreis wäre um die CHF 25.00 gewesen (in Euro etwa 17.00).Hier nun mehr dazu:Cover~~~~~Wie man auf dem Rubriken-Bild erkennen kann, ist die Gestaltung nicht ganz so Star Trek-typisch. Man sieht drei junge Menschen die einem ins Gesicht sehen. Die Farben und die Optik wirken etwas plastisch und recht speziell, auf jeden Fall sehr ansprechend.Infos zu Film / DVD~~~~~~~~~~~~~~~- Darsteller: Chris Pine, Zachary Quinto, Eric Bana, Simon Pegg, Karl Urban, John Cho, Anton Yelchin, Zoe Saldana, Bruce Greenwood, Leonard Nimoy- Regisseur: J.J. Abrams - Komponist: Michael Giacchino - Format: Dolby, PAL, Widescreen - Sprache: Deutsch (Dolby Digital 5.1), Englisch (Dolby Digital 5.1), Türkisch (Dolby Digital 5.1) - Untertitel: Deutsch, Englisch, Türkisch - Region: Region 2 - Bildseitenformat: 16:9 - 2.40:1 - FSK: Freigegeben ab 12 Jahren - Studio: Paramount Home Entertainment - Produktionsjahr: 2009 - Spieldauer: 122 Minuten Story~~~~Die Geschichte beginnt zum Zeitpunkt der Geburt von James T. Kirk. Das Raumschiff Kelvin ist im All unterwegs, befehligt von George Kirk, dem Vater des in Zukunft legendären James Tiberius. Die Kelvin begegnet fatalerweise einem riesigen Raumschiff welches dem Romulaner Nero gehört, welcher aus der Zukunft kommt, um Rache an Botschafter Spock zu nehmen, da er diesen für die Zerstörung der romulanischen Sonne und in diesem Zusammenhang der fast kompletten Zivilisation von Romulus, verantwortlich hält. Doch Neros Flug durch eine Art Wurmloch schlägt fehl, er ist zu früh in der Vergangenheit gelandet. Spock ist noch nicht mal auf der Akademie. Entsprechend wütend reagiert dieser Outlaw und greift die Kelvin an. Resultat ist ein toter Commander, eine Frau Kirk die gerade ihren James T. bekommt und in ein Rettungsraumschiff flüchten muss. Die Kelvin wird komplett zerstört.Dann gibt es einen zeitlichen Sprung. Der sehr übermütige James T. (Chris Pine) ist nun im besten Alter und prügelt sich gerne herum. Er wird von einem Offizier der Sternenflotte angesprochen und schlussendlich überredet mit zu machen. Ein sicherlich wesentlicher Punkt ist wohl die Anwesenheit der jungen und attraktiven Uhura (Zoe Saldana) welche den jungen Mann überzeugt.Ein weiterer Schnitt bringt uns in die Kindheit von Spock. Man sieht wie er gehänselt wird weil seine Mutter ein Mensch ist. Und doch gehört er zu den begabtesten Kindern.Nach und nach kommen alle im Raumschiffhafen zusammen. Ein etwas griesgrämiger Pille (Karl Urban), ein ehrgeiziger Spock (Zachary Pinto), ein sehr junger und intelligenter Chekhov (Anton Yelchin) und natürlich die gute Uhura treffen aufeinander und werden auf der USS Enterprise als Mannschaft eingeteilt. Die Freundschaft ist vor allem zwischen Kirk und Spock noch nicht vorhanden. Sie rivalisieren sich um den besten Posten und sind wie Feuer (Kirk) und Wasser (Spock). Und doch müssen sie sich zusammenraufen denn auch sie geraten ins Visier von Nero, welcher wieder mal durch diese komische Zeitschlaufe gekommen ist. Kirk versucht dahinter zu kommen wie man Nero stoppen kann, verlässt zeitweise unfreiwillig das Raumschiff und kreuzt doch tatsächlich den Weg des alten Spock. Dieser hilft ihm mit seinem jungen Ego klar zu kommen und das Problem Nero zu lösen, denn Spock ist nicht gerade unschuldig an der ganzen Misere der Romulaner. Ein in der Zukunft schief gegangenes aber eigentlich gut gemeintes Experiment ging schief und Romulus fiel dem ganzen zum Opfer. Zurück auf dem Raumschiff nimmt sich Kirk zusammen und beweist zum ersten Mal Leader-Fähigkeiten. Er eint die etwas zerstrittene Jung-Mannschaft und stellt sich dem fiesen Gegner.Meinung zur Story~~~~~~~~~~~~~~Die Idee die ganze Star Trek Sache von hinten her auf zu rollen wäre ja nicht übel. Bei George Lucas hat das bei Star Wars recht gut geklappt. Hier wirkt es etwas konstruiert und nicht immer recht logisch. Ein eingefleischter Trekkie (bin ich nicht) würde sich an gewissen Ungereimtheiten etwas stören. Ein Teil der Geschichte ist der Angriff von Nero auf Vulkan bei dem Spocks Mutter umkommt. Tja, wer Star Trek kennt weiss, dass Spock als Mann in den besten Jahren seine Mutter immer noch hat. Wie sollte man das nun erklären, Paralleluniversum vielleicht? Möglich, aber ich habe dazu keine Antwort gefunden, gut vielleicht habe ich es übersehen…..Eine weitere Ungereimtheit ist auch die Tatsache dass der alte Spock sich auf einem eisigen Planeten in einer Höhle vor Nero versteckt. Wieso das? Auf dem Planeten besteht auch eine Aussenstation der Sternenflotte!Humor gibt es einigen, vor allem die Kabbeleien zwischen Kirk und Spock sind immer recht unterhaltsam. Oder dass Kirk eine etwas schräg aussehende Ausserirdische als Gespielin im Bett hat. Auch die Sprüche von McCoy (Pille) sind witzig.Es gibt hier noch nicht so viele Parallelen zur Serie, was einen eingefleischten Fan vielleicht etwas irritieren könnte.Darsteller~~~~~~~Chris Pine (Kirk): Er macht seine Sache gut. Jedoch finde ich er zeigte praktisch keine Züge – ausser dass er ein Womenizer ist – des späteren Kirk.Zachary Pinto (Spock): Wow, die Ähnlichkeit ist verblüffend, mit Pinto hat man den richtigen gefunden! Er spielt den Spock auch entsprechend emotionslos, wie Vulkanier halt so sind. Gut gemacht! Karl Urban (McCoy): Ähnlichkeit ist keine Vorhanden, aber auch er bringt schon Züge des älteren Pille mit, er ist oft schlecht gelaunt und zynisch, jedoch immer bereit wenn es darum geht für die gute Sache zu kämpfen. Gute Besetzung! Anton Yelchin (Chekhov): Ein etwas farbloser Darsteller. Trekkies kennen den mit Akzent sprechenden Offizier als erwachsenen Mann durchaus kampferprobt und klever. Dieser hier ist nur intelligent, sonst aber ein richtiges Kind, im Film ist er auch erst 17 Jahre alt aber trotzdem zu jung in der Ausstrahlung. Der Darsteller ist auch absolut unbekannt. Nicht unbedingt optimal besetzt. Zoe Saldana (Uhura): Eine sexy junge Frau mit viel Power und Entschlusskraft. Wenn ich mit der andere Uhura vergleiche finde ich fast keine Parallelen. Die Darstellung ist zwar gut, aber etwas übertrieben. Da müsste man sich fast fragen was mit Uhura passiert ist dass sie als reifere Frau so zurückhaltend geworden ist. Leonard Nimoy (alter Spock): Ein Highlight und wie immer toll gespielt. Es ist schön ein „altes“ Gesicht zu sehen. Eric Bana (Nero): Man erkennt Bana fast nicht, er ist recht verschminkt und irgendwie auch verunstaltet. Er spielt den Nero böse, zum einen kaltherzig und doch wenn er an den Verlust der Familie denkt drückt etwas Herz hervor. Gute Darstellung.Allgemeiner Eindruck~~~~~~~~~~~~~~~~Die Effekte sind atemberaubend, man hat tief in die Trickkiste gegriffen und einiges an interessanten Dingen hervorgeholt. Sehr eindrucksvoll ist das Raumschiff von Nero: es sieht etwas aus wie ein explodierter Kopfsalat. Richtig, die Darstellung ist sehr schräg. Das Schiff hat die Form eines gekippten Salates ohne Blatt, nur noch mit Skelett. Das heisst hinten ist so zu sagen der Strunk, nach vorne gehen viele spitze Dinger weg. Ich konnte nicht wirklich herausfinden wozu das dienen sollte. Aber der Eindruck den das Ding hinterlässt ist gross, es sieht bedrohlich und etwas gruselig aus.Die Macher haben auch tief in den Farbtopf gegriffen, einerseits war es im All düster und unfreundlich mit dunklen trostlosen Farben (also nicht wie sonst romantisch dunkel mit Sternen etc.). Andererseits erstrahlte die Enterprise innen wie aussen extrem hell und weiss, schon fast klinisch, was mich etwas störte wenn man die Nachfolger wie in Next Generation anschaut, welche wesentlich wärmer in der Ausstrahlung waren.Auch die wüstenähnliche Oberfläche von Vulkan wird farblich stark betont. Jede Sequenz bzw. neue Umgebung ist in der Darstellung farblich verstärkt worden um den Eindruck noch zu vertiefen.Bild, Ton und Musik sind tadellos und gut ein- sowie umgesetzt.Stunts und Action gibt es im Übermass. Actionfans kommen auf jeden Fall auf ihre Kosten, genau so wie SF-Fans!Mein Fazit~~~~~~~~Wenn man den Film aus Sicht eines Action- und SF-Fans anschaut ist er sehr gut gemacht. Trekkies könnten aber mit der etwas anderen Geschichte Probleme haben. Ich bin eine Mischung aus beidem und deshalb gefiel mir der Film sehr gut. Die Darsteller sind gut gecastet, Regie und Drehbuch sind gut, die Effekte und Actionszenen sind absolut toll. Die Dialoge sind ebenfalls gut, vor allem die Wortgefechte zwischen den hitzköpfigen Neulingen, im Besonderen zwischen Spock und Kirk gefielen mir gut.Alles in allem ist der Film sehr unterhaltsam und bekommt deshalb von mir 5 von 5 Punkten!*** Danke für's Lesen und Bewerten! *** weiterlesen schließen Licht und Schatten
AChristoteles
Nicht gleich schreien, wenn die Gegenlesung erst zwo Tage später kommt. Ich lese immer gegen. Bewertungen (47) / Kommentare (12) Bewerten / Kommentar schreiben
Handwerklich gut gemacht (Effects, Kulissen)
gute Besetzung der bekannten Charaktere nette Querverweise für Fans
Wirre und unlogische Handlung Zeitweise etwas überfrachtet
Wenn immer ein Film herauskommt, der auf einer Vorlage - sei es nun Buch, Comic, Legende oder (wie im Falle von "Star Trek") ein ganzes TV/Kino Franchise - basiert, gibt es grob zwei Gruppen von Zuschauern. Diejenigen welche die Vorlage kennen (nennen wir sie mal Fans) und diejenigen, welche die Vorlage wenig bis gar nicht kennen (nennen wir sie mal Normalos).Passenderweise sah ich den Film mit beiden Vertretern. Die Fans: Ich und meine Brüder (kennen sämtliche Serien, wissen auf Anhieb was der Kobayashi Maru Test ist)Die Normalos: Meine Freundin und ihr Vater (hat früher auch mal "Raumschiff Enterprise" gesehen... in den 70ies)Zur HandlungDas Raumschiff Kelvin begegnet einem riesigen Raumschiff. Es gehört dem Romulaner Nero, der aus der Zukunft kommt, um Rache an Botschafter Spock zu nehmen, da er diesen für die Zerstörung der romulanischen Sonne verantwortlich hält. Doch er ist zu früh in der Vergangenheit gelandet. Aus Wut tötet er den Captain der Kelvin. Der erste Offizier, George Kirk, lässt die Besatzung der Kelvin evakuieren und rammt Nero's Schiff. Dabei verliert er sein Leben, gibt jedoch der Besatzung der Kelvin - inkl. seines frisch geborenen Sohnes James T. Kirk - die Möglichkeit zur Flucht. Im folgenden wird dem Zuschauer der Lebensweg zweier unterschiedlicher Männer gezeigt. Der eine ist Jim Kirk, der andere ist Spock. Beide treffen schließlich zusammen an Bord der Enterprise. Diese wird mit der gesamten Flotte nach Vulkan abkommandiert, da der Romulaner Nero eben jenen Planeten angreift...KritikDas Positive vorweg: "Star Trek" ist ein kurzweilliger, unterhaltsamer Film, sichtlich mit einem großen Budget in Szene gesetzt. Die Handlung schreitet gut voran und für Fans der Serie gibt es ein besonderes Bonmot: Leonard Nimoy - mittlerweile fast 80 - nimmt noch einmal seine Rolle als gealterter Spock (aus der Zukunft) auf. Die Neubesetzungen der klassischen Crew sind (bis auf Aufnahme von Scotty) auch sehr gelungen. Besonders gefallen mir Zachary Quinto als Spock und Karl Urban als bärbeißiger McCoy. Kleine Details runden das Ganze ab: So wird z.B. der Kobayashi Maru Test gezeigt, von dem Fans erstmals in "Star Trek II" hörten, oder es wird gezeigt, wie McCoy zu seinem Spitznamen Pille kam.Die weniger guten Seiten: Die Handlung weist Logiklöcher ohne Ende auf - groß genug, dass selbst Nero's Monstrum von Raumschiff durchpasst. Warum eine neue Zeitlinie nötig war oder warum gleich zwei, für die Reihe sehr wichige, Welten draufgehen mussten (wenn auch in zwei verschiedene Zeitlinien), ist nicht nachvollziehbar. Ebenso wenig wie die Motivation von Nero: Warum will er sich an dem gealterten Spock rächen. Dieser hatte ja immerhin versucht, die Sonne von Romulus zu retten. Diese Captain Ahab Jagd ist nicht ganz glaubwürdig. Schade, da Eric Bana ja eigentlich ein guter Schauspieler ist. Nur sollte man ihm auch eine gescheite Rolle geben. Zur DVDMittlerweile auf DVD erschienen. Bild (Widescreen) und Ton (Dolby DIgital 5.1) sind über jeden Zweifel erhaben. Die Extras sind dagegen spärlich. Ein Making of, dass eher eine Art Dauerwerbesendung für den Film ist (Ihr wisst schon: Alle am Set hatten sich furchtbar lieb, der Regieseur ist sehr kreativ), der obligatorische Trailer und ein Gag Reel (Verpatzte Szenen). weiterlesen schließen StarTrek runderneuert
kongostar
Bewertungen (16) / Kommentare (4) Bewerten / Kommentar schreiben
Action: sehr viel Anspruch: durchschnittlich Romantik: durchschnittlich Humor: durchschnittlich Spannung: sehr spannend Altersgruppe: ab 12 Jahren Meinung bezieht sich auf: DVD-Version Pro:
Action, Optik
Logikfehler
Endlich wieder Star Trek. Die neue alte Crew beginnt eine neue Zukunft. Mit diesem Film wird der Grundstein für eine fast komplett neues Star Trek Universum gelegt. Durch einen Bruch des Raum /Zeitkontinuums oder simpel Zeitreise mit Folgen, wird die Story größtenteils neu geschrieben. Ein muffelieger Romulaner kommt samt Riesen Bergbauraumschiff durch Zufall zurück in die Vergangenheit, kurz bevor Captain James T. Kirk geboren wurde. Durch den verfrühten Tod seines Vaters verändert sich dessen Leben komplett und er verbringt eine rebellische Jugend. Der Charakter wird dadurch im ganzen Film geprägt und dürfte in den zu erwartenden Folgefilme ebenfalls anders gezeichnet werden als in den Klassikern.Mit diesem Hakenschlag aus der Since Fiction Mottenkiste eröffnen sich die Macher von StarTrek die Möglichkeit, die StarTrek Saga komplett neu zu schreiben. Hoffen wir mal das das jetzt alles nicht nur ein Traum von Captain Kirk ist und das er aus diesem nicht in 20-30 Jahren unerwartet erwacht.:) Die Filmautoren hatten ja schon die Merkwürdigsten Ideen.:)Egal, so soll es wohl sein. Zum Filminhalt möchte ich nicht viel mehr schreiben, um die Spannung nicht endgültig zu nehmen.Technik / Story-----------------------------------------------------------------------------------Die Technik ist super , wobei man inzwischen auch kaum noch überrascht werden kann. Was machbar ist, wurde inzwischen mit Computergrafk gemacht. Jedenfalls ist die Optik gut gelungen. Es zeigen sich keinerlei Schwäche bis auf einen nervigen Lichteffekt, der über den halben Film gelegt wurde Sollte wohl irgendwie eine Spiegelung auf der Kamera darstellen oder was weiß ich. Mich hat es eher genervt und der zusätzliche Realismuseffekt war wohl der Grund und ich hätte darauf gerne verzichten können. Das feindliche Bergbauschiff ist gut gelungen und wirkt natürlich "Böse". Lieder hat auch die allgemeine Tendenz eingehalten, dass Brutalität heutige Fime aufwerte, was ich aber überhaupt nicht nachvollziehen kann. Naja, ich muß auch ehrlich sein, es sind nur 2-3 Szene indem sich übermäßig geprügelt wird und der Soundmeister hats wohl auch etwas zu gut mit den "harten" Schlägen gemeint. Manchmal ist die Story natürlich sehr konstruiert. Das Captain Kirk beim flüchten vor Alienmonstern genau in der Eishöhle landet wo sich der seit Jahren wartende gealterte Spock aufhält ist schon sehr viel Zufall. Manches war auch etwas unlogisch. Warum hlt sich Spock über Jahre in eienr Eishöhle auf, obwohl es nur wenige Kilometer entfernt eine Föderationsstation gibt? Von der er auch Bescheid weiß.:) Die Story ist manchmal etwas zu wenig ausgearbeitet. Vieles wirbelt nur an einem vorbei und trotz der Länge von guten 2 h wirkt der Film doch recht kurz. Viel Zeit wird mit dem Kennenlernen und anderen Dingen verwendet. Die eigentliche Hauptstory um den Romulaner mit "Arschgeweih" im Gesicht wird nur wenig Zeit genehmigt. Darsteller-----------------------------------------------------------------------------------Chris Pine, Zachary Quinto, Eric Bana, Simon Pegg, Karl Urban, John Cho, Anton Yelchin, Zoe Saldana, Bruce Greenwood, Leonard NimoyFazit-----------------------------------------------------------------------------------Manchmal doch etwas zu viel Action, merkwürdige Kameraführung, nervenden Lichteffekte auf dem Kameraglas und einem Soundmann, der es manchmal bei den Faustschlägen etwas zu gut meinte.Trotz der Kritikpunkte ist der Film sehenswert. Die Story hat eine gute Dramatik und es ist spannend. Wobei es wirklich neue Ideen und Technologien nicht zu bestaunen gab.Wenn Dir dieser Beitrag geholfen hat, würde ich mich über einen Kommentar oder Bewertung freuen um meine weiteren Bewertungen danach zu verbessern. Danke. weiterlesen schließen Neue Crew macht noch mehr Spaß
Mit neuem Elan und einer Menge neuer Testberichte melde ich mich zurück. Bewertungen (67) / Kommentare (21) Bewerten / Kommentar schreiben
Action: sehr viel Anspruch: wenig anspruchsvoll Romantik: niedrig Humor: sehr humorvoll Spannung: durchschnittlich Altersgruppe: ab 12 Jahren Meinung bezieht sich auf: Kino-Version Pro:
großartiger Humor, schöne special effects, nette Überraschungen im Film
für echte Trekkies möglicherweise ein Schlag ins Gesicht
Ihr kennt das sicherlich alle: ihr geht ins Kino, wollt unterhalten werden und denkt Euch im Anschluss an den Film nur 'man, das war jetzt echt nicht der Brüller'. Mir ging es zum Beispiel nach dem letzten Terminator-Film so. Allerdings hatte ich schon vorher keine großen Erwartungen, daher fiel meine Enttäuschung gering aus. Ganz anders sah es allerdings bei Star Trek 11 aus. Der neueste Streifen der Raumschiff Enterprise-Reihe hat bei mir schon im Vorfeld eine hohe Erwartungshaltung ausgelöst. Nicht weil ich mich als Star Trek-Fan bezeichnen würde, sondern vielmehr, weil ich von der Arbeit von Regisseur J J Abrams mehr als überzeugt bin. Schließlich ist er einer der Chef-Entwickler meiner unangefochtenen Lieblingsserie "LOST". Und was soll ich sagen: ich wurde nicht enttäuscht.*** Der Inhalt *** Der elfte Teil der Star Trek Spielfilme spielt in einer Zeit, mit der man als Star Trek-Zuschauer eigentlich schon abgeschlossen hatte. J. J. Abrams - selbst übrigens alles andere als ein Star Trek Fan - katapultiert uns zurück in die Zeiten der Raumschiff Enterprise-Serie aus den 60er Jahren. Genau genommen sogar noch weiter in die Gegenwart. Thematisiert wird, wie sich die Crew der Enterprise findet, bevor sie auf ihre erste Mission geschickt wird. Heißt also: wir sehen die noch eher jugendlichen und rebellischen Kirk, Spock und Co, die untereinander noch nicht als eingespieltes Team agieren, sondern zum Teil eher völlig unterschiedlicher Meinung sind. Selbstverständlich darf aber in einem Kinostreifen auch der Kampf gegen eine außerirdische Rasse nicht fehlen. Abrams hat sich dazu entschieden, ein Gefecht mit dem Romulaner Nero in den Mittelpunkt zu stellen. Dieser rachsüchtige Zeitgenosse hat nur ein Ziel: Vergeltung dafür üben, dass es Botschafter Spock nicht gelungen ist eine bevorstehende Supernova zu verhindern. Die hatte nämlich zur Folge, dass der Planet Romulus zerstört wird und sein Volk sterben musste. *** Meine Eindrücke *** Zu Beginn des Films ist Konzentration gefragt. In Form eines Schriftbandes wird erklärt, in welcher Zeit und an welchem Ort wir uns gerade befinden. Jedoch werden die Informationen so schnell wieder ausgeblendet, dass es zumindest mir schwer gefallen ist, alle Informationen direkt aufzunehmen. Weiter geht es direkt mit einem atemberaubenden Weltraum-Gefecht. Gleich zu Beginn wird mit Special Effects vom Feinsten agiert und der Zuschauer fühlt sich fast schon ein wenig erschlagen. So sehr ich actionreiche Filme mag, so sehr bin ich aber auch immer für Humor dankbar, der durch einen Film transportiert wird. Gerade das hat bisher in vielen der Star Trek-Streifen aber gefehlt. Ganz anders in Star Trek 11. Ich kenne alle elf Filme und in keinem habe ich soviel schmunzeln und lachen müssen, wie in Abrams' Werk. Wohl insbesondere deswegen stelle ich Star Trek XI zusammen mit Star Trek IV in Sachen Humor in etwa auf eine Ebene. Zugegeben: ich war skeptisch, ob es gelingen kann, einen Star Trek-Film mit einer (fast) komplett neuen Besetzung zu drehen. Eine Enterprise ohne William Shatner als Captain Kirk oder Leonard Nimoy als Spock? Das soll funktionieren? Es funktioniert! Abrams ist es gelungen Charaktere zu finden, die gut in die Zeit der jungen Enterprise-Crew stammen. Unbekümmert, frech, rebellisch. Das wirkt neu und erfrischend und lässt das etwas verstaubte Star Trek Image (gut zu sehen in Star Trek 9 und 10) in einem völlig neuen Licht erscheinen. Warum ich skeptisch war, ist mir im Nachhinein ein Rätsel, schließlich war es auch bei "LOST" gelungen mit einer völlig unbekannten Reihe an Schauspielern einen Welterfolg zu landen. Mir persönlich hat insbesondere sehr viel Spaß gemacht, die Entwicklung zwischen Spock und Kirk erleben zu dürfen. Auf eine Art und Weise, wie ich es nicht für möglich gehalten hätte. Dass die dicken Freunde aus der Serie sich einst rebellisch gegenseitig das Leben schwer machten und Spock als Captain der Enterprise zwischenzeitlich sogar über Kirk stand, war eine tolle Überraschung.*** Mein Fazit *** Satte 150 Millionen US-Dollar hat der Film gekostet. Stand heute (Mitte Juni) hat er etwa 350 Millionen Euro eingespielt. Man kann also sagen, es hat sich gelohnt. Auch für mich als einzelnen, kleinen Kinogänger. Ich bin sogar geneigt zu sagen, dass Star Trek 11 für mich eines der bisherigen Kino-Highlights des Jahres gewesen ist. Der Mix aus Action, Science Fiction und Humor stimmt. Danke J.J., du darfst auch Teil 12 drehen - wenn Du willst. Als Produzent soll der neue Hollywood-Star-Regisseur ja schon feststehen. weiterlesen schließen Der Nächste bitte, aber schnell
JustOliver
Momentan fast nur bei Trivago. Super interessant, schaut doch mal vorbei!!! Bewertungen (78) / Kommentare (25) Bewerten / Kommentar schreiben
Action: viel Anspruch: durchschnittlich Romantik: durchschnittlich Humor: humorvoll Spannung: spannend Altersgruppe: ab 12 Jahren Meinung bezieht sich auf: Kino-Version Pro:
Handlung, Effekte, Darsteller
Am letzten Wochenende schaute ich mit ein paar Freunden den neusten Star Trek Film. Ich bin zwar kein eingefleischter Star Trek-Fan, dennoch schaue ich die Filme immer wieder gerne und somit gehörte auch der neuste Streifen zum Pflichtprogramm. Hier also nun mein Urteil.ALLGEMEINE DATEN====================Länge: 120 MinutenOriginaltitel: Star Trek 11Drehbuch: J. J. Abrams, Alex KurtzmanProduzent: Roberto Orci, Alex KurtzmanUSA 2008ab 12 JahreINHALT====================Zu Beginn des Films trifft die ein Raumschiff der Sternenflotte auf ein riesiges unbekanntes Raumschiff. Nachdem das Schiff der Sternenflotte schwer beschädigt wurde, wird der Captain an Bord des unbekannten Schiffs geholt und dort getötet. Der stellvertretende Captain Kirk, lässt daraufhin das Schiff evakuieren, nicht zuletzt um seine in den Wehen liegende Frau und ihr Kind in Sicherheit zu bringen. Um sie jedoch vor dem feindlich gesinnten Raumschiff zu schützen, geht er auf Kollisionskurs und opfert sich so selbst. Während dessen kommt sein Sohn James Tiberius Kirk zur Welt.Dieser lebt einige Jahre später ein recht zügelloses Leben, liebt schnelle Autos und Motorräder ebenso wie schöne Frauen. Als er in eine Schlägerei mit einigen Vertretern der Sterneflotte gerät, wird Captain Pike auf ihn aufmerksam und lädt ihn ein, der Sternenflotte beizutreten. Nicht ganz überzeugt folgt Kirk dem Aufruf und begibt sich zur Raumstation. Auf diesem Flug lernt er Pille kennen.Auf der Akademie scheint sich Kirk nicht viel verändert zu haben. Er ist nach wie vor der Draufgänger und ein Schlitzohr zugleich. So besteht er einen Test, den bislang noch keiner bestanden hat. Doch er hat hierbei ein wenig geschummelt und muss vor einer Versammlung dem Entwickler des Tests gegenüber treten. Dieser ist Spok. Doch ehe es zu einem Schuldspruch Kirks kommt, werden aufgrund einer Notsituation alle Kadetten auf ihre Schiffe berufen. Auch Kirk gelingt es, trotzdem er nicht erwünscht ist, auf die Enterprise zu kommen. Die Berichte über die Notsituation rufen bei ihm Schilderungen über den Untergang seines Vaters hervor und so gelingt es ihm, Captain Spike zu warnen. Dennoch geraten sie in die Falle und so stehen sie demselben Raumschiff gegenüber, dem Kirks Vater schon vor 20 Jahren gegenübergestanden hat. Und auch dieses Mal muss der Captain an Bord des anderen Schiffes, wo er gefangen genommen wird. Hier erfährt er, dass die Romulaner an Bord des Schiffes Rache nehmen wollen, für die Zerstörung eines ihres Planeten, der jedoch nach Bekunden von Captain Spike noch existiert.Während Spike gefangen gehalten wird, arbeitet das Schiff daran, ein Loch in den Planet Vulkan zu bohren. Zwar gelingt es Kirk den Bohrer zu stoppen, jedoch ist es zu spät. Den Romulanern gelingt es eine besondere Materie in den Planeten einzuführen, die im Innern ein Schwarzes Loch erzeugt, in das der gesamte Planet verschwindet und somit nahezu alle Vulkanier ausgerottet werden. Im Anschluss hieran streiten Spok und Kirk über das weitere Vorgehen. Spok behält die Überhand und setzt Kirk auf einem einsamen Planeten aus. Hier trifft Kirk auf einen ebenfalls Ausgesetzten. Nämlich einem gealterten Spok, der aus der Zukunft kommt. Er klärt Kirk auf, was es mit dem romulanischen Raumschiff auf sich hat. Auch dieses Raumschiff kommt aus der Zukunft durch dieselbe Anomalie, durch die auch pok gekommen ist. Und sie wollen Rache nehmen für die Vernichtung ihres Planeten, die Spok in der Zukunft nicht verhindern konnte.DARSTELLER====================Ich muss ehrlich zugeben, dass mir die Darsteller überwiegend fremd waren. Zwar habe ich bei meinen Recherchen im Internet gelesen, dass die meisten Darsteller bereits in anderen Filmen aufgetaucht sind, dennoch waren mir nur wenige davon bekannt.Das muss aber nicht heißen, dass dies dem Film geschadet hätte. Ganz im Gegenteil. Mir haben die Darsteller ausnahmslos gefallen und meine Erwartungen an die Rolle wurden im Grunde ausnahmslos erfüllt. Im Mittelpunkt stehen natürlich die Rollen des J.T. Kirk und Spok. Kirk wird gespielt von Chris Pine, während Zachary Quinto die Rolle von Spok spielt. Quinto spielt den jungen draufgängerischen Kirk im Grunde genau so, wie ich ihn mir vorgestellt habe. Lockeres Auftreten, coole Sprüche und schnelles Aufbrausen, wenn etwas nicht so läuft, wie er es sich vorstellt. All dies wird sehr überzeugend dargestellt, wobei man jedoch auch sagen muss, dass dies nicht allzu schwer ist.Spok ist hingegen anders, als ich ihn erwartet hätte. Zwar ist er die überwiegende Zeit sehr souverän, jedoch zeigt er schon sehr viele Regungen. Das möchte ich aber nicht dem Darsteller anlasten, sondern diese liegt wohl an einer anderen Interpretation der Rolle im Vergleich zu den Vorgänger-Folgen. Trotz der etwas anderen Interpretation der Rolle fand ich die Besetzung dennoch sehr gelungen.Und ohne, dass ich auf die weiteren Darsteller im Einzelnen eingehen möchte, kann ich auch hier nur sagen, dass ich die Darsteller allesamt sehr gut gewählt und durchaus überzeugend fand. Dies gilt für den sympathischen Stotterer Chekov ebenso, wie für die Jungfassung von Ohura oder den jungen Sulu.MEIN EINDRUCK====================Klasse. Das war mein Eindruck beim Verlassen des Kinos. Ich habe mich bestens unterhalten gefühlt. Der Film bietet eigentlich alles, was ich von einem guten Film erwarte. Das beginnt bei einer schlüssigen Story, geht über gut portionierte Action und gute Darsteller bis hin zu einer guten Prise Humor. Und davon bietet der Film reichlich.Doch eins nach dem anderen. Fangen wir bei der Story an. Diese finde ich wirklich gelungen. Die Idee ist einfach klasse und auch bei der nachfolgenden eingehenden Erörterung derselben im Biergarten konnten meine Begleiter und ich keine wirklichen Unstimmigkeiten ausmachen. Hierbei wird immer wieder an Gegebenheiten und Personen aus anderen Start Trek-Teilen angeknüpft und auch hierbei konnte ich keine Widersprüche zu anderen Star Trek-Filmen ausmachen.Kommen wir als nächstes zur Action. Da es sich hier ohnehin um ein Science Fiction-Abenteuer handelt ist natürlich einiges mehr möglich, als sonst. Was mir jedoch ausgezeichnet gefällt, ist der Umstand, dass der Film nicht zur reinen Materialschlacht und Effekthascherei verkommt. Sicher gibt es faszinierende Explosionen und es gibt auch tolle spacige Gerätschaften etc. Das alles nimmt jedoch nicht überhand sondern lässt der Story und den Darstellern Raum sich zu entwickeln. Das finde ich sehr positiv. Im positiven Sinne beeinflussend mag hierbei auch der Umstand gewirkt haben, dass zu dolle technische Mätzchen aufgrund der Zeit, zu der der Film spielt, nicht drin waren, will man sich nicht den Hass und die Kritik alt eingesessener Star Trek-Fans zuziehen. Schließlich befindet man sich wieder im Zeitalter der Enterprise und hier ist ja Vieles technisch noch nicht möglich, was in nachfolgenden Star Trek Filmen zu sehen war. Dennoch gelingt es, den Zuschauer mit dem einen oder anderen Effekt zu faszinieren, ohne dabei unglaubwürdig zu werden.Zu den Darstellern möchte ich an dieser Stelle nicht viel sagen, da ich hierauf bereits in dem gesonderten Kapitel eingegangen bin. Daher also gleich weiter zum Humor in der Handlung. Dieser kommt nicht zu kurz, sei es durch kesse Sprüche oder einfach nur durch nette Anspielungen. Immer wieder entlädt sich so die Spannung ein wenig und der Film wird so ein wenig aufgelockert. Dabei wirkt das alles nicht aufgesetzt oder an den Haaren herbei gezogen. Ganz im Gegenteil. Der Witz wird innerhalb des Films gut eingesetzt und hat mir ausgesprochen gut gefallen.FAZIT====================Nun, denjenigen, der bis hier her gelesen hat, mag es nicht überraschen, dass ich eine klare Empfehlung für den Film ausspreche. Für mich bietet der Film alles, was ich von einem guten SciFi-Film erwarte. Ich hab mich in der Zeit bestens unterhalten gefühlt und die 9,30 € fürs Kino nicht im Geringsten bedauert. Daher sei dieser Film jedem, der etwas mit Science Fiction anfangen kann, wärmstens ans Herz gelegt. Es lohnt sich. weiterlesen schließen Back to the roots: Star Trek als Botschaft für eine neue Generation
mima007
Action: sehr viel Anspruch: durchschnittlich Romantik: hoch Humor: humorvoll Spannung: sehr spannend Altersgruppe: ab 12 Jahren Meinung bezieht sich auf: Kino-Version Pro:
spannend, temporeich, humorvoll, wendungsreich, sehr guter Sound, sehr gutes Bild
hoher Nostalgiefaktor
Das Prequel zu Star-Trek-Saga erzählt, wie die Besatzung der klassischen Serie zueinanderfand und ihre erste Nagelprobe bestand. Der Romulaner Nero will Rache für seinen vernichteten Heimatplaneten und zerstört dabei zuerst Spocks Heimat Vulcan und dann… ja, aber nur, wenn ihn die „Enterprise“ lässt. Und das wollen wir nicht hoffen!Filminfos°°°°°°°°°°°°°°O-Titel: Star Trek (USA 2009)FSK: ab 12Länge: ca. 127 Min.Regisseur: J.J. AbramsProduzent: J.J. AbramsDrehbuch: Roberto Orci, Alex KurtzmanMusik: Michael GiachinoDarsteller: Chris Pine (Kirk), Zachary Pinto (Spock), Karl Urban (McCoy), Anton Yelchin (Chekhov), Zoe Saldana (Uhura), Leonard Nimoy (alter Spock), Eric Bana (Nero) u.a.Handlung°°°°°°°°°°°°°°VorgeschichteDas 24. Jahrhundert. Die Heimatwelt des Romulaners Nero fällt einer Supernova zum Opfer. Die Mission von Spock (Leonard Nimoy), die Supernova durch Einsatz von Roter Materie zu einem Schwarzen Loch kollabieren zu lassen, kommt zu spät. Daraufhin gibt Nero (Eric Bana) nicht nur Spock, sondern der ganzen Föderation die Schuld und will sie mit Hilfe eben dieser Roten Materie vernichten. Als erstes hat er es auf den Planeten Vulcan abgesehen. Allerdings gibt es ein kleines Problem. Neros und Spocks Raumfahrzeuge wurde durch das Schwarze Loch, das Spock geschaffen hat, gesaugt und 120 Jahre in die Vergangenheit versetzt. Sie stoßen auf ein nichts ahnendes Universum, das auf einer alternativen Zeitlinie existiert…PROLOGDas. 23. Jahrhundert. Als das Föderationsschiff USS Kelvin von Neros Schiff angegriffen wird, opfert sich dessen frischgebackener Kapitän George Kirk, um seiner kreißenden Frau und den restlichen 800 Besatzungsmitgliedern die Flucht zu ermöglichen. Der Plan gelingt, und der kleine James Tiberius Kirk erblickt in einer Rettungsfähre das Licht der Welt.Haupthandlung25 Jahre später auf der Erde, im grenzenlosen Iowa. Vaterlos und ungebändigt wächst Jimmy als Geschwindigkeitsfanatiker auf, der schon früh gerne geklaute Sportwagen zu Schrott fährt. Als er sich in einer Raumfahrerkneipe mit Föderationspiloten prügelt. Natürlich geht es um eine Frau, um die schöne Lt. Uhura (Zoe Saldana). Doch deren Kommandant Christopher Pike (Bruce Greenwood) lädt den jungen Taugenichts Kirk auf die Akademie ein, um in vier Offizier zu werden und in acht Jahr ein eigenes Schiff zu kommandieren, genau wie sein heldenhafter Vater. Kirk taucht zu Pikes Überraschung tatsächlich in der Raumwerft auf. Aber Offizier will er schon in drei Jahren werden. In der Fähre lernt er Doc Leonard McCoy (Karl Urban) kennen, der gerade frisch geschieden und völlig mittellos ist. Zu Kirks Entzücken ist auch Lt. Uhura, die Xenolinguistin, im Kadettenlehrgang. Unterdessen auf Vulcan. Der junge Halbvulkanier Spock musste sich schon früh mit seinen Klassenkameraden wegen seiner irdischen Mutter herumprügeln. Nun hat er die Uni abgeschlossen und bekommt eine Stelle in der Akademie der Wissenschaften angeboten, eine enorme Ehre für eine so jungen Mann. Sein Vater erwartet ebenfalls, dass Spock in die Akademie eintritt, doch alle werden enttäuscht, als Spock dem Rat seiner Mutter (Winona Ryder) folgt und zur Föderationsflotte geht, um dort ein Kommando zu übernehmen. Monate später. Weil Kirk die von Spock ausgetüftelten Simulationstests einfach sabotiert, geraten die beiden schnell aneinander und sind alles andere als Freunde. Doch gerade als darüber verhandelt werden soll, rufen die Vulkanier die Föderation zu Hilfe: Der Planet werde angegriffen. Die nagelneue USS Enterprise unter Kapitän Pike läuft mit Kirk, Spock, Uhura, McCoy und den jungen Kadetten Chekhov (Anton Yelchin) und Sulu aus. Doch statt sich den anderen Schiffen anzuschließen, versucht James Kirk dies mit allen Mitteln zu verhindern. Es handle sich um eine Falle der Romulaner, und Uhura habe die Indizien dazu geliefert. Tatsächlich: Als die „Enterprise“ aus dem Warp-Raum in den Normalraum zurückkehrt, findet sie nur noch die Trümmer der anderen Schiffe vor. Sie laviert sich vorsichtig hindurch, bis sie auf den Angreifer stößt: Neros Romulanerschiff. Und Nero hat bereits einen Bohrer in den Planetenkern von Vulcan vordringen lassen, um die Rote Materie zu injizieren, die Spocks Heimatwelt in ein Schwarzes Loch verwandeln wird. Falls nicht Kirk, Spock & Co. eingreifen!Mein Eindruck°°°°°°°°°°°°°°Wunderkind J.J. Abrams, dem mit „Lost“, „Cloverfield“ und „Mission:Impossible III“ ein geniestreich nach dem anderen gelungen ist, bosselte an diesem Prequel zur Star—Trek-Saga schon seit 2004 herum und bangte, dass sich die Zeiten nicht derart drastisch ändern würden (zum Beispiel durch diverse Bankenzusammenbrüche), dass sein Projekt niemals fertig werden würde. Prächtiges Augenfutter Nun können wir und sämtliche Trekkies aufatmen: Die nagelneue „Enterprise“ ist fertig und fliegt schneller als je zuvor. Die leinwandfüllenden Spezialeffekte sind auf der Höhe der Zeit und beeindrucken selbst Zuschauer, die von „Star Wars“ schon einiges an eindrucksvollem Augenfutter gewöhnt sind. Derjenige Zuschauer ist wahrlich zu bedauern, der sich solch ein Spektakel im Pantoffelkino daheim ansehen muss. Dafür braucht schon mindestens einen Beamer, um das richtige Kinofeeling – und den tollen Sound mit ordentlich viel Rums erleben zu können. Doch wo George Lucas auf monumentale Kriege „in einer Galaxis weit, weit entfernt“ setzt, hat sich die Besatzung der „USS Enterprise“ der Erhaltung des Friedens in einer Föderation der Welten verschrieben. Und das bedeutet auch, multikulturell zusammenzuabeiten. Multikulti-KonflikteDer unausweichliche Konflikt zwischen Kulturen spiegelt sich in der absichtlich sehr hart ausgeführten Konfrontation zwischen Kirk und Spock wider. Chris Pine als renitenter und energischer Kirk und Zachary Quinto als spitzohriger, „grünblütiger Waldschrat“ (Originalton Pille McCoy) zoffen sich auf der Brücke, weil sie diametral entgegengesetzte Vorstellungen von dem haben, was das richtige Handeln ist. Alle anderen sind nur Statisten (denn Kapitän Pike ist auf Neros Schiff gefangen). Spock, der Stellvertretende Kapitän, will das Logische tun und zu den anderen Föderationsschiffen stoßen, um gemeinsam gegen Nero vrozugehen, doch Kirk, sein Erster Offizier, ist der Überzeugung, dass ihnen nicht so viel Zeit bleibt, bevor Nero die Erde selbst angreift und in ein Schwarzes Loch verwandelt, wie er es schon mit Vulkan getan hat. Was würden wir in dieser Lage tun, scheint der Regisseur zu fragen. Würden wir lieber logisch handeln oder lieber unserem Herzen gehorchen? Wie auch immer: Spock schmeißt den rebellischen Kirk kurzerhand aus dem Schiff! Jawoll, wer hätte so etwas – mitten im Film - für möglich gehalten? Hier wird einfach eine wichtige Schachfigur vom Spielbrett genommen und auf einen ganz anderen Handlungsstrang gesetzt. Wunderbar!Nostalgiefaktor und KontinuitätAuf seiner Flucht vor diversen Monstren auf der Eiswelt stolpert Kirk in eine Höhle, in der kein anderer als der Spock haust, den wir kennen: Leonard Nimoy. Dieser Spock stammt aus dem 24. Jahrhundert und wurde von Nero hier ausgesetzt. Sein Auftritt ist ein Zugeständnis an die Kontinuität der Serie und Saga (William Shatner lehnte einen Cameo-Auftritt als zu kurz ab), erhöht aber auch den Nostalgiefaktor dieses Films. Alle Trekkies schielen ja auf die Accessoires der Enterprise-Besatzung, insbesondere Phaserpistolen, Kommunikatoren und Diagnosegeräte (die in den Classic-Episoden allzu häufig futuristisch aussehende Rasierapparate und dergleichen waren). Trekkies gehen jetzt die Augen über: Alles ist so nagelneu und hypermodern, dass die Classic-Episoden aussehen, als wären sie in der Steinzeit entstanden. Nun heißt es aber nochmal grübeln: Welches wichtige Besatzungsmitglied der Original-„Enterprise“ fehlt noch? Natürlich Scotty, der „Maschinist“ und Hexer am Transporter! Der alte Spock bringt ihm nun bei, wie man einen Beamersprung zu einem Schiff schafft, das sich gerade im Warpraum befindet. Das führt zu einer netten Überraschung für den jungen Spock. Und weil der alte Spock Kirk auch verraten hat, wie er den jungen Spock austricksen kann, nimmt der Flug der „Enterprise“ eine unerwartete Wendung….Sex und Humor Kirk hat diesmal – endlich! – sogar ein Liebesleben. Die Lady ist zwar grünhäutig wie ein Waldschrat, aber dafür umso üppiger gebaut. Außerdem hat sie den unvergleichlichen Vorzug, als Zimmergenossin Lt. Uhura zu haben, auf deren Vornamen Kirk schon die ganze Zeit neugierig ist. Zoe Saldana sieht Thandie Newton aus „Mission: Impossible II“ zum Verwechseln ähnlich, wirkt aber ungleich erwachsener, fast schon zu alt für den Kadettenjahrgang von Kirk und Spock. Wie nicht anders zu erwarten, geht der Wettstreit zwischen den beiden Leitwölfen auch im erotischen Bereich weiter. Kirk krümmt sich beinahe vor Neid, als Spock von Uhura geküsst wird und ihren Vornamen Niota ausspricht! Dieser Wettstreit ist Teil des typischen amerikanischen, auf Wettstreit aufgebauten Humors, der im ganzen Film zum Tragen kommt. Man schaue sich nur Pille McCoys Bemühungen an, Kirk zu verarzten. Plötzlich hat der junge Streber Hände und Finger so dick wie Baseballhandschuhe – nicht gerade die optimale Auftrittsfigur, um ein Schiff der Enterprise-Klasse zu einer Kursänderung zu bewegen! Auch der erste Auftritt von Scotty ist nicht der eines Maschinenzauberers, sondern sehr menschlich. Aus Versehen wird er in die Wasseranlage der „Enterprise“ gebeamt, wo er sich als Fisch sichtlich unwohl fühlt. Nur Kirks beherztes Eingreifen befördert Scotty wieder an die frische Luft, bevor er von der Turbine zu Fischfutter verarbeitet worden wäre. Der BösewichtNero, der Schurke im Stück, wird von Eric Bana sehr glaubwürdig gespielt. Dies ist kein dünnblütiger, neurasthenischer Romulaner wie in „Nemesis“, sondern ein Mordsbrocken von einem Kerl, und die Tätowierungen lassen ihn noch bedrohlicher aussehen. Man nimmt Nero durchaus ab, die Föderation vernichten zu können. Durch Folter von Kapitän Pike fällt es ihm leicht, an die Sicherheitscodes der Raumwache der Erde heranzukommen. Neros Schiff sieht eher wie die Kreuzung aus einem bösartigen Krebsgeschwür und einem zum Zupacken bereiten Skorpion aus. Ganz klar, dass aus einem solchen Schiff, das für die Vernichtung gebaut wurde, Kleinholz zu machen ist. Das passiert denn auch gleich zweimal – am Anfang und am Schluss. Unterm Strich°°°°°°°°°°°°°°Habe ich schon gesagt, dass ich den Film mag? Man muss aber kein Trekkie sein, um den Film als Weltraumabenteuer genießen zu können. Aber man sollte jung genug sein (zumindest im Herzen), um Vergnügen an dem allmählichen Zustandekommen der originalen „Enterprise“-Besatzung zu haben. Dabei gefiel mir besonders, dass sich Kirk und Spock, die wir bislang nur als gute Kumpel kennen, sich erst einmal spinnefeind sind. Das ist ein genialer Schachzug der Drehbuchautoren, der die Handlung völlig unvorhersehbar macht. Ein wenig aufpassen muss man allerdings, will man dem Zeitverlauf der Handlung folgen. Wie mein Kumpel sagte, fand er den Wechsel vom 24. ins 23. Jahrhundert schwer nachzuvollziehen. Dabei wird uns doch ständig die Sternenzeit angesagt und sogar nach christlicher Zeitrechnung, was ja auch nicht selbstverständlich ist. Die Zeitreise durch ein Schwarzes Loch ist natürlich pure Phantasie, denn jedes Objekt, das in eine Singularität gerät, wird von den enormen Gravitationskräften in seine Bestandteile zerlegt, Wurmlochtheorie hin oder her. Von einer Roten Materie ist uns bislang nichts bekannt, und von einer Zeitreise träumen die Physiker immer noch. Aber darauf ist doch in einem Universum wie dem von Star Trek gepfiffen. Möglich ist, was gefällt. Kleiner Tipp: Man sollte beim Abspann sitzen bleiben, denn im Hintergrund sind imposante Planetenkonstellationen zu sehen, die jedem Astronomiefan – und ich bin einer – das Herz höher schlagen lassen. Schon die Szene, als die „Enterprise“ sich aus den Nebeln des Mondes Titan im Saturn-System erhebt, fand ich gigantisch. Mit den neuen Spezialeffekten sieht der Vorgang auch richtig gut aus, selbst wenn sämtliche Objekte, die man sieht, im Rechner entstanden sind. Der neue „Star Trek“-Film gibt uns einen Vorgeschmack auf die tollen Bilder, die noch auf uns warten. Fazit: volle Punktzahl. Michael Matzer (c) 2009ff weiterlesen schließen Filmkritik: Star Trek 11
ich bin Christ, mag keinen Rassismus und halte nicht viel von Pollitik Bewertungen (32) / Kommentare (13) Bewerten / Kommentar schreiben
Action: sehr viel Anspruch: anspruchsvoll Romantik: niedrig Humor: durchschnittlich Spannung: spannend Altersgruppe: ab 12 Jahren Meinung bezieht sich auf: Kino-Version Pro:
wenig
Prolog: Ich habe mir nie vorstellen können wie die Welt in Frieden Leben soll, geht einfach nicht. Sie ist zu grausam. Ich habe nie die Sternenzeit verstanden mit den vielen Zahlen, wir rechnen ja in Tagen, Monaten und Jahren und Stunden und Minuten. Ich habe nie verstanden wieso es so wenig Sex gibt auf dem Raumschiff Enterprise und in der Sternenflotte. Ich habe mich bei dem Film überraschen lassen und so weit wie möglich alles verhindert was mich an den Film binden oder wegbringen könnte. Ich habe die Premiere nicht gesehen, habe darüber nichts gelesen, und es war gut so, denn so konnte ich einen Film sehen von dem ich wenig wusste, nur Rand Notizen. Ein Film eine Serie, ein Thema mit dem ich seit frühester Kindheit konfrontiert war. Star Trek hat mein Leben verändert, immer wenn ich traurig bin und die Serie sehe erinnere ich mich an die Schönen Dinge des Lebens, dass wir einst ein besseres Leben haben werden dass wir im Ewigen Leben mit Gedankenkraft dass machen können was die Enterprise macht. Ich habe mir anfangs gedacht, he dass sind lauter neue Gesichter ob die gut sind? Und Jungstars mag ich nicht besonders, aber ich muss sagen nach den 118 Filmminuten bis zum Abspann bin ich überzeugt es ist der beste Star Trek Film den es je gegeben hat, er wird das höchste Einspielergebnis aller Star Trek Filme erzielen, er setzt einen guten Anfang vor das Raumschiff Enterprise und wer die Serie Enterprise gesehen hat mit Ihren 96 Folgen, dass war die Story vor dem Kinofilm eben, wird sich noch besser auskennen in dem ganzen Kompendium.Ich bin froh dass ich den Film gesehen habe, anfangs und zu Ende habe ich geweint, es ist der Anfang und das Ende von einem Mythos, die Stars sind jung, später sind sie alt, ich bin froh dass SIMON Pegg den Scotty spielt den ich immer sehr mag. Ich bin froh dass jeder Star mitgespielt hat. Es sind gute Stars, es sind gute Leute, es ist ein wirklich guter Film gewesen. Ich dachte mir der Film dauert lange, er hat auf mich gewirkt wie 140 Minuten, er hat nur 118 Minuten gedauert, leider, er ist zu kurz aber er wirkt sehr gut. Er hat eine gute Länge, er hat keine Überlänge, er hat keine unnötigen Dinge, keine unnötigen Minuten, er hat keine blöden Szenen, Unlogische Dinge sind mir fast nicht aufgefallen, vielleicht ein bisschen am Ende, aber das macht nichts. Er hat mir Freude geschaffen, der Film ist so was von schön, er ist spannend, er hat mehr Technik als in der Serie „Raumschiff Enterprise“, es ist eine gute Serie. Ich habe alle Folgen natürlich X Mal gesehen. Ich habe mir Star Trek immer wie Star Wars angesehen wenn ich Lust hatte, wenn ich traurig war, wenn es mir langweilig war, wenn im TV nichts gewesen ist, wenn ich rumgezappt bin, ja da war dann immer Star Trek am Premiere SF Kanal, ich Liebe den Kanal. Krieg der Sterne ist super, aber Star Trek hat den Vorteil dass es irre viele Serienfolgen hat. Das ist super echt super. In der 1. Folge war ein Kapitän Pike zu sehen in der Enterprise Serie. Hier gab es auch einen Kapitän Pike und ich muss sagen dass Bruce Greenwood ein sehr guter CHRISTOPHER Pike ist. Also ja Mal sehen, jetzt schreibe ich Mal was anderes. Wie kam es zu Star Trek, und einige Infos zum Beginn: Kann man sich das wohl vorstellen was das für ein eigenes Universum ist? Das ganze ist 6 Serien lange eine herrliche Geschichte gewesen. Science und zwar insgesamt 726 Episoden sowie 11 Kinofilme, Romane, Computerspiele, ach was weiß ich, eine Menge halt. Es fing an im Jahr 1966, Die Serie ist von Gene Roddenberry erfunden. Star Trek ist einer der populärsten Namen in der Geschichte der Science-Fiction-Unterhaltung und eines der bekanntesten Franchises in der Geschichte des Fernsehens. Das ganze ist weltweit, das ganze ist berühmt wie man sich gar nie vorstellen konnte. Die Rechte an Star Trek sind zurzeit aufgeteilt, die Filmrechte liegen bei Paramount Pictures, die TV-Rechte bei der CBS Corporation. Glaubt man gar nicht dass der Erfinder ein leidenschaftlicher Fürsprecher egalitärer Politik war, und er benutzte die Serien häufig, um seine Vision einer auf diesen Prinzipien basierenden zukünftigen Gesellschaft zu vermitteln.Er hat ja schon um 1960 die Idee gehabt, dass es eine Serie gibt die in einer Supertollen Zukunft spielt. Damals gab es ja den kalten Krieg und die Trotteln der USA hatten ja Angst vor dem Kommunismus und darum hat sich die Idee auch mehr manifestiert. 1969 war ja dann die Mondlandung, Die und die Serie wurde dann natürlich täglich wiederholt in Amerika bevor sie 1972 zu uns nach Deutschland kam. Ihre ungewöhnliche Art, verpackt in vielen verschiedenen Teilen die Kritik an damaligen gesellschaftlichen Zuständen (Rassendiskriminierung, Vietnamkrieg etc.), die Menschen waren damals vom Weltraum begeistert und so nahm der Kult seinen Anfang. zuletzt deswegen plante NBC eine zweite Serie mit dem Arbeitstitel Star Trek: Phase Two. Die Arbeiten wurden jedoch mit dem Auftakt zu Star Wars ausgesetzt. Das hätte ich gerne aber gesehen. Na Ja egal vielleicht machen sie so was noch. Dann erst 1979 kam der 1. Kinofilm, irre spät, da war man ja alles schon gewohnt. Super Erfolg, Scheiß Kritiken, etwas langweilig, ein Directors Cut existiert auf DVD. Ach ja, auf DVD kam die ganze Serie raus, leider in Halbstaffeln. Das ganze wurde nicht einfach nur digital remastered sondern es wurden sämtliche visuellen Trick-Effekte komplett überarbeit und so an den heutigen Standard angepasst, dass nicht nur der alte Flair erhalten blieb, sondern dadurch der Eindruck entsteht, sich eine aktuelle Serie anzuschauen. Für Teil 2 von den Kinofilmen war Roddenberry nur Berater. 1987 hat ja dann die letzte Serie geendet und wären die Fans nicht gewesen, dann wäre Vielleicht kein 11. Teil zu Stande gekommen. Lange hat es gedauert bis sich Paramount Pictures 2006 zu einem elften Film entschloss, wobei Rick Berman endgültig als hauptverantwortlicher Star-Trek-Produzent abgelöst wurde. Paramount Direktor Brad Grey hat dann da ein Wörtchen geredet. Ach ja, wer auf die Kinofilme steht, Anlässlich des 40. Geburtstags von Star Trek am 8. September 2006 ist eine „Star Trek 40th Anniversary Movie Collection“ mit allen „Special Editions“ erschienen. Die Zeichentrickserie aus 2002 ist nur so ein Hingucker ein kurzer, der ist nicht so gut, finde ich Also die Serie, aber dass ist Geschmackssache. Kinofilm 9 + 10 ist nicht so super, aber Teil 11 reißt alles raus, dort wo Teil 5 und 6 schon nicht mehr so super waren. So jetzt wird es spannend. Ich mag ja Deutschland nicht unbedingt, Also Land und Leute schon, die Frauen sind super, die Tussis sind geil, aber die TV Anstalten nicht so unbedingt. Wieso? In Deutschland strahlte das ZDF ab dem Jahr 1972 39 Episoden der Originalserie unter dem Namen „Raumschiff Enterprise“ im Vorabendprogramm aus, also knapp die Hälfte der produzierten Folgen. Der Sender stufte die Serie mehr oder weniger als Kinderserie ein und behandelte sie entsprechend. Ja ich war damals noch nicht so richtig aktiv beim Denken, eher so mehr oder weniger einer der so unsichtbar irgendwie dahinvegetiert hat, eher so eine Unsichtbare Quantensingularität, und mein Ereignishorizont war der jenige Teil in den ich Genre immer wieder zurück kehre, momentan hat den meine Freundin, nur ist er leider immer 1 x im Monat mit einem Tampon verschlossen. Leider wurden durch die Synchronisationen einige Dinge entstellt, z.b. aus der Brunft Zeit für Vulkanier wurde ein Weltraumfieber, die Nazi Folge „Patterns of Force“ wurde gar nicht gesendet, bis Sat 1 so mutig war und einige Szenen wurden geschnitten. Na Ja man darf Kindern und Jugendlichen nicht so viel zumuten. Bei der Übersetzung der Titel der Folgen unterliefen den deutschen Übersetzern Fehler. Des Weiteren hatte das ZDF die Folgen regelmäßig um einige Minuten gekürzt, um eine Länge von 45 Minuten nicht zu überschreiten; später wurden sie fürs Privatfernsehen weiter gekürzt, besonders fiel den Scheren des Privatfernsehens der Abspann zum Opfer. Und das finde ich wirklich gemein, dauernd achten die TV Anstalten auf die Zeit anstatt auf die Qualität. Ist wie bei Frauen. Dauernd achten die Mädels auf die Zeit, wie sie sich fühlen aber was ist mit meiner Geilheit? Ist die nicht wichtig? Ja anderes Thema. Und jetzt kommen wir langsam zu dem Ganzen Zeug was mit dem Kinofilm zu tun hat: Teil 11 war unter keinem guten Stern oder keinem sicheren zu finden am Anfang. Der Krieg der Menschen gegen Romulaner sollte das Thema sein, ein guter Anfang. Mir gehen aber die Borg ab. Erik Jendresen schrieb das Drehbuch, Rick Berman, der seit Roddenberrys Tod im Jahr 1991 Hauptverantwortlicher für das Franchise gewesen war, war kaum eingebunden. Aus verschiedenen Gründen wurde das Projekt von Paramount Pictures abgebrochen und die Entwicklung eines neuen Films vorübergehend eingestellt und dass finde ich nicht so nett, aber Vielleicht jetzt nachher betrachtet, Vielleicht war es gut, denn ein Projekt muss reifen, wie der Braten in der Röhre, meiner Schwägerin.J.J. Abrams der Regisseur hat ja „Mission Impossible III“ gemacht und Paramount hat bei ihm angeklopft wie es nun mit Teil 11 aussieht. Abrams ist ja kein Trekkie aber er hat Damon Lindelof zur Hand, der ja einigen Losties, meiner absoluten Favoritenserie, bekannt ist, ja den hat er, und 1 Jahr schrieben die an einem Drehbuch, Abrams wollte ja den Beginn der Figuren zeigen ist ein guter Kerl der Abrams. Bei der Ausarbeitung des Drehbuchs verfolgten Kurtzman und Orci auch die Absicht, Star Trek mehr im Stil von Star Wars zu gestalten denn da war einfach das Merchandising und der Bekanntheitsgrad so groß dass man einfach auf den Zug der Ideen aufspringen wollte. Und Leonard Nimoy als er davon erfahren hatte, sagte zu dass er einen Gastauftritt von Spock hat, Also hat man versucht William Shatner die Tunte, jetzt ist er eine Tunte, mitspielen zu lassen, aber dass wäre zu kompliziert Also ließ man die Version wieder. Wieso ich Shatner ne Tunte nenne ist zu lange zu erklären aber er hat sich disqualifiziert mit einigen Filmen. Damals war er mein Idol und weil es ihn gab, habe ich erst die Idee gehabt ein Trekkie zu werden und bin es immer noch. Dann fing man an die Darsteller zu suchen und zu finden und ich muss sagen, dass Zachary Quinto als Spock Junior ne sehr gute Figur macht, und kurz im Gespräch war auch Matt Damon als Kirk, GOTT bewahre, ist nicht so geworden bin froh darüber. Und wer ein Trekkie ist wird es wissen, die berühmte Majel Barrett, auch früher in der Serie ist sie ja die Stimme im Computer gewesen, das war übrigens die Frau vom Roddenberry, ist in Star Trek zum letzten Mal als Stimme des Bordcomputers der Enterprise zu hören. Der im Juli 2008 an Krebs gestorbene Wissenschaftler Randy Pausch hat im Film einen Cameo-Auftritt.Und irgendwann hatte man 150 Millionen US $ zusammen die er schon knapp in den USA eingespielt hat, leider wird der Film nur bei 200 Mille in den USA landen und weltweit bei 400 Mille Einspiel, leider etwas wenig, aber Star Trek ist einfach zu abgenudelt, und zu unbekannt, Star Wars ist da was anderes. Es gibt viele Filme die das jeweilige Franchise neu definieren, den Beginn der Figuren neu setzen wie „Batman Begins“ oder „Casino Royale“, da reiht sich nun eine weitere Berühmtheit ein. So mein Senf nun zu allem und zu vielem: Der Film hat einen hervorragenden Sound, hat eine teilweise gute Musikuntermalung, er rockt am Anfang gehörig, der Film ist einfach super, ich konnte meine Freundin gar nicht ausgreifen, ja war einfach so ne nette Idee gerade, der Film ist einfach zu präsent. Meine Alte ist nie ein Trekkie gewesen, noch immer keiner aber sie war auch begeistert, und durch meine Gnade hat sie ja 728 Teile Star Trek über sich ergehen lassen müssen, war immer ein Kampf wie ich mich erinnere einen ungehobelten Waldschrat von Frau zu einem normalen Trekkie zu machen. Sicher hat das Drehbuch einige Löcher, und ist etwas unlogisch und Nero alias Eric Bana im Film ist so was wie eine schlechtere Kopie vom 2. Star Trek Film vom Zorn des Khan, und er wirkt auch so. Den fand ich super, vom Aussehen her, aber Romulaner mit Tattoos auf der Stirne, Glatze und was weiß ich, meine Güte ist denen nichts anderes eingefallen? Und dann wieso so viel Technik? Wo ist bitte der Anfang vom Anfang? Die Serie nachher ist ja voller Charme und Einfachheit, und hier im Film ist alles so hypermodern dass man sich denkt, he wenn die so super drauf sind so ne super Technik haben, wie bitte konnten die dann 15 Jahre später zu „Raumschiff Enterprise“ so ne Scheiss Technik haben dass Pille McCoy der herrlich wirklich gute Schiffsarzt der mir sehr gut gefallen hat, Also die Rolle, wie hat der Typ dann einen Salzstreuer als Medizinisches Erkennungsinstrument nehmen können wenn die jetzt schon so ne super Technik hatten? Da hätten die nicht so viel klotzen dürfen finde ich. Enttäusch bin ich von Spock Leonard Nimoy, Baujahr 1931, der sieht so alt aus, Vulkanier werden ja laut Serie so um die 200 Jahre alt, der ist so was von alt und ja ich finde das irre traurig, und ja leider bei Nimoy sieht man die falschen Zähne dass sie falsche Zähne sind was ich wundert, denn der Schauspieler hat sicher 100 Millionen US $ gehortet, und hat Zähne die Aussehen wie Roboterzähne wenn er lacht, meine Güte wie Dracula mit Alzheimer. Und ja leider ist er alt und wird bald sterben wer weiß, ich hoffe nicht, er ist die beste Figur der gesamten Serie gewesen, immer und er hat mir immer am besten gefallen und ich weiß noch wie ich oft enttäuscht war wenn es ihm nicht gut ging, ja als Trekkie denkt man etwas unlogischer, nun bin ich etwas älter und die Zeit der Trekkie Abende sind vorbei aber ich erinnere mich noch wie ich fieberhaft versucht habe als Junge mir die Ohren zu kürzen und zu verschandeln und meine Mutter böse war dass ich mir mit einem Fleischmesser die Ohren abschneiden wollte, und dann sauer war weil ich sie nähen lassen musste, und ja war eh nur ein kleines Stück, tat furchtbar weh aber egal, dann bekam ich so Plastikohren und war noch mehr stinksauer, denn ich wollte echte haben. Ja leider damals gab es kein Merchandising, heute ist das etwas anders, was echt super ist.Was ich an Quintos Spock mag, er sieht ihm ähnlich, was ich vermisse, der lustige Sarkasmus, die herablassende aber freundliche intelligente Vulkanier Art, ja einfach unerreicht der Nimoy, was sicher deswegen ist weil er früher eben echte Zähne hatte und nicht so falsche aus Plastik. Ja jedenfalls den Humor den Spock hatte, den hat der junge Spock nicht aber wer gut aufpasst, ein Faszinierend ist ihm da schon entwichen gegen Ende, aber wie gesagt, der Humor, ja da muss noch gefeilt werden vielleicht in Teil 12 der Kinoserie. Ich hätte mich echt gewundert was aus dem Projekt von Jonathan Frakes und Martina Sirtis geworden wäre, beide haben ja die Next Generation aufgefüllt. Wenn man sich den Film ansieht und dann noch Mal und noch Mal, ja 5 x habe ich ihn gesehen bis Weihnachten 2009 glaube ich, dann weiß man nur eines, die 50 er und 60 er Jahre werden nie wieder das was sie Mal waren, nie wieder wird es so tolle Darsteller geben, egal ob Nimoy, John Wayne oder Ava Gadner, die 60 er Jahre hatten die besten Filme aller Zeiten, die 50 er auch, die 40 er sowieso, aber die 60 er sind unübertroffen, ab 1970 und 1972, wurde alles irgendwie so beschissen wie am Fließband, egal was es ist. Die Hure am Straßenrand, der Film im Kino, die Schlägerei nach Mitternacht alles brutal und überflüssig, die 60 er Jahre waren aber einfach geil und sleazig vor allem im Kino da lebte jede Emotion, da war der Alte OPA noch jung aber heute bist du egal wie alt du bist Alteisen. Ich als religiöser Mensch sehe in dem Film natürlich sofort eine Aufforderung he nimm dein Leben in die Hand und tu was, die Welt wird nicht mehr lange existieren wir sind hier nur Gäste am Planeten, und es zählt nur eines, das Ewige Leben dass JESUS einleitet der für mich gestorben ist. Froh bin Ich auch über eines, denn die geilen einfachen primitiven Spezialeffekte, die damals so kultig wirkten, sind nun einer digitalisierten Perfektion gewichen, doch eines blieb, den nach Echolot klingenden Soundeffekte der so schön geklungen hat. Was mich Vielleicht am Film stört, alles ist so bunt, alles ist so grell, überall ist Technik, nichts ist so einfach, wo ist der Charme, da ist alles perfekt und Technik das gefällt mir ehrlich gesagt nicht so darum auch Punkteabzug später aber nur marginal. Ich als Trekkie mag natürlich die alte Serie noch immer Lieber, aber der Film kommt gleich danach, was ich aber blöd fand, das mit der Zeitschleife, ich weiß ja noch von meinem Studium aus Filmen wie „Time Cop“ dass einiges was im Film vorkommt was ich nicht verrate, natürlich nicht funktioniert, und da gehört ne Menge dazu. Sehr froh bin ich dass ich endlich sehen kann wie Leonard McCoy der Freund von Kirk wurde und wie sich Spock als Kind verhalten hat, ja einfach super, die besten der Sternenflotte zu sehen wie sie Fehler machten und dann noch dazu die Schöne adrette, eingebildete, Leicht Zickige überhebliche Emanzen Lesbe Zoe Saldana als Uhura, die Ihren Vornamen nicht bekannt geben möchte, was ich gar nicht verstehe, dass war eher unnötig, dafür war Ihre Liebe zu einem Mann was besonders, was ich aber auch nicht verstand, denn in der Serie ist davon nichts über geblieben leider. Und so muss ich auf Teil 12 hoffen. Eric Bana habe ich noch gar nicht erwähnt, der wirkt etwas blass was ich traurig finde, obwohl doch das Schurkenzeug am interessantesten ist, ich hätte auch gerne gewusst was das für ein Schiff ist, ja ein Bergbauschiff, aber wie es funktioniert, dass mit dem Zeitfenster hätte ich am liebsten genauer erklärt bekommen da fehlt mir noch einfach so vieles an Infos, Ich bin ja kein Akademiker und meine Holde kann ich auch nicht immer quälen, die liest wegen mir eh schon so viele Bücher um mir dann lange und Breit alles zu erklären. Gut an dem Film fand ich eigentlich dass er nicht unbedingt das wiederkäut was die Original Serie nachher macht sondern was eigenes erfindet, und trotzdem die Serie nachher im Hinterkopf behält, Nur die viele Technik, die hat mich gestört. Und ja irgendwo habe ich gelesen dass die Idee mit der Zeitschleife nur dazu war, um Nimoy in den Film zu kriegen, ich glaube nicht, ich glaube dass war generell ne gute Idee nur in den TV Folgen von unzähligen Serie von „Babylon 5“ über „Time Cop“ ist das schon so oft durchgespielt worden Also da hätte ich generell ne andre Idee gehabt, aber die fällt mir momentan nicht ein. Leider ist sie hier im Film etwas nicht so gut geraten, denn man kennt ja schon solche Ideen zur Genüge. Ich glaube Bruce Greenwood habe ich noch gar nicht so richtig erwähnt, Oh ich mag den Typen der spielt den Pike mit solcher Eleganz, meine Güte da hätten sich die anderen Schauspieler echt was abschneiden können, denn trotz meiner Rosaroten Brille ist der Film zwar gut aber die Dramaturgie und die Tiefe fehlt einfach ein klein wenig obwohl der Film furchtbar spannend ist. Die beiden Co-Autoren Roberto Orci und Alex Kurtzman die ja schon für „Die Insel“ geschrieben haben, hätten eigentlich wie mir so einfällt für den Film ein besseres Drehbuch hinlegen können, wo man nicht unbedingt einen lauen Eric Bana als Nero, was für ein irdischer Name, zu sehen bekommen hat. Ich reite nicht rum auf ihn aber ich hätte gerne einen andere Bösewicht, nicht denselben wie im Nemesis Teil von Stark Trek. Übrigens die 10 Teile haben in Amerika 760 Millionen US $ eingespielt wenn man alles zusammenzählt, das ist nicht viel wenn man bedenkt dass es 10 Filme sind. Karl Urban habe ich übrigens auch noch nicht erwähnt, der ja schon in so vielen Rollen als Killer und Bösewicht als Ritter und was weiß ich gespielt hat, der hat irgendwie das Aussehen und das coole Wirken von einem richtigen Draufgänger und Rebellen und den Arzt nehme ich ihm nicht so ganz ab, schließlich haben wir ja nicht das späte Mittelalter sondern dass 23. Jahrhundert glaube ich aber das macht nichts, er ist eine echt gute Figur in dem Film, so wie auch Simon Pegg als lustiger Scotty oder der wirklich tolle Anton Yelchin als Pavel Chekov der eine 17 Jährigen Russen spielt wo Ich wirklich oft wegen seinem Akzent und seinem Jugendtum lachen musste. Und endlich sehe ich Hikaru Sulu in dem Film, der eine gute Rolle als Lebensretter und Pilot mit Fehlern spielt und das macht ja die Serie so gut, alle haben Fehler und sind Menschen. Und das merkt man in der Szene als Kirk besoffen ist, als man sich geprügelt hat, ja sie sind noch Menschen dass ist es was Charme ausmacht, denn man ist es gewohnt von den 78 Original Folgen. In dem Film kommt ein Kobayashi Maru Test vor, Kirk natürlich mogelt, was in einem Roman von 1994 vorkommt aber da mogelt er anders und zwar viel cooler, nicht so beschissen wie in dem Film dann die Liebesbeziehung in dem Film zwischen Mann und Frau die einfach nicht sein kann und darf, nein das fand ich nicht so gut. Subraumtransport, Beamen bei Warp, nein das sind Sachen die passen einfach nicht in den Film. Die Phaserwaffen sehen zu modern aus und erinnern mich an eine Mischung zwischen Japanischer Vibrator und Keksdose aus Turkmenistan. Die Anzüge der Leute in Star Trek sind zu modern und kommen mir vor wie ein Pullover vom Fließband, nein das war nicht so gut. Der Film ist zu sehr Teil 10 – Nemesis, die Figuren sind etwas blass, ja und die Musik ist super aber nicht immer passend glaube ich, ich habe sie aber nicht mehr in Erinnerung der Rest ist aber super. Nur die Story die hätte anders sein können und das ganze nicht so stromlinienförmig und dass Kirk so gut ist weil sein Vater tot ist, ne das ist auch keine gute Komponente. Übrigens Sarek, der Vater von Spock spielt Ben Cross, der sieht so blöd aus, mit seinem langen Gesicht, schreck katastrofürchterlich, nicht so gut, und Winona Ryder als Mutter von Spock erkannte ich nicht und warum Spock so heißt, Also wie der Vater zu ihm Spock sagt, obwohl Spock ja nicht der Vorname ist, den kann ein Mensch nicht aussprechen wie man aus der Serie weiß, kann ich nicht sagen. Wäre aber nett wenn die Eltern zu den Kindern nicht den Vornamen sondern den Nachnamen sagen würden. Einige Infos zum Film:Und wäre Eric Bana nicht Nero gewesen Russell Crowe wäre die 2. Wahl. Simon Pegg hat 5 Wochen für die Rolle gespielt. Ja nicht lange, war auch nicht lange zu sehen. Und Josh Lucas hätte Christopher Pike spielen sollen. Ach ja, die Idee dass Spock und Kirk sich seit der Akademie kennen lernten war dem Roddenberry auf einem Kongress 1968 gekommen. Es ist übrigens der teuerste Star Trek Streifen, Teil 1 verschlang 46 Mille, Teil 10 – Nemesis 60 Mille. Und anfänglich hätte James Marsden den McCoy spielen sollen. Und J.J. Abrams wollte ursprünglich Adrien Brody für die Rolle des Spock. John Cho als Sulu hat 2 Wochen Fechten gelernt vor dem Film. Ach ja er ist Koreaner, Sulu Japaner. Worum geht´s im Film eigentlich?:Bei einem Angriff durch den aus der Zukunft zurück gereisten Romulaner Nero auf die U.S.S. Kelvin opfert George Kirk sein Leben, um der Schiffsbesatzung und seiner gebärenden Frau Winona die Flucht vom Raumschiff zu ermöglichen. Durch diesen Angriff und die Zerstörung der Kelvin wird eine alternative Zeitlinie geschaffen, welche sich von dem bekannten Kanon Star Treks unterscheidet.George Kirks Sohn James Tiberius Kirk wächst zu einem rebellischen jungen Mann heran. Durch eine von ihm verursachte Schlägerei mit Sternenflottenkadetten trifft er auf Captain Christopher Pike, der ihn motiviert, wie sein Vater der Flotte beizutreten. In der Sternenflottenakademie freundet er sich mit dem knurrigen, aber herzlichen Arzt Dr. Leonard McCoy an. Seine Versuche, die attraktive Linguistin Uhura zu erobern, bleiben erfolglos.Auch der Halbvulkanier Spock hat seinen Weg zur Akademie gefunden, nachdem er wegen seiner menschlichen Mutter auf seinem Heimatplaneten viel Verachtung erfahren musste. Er und Kirk geraten aneinander, als Kirk den von Spock programmierten Kobayashi-Maru-Test manipuliert, um ihn als Erster überhaupt bestehen zu können. Während der offiziellen Anhörung Kirks trifft ein Notruf von Vulkan ein, doch Kirk darf sich wegen der Manipulationsvorwürfe nicht am Einsatz beteiligen. Sein Freund „Pille“ McCoy schmuggelt ihn daraufhin als seinen Patienten an Bord des neuen Raumschiffs Enterprise.Bei der Ankunft stellt sich heraus, dass es sich um einen Angriff des Zeitreisenden Nero handelt. Mit seinem Schiff will Nero die Zerstörung seiner Heimatwelt Romulus durch eine 129 Jahre in der Zukunft auftauchende Supernova rächen. Der alte Spock versprach in der Zukunft den Romulanern, die Zerstörung durch die Supernova durch ein mit „roter Materie“ künstlich erzeugtes Schwarzes Loch zu verhindern, kam jedoch zu spät beim Romulus an und konnte somit nur weitere Zerstörung durch die Supernova verhindern. Durch dieses Schwarze Loch reisten beide Raumschiffe von Spock und Nero unfreiwillig in die Vergangenheit und erschufen so die alternative Zeitlinie.Pike sieht sich angesichts des übermächtigen gegnerischen Schiffs gezwungen, Neros Aufforderung zu folgen und sich auf dessen Schiff, die Narada, zu begeben. Spock übernimmt das Kommando der Enterprise, und Kirk wird von Pike zum Ersten Offizier befördert. Vor seinem Flug auf das feindliche Schiff ordnet Pike den Versuch an, den feindlichen Planetenbohrer zu sabotieren. Dies gelingt durch den Einsatz von Kirk und Sulu. Trotzdem kommt es zur Katastrophe und der Planet Vulkan wird durch ein mit der roten Materie von Spocks Schiff künstlich erzeugtes Schwarzes Loch zerstört. Nur wenige tausend Vulkanier, darunter der Ältestenrat und Spocks Vater Sarek, können gerettet werden; Spocks menschliche Mutter Amanda Grayson hingegen nicht.Nach einer emotionalen Auseinandersetzung um die weitere Strategie setzt Spock Kirk auf einem Nachbarplaneten Vulkans, der Eiswelt Delta Vega, aus, wo dieser auf den alten Spock trifft, der die Zerstörung seiner Heimat am Himmel machtlos beobachten musste. Spock berichtet Kirk von seiner zukünftigen Zeitlinie und der anzustrebenden Freundschaft zwischen ihm und Kirk. Beide begeben sich zu einem Außenposten der Föderation auf diesem Planeten, wo sie auf Montgomery Scott treffen, der hier unfreiwillig Dienst tut. Durch die Nutzung einer von Scotts künftigen Transportertheorien, die ihm vom „alten Spock“ mitgeteilt wird, können Scott und Kirk an Bord der Enterprise gebeamt werden, obwohl diese mit Warpgeschwindigkeit fliegt.Nachtrag: Ach ja ab 1967 gab es Fanzines, so Fan Zeitungen und ab 1972 gab es Conventions, und wer noch wissen möchte wie berühmt dass alles ist, Ungefähr 400.000 Briefe wurden von Fans an die NASA geschickt, mit der Bitte ein Space Shuttle „Enterprise“ zu nennen. Dies wurde 1976 nach der Fertigstellung des ersten Space Shuttles tatsächlich realisiert. Toll oder? Zeithandlungen: Die 1. bis zur 4. Staffel der Serie Enterprise, spielt 2151 – 2155Star Trek der 11. Film hier ist so um 2250 angesiedelt.Die Originalserie spielt so 2265 – 2269Star Trek der 1. Teil spielt im Jahr 2273 wenn ich mich erinnereTeil 2 um 2285, Teil 3 um 2285, Teil 4 um 2286, Teil 5 um 2287, Teil 6 um 2293Dann gab es die Serie – Tue nett Generation die spielte von 2263 – 2270Dass Treffen der Generationen war 2371 – 2372, Der Erste Kontakt war dann so um 2373 – 2374Der Aufstand war um 2375, Voyager um 2374 – 2378 angesiedeltUnd Nemesis um 2379 angesiedelt. Zum Transwarp noch kurz: So wie die Erzeugung eines Warp-Feldes um das Schiff notwendig ist, um aus Sicht eines Außenstehenden Betrachters schneller als Licht zu fliegen (was in unserem Universum theoretisch unmöglich sein sollte), ist demnach ein Transwarp-Feld notwendig, um die Warp-Grenze zu durchbrechen. Die Borg hatten so genannte Transwarp-Knoten entwickelt, d. h. stationäre Gebilde, die Transwarp-Reisen ermöglichen sollen. Mindestens fünf dieser Transwarp-Knoten existieren in unserer Galaxie (der sechste wurde in der Episode Endspiel durch die Voyager zerstört).Was kann ich abschließend sagen? Ich bin früher Trekkie gewesen, ich Liebe Star Trek ich kann nicht anders, auch wenn einiges nicht passte, ich vergebe 95 von 100 Punkten. weiterlesen schließen Für alle echten Trekkies ziemlich enttäuschend...
Miezekatze1972
Nach seeeehr langer Abwesenheit bin ich wieder da... Vielen Dank im Voraus für Bewertungen (23) / Kommentare (14) Bewerten / Kommentar schreiben
Action: viel Anspruch: wenig anspruchsvoll Romantik: sehr niedrig Humor: humorvoll Spannung: langweilig Altersgruppe: ab 12 Jahren Meinung bezieht sich auf: Kino-Version Pro:
Wer Actionkino ohne Vorkenntnis der Star Trek-Reihe mag...
Wahre Trekkies erleben eine herbe Enttäuschung
Nachdem der erste Hype über die Premiere des neuesten "Star Trek"-Films vorbei war, tat ich das, was ein echter Trekkie, der/die alle 5 Serien ("Raumschiff Enterprise", "Das nächste Jahrhundert"/"The next Generation", "Star Trek - Deep Space Nine", "Star Trek - Voyager", "Enterprise") und alle bisherigen 10 Filme mehr oder weniger in- und auswendig kennt, nie machen sollte: Ich schaute mir am Samstag das neueste "Werk" an und bin tatsächlich ziemlich enttäuscht.Zunächst aber erst mal die Darstellerriege:************************************James Tiberius Kirk: Chris PineJunger Spock: Zachary QuintoAlter Spock: Leonard Nimoy Nero: Eric Bana Scotty: Simon Pegg Nyota Uhura: Zoe Saldana Hikaru Sulu: John Cho Pavel Chekov: Anton Yelchin Christopher Pike: Bruce GreenwoodLeonard "Pille" McCoy: Karl UrbanAmanda Grayson: Winona Ryder Zarek (Spock's Vater): Ben CrossOrion: Rachel NicholsAyel: Clifton Collins Jr.Kurze Zusammenfassung der Handlung:**********************************Es soll die Vorgeschichte zu "Raumschiff Enterprise" und das allmähliche Zusammenfinden der späteren Mannschaft um Captain James Tiberius Kirk, Commander Spock, Doctor Leonard "Pille" McCoy und Lieutanant Montgomory "Scotty" Scott erzählt werden.James Tiberius Kirk (Chris Pine) kam in einer Rettungskapsel zur Welt, während sein Vater (ebenfalls gespielt von Chris Pine) über 800 Menschen mit der Zerstörung der Enterprise A - deren Captain er für ganze 27 Minuten war - das Leben rettete. Über 125 Jahre aus der Zukunft kommt der diabolische Romulaner Nero (Eric Bana) in die Vergangenheit zurück, um an Botschafter Spock (Leonard Nimoy) Rache für die Zerstörung von Romulus zu nehmen, in dem er dessen Heimatplaneten Vulkan in einem schwarzen Loch verschwinden lässt. So muss auch der junge Spock (Zachary Quinto) miterleben, wie nicht nur seine Heimat, sondern auch seine menschliche Mutter auf Nimmerwiedersehen in die Tiefen des Weltalls verschwindet...James Kirk entwickelt sich zu einem Rebellen, der laufend mit dem Gesetz in Konflikt gerät und sich vorwiegend im Suff auf Prügeleien einlässt. Was ihn antreibt, bleibt mehr oder weniger im Dunkel...Kritik:******Wie bereits eingangs erwähnt, bin ich leidenschaftlicher Trekkie. Mittlerweile kenne ich alle 5 Serien und alle 10 bisherigen Filme mehr oder weniger auswendig. Wobei Teil VIIII "Der Aufstand" mein ganz persönlicher Favorit ist.Aber ich schreibe ja heute über den neuesten "Streich" aus der Paramount-Schmiede. Der Film bietet tatsächlich viel Action und durchaus auch Humor. Besonders Chris Pine zeigt beachtliches Talent. Um die Spannung nicht zu nehmen, werde ich darauf nicht eingehen. Und doch bin ich insofern ziemlich enttäuscht, weil der Film an sich technisch zu perfekt ist. Die Effekte sind schlicht und einfach computergeneriert. Wer die Uralt-Serie mit William Shatner und Leonard Nimoy kennt, wird sich noch an die Improvisationskunst mit zum Teil einfachsten Alltagsgegenständen aus unserer heutigen Zeit (zum Beispiel der Kommunikator) erinnern. Auch die Beam-Technik ist nicht das, was sie mal war. Technisch zu perfekt!Die Darstellung des Raumschiffs an sich kommt in keinster Weise an das Original aus den 1960er Jahren heran. Viel zu künstlich und steril. Wenn "roter Alarm" ausgerufen wird, war ich es bisher gewohnt, dass sämtliche Lichter z. B. auf der Brücke auf ein Mindestmaß gedimmt wurden... Der Sessel des Captains ist ebenfalls viel zu modern ausgefallen.Und soweit ich mich erinnern kann, hegte Lieutanant Uhura keinerlei Gefühle für Mr. Spock, sondern für den Captain...Nee, nee! Für diesen hypermodernen Quatsch sind EUR 8,00 im Thalia-Kino in Wiesbaden eindeutig zu viel. weiterlesen schließen Ein besserer Übergang zur Serie als bei Star Wars!
Skywalkeratwork
Hauptsächlich bei Ciao zu finden, aber auch hier werden meine Berichte natürlich gepostet und mei... Bewertungen (34) / Kommentare (10) Bewerten / Kommentar schreiben
Action: sehr viel Anspruch: sehr anspruchsvoll Romantik: hoch Humor: sehr humorvoll Spannung: sehr spannend Altersgruppe: ab 12 Jahren Meinung bezieht sich auf: Kino-Version Pro:
Darsteller/Große Unterhaltung/Spannend/Actionreich/Humorvoll/Auch für Nicht - Fans geeignet
Vorwort------------------Zwar hatte ich mich einen kleinen Tick weniger gefreut als bei einem neuen Star Wars Film, aber es kommt in etwa dem sehr nahe, wo man doch noch nach Teil 10 sagte, es würde keinen weiteren Star Trek Film mehr geben. Um so froher war ich dann über die Botschaft, das es doch einen geben würde und zwar über die Anfänge von Star Trek, also die jungen Jahres des James T. Kirk oder Spock. Es konnte ja nur besser werden, obwohl ich persönlich die alten Filme auch nicht schlecht fand, aber was ich nun gemeinsam mit meiner Freundin im Kino sah, hat uns Beide absolut positiv überrascht. Und selbst Kritiken die ich zuvor gelesen oder gehört hatte, waren absolut positiv und vielversprechend, das heißt trotz letztlich auch dank des Trailers hohen Erwartungen, konnten sie mehr als erfüllt werden, warum könnt Ihr in meinem Bericht lesen!Kurze Infos zum Film-------------------------------------Untertitel des Films - Die Zukunft hat begonnenGenre Science Fiction USA 2009Spielfilmlaufzeit ca. 127 MinutenAltersfreigabe ab 12 Jahren Verleih ParamountKinostart 7. Mai 2009Regisseur J. J. Abrams (Cloverfield)Drehbuch Alex Kurtzman & Roberto OrciKinokarte 7,50 Euro Samstag Abend 20:00 UhrDie Schauspieler-------------------------------Chris Pine spielt KirkZachary Quinto spielt SpockEric Bana spielt NeroSimon Pegg spielt ScottyZoe Saldana spielt Nyota UhuraJohn Cho spielt Hikaru SuluAnton Yelchin spielt Pavel ChekovLeonard Nimoy spielt den alten SpockBruce Greenwood spielt Christopher PikeKarl Urban spielt Leonard "Bones" McCoyWinona Ryder spielt Amanda GraysonBen Cross spielt ZarekRachel Nichols spielt OrionClifton Collins Jr. spielt AyelEine richtig tolle und große Namensliste an bekannten Darstellern findet man hier, sehr ungewöhnlich schon alleine für einen Star Trek Film, da normalerweise die üblichen Darsteller der Serien immer mitgespielt haben. Hier also auch von den Schauspielern her ein ganz anderes Konzept, was ja wie schon erwähnt, sich ausbezahlt gemacht hat. Einzig bekannter alter Darsteller von früher ist Lenoard Nimoy, der sogar einen Tick mehr als eine Nebenrolle besitzt würde ich sagen und das noch mit seinen stolzen 78 Jahren. Also ein erster Höhepunkt, der aber erst zum Ende des Films hin mit in die Handlung mit eingearbeitet werden kann, da sich dort dann alles klärt mit Vergangenheit und Zukunft, dazu später noch mehr in Rubrik Handlung. Aber ein bekanntes Gesicht ist schon mal klasse mit dabei zu haben und somit hat man sogar Spock direkt im Doppelpack :-) Zachary Quinto spielt den jungen Spock, den man eventuell aus den TV-Serien 24 oder Heroes hier kennt und ich finde es schon enorm welche Ähnlichkeit alle jungen Darsteller mit den Originalen haben. Dies gilt selbstverständlich auch für Scotty, der vom lustigen Simon Pegg verkörpert wird, auch wenn er erst zum Ende hin mit dabei ist, so versprüht er nochmal einen Tick mehr Humor dem Ganzen. Und das er humorvoll ist, hat er bereits in Hot Fuzz sowie Shaun of the Dead bewiesen. Chris Pine spielt eine kurze Rolle vor dem eigentlichen Vorspann des Films, denn er verkörpert den Vater des jungen James T. Kirk, wo er leider gerade während der Geburt seines Sohnes stirbt. Bei Eric Bana habe ich lange überlegt, so ohne Haare und mit den Tätowierungen kam ich erst etwas später drauf und mir fiel nur Hulk ein als aktuellster Film mit ihm, aber auch vor allem zuvor Troja. Zoe Saldana ist wunderhübsch und ein Augenfang für uns Männer, hier verkörpert sie Uhura und spielte zuvor schon in 8 Blickwinkel oder Fluch der Karibik mit. Anton Yelchin spielt Chekov und besticht durch seine Synchronstimme, die total lustig ist und meine Freundin hat sich jedes Mal weggeschmissen vor Lachen als er angefangen hat mit seinem Akzent loszulegen :-) In dem neuen Terminator ist er im Übrigen auch wieder zu sehen und somit gehen wir direkt weiter zu Bruce Greenwood, der Christopher Pike spielt und im Grunde Kirk dazu überredet, der Sternenflotte beizutreten. Das Vermächtnis des geheimen Buches war einer seiner letzten Filme und bei Karl Urban war es Pathfinder. Winona Ryder habe ich nicht entdecken können, lag eventuell daran das ich erst im Abspann gelesen habe, das sie überhaupt mitspielt und auch meine Freundin war überrascht. Dann wäre noch Clifton Collins Jr. der auch in der Fortsetzung von Crank mitspielt, aber auch hier nur in einer Nebenrolle zu sehen. Alles in allem eine geniale Star-Besetzung, wo aber niemand groß hervorsticht, bis vielleicht auf den guten alten Spock :-)Die Handlung---------------------------Es beginnt alles mit dem Vater von dem bekannten James T. Kirk, der auch schon eine U.S.S. Enterprise befehligt hat und nun auf ein Schiff der Romulaner stößt. Diese wird beschossen und steht kurz davor die kompletten Schilde zu verlieren und somit hoffnungslos dem Feind gegenüber zu stehen. Captain Nero des romulanischen Schiffs bietet dem Captain daher die Möglichkeit an, zu kapitulieren. Er soll alleine auf das Schiff kommen, um Gespräche zu führen, genauer gesagt möchte Nero Informationen aus ihm herausquetschen, bevor das Schiff sowieso zerstört wird. Auf der Enterprise machen sich alle bereit für eine Not-Evakuierung und es kommt wie es kommen musste, der Captain wird getötet und auch das Schiff, jedoch mit einzig und allein Kirk als Captain des Schiffes, der innerhalb weniger Sekunden aber noch viele Menschenleben rettet, bevor er in den Tod fliegt, gegen das romulanische Kriegsschiff...Er hat aber nicht nur viele Menschenleben gerettet, sondern auch das seiner Frau, die fast zeitgleich ihren Sohn bekommen hat, der allen bekannte James T. Kirk und ihn sieht man nun in jungen Jahren, wie halzbrecherisch er war und durch Glück und Zufall überhaupt erst zur Sternenflotte gekommen ist, ein wenig auch um es seinem Vater gleich zu machen. Captain Pike packt ihn etwas an der Ehre und so nehmen die Dinge ihren Lauf. Auch der junge Spock meldet sich an der Sternenflotten-Akademie an und so beginnen hier die ersten Differenzen an Bord der Enterprise, bevor sie zu richtigen Freunden werden...Doch die junge und komplett neue Crew hat direkt eine Aufgabe, denn das romulanische Schiff taucht wieder auf und macht etwas Schreckliches, nämlich ein schwarzes Loch innerhalb des vulkanischen Planeten zu erzeugen, welches den Planeten komplett verschlingt. Und der alte Spock darf von einem benachbarten Planeten dabei zusehen und so nehmen die Dinge ihren Lauf, vor allem was Vergangenheit und Zukunft angeht. Der alte Spock trifft auf den jungen Spock und alle müssen an einem Strang ziehen und so schnell wie möglich das romulanische Schiff ausschalten, doch sie sind ihm technisch unterlegen und so hilft nur ein guter Plan, um die Erde zu retten, denn die ist das nächste Ziel...Meine Meinung----------------------------OK, ich muss ja zugeben, meine Freundin war nicht ganz ahnungslos was Star Trek anging, sie kannte alle Filme vorher und auch teilweise die Serien und so fand sie den Film ebenfalls super interessant. Und das lag an vielen Dingen, die ich absolut nur bestätigen kann, angefangen beim Humor, den man so nie zuvor gesehen hat :-) Mal im Ernst, hier ist ein großer Pluspunkt gegeben, denn der Humor ist nett, unterhaltsam und bietet wie sovieles mal etwas Abwechslung im Star Trek Universum. Und daher ist meine Bewertung und Empfehlung eindeutig, Empfehlenswert und "Sehr gut" lautet sie, besser geht es nicht und sogar der beste Star Trek Film überhaupt wie ich finde. Nur habe ich mich am Ende gefragt, was soll nun bitte noch folgen an Star Trek, denn im Grunde endet dieser Film und geht direkt weiter mit der alten Serie Enterprise, also nahtlos geht der Film in die Serie über wie ich finde und dies zu schaffen, fand ich sehr genial und sogar noch einen Tick besser gemacht als damals bei Star Wars und Episode III und IV. Und der Film beginnt schon direkt mit sehr viel Action und Spannung, bevor es überhaupt zum Vorspann geht, der aber sehr kurz gehalten ist und ohne Darstellernamen auskennt, die gibt es erst am Abspann und deshalb habe ich Winona Ryder, genau wie meine Freundin wohl verpasst oder haben nicht genau genug drauf geachtet. Wir beide vermuten ja, es war die Mutter die James T. Kirk geboren hat, müssten man beim 2. Ansehen mal näher drauf achten, klar ist, das ich diesen Film auf DVD haben muss und das vor allem weil er so gut ist und nicht nur weil ich auch die vorigen 10 Teile bereits besitze. Mein Star Trek Fieber ist wieder etwas entfacht nach diesem Kinofilm muss ich gestehen und ich glaube das wird meine nächste Serie nach Firefly über die ich dann auch berichten werde!Nun aber kurz zurück zu diesem Streifen, wo ich nicht gedacht hätte, das J. J. Abrams seine Sache so gut macht, nach dem offenen Ende von Cloverfield und vor allem da er mit Star Trek vorher nichts zu tun hatte. Um so erstaunlicher, aber auch mit viel frischem Wind, hat er diese Handlung super toll umgesetzt und dabei sogar einen alten Charakter mit eingebaut, denn Leonard Nimoy war reichlich zu sehen und das war schon einiges Wert und hat den Film quasi nochmals aufgewertet. Aber auch sonst sind bekannte Namen mit dabei, die aber nicht ablenken, wie Simon Pegg, Eric Bana etc. und all diese Mischung macht diesen Film aus. Er ist spannend, actionreich, unterhaltsam, humorvoll und vieles andere mehr könnte man sagen, die Charaktere sind super ausgereift und der Film ist vor allem auch etwas für Nicht Star Trek Fans. Die Fans jedoch verbinden sehr viel, sie erleben die jungen Jahre ihrer Lieblinge und obwohl er knapp über 2 Stunden geht, wird er nicht langweilig oder man sitzt unruhig im Kino-Sessel. Ich freue mich jetzt schon sehr, ihn in meiner Sammlung begrüßen zu dürfen und kann nur hoffen, das ich einige von euch bewegen konnte dazu, ihn sich anzusehen, es lohnt sich wirklich!Damit kann ich noch nicht sagen, bis zum nächsten Star Trek Kinofilm, wer weiß ob nochmals einer folgen wird, aber bei Star Trek Nemesis hatte man ja auch gesagt, es wäre Schluss :-) Von daher, die Hoffnung stirbt zuletzt, euer Sky! weiterlesen schließen Produktfotos und Videos
Eigene Produktfotos zu Star Trek (2009) (DVD) hochladen Video
Star Trek 11 - Die Zukunft hat begonnen Video von Yopi-Team
Schließen Star Trek (2009) (DVD - Science Fiction Film) Star Trek (2009) (DVD) im Vergleich Blade Runner (Blu-ray)
ab 6,57 € Sky Captain and the World of Tomorrow (DVD)
ab 5,84 € Watchmen (DVD)
ab 4,45 € Paycheck - Die Abrechnung (DVD)
ab 6,29 € I, Robot (Blu-ray)
ab 4,92 € Weitere interessante Produkte
Riddick - Chroniken eines Kriegers (DVD)
ab 5,10 € Uhrwerk Orange (DVD)
ab 3,99 € Gravity (DVD)
ab 4,00 € Aliens - Die Rückkehr (DVD)
ab 3,96 € Pitch Black - Planet der Finsternis (DVD)
ab 4,50 € Vorteile & Nachteile
Action: sehr viel Humor: humorvoll Spannung: sehr spannend Nachteile
Anspruch: anspruchsvoll Romantik: durchschnittlich Preisentwicklung
Der höchste Preis des Produkts Star Trek (2009) (DVD) lag am 01.04.2016 bei 7,99 €, der niedrigste Preis lag am 30.01.2015 bei 1,33 €. Heute liegt er 37% unter dem Höchstpreis und 275% über dem niedrigsten Preis. Barb Wire (DVD) Fantastic Four (DVD)
ab 4,95 € Das Schwarze Loch (DVD) (vorheriges Produkt)
ab 7,64 € Star Trek (2009) (DVD)
ab 5,00 € Alien vs. Predator (DVD) (nächstes Produkt)
ab 4,24 € Informationen
|
Erfolgreicher Verkaufen - nutzen Sie Ihre Stärken!
Beim Thema Verkauf beginnen meine Kunden oft mit Sätzen wie:
„Verkaufen liegt mir nicht, ich bin kein Klinkenputzer, ich will mich nicht verbiegen, mich anpreisen oder gar andere über den Tisch ziehen."
Die eigene Leistung anzubieten und Produkte zu verkaufen ist sicher eine große Herausforderung.
Doch ohne Ihre Verkaufsaktivität wird niemand von Ihren Angeboten und Dienstleistungen erfahren - also beziehen Sie Position, seien Sie mutig und legen Sie das negative Bild vom Verkauf ad acta.
Mit diesem Bewusstsein ist es viel leichter, eine positive Haltung zu entwickeln. Machen Sie dich bewusst das die Ablehnung, die Sie in der Kundenakquise erfahren, nie persönlich gemeint ist. Versuchen Sie ganz bewusst zu trennen zwischen dem, was Sie tun und dem, wer sie sind.
Was können sie also tun?
Machen Sie sich Ihre Stärken bewusst - was zeichnet Sie im Umgang mit Ihren Auftraggebern aus, wie sind Sie im Kundenkontakt? Zum Beispiel freundlich, respektvoll, empathisch, aktiv zuhörend, warmherzig oder unterstützend? Prima - denn all diese Verhaltensweisen sind positive Faktoren für Ihr Verkaufstalent. Der wichtigste Faktor, um sympathisch rüberzukommen, ist jedoch Ihre Authentizität.
Mein Praxistipp:
Vertrauen Sie Ihrer Authentizität und überlegen sie sich Formulierungen, die zu Ihnen passen. Wie möchten Sie selbst gern angesprochen werden? Was ist Ihnen im Gespräch mit einem Kunden wichtig? Wenn Sie dies im Kundengespräch zum Ausdruck bringen, gewinnen das Vertrauen Ihres Interessenten.
Wie geht es Ihnen in Ihren Verkaufsgesprächen?
Die Autorin:
|
Ein anderes Wort für yannik
Ein Synonym für yannik
Grundstrich
mehrheitlich
Spielregel
unübertrefflich
Indianerzelt
zügigere
mondlich
Geistlicher
ungezwirntes seidengar
ungestraft
abluchsen
ungewissheit
kreditinhaber
Ein anderes Wort für yannik oder Ein Synonym für yannik - Was versteht man eigentlich darunter?
Im Deutschen wird oftmals eine andere Bezeichnung für yannik gesucht. Man sucht also ein anderes Wort für ein bereits vorhandenes Wort wie z. B: yannik - ein sogenanntes Synonym. Ein Synonym ist die Gleichheit oder Ähnlichkeit von verschiedenen Wörtern. Eine andere Bezeichnung oder ein Synonym für yannik gibt es beinahe in allen Anwendungsgebieten der deutschen Sprache. Das bedeutet, dass man für Wörter einfach eine andere Bezeichnung verwenden kann. Synonyme helfen oft, um in Briefen oder Geschäftsbriefen ein anderes Wort für bereits Geschriebenes zu finden und somit nicht einsilbig zu wirken.
Ursprüngliches Wort: "yannik"
Synonym für das Wort "yannik": ""
Man sieht hier ganz einfach, dass "" ein Synonym für "yannik" ist.
|
Frauenklinik > Startseite
Frauenklinik6 Startseite (ALT-T).6.1 Termine und Fortbildungen (ALT-R).6.2 Portrait Klinik (ALT-P).6.3 Geschichte (ALT-G).6.4 Mitarbeiter (ALT-M).6.5 Studenten (ALT-U).6.6 Physiotherapie (ALT-H).6.7 Telefonliste (ALT-L).6.8 Anfahrtsplan (ALT-N).6.9 Meldungen (ALT-D).6.10 Informationsvideos (ALT-I).7 Mutter-Kind-Zentrum (ALT-Z).8 Gynäkologie (ALT-Y).9 Brustzentrum (ALT-B).10 Gynäkologisches Krebszentrum (ALT-O).11 Endoskopiezentrum.12 Kinderwunsch (ALT-W).13 Forschung/research (ALT-C).14 Hebammenschule.
Frauenklinik und Hebammenschule
Die Universitätsfrauenklinik Würzburg
Herzlich Willkommen auf unserer Homepage und in unserer Frauenklinik.Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick in unser Leistungsspektrum und in die Schwerpunkte der Klinik geben.Die Universitätsfrauenklinik Würzburg versteht sich als Ihr Zentrum für Frauengesundheit in der Region Mainfranken. Unser Anspruch ist die optimale medizinische Begleitung in allen unterschiedlichen Lebensphasen der Frau: Neben einer sicheren und individuellen Geburtshilfe in unserem Mutter-Kind-Zentrum bieten wir alle etablierten diagnostischen Verfahren der Pränatalmedizin an. Zusätzlich steht ein eigenes Kinderwunschzentrum bereit. Für alle gynäkologischen Erkrankungen stehen sehr gerne unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Spezialsprechstunden zur Verfügung. Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik stellt dabei die Behandlung von Brustkrebs und Krebserkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane dar. Hierbei bieten wir alle konventionellen und modernen Therapieverfahren im operativen und konservativen Bereich an. Dabei kooperieren wir sehr eng mit unseren Partnern der Universitätsklinik Würzburg, um einen optimalen Behandlungserfolg zu gewährleisten. Die Versorgung unserer Patientinnen mit höchster medizinischer Qualität steht für uns im Vordergrund. Eine bestmögliche Betreuung, das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse und Menschlichkeit liegen dem Team der Frauenklinik und mir dabei sehr am Herzen.
IhrUniv.-Prof. Dr. med. Achim Wöckel
Wichtige Rufnummern Frauenklinik
Allgemeine telefonische Auskunft: 0931 201 25253Fragen zur ambulanten Behandlung: 0931 201 25759Fragen zur stationären Behandlung: 0931 201 25236
aktuelle Newsletter Frauenklinik
Ansprechpartner an der UFK
23.06.2015 | Zweiter Gynäkologischer Dialog
Nach dem letztjährigen "1. Gynäkologischen Dialog" würden wir auch dieses Jahr eine derartige Veranstaltung wiederholen wollen. Sie findet am 22.7.2015 im Würzburger "Kulturspeicher" statt. Wir wollen erneut...
06.04.2015 | Jetzt drei Stillberaterinnen an der UFK Würzburg
Zum 01.04.15 sind in unserer Klinik die Still-und Laktationsberaterinnen zu dritt. Neben Frau Regina Schmid, die schon die letzten Jahre tätig an unserer Klinik tätig war, haben nun auch Frau Claudia Freudinger und Frau Marietta...
13.02.2015 | Neu an der Frauenklinik: Case-Managerinnen
Zentrale Ansprechpartnerinnen bezüglich ambulanter und stationärer Patientinnen
Treffer 1 bis 3 von 63<< Erste
< Vorherige
Nächste >
Letzte >>
Gesundheit & fit - Beitrag über Brustkrebsbehandlung an der Würzburger Universitätsfrauenklinik
|
Haiti und die Schweiz pflegen enge Beziehungen, insbesondere auf zivilgesellschaftlicher Ebene ist das Engagement der Schweiz gross. Ein wichtiger Faktor ist die gemeinsame französische Sprache. Nach dem Erdbeben von 2010 und nach verschiedenen Naturkatastrophen (Wirbelstürmen) in den Jahren 2016 und 2017 hat die Schweiz ihr humanitäres Engagement im Land verstärkt.
Schwerpunkte der diplomatischen Beziehungen
Die Schweizer Vertretung in Port-au-Prince wurde im Juli 2011 in eine Botschaft umgewandelt. Ursprünglich lag der Schwerpunkt auf Programmen und Projekten der internationalen Zusammenarbeit. Heute werden die Aktivitäten der Humanitären Hilfe, der Entwicklungszusammenarbeit, der Menschlichen Sicherheit und der Frankophonie gebündelt.
Zahlreiche Schweizer Nichtregierungsorganisationen (NGO) sind in Haiti tätig; 20 NGO sind in der Plattform «Haiti in der Schweiz» zusammengeschlossen.
Im Juli 2014 unterzeichneten die Schweiz und Haiti ein bilaterales Rahmenabkommen im Bereich der technischen Zusammenarbeit und der humanitären Hilfe. . Die Schweiz wird sich mit der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit bis 2024 aus Haiti zurückziehen.
Datenbank Staatsverträge
Regierung von Haiti (fr)
Karibische Gemeinschaft CARICOM (en)
Das Handelsvolumen zwischen den beiden Ländern ist bescheiden. 2020 importierte die Schweiz Güter im Wert von 3,5 Millionen CHF. Die Exporte von der Schweiz nach Haiti beliefen sich auf 2,2 Millionen CHF.
Handelsförderung, Switzerland Global Enterprise, SGE
Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation
Forschende aus Haiti können sich beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) um Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben. Die Schweiz unterstützt seit Ende der 1990er-Jahre Entwicklungsprojekte in Haiti. Nach dem verheerenden Erdbeben von 2010 intensivierte sie ihr humanitäres Engagement stark. Sie legt in ihrer aktuellen Kooperationsstrategie einen stärkeren Fokus auf die längerfristige Entwicklungszusammenarbeit.
Das Engagement der Schweiz in Haiti konzentriert sich auf die Bereiche Rechtsstaatlichkeit, gute Regierungsführung, Agrarwirtschaft und Ernährungssicherheit sowie Wiederaufbau und Verminderung von Naturgefahren. Die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit und die Humanitäre Hilfe der Schweiz unterstützen Haiti mit durchschnittlich 18,5 Millionen CHF pro Jahr, von 2018–2021 sind es 74 Millionen CHF.
Neben diversen anderen Engagements leistet die Schweiz einen Beitrag an das internationale Jazzfestival von Port-au-Prince.
Schweizerinnen und Schweizer in Haiti
Ende 2020 lebten 105 Schweizerinnen und Schweizer in Haiti. Haiti verkündete 1804 seine Unabhängigkeit vom französischen Kolonialreich. Der junge Staat wurde von der Schweiz umgehend anerkannt. Nach einer Phase der Besetzung durch die USA eröffnete die Schweiz 1935 ein Honorarkonsulat, das 1959 in ein Konsulat und 2006 in ein Generalkonsulat umgewandelt wurde. 2011 wurde dieses zu einer Botschaft erhoben.
Seit Juni 2011 betreut das regionale Konsularcenter in Santo Domingo in der Dominikanische Republik alle konsularischen Anliegen.
Die Schweiz vertrat die Interessen Haitis während des Zweiten Weltkriegs in mehreren Staaten, sowie von 1964–1967 in Kuba.
Haiti, Historisches Lexikon der Schweiz
|
Der Rosenkranz - eine Schule des Betens
Am Glauben festhalten
In den neunziger Jahren habe ich als Lehrer am Kolleg St. Blasien regelmäßig Schülerinnen und Schüler im Sommer nach Albanien begleitet. Im ärmsten Land Europas unterstützten wir die Aufbauarbeit der dortigen Jesuiten nach Jahrzehnten der Diktatur und Unterdrückung jeglicher Religiosität. Selbst Beten wurde im Land der Skipetaren mit Gefängnis und Deportation der Familie bestraft. Jetzt versammelten sich jeden Sonntag in Bizë Menschen auf einem Platz im Schatten der Bäume. In einer orientalisch anmutenden monotonen Sprechmelodie sangen sie die Gebete des Rosenkranzes. Spürbar war das eine ernste und wichtige Angelegenheit.
Mit dem 34-jährigen Zef kam ich darüber ins Gespräch: "Diese zehn Finger" - er zeigte mir seine abgearbeiteten Hände - "und die Erinnerung an die Geheimnisse (Menschwerdung, Leiden und Verherrlichung Jesu) haben uns Christen bleiben lassen, ohne Bibel und Sakramente. Nur der Rosenkranz ließ uns am Glauben festhalten."
"Nur mit dem Rosenkranz ...", dieser Satz hat sich mir eingeprägt und meinen Glauben in Frage gestellt. Im Gespräch mit Zef konnte ich erahnen, was es bedeutet, in einem Land, in dem es keine Menschenrechte mehr gab, insgeheim immer wieder betend vom Menschen zu bekennen: "Du bist voll der Gnade, der Herr ist mit dir". Mir wurde bewusst, wie revolutionär dieses Gebet dort sein kann, wo Menschenwürde dem Konsum oder dem Kollektiv geopfert wird: "Du bist gebenedeit, d. h. gesegnet". Die betende Wiederholung der Berufung Mariens als Modell eines für den Anruf Gottes offenen Menschen und die meditative Betrachtung des Lebens Jesu offenbaren ein Menschenbild, das für Gott offen ist.
Die auf Christus ausgerichtete Spiritualität ist das Kernstück der Frömmigkeit der Gesellschaft Jesu. Noch vor der Gründung des Ordens erbat Ignatius von Maria die Gnade, "sie wolle ihn zu ihrem Sohn stellen". Am 15.10.1537 spürte er auf dem Weg nach Rom die innere Gewissheit, dem kreuztragenden Christus zugesellt zu sein. Die Erfahrung, auf die Fürbitte Mariens Gefährte Jesu zu sein, wurde die geistliche Mitte des Ordens. Deswegen haben die Jesuiten in ihrer Geschichte das betrachtende Beten des Rosenkranzes immer gefördert.
Nach der Begebenheit in Albanien ist der Rosenkranz für mich eine Schule des Betens geworden, zu Hause und unterwegs am Glauben an Gott und die Menschen festzuhalten, "jetzt und in der Stunde unseres Todes". Geb's Gott!
Stephan Ch. Kessler SJ
|
Tel. +43 (0) 1 892 19 42|[email protected]
Englisch für Anfänger oder Fortgeschrittene
AMS Englisch Intensivkurse
Externe Englischcamps
Englisch & Sightseeing
Language Consulting
Kinder & Teenager
Volksschulalter 4 Klasse
Individuelle Sommergruppenkurse
Englisch-Camp Wien
Englisch-Camp Salzburg
Cambridge Certificate Exam
IELTS & TOEFL
Unser Center
Über uns admin
LETA ist ein innovatives Sprachinstitut mit Sitz in Wien. LETA bietet eine effektive und ganzheitliche Lernumgebung, inspiriert von bewährten Methoden des Zweitsprachen-Trainings. LETAs Learning by Doing-Methode wird in all unseren hochwertigen Angeboten für Erwachsene und Kinder erfolgreich angewendet – in Wien wie auch anderswo. LETA bietet einen Ausgangspunkt für alle, die unabhängig von Alter oder Erfahrung die englische Sprache erlernen oder erleben wollen. Neben dem Sprachunterricht bietet LETA auch kreative Lernerfahrungen für English Native Speakers.
LETA wurde 2009 von Precious Zeinzinger-Tuitz gegründet. Nach langjähriger Tätigkeit im internationalen Geschäftsumfeld verlegte Zeinzinger-Tuitz ihren Fokus auf das Sprachtraining. Nach Abschluss ihrer Englischtrainer-Ausbildung für Kinder und Erwachsene begann sie mit sieben Schülern, doch ihr Erfolg sprach sich rasch herum, und binnen eines Jahres war sie für den Unterricht von über hundert Schülern verantwortlich. Precious Zeinzinger-Tuitz wurde in Südafrika geboren und ist selbst English Native Speaker. Sie gründete LETA in der Überzeugung, dass das Erlernen einer Sprache Spaß machen, dynamisch und viel effektiver sein kann. Ihre Learning by Doing-Methode hat bereits Hunderten Schülern erfolgreich beim Erlernen der englischen Sprache geholfen; das LETA-Sprachinstitut hebt sich als spannender neuer Anbieter im Bildungsbereich von der Konkurrenz ab.
Unser Leitbild:
Rund um den Globus Spracherfahrungen auf Weltniveau zu bieten
Zu inspirieren und zu fördern
Positive Lernerlebnisse zu ermöglichen
Methoden anzustreben
International zu expandieren
Eine qualitativ hochwertige Lernerfahrung zu bieten
Der Gesellschaft gegenüber verantwortungsvoll zu agieren
Fleischmarkt 1/6, A-1010 Wien
150 Meter von der U-Bahn-Station Schwedenplatz
LETA besteht aus einem Team von muttersprachlichen Englischlehrern aus Ländern wie Nordamerika, Irland, Großbritannien, Südafrika und Australien. Unsere Lehrer werden von der Gründerin und Geschäftsführerin ausgewählt und erhalten ein komplettes Training nach der LETA-Methode. LETA ist stolz darauf, stets eigene Materialien, Ideen und Lehrer zum Einsatz zu bringen.
Precious Zeinzinger-Tuitz
Als Gründerin und Gesellschafterin, ist Precious derzeit in Südafrika wohnhaft. Sie arbeitet im Hintergrund bei LETA Österreich mit und widmet sich aber auch Ihrer Tätigkeit als Geschäftsführerin von LETA PROFESSIONAL TRAINING AND SERVICES (PTY) LTD in Johannesburg, Südafrika.
Als Gründerin und Gesellschafterin von LETA Österreich und Südafrika, ist Precious Zeinzinger-Tuitz auch verantwortlich für Vertrieb, Arbeitsabläufe, Systeme und Marketing bei LETA. Neben ihrer Tätigkeit als Gesellschafterin, betreut sie auch LETA’s Lehrpläne sowie die Einstellung und Schulung aller Mitarbeiter. Derzeit arbeitet Precious an der Expansion von LETA in weitere Regionen und entwickelt neue Projekte für 2018/2019.
Dr. Georg TichySupporter
Herr Dr. Georg Tichy ist Vortragender an Universitäten und Trainer für Unternehmensgründer und Start-Ups und hat eine langjährige Erfahrung im Management von professionellen Dienstleistungen.
Unser Ziel ist es Ihnen qualitativ hochwertige Lernerfahrung zu bieten und positive Lernerlebnisse zu schaffen.
Meghla Najlah El Haque, M.A.Consultant for Adult Education,
Certified English Language Trainer
Frau El Haque ist seit 2013 für die Erwachsenebildung bei LETA zuständig und erhielt ihre Ausbildung als English Native Speaker in Großbritannien. Sie verfügt über vierzehn Jahre Unterrichtserfahrung sowie Erfahrung im Administrations-Bereich von höheren Schulen und Hochschulen.Frau El Haque ist auf die Erstellung von Lehrplänen und Strategien, Prüfungs-administration, Auswertung/Prüfung und Bildungsberatung spezialisiert. Da sie selbst mehrsprachig ist, weiß sie über die konkreten Anforderungen des Zweitsprachenerwerbs bestens bescheid. Sie setzt ihre Kenntnisse in der Erstellung von maßgeschneiderten Kursen für anspruchsvolle Geschäftsleute und Berufsgruppen ein, die ihre englische Kommunikationsfähigkeit (schriftlich und mündlich) verbessern möchten.
Christopher VigneronEnglischtrainer
Christopher ist ein zertifizierter Englischtrainer, der auch einen Abschluss in Musikkomposition von der Universität von Nord Texas besitzt. Nachdem er in den Staaten Musikunterricht gegeben hat, brachte ihn seine Leidenschaft für das Reisen in die Tschechische Republik, wo er seine Karriere als Englischlehrer begann. Er unterrichtete Englisch sowohl auf universitärer Ebene als auch für viele bekannte Unternehmen in der Tschechischen Republik.
Mark DickensonEnglischtrainer
Mark hat die ganze Welt bereist und lehrte an unterschiedlichen Orten wie Kolumbien und Saudi Arabien, genauso wie in seinem Heimatland, England. Er besitzt einen Master in Angewandter Linguistik und Englisch Sprachunterricht vom King’s College in London, ebenso ein Cambridge Diplom für den englischen Sprachunterricht und ein Young Learners’ Zertifikat. Er unterrichtet gerne unterschiedlichste Englischkurse, hat sich aber auf Prüfungsvorbereitungen und Business-Englisch spezialisiert. Daneben besitzt er auch eine umfangreiche Erfahrung in Teacher training und Kursgestaltung und ist deshalb gut vertraut mit maßgeschneiderten Kursprogrammen.
Miriam Linkimer, M.A.Englischtrainerin für Erwachsene
Valerie Melichar M.A.Englischtrainerin
Verantwortlich für Creative Writing Workshops für Erwachsene. Valerie Melichar wurde 1982 in Wien geboren und studierte in den USA und in Großbritannien, wo sie 2010 ihren MA in Creative Writing abschloss. Sie arbeitete als Sprachlehrerin, freiberufliche Übersetzerin und Redakteurin. Viele Jahre schrieb sie Lyrik auf Englisch; nun versucht sie sich in der Theaterwelt und hat schon einige Stücke auf Deutsch geschrieben. 2012 erhielt sie den Exil-DramatikerInnenpreis und wurde 2013 zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen. Ihre Kurzgeschichten und Gedichte sind in verschiedenen Zeitschriften und Anthologien erschienen.
LETA®
Follow @letavienna
LETA English Language
Training & Services GmbH
Fleischmarkt 1/6, Wien A-1010
Telefon: +43 (0) 1 892 19 42
Mobile: +43 (0)664 116 3140
E-Mail: [email protected]
Copyright 2018 LETA English Language Training and Services GmbH | All Rights Reserved
Web Design & Online Marketing by Capture Digital
|
Quäker Nährmittelgesellschaft mbH
|
Die fünfte Jahreszeit
odileD le Ven 5 Fév - 18:36
Ein kleines Rätsel!
In vielen Gegenden Deutschlands wird die 5. Jahreszeit gefeiert.
Sie liegt gut versteckt zwischen Herbst und Winter, beginnt mit dem 11.11. und endet ca. 40 Tage vor Ostern. Es ist eine Zeit, mit der jeder etwas anderes verbindet.
Manch einer bezeichnet sie als frohe Zeit, als ausgelassene Zeit. Manche können gar nichts mit ihr anfangen und manche leugnen sogar, dass es sie geben würde, diese fünfte Jahreszeit. Man kann sie auf unterschiedlichste Art begehen, der eine feiert und tanzt im Saal, der andere auf der Straße, doch es gibt wohl kaum einen, der sie (zumindest in jungen Jahren) noch nicht gefeiert hat.
Es handelt sich um den K_______. Auch wenn viele im erwachsenen Leben nichts mehr von diesem bunten Treiben wissen wollen, so war es wahrscheinlich für jedes Kind einer der Höhepunkte im Jahr. Sich verkleiden, mit anderen verkleidet draussen rumtoben und jede Menge Kamellen aufsammeln. Manche kommen davon ihr Leben lang nicht mehr los.
Wie heißt die fünfte Jahreszeit ?
odileD
Langues : Français (Langue maternelle) , Gb, De Esp
Re: Die fünfte Jahreszeit
Guilaine le Ven 5 Fév - 19:13
Hallo Odile,
Die fünfte Jahreszeit ist wahrscheinlich der Karnaval.
Aber ich wußte nicht, dass er so lange dauerte : 3 Monate ?
Bei uns, dauert es nicht so lange.
odileD le Lun 8 Fév - 15:13
Richtig Guilaine! Es ist der Karneval.
In Nordrhein-Westfalen beginnt der Düsseldorfer Karneval am 11. November eines jeden Jahres mit dem symbolischen Erwachen des Hoppeditz und endet am Aschermittwoch des Folgejahres mit dessen Beerdigung.
Wer mehr darüber erfahren möchte :
Heute ist der Rosenmontag. Aufgrund des schlechten Wetters hat man die Rosenmontagszüge in vielen Großstädten abgesagt.
MurielB le Mar 9 Fév - 21:33
Karnaval war wunderbar
ABER jetzt : Schluss mit Lustig !
WEIL : Am Ashermittwoch ist alles vorbei
=> in Deutschland alles ist getrennt und gut organisiert : Typisch Deutsch
Was ist eigentlich typisch deutsch? Wir haben im Forum "Sprechen wir Deutsch miteinander" darüber diskutieren
=>Was ist typisch deutsch?
|
Feinstaubplakette - Service & Zubehör - Mercedes-Benz Pkw
Über die Feinstaubplakette.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Mobilität in Umweltzonen.
Seit dem 1. März 2007 können Städte und Gemeinden so genannte „Umweltzonen“ einrichten. Damit soll in Ballungszentren die Belastung durch Feinstaub vermindert werden.
In diesen speziell ausgeschilderten Bereichen dürfen nur noch Fahrzeuge verkehren, die mit einer entsprechenden Feinstaubplakette gekennzeichnet sind. Die Feinstaubplaketten in Rot, Gelb und Grün stehen je nach Farbe für eine bestimmte Schadstoffgruppe.
Damit Sie Ihr Fahrzeug in den sogenannten Umweltzonen nutzen können, müssen Sie die passende Feinstaubplakette frühzeitig anfordern und an Ihrer Windschutzscheibe befestigen.
Von den Fahrverboten sind nicht betroffen:
Mofas, Leichtkrafträder, Motorräder, Motorroller und dreirädrige Kraftfahrzeuge mobile Maschinen und Geräte
Krankenwagen, Arztwagen mit entsprechender Kennzeichnung "Arzt Notfalleinsatz"
Kraftfahrzeuge für Personen, die außergewöhnlich schwerbehindert sind und in ihrem Schwerbehindertenausweis die Markenzeichen-Eintragung "aG", "H" oder BI" haben
Oldtimer mit "H"-Kennzeichen oder rotem "07"-Oldtimerkennzeichen
Rund um die Plakette
Was bedeuten die Plakettenfarben?
Sie sind kreisrund, haben einen Durchmesser von 8 cm und leuchten in drei Farben: die Feinstaubplaketten. Die Aufkleber verraten auf einen Blick, zu welcher Schadstoffgruppe das jeweilige Fahrzeug gehört.
Eine Ausnahme bildet die Schadstoffgruppe 1, zu der Fahrzeuge mit besonders hohen Emissionen zählen. Für Sie besteht ab 2008 ein generelles Fahrverbot in Umweltzonen – daher erhalten sie keine Feinstaubplakette.
Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 2 werden mit einer roten Feinstaubplakette markiert. Der Schadstoffgruppe 3 entspricht eine gelbe Plakette.
Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 4 weisen die besten Feinstaubwerte auf und erhalten eine grüne Plakette – mit der Sie uneingeschränkt auch in Umweltzonen fahren dürfen.
Wo erhalte ich meine Feinstaubplakette?
Ihre Feinstaubplakette erhalten Sie bei technischen Prüfstellen wie TÜV und DEKRA sowie bei zugelassenen Kfz-Werkstätten gegen eine geringe Gebühr.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Plakette deutlich sichtbar auf der Innenseite der Windschutzscheibe befestigen müssen.
Falls Sie ein älteres Mercedes-Benz Dieselmodell fahren, können Sie nachträglich einen Partikelfilter oder, je nach Fahrzeugtyp zum Beispiel einen Kaltlaufregler montieren lassen. So erreichen Sie eine bessere Einstufung für Ihr Fahrzeug. Einzelheiten erfahren Sie von uns.
Nachrüstsystem
Grüne Welle für Ihren Diesel.
Das Nachrüstystem zur Dieselpartikel-Reduktion.
Seit Sommer 2005 sind alle Mercedes-Benz Dieselmodelle des Pkw-Sortiments serienmäßig mit einem Dieselpartikelfilter ausgestattet. Die Fahrzeuge der G-Klasse verfügen seit September 2006 ebenfalls serienmäßig über einen Dieselpartikelfilter. Aber auch für Fahrzeuge ohne serienmäßigen Dieselpartikelfilter bieten wir Ihnen eine Mercedes-Benz Original-Teile-Lösung zur Partikelverminderung: unser nachrüstbares System zur Dieselpartikel-Reduktion.
Saubere Luft und die Möglichkeit, mehr für die Umwelt zu tun, sind nur zwei gute Gründe, die für dieses System sprechen. Der Einbau hat eine Reihe weiterer Vorzüge:
Das System ist optimal aufs Fahrzeug abgestimmt und wird in gewohnter Mercedes-Benz Qualität eingebaut.
Durch den Verzicht auf Additive ist es absolut wartungsfrei und verursacht keine laufenden Kosten.
Wenn Sie Ihren Mercedes einmal verkaufen möchten, können Sie mit einem gesteigerten Fahrzeug-Wert rechnen.
Die Mercedes-Benz Nachrüstsysteme werden nach der sogenannten „Anlage XXVI aus der 29. Verordnung zur Änderung der STVZO“ zertifiziert. Damit profitieren Sie von der steuerlichen Fördeung von 330,- Euro.
Ihr Mercedes erhält zudem eine bessere Einstufung bei den Umweltplaketten für die seit 01. März 2007 geltende Kennzeichnungsverordnung.
Die mit den Plaketten gekennzeichneten schadstoffarmen Fahrzeuge können künftig gezielt von innerörtlichen Fahrverboten wegen hoher Feinstaubbelastung ausgenommen werden.
Unser System zur Dieselpartikel-Reduktion wird ohne Eingriffe in die Motorsteuerung nachgerüstet – in immer mehr Fahrzeugmodellen.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern persönlich zur Verfügung.
|
Falera
Dieser Artikel behandelt den Ort Falera. Für andere Bedeutungen siehe Falera (Begriffsklärung).
Fellers ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum US-amerikanischen Springreiter siehe Rich Fellers.
Graubünden (GR)
Surselvaw
Ilanz
736741 / 18476546.89.231220Koordinaten: 46° 48′ 0″ N, 9° 13′ 48″ O; CH1903: 736741 / 184765
1'220 m ü. M.
583 (31. Dezember 2012)[1]
Einwohnerdichte: www.falera.net
Falera von Westen
|
Schöne Handarbeiten für den Dackel, wie maßgeschneiderte Lodenmäntelchen, Halstücher, kuschlige Decken, weiche Körbchen - das alles erhält man hier:
Dox n' Roses Internet-Shop
|
Home / Workshop: Öffentlichkeit, Humor und Parodie
Workshop: Öffentlichkeit, Humor und Parodie
Freitag | 14. Februar 2020 | 18:00 Uhr Welche Rolle spielen Humor und Parodie in einer Gegenwart, in der öffentliche Räume ununterbrochen verhandelt werden? Die Berliner Künstlerin Käthe Wenzel beleuchtet in ihrer Kunst die Konstruktion von öffentlichen Räumen und die Verwendung von Stereotypen und Gendernormen. Im Gespräch mit der Kunsthistorikerin Eva Bentcheva diskutiert Wenzel die Rolle von Humor und Parodie in der zeitgenössischen Kunst und in ihrer eigenen künstlerischen Praxis. Im anschließenden Workshop diskutieren die Teilnehmenden politische und soziale Stereotypen, die durch Straßenschilder und Markierungen in den öffentlichen Raum transportiert werden. Sie werden kreativ und entwerfen eigene Aufkleber, die öffentliche Markierungen nachahmen.
Freitag, 14.2., 18 – 22 Uhr
FORUM im Lichthof, Eintritt frei
|
Der Zauberspiegel
Die Rezensionen
Die Nachrichten
Der Junior
Bernd Eichinger - Die Biograhie von Detlef Dreßlein, Anne Lehwald
Die Lücke, die Bernd Eichinger nach seinem plötzlichen Tod hinterlässt, ist riesig; die Reaktionen auf seinen Tod waren weltweit von überwältigender Anteilnahme. Die Journalisten Detlef Dreßlein und Anne Lehwald widmen dem bedeutendsten deutschen Filmproduzenten die erste große und umfassende Biografie. Sie lassen Weggefährten Eichingers zu Wort kommen und zeichnen ein atmosphärisches, dichtes Lebensbild des streng katholisch erzogenen Jungen aus dem oberbayerischen Rennertshofen.
Eichinger wurde zu einer der erfolgreichsten Filmgrößen der Welt und zum Hollywood-Produzenten, der die Menschen mit seinen Filmen weltweit zum Lachen und zum Weinen brachte.
Ein Leben auf der Überholspur. So könnte man Bernd Eichingers Leben bezeichnen. Denn er lebte sehr exzessiv. Nicht nur privat (Feiern, Frauen, Drogen, Alkohol und Kettenrauchen), sondern auch beruflich war der Produzent und Regisseur Bernd Eichinger immer ein sehr untriebiger Mensch. Was ihm letztendlich seine Gesundheit kostete.
Insgesamt bietet die Biografie "BERND EICHINGER" von Detlef Dreßlein und Anne Lehwald einen informativen aber sehr unkritischen Überblick über den beruflichen Werdegang Bernd Eichingers sowie über dessen Filmprojekte als Produzent und Regisseur, der durch einige Hintergrundinformation zu seinen Filmen ergänzt wird.
Aus der Sicht eines Filmfans hätten die beiden Autoren allerdings durchaus etwas mehr in die Tiefe gehen können, und ausführlicher über seine Filme und die Filmindustrie als solches berichten können.
Hinzu kommt, dass Bernd Eichingers Privatleben fast gänzlich auf der Strecke bleibt. Insbesondere über seine Kindheit und Jugendzeit erfährt der Leser der Biographie so gut wie gar nichts.
Der Biographie-Text des Buches "BERND EICHINGER" umfasst 252 Ebook-Seiten mit Adobe Digital Editions. Die restlichen 38 Ebook-Seiten bestehen aus einem Anhang aus Filmografie, Anmerkungen etc. und einem Bildteil.
von Detlef Dreßlein und Anne Lehwald Phantastisches
Zu unseren Rezensionen
Unser Kontaktformular
Leit(d)artikel
Abenteuer/Action
Mythen & Wirklichkeiten
Fanficition
Magirian Wonder Tales
Login - Anmeldung Die Top 20
Ballhaus, Alexander - Liebe und Sex im Mittelalter
von Holzen, Aleta-Amirée - A PIRATE'S LIFE FOR ME!
Bärtle, Jochen - Grusel, Grüfte, Groschenhefte Bd. 1
Comes, Edgar - Das Römer-Kochbuch
Rennschmid, Andrea - Totenkopf und weisse Segel
The West - Die Eroberung des Westens
Schwartz, Heiko - Das Ritter-Kochbuch
Berger, Klaus - Die Urchristen
Jankrift, Kay Peter - Henker, Huren, Handelsherren - Alltag in einer mittelalterlichen Stadt
Nielsen, Maja - Weltumsegler: Auf den Spuren Magellans
Mythos und Wahrheit (1) - Edgar Allan Poe
Diverse Autoren, Fernhandel in Antike und Mittelalter (geb. Ausgabe)
Vermes, Geza - Anno Domini, ein Who's Who zu Jesu Zeiten
Larry Brent (Band 117) Das Geheimnis der PSA
TRUE CRIME DETECTIVE MAGAZINES (Bildband)
Müller, Prof. Dr. Jürgen - 100 FILMKLASSIKER
Harris, N. & Lee, B. - Auf der Ritterburg & Eine Straße im Wandel der Zeit
Gablé, Rebecca - Von Ratlosen und Löwenherzen
Equiamicus, Nicolaus - Kleines Rezeptbuch der historischen Tinten
Fried, Johannes - Das Mittelalter - Geschichte und Kultur Mehr Infos Ok
|
Einfluss der Gestaltungsform sowie des baulichen und verkehrlichen Umfeldes von Straßenbahnhaltestellen auf die Verkehrssicherheit von Fußgängern
Jeannine Grießbach
Es werden Zusammenhänge zwischen den Gestaltungsformen von Straßenbahnhaltestellen sowie deren baulichen und verkehrlichen Umfelds auf die Verkehrssicherheit von Fußgängern erarbeitet. Die Analyse wurde an den Stadtbahnhaltestellen der Stadt Erfurt durchgeführt. Im ersten Teil der Arbeit erfolgt eine Literaturrecherche über bisherige Untersuchungen und rechtliche Grundlagen. Der zweite Teil bildet die Charakterisierung von Haltestellengrundformen. Im Anschluß daran wurden mögliche Einflussfaktoren erarbeitet, deren mögliche Einflüsse auf die Verkehrssicherheit im Hauptteil mit Hilfe einer örtlichen Unfalluntersuchung und Beobachtungen erörtert werden.
Fakultät Bauingenieurwesen / Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Einflussfaktoren; Straßenbahnhaltestellen
55 Verkehrstechnik, Verkehrswesen / 55.00 Technik der Verkehrsmittel, Verkehrswesen: Allgemeines
|
Immer perfekt informiert.
Markttag vorverlegt
Aufgrund des Feiertages zum Tag der Deutschen Einheit am kommenden Mittwoch findet der Wochenmarkt bereits einen Tag vorher, am Dienstag, dem 02. Oktober statt.
|
> Essays
> Anthropologie, Archäologie und Museumspädagogik
> Venus von Willendorf Weder Göttin noch Sexsymbol#
Mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von DIE FURCHE (Donnerstag, 12. Juni 2008)
Christian Jostmann Grabungsfoto vom 7. August 1908. Josef Byer (stehend) steht an der Fundstelle. Links ist die Figur eingeblendet© (APA/PfarrHOFER)
In extremer Weise fettleibig“, „übertriebene weibliche Formen“, „schwere Brüste“, „überhängender Fettwulst“, „überbetonte Geschlechtsmerkmale“, mit anderen Worten: „ein geradezu abschreckend hässliches Ding“. Schmeichelhaft ist das, was über die Dame geschrieben wird, nicht gerade. Man könnte meinen, es mit einem Monstrum zu tun zu haben. Auch Fotos vermitteln nur ein unzureichendes Bild von der altsteinzeitlichen Skulptur, die als „Venus von Willendorf“ Weltruhm erlangt hat. Man muss sich diese elf Zentimeter große „Venus“ schon im Original anschauen, um ihre Anmut zu begreifen.
Ikone der Popkultur#
Wer immer sie geschaffen hat, verfügte über größtes Geschick bei der Bearbeitung des Materials, eines Oolith genannten Kalksteins, er besaß einen ausgeprägten Sinn für Proportionen und hatte den menschlichen Körper genau studiert. Dennoch drückt sich in seinem Werk kein kruder Realismus aus. Im Gegenteil: Dieser Botero der Steinzeit (zeitgenössischer kolumbianischer Künstler, dessen Figuren sich durch ihre Massigkeit auszeichnen; Anm.) wusste sein Werkzeug – vermutlich einen Stichel aus Feuerstein – so zu handhaben, dass die Statue trotz ihrer Körperfülle eine gewisse Leichtigkeit und innere Spannung ausstrahlt. Dies erst macht sie zu einem Kunstwerk, das den Vergleich mit den Plastiken der Antike nicht zu scheuen braucht und zu Recht in jedem Handbuch der Kunstgeschichte erwähnt wird. Mehr noch: Wie die Verbreitung ihres Bildes zeigt, ist die „Venus von Willendorf“ längst zu einer Ikone der Popkultur geworden. Man sagt oft, große Kunst sei zeitlos. Als die kleine Statue am 7. August 1908, also vor fast hundert Jahren, in Willendorf ausgegraben wurde, hatte sie 25.000 Jahre unberührt im Löss der Wachau gelegen. Den Anlass für die Ausgrabungen gab der Bau der Donauuferbahn. Ihr Initiator und nomineller Leiter war Josef Szombathy, der Chef der anthropologisch- prähistorischen Abteilung im k. k. Naturhistorischen Hofmuseum. Vor Ort kümmerten sich die jungen Wissenschaftler Josef Bayer und Hugo Obermaier um die Grabungen. Alle drei waren an jenem Augusttag zugegen, als der italienische Lohnarbeiter Johann Veran im Löss „auf ein völlig gut erhaltenes Steinfigürchen, ein steatopyges (großgesäßiges; Anm.) Weib“ traf, wie Szombathy in seinem Tagebuch notierte.
Forscherstreit#
Die Forscher erkannten sofort, dass sie etwas Außergewöhnliches vor sich hatten. Um nicht die Aufmerksamkeit der Sammler zu erregen, die den Ausgrabungsort umschwärmten, brachten sie das kostbare Stück unauffällig zum Dorfwirt, dem heutigen „Gasthaus zur Venus“, und verbargen es auf ihrem Zimmer. „Der Abend wurde tüchtig zur Ehren der Venus eingeweiht“, erinnerte sich Bayer später. Am übernächsten Tag brachte Obermaier die Statue nach Wien, um sie dem Direktor des Naturhistorischen Museums in Obhut zu geben, wo sie bis heute verwahrt wird. Wissenschaftler sind auch nur Menschen. Als es an die Veröffentlichung des Fundes ging, zerstritten sich die drei Forscher, so dass eine ordnungsgemäße Publikation zunächst unterblieb. Stattdessen begannen sich bald Legenden um die Auffindung zu ranken, unter anderem eine, die bis vor Kurzem noch unter Prähistorikern gern erzählt wurde: Dass Szombathy, Bayer und Obermaier die Venus gar nicht selbst gefunden hätten, weil sie, statt die Grabungen zu beaufsichtigen, beim Wein im Wirtshaus saßen. Heute weiß man, dass es nicht so war und dass die drei Herren gute Arbeit geleistet haben. Anhand ihrer Aufzeichnungen und durch neuerliche Grabungen konnte die Fundsituation der Venus rekonstruiert und einer der neun in Willendorf anzutreffenden Kulturschichten zugeordnet werden. Neunmal in einem Zeitraum von 20.000 Jahren, grob gesagt zwischen 42.000 und 22.000 Jahren vor heute, haben menschliche Gruppen für längere Zeit an dieser Stelle oberhalb der Donau gelagert. Davon zeugen ihre Hinterlassenschaften: Tierknochen, Steinwerkzeuge, Holzkohle und dergleichen, darunter die berühmte Venus. Die Überreste bilden dunkle Schichten im meterdicken Löss, den die Stürme der Eiszeit in die Wachau bliesen. Die lange Folge solcher Schichten macht Willendorf zu einer der wichtigsten urgeschichtlichen Fundstätten in ganz Europa – ganz unabhängig davon, ob man dort die Venus entdeckt hat oder nicht. Die kleine Statue lag unter der neunten und letzten Kulturschicht. Daher lässt sich ihr Alter mit etwa 25.000 Jahren angeben. Dank weiterer Funde weiß man auch, wie und in welcher Umwelt ihre Besitzer lebten. Es waren gut organisierte Großwildjäger der Spezies Homo sapiens, die in den baumlosen Steppen der Eiszeit Urviecher wie Mammut und Wollnashorn erlegten. Während ein Teil der Gruppe auf Jagd ging, blieben die anderen in Lagern zurück, die für längere Zeit angelegt wurden. So ein Lager war Willendorf, das vor Westwinden gut geschützt an der Donau liegt, einer damals wichtigen Orientierungslinie. Soviel kann man einigermaßen sicher über die Menschen sagen, die die Venus in Willendorf hinterließen. Alles Weitere ist problematisch. Das Bild der Steinzeit gleicht einem tausendteiligen Puzzle, von dem nur zehn Teile bekannt sind. Darum verraten die Theorien, die sich Wissenschaftler und andere von ihr machen, oft mehr über die moderne Gesellschaft als über jene Zeit selbst. Das gilt auch für die Venusstatue. Allein ihr Name führt gleich doppelt in die Irre, denn ob die Statue eine Göttin darstellt, ist äußerst zweifelhaft. Und ob sie Schönheit und sexuelle Attraktivität symbolisierte, ob sie also ein steinzeitliches Sexsymbol war, ist ebenfalls sehr fraglich. Den Namen „Venus“ erhielt sie nur, weil ein französischer Marquis, der 1864 eine andere nackte Frauenfigur aus der Steinzeit entdeckt hatte, dieser den Namen „Venus impudique“ gab, in ironischer Anspielung an die Venus pudica hellenistischer Bildhauer, die „züchtige Venus“, die ihre Geschlechtsmerkmale schamvoll verdeckt.
Männliche Blicke#
In der Namensgebung verrät sich ein männlicher Blick auf die Venus von Willendorf – kein Wunder, da die Prähistoriker des 19. und frühen 20. Jahrhunderts allesamt Männer waren. Für Moritz Hoernes, den Autor einer „Urgeschichte der bildenden Kunst in Europa“, haben altsteinzeitliche Künstler abgebildet, „was den Mann als solchen und als Jäger interessierte, nämlich das Weib und das Wild“. Dieser männliche Blick auf die Frauenstatue rief eine Gegenbewegung auf den Plan: Manche sehen sie als Indiz, dass in der Steinzeit anders als heute das Matriarchat regierte. Aber auch dafür gibt es keine Belege, ebensowenig wie für andere Hypothesen, nach denen die Venus von Willendorf ein Fruchtbarkeitssymbol war, als Talisman gegen den Tod im Wochenbett oder einfach als Puppe diente. Ganz anachronistisch ist es, wenn sie als steinzeitliches Schönheitsideal gegen den heutigen Schlankheitswahn ins Feld geführt oder, noch absurder, als Warnung vor Fettleibigkeit interpretiert wird. Die kühle Dame aus der Eiszeit weiß sich solchen zeitgeistigen Umarmungen zum Glück zu entziehen, und wenn irgendein Neuheide ihre Kopie auf seinen Hausalter stellt, dann lässt sie das ebenso kalt, wie wenn jemand ihre Figur als Form beim Seifensieden verwendet.
Es ist, was es ist#
Aber auch wissenschaftlichen Annäherungsversuchen hat sie bislang widerstanden. Fest steht lediglich, dass die Venus von Willendorf, obwohl herausragend in ihrer Art, kein Einzelstück ist. Statuen von wohlbeleibten Frauen aus der Altsteinzeit sind zu Dutzenden in ganz Europa gefunden worden, von Frankreich über Italien, Österreich, Tschechien und die Slowakei bis nach Russland. Daraus folgt, dass es sich bei ihnen um die Verkörperung einer damals weit verbreiteten Idee handelt. Aber worin diese Idee bestand, wissen wir nicht und werden wir wohl niemals wissen. Für den nach Erkenntnis strebenden menschlichen Geist mag dies ein unbefriedigendes Fazit sein. Aber womöglich erweisen wir der Dame aus Willendorf und ihrem Schöpfer – oder ihrer Schöpferin – die größte Reverenz, wenn wir einfach nur sagen: Sie ist, wie sie ist.
Die Hüterin der Venus, die Kuratorin der alt- und jungsteinzeitlichen Sammlung, Walpurga Antl-Weiser, hat es geschrieben. Das reich illustrierte Buch räumt mit zahlreichen Legenden auf, die sich um die Figur und ihre Auffindung ranken. Es beschreibt, immer auf der Basis gesicherter prähistorischer Forschungserkenntnisse, das Leben der altsteinzeitlichen Jäger und Sammler, die vor rund 25.000 Jahren an den Hängen der Wachau lagerten und dort die berühmte Venusstatue hinterließen.
Literatur:#
100 Jahre "Venus von Willendorf", DIE FRAU VON W. "Die Venus von Willendorf, ihre Zeit und die Geschichte(n) um ihre Auffindung“ Von Walpurga Antl-Weiser Verlag des NHM, Wien 2008 208 Seiten, geb., € 27,50
DIE FURCHE, 12. Juni 2008
< vorheriger Artikel zum vorigen Artikel: 'Kämpfe der Römer'
nächster Artikel >zum nächsten Artikel: 'Venus Willendorf'
Seite Wissenssammlungen/Essays/Anthropologie,_Archäologie_und_Museumspädagogik/Venus_von_Willendorf Erstellt Freitag, 4. Juni 2010, 15:30, Unbekannt
Geändert Freitag, 30. September 2016, 12:00, Kettele Barbara
|
Dahn, Daniela
Aus Metapedia
Daniela Dahn (* 9. Oktober 1949 in Berlin) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin mit Schwerpunkt auf Essayistik.
1 Werdegang
1.1 Herkunft
1.2 Ausbildung
1.3 Wirken
2 Auszeichnungen
Daniela Dahn wurde am 9. Oktober 1949 in Berlin geboren und wuchs ab 1952 in Kleinmachnow auf. Ihre Mutter Sibylle Boden arbeitete als Malerin, Kostümbildnerin und Modejournalistin und war Gründerin der DDR-Modezeitschrift „Sibylle”. Ihr Vater, der Jurist Dr. Karl-Heinz Gerstner war ein bekannter DDR-Journalist und Chefreporter der „Berliner Zeitung“. Seinen Werdegang, auch während der Zeit des Nationalsozialismus, beschrieb Gerstner 1999 in seinen Memoiren („Sachlich, kritisch und optimistisch. Eine sonntägliche Lebensbetrachtung“). Von 1941 bis Mai 1944 war er Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Wirtschaftsabteilung der deutschen Botschaft in Paris. Nach Kriegsende vorübergehend inhaftiert, wurde Gerstner aufgrund von 23 eidesstattlichen, schriftlichen Erklärungen prominenter französischer Résistancekämpfer über eine Zusammenarbeit von der sowjetischen Militärbehörde im Januar 1946 freigelassen.
Daniela Dahn besuchte 1956-1968 die erweiterte Oberschule (EOS) bis zum Abitur. Schon als FDJ-Mitglied eckte sie als Verfasserin einer Wandzeitung an. Parallel zum Abitur absolvierte sie eine Berufsausbildung als Schnittassistentin bei der DEFA, der sich ein einjähriges Volontariat beim Fernsehen der DDR anschloss. 1969-1973 studierte Daniela Dahn in Leipzig Journalistik[1] und war Fernsehjournalistin.
1981 kündigte sie und arbeitet seitdem als freie Schriftstellerin und Publizistin. Sie war Gründungsmitglied des „Demokratischen Aufbruchs“ und hatte mehrere Gastdozenturen in den Vereinigten Staaten und Großbritannien. Seit 2006 ist sie Mitherausgeberin der Wochenzeitschrift „der Freitag – Das Meinungsmedium“. Im „Rowohlt-Verlag“ erschienen bislang neun Essay- und Sachbücher, im Oktober 2010 kommt ihr Buch „Wehe dem Sieger!“ in einer Taschenbuch-Ausgabe heraus.
Ihr Ehemann Joochen Laabs war 1999 bis 2001 Vizepräsident des „P.E.N.-Zentrums Deutschland“.
Fontane-Preis
Kurt-Tucholsky-Preis 1999
Louise-Schroeder-Medaille 2002
Ludwig-Börne-Preis 2004
Ossietzky (Zeitschrift)
↑ Internationales Biographisches Archiv 38/2009
Deutscher Journalist
Deutscher Autor
FDJ-Mitglied
DA-Mitglied
Der Freitag
Seitenwahl
Besonders lesenswert Permanentverweis
Über Metapedia
|
North America China Europe, Middle East and Africa India Japan LSI kündigt den branchenweit ersten 28nm-Read Channel für Festplattenhersteller an
LSI kündigt den branchenweit ersten 28nm-Read Channel für Festplattenhersteller an
EMEA News Release
France News Release
Germany News Release
Italy News Release
Follow LSI Twitter YouTube Linkedin Facebook Blog Page ContentTrueStore RC5100 ermöglicht Festplattenherstellern höhere Kapazität, größere Ausbeute und geringeren Energieverbrauch
MUNICH, GERMANY, 9. Januar 2012 –Die LSI Corporation (NYSE: LSI) gab heute bekannt, dass sie OEM-Kunden ab sofort den TrueStore® RC5100-Read Channel für Festplatten demonstriert. Der RC5100 ist der branchenweit erste Read Channel in 28nm-Technologie. Er bietet eine neue LDPC (Low-Density Parity Check) basierte iterative Dekodierungs-Architektur, mit der Hersteller für ihre Festplatten eine höhere Datendichte, größere Ausbeute und geringeren Energieverbrauch erreichen können.
Der Read Channel ist eine wichtige Technologie zur Erhöhung der Kapazität von Festplatten. Er übersetzt die magnetisch kodierten Informationen auf der Festplatte in elektrische Signale, die der Hostcomputer verarbeiten kann.
„Der Umfang digitaler Daten, die weltweit generiert werden, wächst weiterhin exponentiell. Dies bedeutet neue Herausforderungen hinsichtlich der Datenspeicherung, ganz gleich ob im Heimbereich oder Unternehmensumfeld“, sagte Phil Brace, Senior Vice President und General Manager, Storage Peripherals Division, LSI. „Wir sind stolz darauf, die ersten zu sein, die diese neue Technologie auf den Markt bringen. Sie erhöht die Festplattenkapazität, ist schneller, leistungsstärker und ermöglicht unseren OEM-Kunden im Festplattenbereich, die Zeiten bis zur Produkteinführung deutlich zu verkürzen.“
Der RC5100 unterstützt Festplatten in Notebooks, Desktop-PCs und Unternehmenssystemen. Er unterstützt Funktionen zur Energieverwaltung, um beispielsweise die Akkubetriebsdauer in Notebooks zu verlängern oder um Stromkosten in Rechenzentren zu senken. Der RC5100 unterstützt außerdem fortschrittliche neue Technologien wie SMR (Shingled Magnetic Recording), eine Schlüsseltechnologie um die Datendichte-Werte der nächsten Generation zu erreichen.
„LSI entwickelt schon seit langem immer wieder Innovationen“, kommentiert Rick Cassidy, President von TSMC North America. „Die Zusammenarbeit mit TSMC am 28 nm-Read Channel ist eine Fortsetzung dieser stolzen Geschichte.“
Der RC5100 ist das neueste Mitglied der LSI® TrueStore-Produktfamilie von integrierten Schaltkreisen für Festplatten, Solid-State-Disks und Bandlaufwerken. Dazu gehören außerdem hoch integrierte Speicher-SoCs (System-on-a-Chip), Read Channels, Preamplifiers, serielle PHYs und Festplattencontroller-IP. Zusammen mit TrueStore-Preamplifiern und seriellen PHYs bietet der RC5100 eine Komplettlösung für Festplattenhersteller.
Es ist zu erwarten, dass der TrueStore RC5100 im ersten Kalenderquartal 2012 für OEM-Kunden verfügbar sein wird.
Über LSI Die LSI Corporation (NYSE: LSI) entwickelt Halbleiter und Software, die Speicher- und Netzwerkkomponenten in Datenzentren und Mobilfunknetzwerken beschleunigen. Unsere Technologie ist der entscheidende, intelligente Faktor für höhere Applikationsleistung und findet in Lösungen Einsatz, die wir gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln.
Weitere Informationen finden Sie unter www.lsi.com.
LSI, das LSI & Design-Logo und TrueStore sind Marken oder eingetragene Marken der LSI Corporation.
Alle anderen Marken- oder Produktnamen sind möglicherweise Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Unternehmen.
Storage Media Contacts:
Julie Scott
Marketing Communications Manager EMEA
LSI +44 (0) 1344 413204
Emily Gallagher
Touchdown PR EMEA +44 (0) 1252 717040
Carsten Wunderlich Touchdown PR Germany +44 (0) 7964 560897
|
Mit einem hart umkämpften Remis kehrte unsere erste Mannschaft vom Aufsteiger aus Gerlingen zurück.
Georg Richter und Thomas Hickl konnten jeweils einen vollen Punkt verbuchen, Peter Breuning, Wolfgang Weiler, Karl Brettschneider und Martin Bandke remisierten.
Zwei Spieltage vor Schluss liegt Backnang weiter an der Tabellenspitze und benötigt für den Aufstieg in die Verbandsliga lediglich zwei Punkte aus den verbliebenden zwei Spielen. Frei von Auf- und Abstiegssorgen liegt unsere erste Mannschaft auf dem vierten Platz. Abgestiegen ist bereits der Verbandsligaabsteiger aus Sindelfingen, der zweite Verbandsligaabsteiger Herrenberg liegt auf dem vorletzten Platz.
|
Feather Einmal-Skalpell 1 Stk. Figur 21
PZN: 1204443 Marke: mpö pfm GesmbH Darreichungsform: Stück
inkl. MwSt. und exkl. Porto- und Versandkosten
Feather Einmal-Skalpell 1 Stk. Figur 21 Menge
Wir freuen uns von Ihnen zu hören und sind von Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 12:30 sowie zwischen 14:30 und 18:00 Uhr und am Samstag zwischen 08:00 Uhr und 12:00 Uhr für Sie da: +43 (0) 3462 2901
|
Name Unione Sportiva Sassuolo Calcio S.r.l.
Sitz Sassuolo, Italien
Gründung 17. Juli 1920
Farben Schwarz und Grün
Präsident Carlo Rossi
Website sassuolocalcio.it
Erste Fußball-Mannschaft
Cheftrainer Roberto De Zerbi
Spielstätte Mapei Stadium – Città del Tricolore
Plätze 21.584
Liga Serie A
2019/20 8. Platz
Die Unione Sportiva Sassuolo Calcio, kurz US Sassuolo Calcio und auch US Sassuolo oder Sassuolo Calcio genannt, ist ein 1920 gegründeter italienischer Fußballverein aus Sassuolo in der Emilia-Romagna.
1.1 Anfänge
1.2 Serie D
1.3 Viertklassigkeit
1.4 21. Jahrhundert
2 Stadion
3 Ligazugehörigkeit
4 Aktueller Kader
5 Ehemalige Spieler
6 Ehemalige Trainer
Anfänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die US Sassuolo Calcio wurde im Jahre 1920 in der Stadt Sassuolo gegründet. Anfangs noch Gelb und Rot, trägt der Verein heute die Farben Schwarz und Grün.
Zunächst nahm Sassuolo nicht am italienischen Ligabetrieb teil, sondern spielte hauptsächlich bei Turnieren mit. Dabei bildeten sich Rivalitäten zu verschiedenen Vereinen der Gegend aus, zum Beispiel zum FC Carpi, zu Roteglia, Vignola, Guastalla und Mirandolese.
Serie D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1968 sicherte sich die US Sassuolo, die nunmehr seit vier Jahren am Ligabetrieb teilnahm, erstmals den Aufstieg in die Serie D, die fünfte italienische Liga. Zuvor war man in drei aufeinanderfolgenden Jahren knapp gescheitert. Die Zeit in der Serie D sollte fast 20 Jahre dauern.
Zunächst spielte der Verein im Girone B und belegte einstellige Tabellenplätze, ehe man zu Beginn der 1970er Jahre fast wieder den Gang in die Sechstklassigkeit hätte antreten müssen. Da kam der „Umzug“ in den Girone D gerade recht. Dort erlebte Sassuolo mit Platz 8 und 16 zwei komplett unterschiedliche Spielzeiten. Nach mehreren Jahren in verschiedenen Staffeln der Serie D gelang in der Saison 1980/81 im Girone B von Emilia-Romagna Platz eins, mit dem der Verein in die vierte Liga, die Serie C2, aufstieg.
Viertklassigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Saison 1981/82 spielte Sassuolo erstmals in der Serie C2. Dort blieb der Verein rund 15 Jahre; die Endplatzierungen schwankten zwischen Platz eins 1983/84, der nicht zum Aufstieg in die Serie C1 reichte, da man in den Relegationsspielen scheiterte, und Platz 17 2002/03 und 2003/04. Ein Jahr nach dem Fastabstieg erreichte der Verein Platz 5, was zur Aufstiegsrelegation berechtigte. Dort stellte der AS Pizzighettone jedoch ein unüberwindliches Hindernis dar. Im Jahr darauf glückte dann der Aufstieg in die Serie C1, mittlerweile Lega Pro Prima Divisione genannt, als im Playoff-Finale der AS Sansovino bezwungen wurde.
21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In den letzten Jahren erlebte die US Sassuolo Calcio einen erheblichen Aufschwung. 2006 gelang die Rückkehr in die Serie C1, heutzutage Lega Pro Prima Divisione genannt. Dort erreichte Sassuolo bereits in der ersten Saison Platz zwei. Der Aufstieg gelang jedoch nicht, da man in den Playoffs am AC Monza Brianza scheiterte. Im Jahr darauf gelang der Aufstieg in die Serie B, als das Team Platz eins vor der US Cremonese und der AS Cittadella, die Sassuolo in die zweite Liga folgte, belegte.
In der ersten Spielzeit in der Serie B sicherte sich die Mannschaft aus Sassuolo Rang sieben und schrammte knapp an den Aufstiegsplayoffs vorbei. Ein Jahr später war es soweit: Sassuolo Calcio hatte erstmals die Chance, in die erste Liga aufzusteigen. Nachdem nach der abgelaufenen Saison Platz vier erreicht wurde, stand man in der ersten Runde der Playoffs dem FC Turin gegenüber. Nach einem 1:1 im Hinspiel verlor Sassuolo das Rückspiel mit 1:2 und verpasste den Aufstieg.
In der Saison 2012/13 sicherte sich Sassuolo durch einen 1:0-Sieg gegen die AS Livorno am letzten Spieltag die Meisterschaft in der Serie B. In der Saison 2013/14 spielte Sassuolo damit erstmals in der Serie A. Der direkte Wiederabstieg konnte knapp vermieden werden, Sassuolo erreichte in der folgenden Saison einen Platz im gesicherten Mittelfeld.
Die Saison 2015/16 beendete der Verein als Tabellensechster. Da Juventus Turin als Meister bereits für die Champions League qualifiziert war, fiel bei ihrem Sieg der Coppa Italia der damit verbundene internationale Startplatz an den Sechstplatzierten der Serie A. Dadurch war Sassuolo zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte für einen internationalen Wettbewerb qualifiziert. Durch je ein 1:1 auswärts und einen 3:0-Heimerfolg gegen den FC Luzern und den FK Roter Stern Belgrad in der 3. Runde bzw. den Playoffs erreichte der Verein die Gruppenphase der Europa League 2016/17. Dort scheiterte Sassuolo jedoch als Letzter in einer Gruppe mit KRC Genk, Athletic Bilbao und Rapid Wien. Im Ligabetrieb sicherte sich der Verein in der Saison 2016/17 erneut die Klasse, am Ende landete man auf dem zwölften Platz. Nach der Saison nahm Erfolgstrainer Eusebio Di Francesco, seit 2012 mit kurzer Unterbrechung im Amt, ein Angebot des AS Rom an. Er wurde durch Cristian Bucchi ersetzt.[1] Bucchi wurde am 27. November 2017 nach einer 0:2-Niederlage gegen Hellas Verona entlassen. Sein Nachfolger wurde Giuseppe Iachini. Mit ihm erreichte der Verein in der Saison 2017/18 den elften Platz.
Stadion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spielszene im MAPEI-Stadium im Jahr 2014
Heimstätte des US Sassuolo Calcio ist das 1972 erbaute Stadio Enzo Ricci, das 4008 Zuschauern Platz bietet. Da diese Kapazität nicht den Statuten der zweiten italienischen Liga (Serie B) entspricht, zog der Verein nach dem Aufstieg 2008 in die Serie B in das Stadio Alberto Braglia im nahegelegenen Modena um. In dem etwa 20.000 Plätze fassenden Stadion richtet auch der Ligakonkurrent FC Modena seine Heimspiele aus.
Seit dem erstmaligen Aufstieg des Vereins in die Serie A zur Saison 2013/14 trägt der Verein seine Spiele im Mapei Stadium – Città del Tricolore in Reggio nell’Emilia aus.[2] 4× Serie A
5× Serie B
16× Serie C
20× Serie D
Aktueller Kader[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: 31. Januar 2019[3]
2 Brasilien AB Marlon Santos
3 Turkei AB Merih Demiral
4 Italien MF Francesco Magnanelli
5 Uruguay AB Mauricio Lemos
6 Brasilien AB Rogério
9 Serbien MF Filip Đuričić
10 Italien ST Alessandro Matri
11 Italien ST Gianluca Scamacca
12 Italien MF Stefano Sensi
13 Italien AB Federico Peluso
17 Italien AB Leonardo Sernicola
18 Italien ST Giacomo Raspadori
19 Danemark ST Jens Odgaard
20 Elfenbeinküste MF Jérémie Boga
21 Spanien AB Pol Lirola
23 Italien AB Giangiacomo Magnani
25 Italien ST Domenico Berardi
28 Italien TW Giacomo Satalino
30 Senegal ST Khouma Babacar
31 Italien AB Gian Marco Ferrari
32 Ghana MF Alfred Duncan
34 Italien ST Federico Di Francesco
47 Italien TW Andrea Consigli
68 Marokko MF Mehdi Bourabia
73 Italien MF Manuel Locatelli
79 Italien TW Gianluca Pegolo
98 Italien AB Claud Adjapong
99 Italien ST Enrico Brignola
Ehemalige Spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Italien Marco Andreolli
Ghana Richmond Boakye
Italien Giancarlo Corradini
Frankreich Grégoire Defrel
Turkei Merih Demiral
Ungarn Attila Filkor
Italien Tiziano Polenghi
Italien Andrea Poli
Italien Antonio Rosati
Schweiz Jonathan Rossini
San Marino Andy Selva
Italien Ferdinando Sforzini
Australien Carl Valeri
Italien Riccardo Zampagna
Italien Simone Zaza
Ehemalige Trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Italien Massimiliano Allegri
Italien Daniele Arrigoni
Italien Cristiano Bergodi
Italien Loris Boni
Italien Roberto Bordin
Italien Cristian Bucchi
Italien Adelmo Capelli
Italien Eusebio Di Francesco
Italien Angelo Gregucci
Italien Fabrizio Lorieri
Italien Luca Luzardi
Italien Alberto Malesani
Italien Paolo Mandelli
Italien Andrea Mandorlini
Italien Giacomo Murelli
Italien Ezio Pascutti
Italien Massimo Pellegrini
Italien Stefano Pioli
Italien Gianni Seghedoni
Italien Andrea Tarozzi
Commons: US Sassuolo Calcio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Website (italienisch, englisch)
US Sassuolo Calcio auf legaseriea.it
US Sassuolo Calcio auf UEFA.com
↑ focus.de: Bucchi ist neuer Trainer des Serie-A-Klubs Sassuolo
↑ sassuolocalcio.it: Sassuolo Calcio: presentato oggi il nuovo organico e ufficializzata la nuova denominazione dello stadio di Reggio Emilia “MAPEI STADIUM – Citta' del Tricolore” (Memento des Originals vom 10. November 2013 im Webarchiv archive.today) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sassuolocalcio.it
↑ Rosa. In: sassuolocalcio.it. Unione Sportiva Sassuolo Calcio, abgerufen am 1. März 2018 (italienisch).
Vereine in der italienischen Serie A 2020/21
Atalanta Bergamo | Benevento Calcio | FC Bologna | Cagliari Calcio | FC Crotone | AC Florenz | CFC Genua | Sampdoria Genua | AC Mailand | Inter Mailand | SSC Neapel | Parma Calcio | AS Rom | Lazio Rom | US Sassuolo Calcio | Spezia Calcio | FC Turin | Juventus Turin | Udinese Calcio | Hellas Verona
Fußballverein in der Emilia-Romagna
|
Sie sind hier: Not-Invented-Here erkennen und vermeiden: Ein systemischer Ansatz zur Analyse und Überwindung des NIH-Syndroms in F&E
Die Research Area
Not-Invented-Here erkennen und vermeiden: Ein systemischer Ansatz zur Analyse und Überwindung des NIH-Syndroms in F&E
OIA 2018
Studie in Zusammenarbeit mit dem VDI
Sie sind hier:Not-Invented-Here erkennen und vermeiden: Ein systemischer Ansatz zur Analyse und Überwindung des NIH-Syndroms in F&E
Lehrstuhl: Förderinstitution:
Aif Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen ""Otto von Guericke"" e.V.
Forschungspartner:
An-Institut für Unternehmenskybernetik e.V. (IfU)
Julian Hannen
Die Vision des Projekts Not-Invented-Here (NO-NIH) ist die Entwicklung eines einfach anzuwendenden Ansatzes zur Erkennung und Vermeidung des NIH-Syndroms, der den Ansprüchen von KMU gerecht wird.
TIME Vertiefung
RWTH Forschungsmanager/in
Gründerzentrum Aachen
|
> Preetz: Diebstahl eines Radladers
Preetz: Diebstahl eines Radladers
von Polizeipräsidium Neubrandenburg
Am heutigen Morgen (10.07.2018) um 02:15 Uhr wurde dem Polizeirevier Barth mitgeteilt, dass ein Radlader vom Gelände der Milchviehanlage in Preetz entwendet wurde. Nach derzeitigem Erkenntnisstand gelangten der oder die unbekannten Täter gewaltsam durch ein Tor auf das Gelände und entwendeten einen roten Radlader aus einer Viehhalle. Am Fahrzeug fehlt die linke Tür sowie amtliche Kennzeichen. Nähere Angaben zum Radlader können zum jetzigen Zeitpunkt nicht getätigt werden.
Gegenwärtig kann die Tatzeit vom 09.07.2018, 23:15 Uhr bis zum 10.07.2018, 02:00 Uhr eingegrenzt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 20.000 EUR.
Die Ermittlungen zum besonders schweren Fall des Diebstahls wurden aufgenommen.
Mögliche Zeugen werden gebeten, sich an die Einsatzleitstelle Neubrandenburg unter 0395/5582-2224, die Internetwache der Landespolizei M-V unter www.polizei.mvnet.de oder aber jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
|
Streik bei Amazon: Gegen "Zuckerbrot und Peitsche"
12.07.2022: Pünktlich zu dem für Amazon als besonders profitablen Rabattschlachttag Prime-Day hat die Gewerkschaft ver.di Beschäftigte an mehreren deutschen Standorten zu Streiks aufgerufen.
Wie seit 2013 geht es bei dem aktuellen Streik um die Anerkennung der Tarifverträge für die bei Amazon arbeitenden Kolleginnen und Kollegen. Das der Protest gegen das Unternehmen und seine perfide Ausbeutungsstruktur wächst, bleibt auch denen nicht verborgen, die über Amazon Waren aller Art bestellen und ins Haus geliefert bekommen. Mit dieser Art des Warenhandels wurden gerade in der Corona-Pandemie viele neue Kund*innen gewonnen. Ein Grund für die Gewerkschaft an die Forderung für die Tarifbindung zu erinnern.
"Es ist ein Skandal, dass Amazon das Recht der Beschäftigten auf einen Tarifvertrag und damit auf existenzsichernde und garantierte Arbeitsbedingungen missachtet", so Stefanie Nutzenberger, Bundesvorstandsmitglied der ver.di.
Weil Amazon sich immer noch weigert über einen Tarifvertrag zu verhandeln wird seit der Nacht zu Dienstag an den Standorten Bad Hersfeld (Hessen), Leipzig (Sachsen), Rheinberg und Werne (beide NRW) aufgerufen. In Koblenz wurde bereits seit diesem Montag gestreikt. Mit den erneuten Arbeitsniederlegungen verleihen die Beschäftigten ihrer Forderung nach einem Tarifvertrag Ausdruck.
Streiks rund um die Amazon Prime Week:
ver.di ruft in NRW erstmals den Standort Dortmund auf
Mit Beginn der Spätschicht am heutigen Mittwoch (13.7.2022) ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) erstmalig die Beschäftigten des Amazon Logistikzentrums in Dortmund im Rahmen der Amazon Prime Week zum Streik auf. Bereits seit Anfang der Woche haben die Kolleginnen und Kollegen der Standorte in Werne und Rheinberg ebenfalls ihre Arbeit niedergelegt. ver.di stellt beim Onlineriesen die Forderung nach Anerkennung der Tarifverträge des Einzelhandels und Abschluss eines Tarifvertrags „Gute und Gesunde Arbeit“ auf.
Das Amazon Logistikzentrum in Dortmund wurde 2018 neu eröffnet und beschäftigt aktuell etwa 2000 Beschäftigte. Dortmund ist das dritte von insgesamt fünf Logistikzentren in Nordrhein-Westfalen, das sich an den Streiks der ver.di beteiligt. „Es ist ein großer Erfolg, dass wir die Beteiligung in NRW an den Streikaktionen auf den Standort in Dortmund ausweiten konnten. Das bestärkt uns in unseren Forderungen nach beiden Tarifverträgen“, erklärt Silke Zimmer, ver.di-Landesfachbereichsleiterin Handel in Nordrhein-Westfalen.
Quelle: Presserklärung ver.di
Arbeit bei Amazon macht krank
Immer stärker geraten auch die krankmachenden Arbeitsbedingungen in den Fokus. In einem Flugblatt der ver.di-Handel Sachsen [1] wird über ständige Schmerzen berichtet. Dort heißt es: "Bei den letzten Streiks im Mai haben viele Beschäftigte damit begonnen, die gesundheitlichen Probleme bei Amazon zu thematisieren. (…) Viele gestehen ein Schmerzmittel zu nehmen, um den Tag zu überstehen. (…) Als Ursachen nennen die Kolleginnen und Kollegen z.b. monotone Arbeit, Leistungsdruck, Kontrollen, einseitige Belastungen, sinnlose Arbeiten, Überforderung, Unterforderung, nicht ernst genommen werden, ….u.v.m."
Auch die Fragen der Gesundheit am Arbeitsplatz können durch Tarifverträge geregelt werden.
Doch statt den Forderungen der Beschäftigten nach der Tarifbindung zu entsprechen und damit deutlich zu machen "Das seid ihr uns wert!", setzt der weltweit agierende Konzern immer noch auf den Weg mit "Zuckerbrot und Peitsche".
Zuckerbrot …
Das "Zuckerbrot" soll aktuell die bereits jetzt vorweggenommene Bezahlung des Mindestlohns in der Höhe von 12 Euro sein, die ab Oktober dann auf 12,50 Euro erhöht wird. "Zuckerbrot" sollen ebenfalls die teilweise höheren Entgelte sein, die Amazon punktuell einigen Beschäftigten über die in der Fläche tariflich ausgehandelten und oft erstreikten Entgelte zahlt.
… und Peitsche
Wer bei Amazon arbeitet sieht auch hinter den Kulissen die "Peitsche": Dass die Löhne und Gehälter mehr oder weniger willkürlich festgelegt werden, dass es keine Sonderzahlungen gibt, wie sie in Tarifverträgen vereinbart sind, dass über Arbeitszeiten, Urlaube, Fortbildungen und die Arbeitssicherheit eher "im freien Fall" bei Amazon entschieden wird, als nach klaren und für alle Beschäftigten geltenden tariflichen Vereinbarungen, lässt vor allen Dingen die gewerkschaftlich organisierten Kolleginnen und Kollegen bei Amazon das "Zuckerbrot" nicht schmackhaft werden.
Gegen die Willkür, gegen die Strafmaßnahmen gegen aktive Kolleg*innen und gegen die Gewerkschaftsfeindlichkeit gibt es weltweit in den Standorten Proteste und Widerstand der Beschäftigten bei Amazon. Ob es um den Aufbau von Betriebsräten in den USA oder in Italien geht, ob gegen menschenunwürdige Schikanen wie den bekanntgewordenen Verboten von Toilettengängen, die Lieferung durch Subunternehmen der Logistik und damit der Abwälzung von Arbeitssicherheit auf andere – wenn wir solche Berichte über die Medien erfahren, sind sie schon lange im Gespräch der Amazon-Beschäftigten.
Und alle wissen: Wenn wir hier bei uns für unsere Rechte eintreten, dann haben wir die Solidarität der Ausgebeuteten von Amazon weltweit im Rücken! Und alle wissen auch: Wenn wir bei uns erfolgreich weiterkämpfen, dann tun wir es für uns hier vor Ort, aber wir tragen auch dazu bei den Konzern zu zwingen an anderen Standorten ebenfalls ein Stück mehr den Forderungen der Beschäftigten entgegenzukommen.
"Wir reißen schon ein ordentliches Loch rein"
Ronny Streich, ver.di Leipzig
Amazon lässt über die Medien mitteilen, dass das Unternehmen keine Auswirkungen auf die Kunden erwarte. Doch die Erfahrung vergangener Streiks zeigt, dass der ver.di-Gewerkschaftssekretär Ronny Streich aus Leipzig recht behalten wird mit der Aussage, dass die Abläufe durchaus gestört durch Streiks gestört werden. "Wir reißen schon ein ordentliches Loch rein", sagte er.
Es mag übertrieben klingen und doch trägt jeder kleine geführte Kampf gegen diesen Riesenkonzern seinen Teil bei, um der Willkür nicht mehr Raum zu geben, sondern sie einzuschränken, im besten Fall abzubauen. Das dies durchaus erfolgreich sein kann, wurde in den USA mit dem Erfolg der Gewerkschaftsvertretung in Alabama gezeigt. Das dies auch Beispiel sein kann in anderen Unternehmen aus diesen Kämpfen zu lernen, sie fortzusetzen in anderen Branchen, wurde hier ebenfalls gezeigt.
So kann ein Kampf für die Durchsetzung der eigenen Forderungen immer auch international ein Zeichen für erfolgreichen Streik, gemeinsame Kämpfe und für Solidarität sein. Deshalb unterstützen wir die Streiks und zeigen den Kolleginnen und Kollegen unsere Solidarität im Kampf für einen Tarifvertrag!
txt: Bettina Jürgensen
fotos: Hubert Thiermeyer, 2018, 2021
[1] ver.di,11. Juli 2022: "Gesund arbeiten bei Amazon?"
mehr zum Thema Amazon auf kommunisten.de
Die Festung Amazon fällt in New York. Die Gewerkschaft gewinnt!
Amazon Italien gibt den Gewerkschaften nach: Tarifvertrag für alle Amazon-Beschäftigten
Oh, wie schön ist Luxemburg: keine Steuernachzahlung, Null Unternehmenssteuern trotz Rekordgewinnen für Amazon
Amazon USA: Einschüchterung und Wahlbetrug. Gewerkschaft gibt nicht auf
Amazon Italien: erstmals gesamte Lieferkette bestreikt
Kampf um Gewerkschaft bei Amazon in den USA
"Wir nehmen es mit dem reichsten Mann des Planeten und seinem internationalen Konzern auf"
Amazon und das Virus: Profit auf Kosten der Beschäftigten
Arbeiten und streiken in den Zeiten von Corona
Black Friday vs. Fridays for Future
Niederlage für Amazon: Streikrecht geht vor Besitzrecht
|
Kuratorinnenführung Welt Kompakt?
frei_raum Q21 exhibition space
Kuratorin Ursula Maria Probst führt durch die aktuelle Austellung "WELT KOMPAKT?" im frei_raum Q21 exhibition space. Datum: Fr 01.09., 16h und So 03.09., 16h
"WELT KOMPAKT?“, kuratiert von Ursula Maria Probst zeigt mehr als 30 künstlerische Positionen aus Brasilien und Österreich und befasst sich mit Praktiken, die durch den direkten Zugang zu Informationen und Kommunikationstools zur Anwendung gelangen. Der Gebrauch von Social Media-Kanälen wie Instagram und Facebook verändert unser Empfinden von Nähe und Ferne, unser Bewusstsein von Intimität und Distanz, von körperlicher Präsenz, Absenz und politischer Mobilität. Kollektive Arbeitsformen und das Engagement für politische, soziale und ethnische Fragen sind das zentrale Anliegen aller teilnehmenden KünstlerInnen.
„Das Volk wird so lange protestieren bis es wieder eine demokratisch gewählte Regierung gibt!“ – Copacabana, Karneval, Amazonas, Fußball WM, die Besetzung der Favelas während der Olympiade durch das Militär – derzeit ist die öffentliche Wahrnehmung von Brasilien in der Welt durch die politische und ökonomische Situation geprägt: Proteste, Massendemonstrationen, Gewaltausschreitungen und der Kampf der indigenen Bevölkerung für ihr Land. Die in der Ausstellung vertretene brasilianische KünstlerInnen-Generation ist von diesen rasanten Entwicklungen drastisch betroffen.
„WELT KOMPAKT?“ stellt Bezüge zu historischen Verbindungslinien zwischen Österreich und Brasilien her, knüpft an postkoloniale Diskurse an und erweitert diese um aktuelle künstlerische Strategien und Kommunikationsformen, die sich aufgrund der Einwirkung sozialer Medien ergeben.
Kuratorin Ursula Maria Probst hinterfragt dabei das Verhältnis derzeitiger künstlerischer Produktionen zu Genealogien kultureller und medialer Aneignungsprozesse. Die gezeigten Arbeiten befassen sich mit der Demokratisierung und Rückführung von Kunst ins alltägliche Leben. Zum Teil dekontextualisieren sie auch die Methoden des „Neoconcretismo“, der geometrischen Abstraktion der 1960er Jahre mit ihren bedeutenden VertreterInnen Hélio Oiticica und Lygia Clark.
Historisch nimmt die Ausstellung auf das 200-jährige Jubiläum der Landung der habsburgisch-österreichischen Erzherzogin Maria Leopoldine in Rio de Janeiro, das 2017 begangen wird, Bezug. Dort fand dazu eine Großausstellung kuratiert von Luis Carlos Antonelli, Paulo Herkenhoff und Solange Goday statt. Bis heute gilt Leopoldine als eine der wichtigsten Schlüsselfiguren im Emanzipationsprozess Brasiliens. Sie holte Wissenschaftler ins Land und forschte selbst. 1822 verkündete ihr Ehemann Don Pedro die Unabhängigkeit Brasiliens von Portugal. Aus Anlass der Verheiratung von Leopoldine wurde 1817 eine Expedition von Wien nach Rio de Janeiro entsandt. In Wien wurde ein „Brasilanum“ errichtet.
Im 20. Jahrhundert begannen künstlerische Avantgarden Brasiliens die koloniale Vergangenheit zu thematisieren. In den 1930er Jahren entstand in Brasilien eine politische Gruppierung, die sich als „Antropofagia“, Menschenfresser, bezeichnete und sich dabei auf eine Urangst der portugiesischen Eroberer im 16. Jahrhundert bezog, die von diesen als Vorwand für ihr brutales Ausrotten der indigenen Bevölkerung herangezogen wurde. Die „Antropofagia“ entstand als Antwort auf eine Kultur, die Brasilien zu einer Identifikation mit der europäischen Kultur zwang, als Protest gegen Unterwürfigkeit gegenüber Kolonialmächten und den Katholizismus, die sich aber auch in Widersprüche verstrickte.
Als Ausstellungs- und Performance-Projekt spannen die Arbeiten der beteiligten KünstlerInnen einen Bogen und verfolgen dabei nicht das Selbstverständnis einer Präsentation von künstlerischen Endproduktionen, sondern sind Mittel einer pluralistisch angestimmten Kommunikation. Die an dem Projekt „WELT KOMPAKT?“ beteiligten brasilianischen und österreichischen KünstlerInnen halten oder hielten sich für Austauschprojekte in Brasilien oder Österreich auf oder leben derzeit in Wien.
So thematisiert der Künstler Christian Kosmas Mayer in seiner Installation „Les Vues du Brésil à Vienne“ in Bezugnahme auf die historischen Fakten rund um die Expeditionen von Erzherzogin Maria Leopoldine wie es um die heutige Brasilien-Euphorie in Wien bestellt ist. An der intensiven Mitwirkung von brasilianischen KünstlerInnen wie Daniel Lie oder des „Opavivara Collectiv“ an den diesjährigen Wiener Festwochen zeigt sich, dass die Tendenz steigend ist.
Die Künstlerin Marie Carangi setzt in ihren Performances transdisziplinäre Techniken wie Handycam oder Theremin ein, um emanzipatorische Forderungen durch direkten Körpereinsatz zu artikulieren. So protestiert sie etwa gegen das in Brasilien geltende „Oben ohne“-Verbot.
Die Aktivistin und Künstlerin Giseli Vasconcelos erstellt in ihrer multimedialen Installation „For a critical cartograph of the Amazon:
REMIXTEXTURES“ eine kritische Kartografie des Amazonas, aus der Sicht der dort lebenden Menschen, während Libidiunga Cardoso auf die „Antropofagia“ durch postkoloniale Fragestellungen Bezug nimmt.
In seinem seit 2006 laufenden Projekt „Multitude (brava gente)“ (2006) zeigt Lucas Bambozzi durch die Technik einer multituden Sequenz wie 100 Mitglieder der indigenen Bevölkerung in São Paulo einen einzigen Moment der Erfahrung miteinander teilen. Dabei greift Bambozzi Überlegungen von Michael Hardt und Antonio Negri zum Konflikt zwischen Individuum und Kollektiv auf und reflektiert die Bedingungen des Individuums als „Interakteur“ im Feld der Kunst und Technologie.
Die unter dem Titel „EXSCTA“ produzierten Lithografien von Simone Carneiro basieren auf Experimenten der Künstlerin mit unterschiedlichen Apparaten und den Möglichkeiten, Bildmotive zu erzeugen, die einerseits die Momente von Steuerung und Zufall im künstlerischen Prozess erweitern und andererseits das Verhältnis von visueller Abstraktion und Technologie befragen und erforschen.
Die KünstlerInnen Kadija de Paula und Chico Togni lebten im Jänner 2017 als Artists-in-Residence im Q21/MuseumsQuartier. Während dieser Zeit fanden sie durch eine alltägliche Praxis des „Dumpsterns“ Nahrungsmittel im Wert von über EUR 600, bewirteten mehr als 50 BesucherInnen und servierten 200 Speisen in 4 Happenings, die jeden Samstag während ihres Aufenthaltes in ihrem Studio stattfanden. Sie bauten mehr als 10 Objekte, environmentartige Strukturen und gestalteten grafisches Material, einen Ofen und das „ultimate π”. Via Facebook schickten sie die Einladungen zu ihren für alle zugängliche Dinners. Im Rahmen der Ausstellung findet ihr Projekt eine performative Fortsetzung durch Events und von ihnen gestaltete Environments.
Das Projekt von Dudu Quintanilha beschäftigt sich mit der Frage wie durch künstlerische Artikulationsformen neue Modelle der Kommunikation zwischen aus verschiedenen sozialen Gruppierungen stammenden Personen über einen Zeitraum von einem Monat entwickelt werden können. Dudu Quintanilha startete während seines Aufenthalts als Artist-in-Residence im Q21/MuseumsQuartier mit einem Pilotprojekt, das in der Ausstellung präsentiert wird. Das Video „I am Cos” (2016) von Axel Stockburger ist Teil einer Serie von Arbeiten, die sich mit der „Cosplay“ Kultur beschäftigt, einer in Japan entstandenen Form der Fankultur, in der Fans Charaktere aus Anime oder Computerspielen verkörpern. „Cosplay“ ist ein globales Phänomen das die Überführung von virtuellen Identitätsformen in realweltliche Situationen anschaulich macht. In der Arbeit „I am Cos“ setzt sich Axel Stockburger mit der „Cosplay“ Szene in Sao Paulo’s Liberdade Viertel auseinander, wo regelmäßig Kostüme im öffentlichen Raum präsentiert werden.
Roberta Lima überträgt in ihrer Installation „queer flow”, die sie aus Spiegel, Stegen und optischen Geräten zusammengesetzt hat, ihre Erfahrungen als Migrantin und Feministin im öffentlichen Raum.
Seit 2010 betreibt Ines Doujak ihr „Eccentric Archive”, in dem sie sich kritisch mit ethnografischen Bild-Sammlungen, die unsere Wahrnehmung von Menschen anderer Kulturkreise prägen, befasst. Durch die Gestaltung von Postern schafft sie Alternativen zu hegemonialen Wissensproduktionen. Ein Auszug davon ist in der Ausstellung zu sehen.
Die raumgreifende Installation von Daniel Lie zeigt auf fahnenartig hängenden Stoffbahnen Bildapplikationen von durch Allergien ausgelösten Wundmalen. Er visualisiert dabei, wie Praktiken des Selfies und rituelle Gesten ineinandergreifen.
Die multimediale Installation „LÌNGUAS E LÌNGUAS“ (2012) von Elke Auer und Esther Straganz zeigt ineinander verschlungene Körper. Sie spielt dabei mit der doppelten Bedeutung des portugiesischen Worts „Lingua“, das sowohl „Zunge“ als auch „Sprache“ bedeutet.
KünstlerInnen:
Elke Auer & Esther Straganz (AUT), Lucas Bambozzi* (BRA), Fabiane M. Borges* (BRA), Marie Carangi* (BRA), Libidiunga Cardoso (BRA), Simone Carneiro (AUT/BRA), Pêdra Costa (BRA), Kadija de Paula & Chico Togni* (CAN/BRA), Giovanna Graziosi Casimiro (BRA), Miss G (a.k.a. Giorgia Conceição)* (BRA), Silvio De Camillis Borges* (BRA), Caetano Carvalho* (BRA), Maya Dikstein* (BRA/ISR), Ines Doujak (AUT), Fabiana Faleiros* (BRA), Female Obsession (GBR), Anna Jermolaewa (RUS), Jamie Lauriano (BRA)*, Daniel Lie* (BRA), Roberta Lima (BRA/AUT), MARSSARES* (BRA), Christian Kosmas Mayer (GER), Thais Medeiros* (BRA), Denise Palmieri (BRA), Dudu Quintanilha* (BRA), Camilla Rocha Campos* (BRA), Luiz Roque* (BRA), Juliana dos Santos (BRA), Axel Stockburger (GER), Giseli Vasconcelos* (BRA), Antoinette Zwirchmayr (AUT) u.a.
*Artist-in-Residence des Q21/MQ
#stopover
Kategorie Uhu Diskurs
TAGS : Brasilien Subversion Protest Zivilgesellschaft Kuratorinnenführung
Museumsplatz 1
1070,Wien (AT)
|
Der Vorstand des TuS 04 Monzingen e.V. lädt hiermit zur Mitgliederversammlung am Freitag, den 17.05.2019 in das Vereinsheim des TuS 04 Monzingen um 19:00 Uhr ein.
Gemäß unserer Satzung § 12 ist die Mitgliederversammlung ohne Rücksicht auf die Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig. Anträge müssen bis spätestens 3 Wochen vor der Versammlung, also bis zum 26.04.2019, beim geschäftsführenden Vorstand eingegangen sein.
29. März 2019 /von Wurdel
Schlagworte: Mitgliederversammlung, TuS 04 Monzingen, Vorstand
Rheinland-Pfalz Meisterschaften 2019
Neuer Kapitän
Erste Hilfe Schulung
Gau-Mannschaftsmeisterschaften
Gau-Einzelmeisterschaften Anmeldung Wingertslauf
|
Deutsch Italienisch
Deutsch Polnisch
Deutsch Portugiesisch
Deutsch Russisch
Deutsch Spanisch Wörterbücher - Suche
98 Einträge
Seite [2 von 20]
Dietl/Lorenz: Wörterbuch für Recht, Wirtschaft und Politik (Deutsch-Englisch) Download
Dietl/Lorenz: Wörterbuch für Recht, Wirtschaft und Politik ist der Wörterbuch-Klassiker aus dem Bereich Recht und Wirtschaft in seiner dritten elektronischen Auflage. Die Download-Version des Wörterbuchs bietet Fachterminologie aus allen Rechtsgebieten, Handel und Industrie, Volks-und Betriebswirtschaft, Geld-, Bank- und Börsenwesen, Steuern, Versicherungswesen, Verkehr, Schifffahrt, Werbung, Meinungsforschung, Marketing. Kucera: Wörterbuch der exakten Naturwissenschaften und der Technik (Deutsch-Englisch) Download
Holen Sie sich das Download vom Wörterbuch der exakten Naturwissenschaften und der Technik. Der Kucera: Wörterbuch der exakten Naturwissenschaften und der Technik (Deutsch-Englisch) ist ein Großwörterbuch mit mehr als 527.000 Stichwörtern aus über hundert technischen und naturwissenschaftlichen Fachgebieten.
Kucera: Wörterbuch der exakten Naturwissenschaften und der Technik (Deutsch-Englisch) Abo
Abonnieren Sie den Kucera: Wörterbuch der exakten Naturwissenschaften und der Technik (Deutsch-Englisch). Der Kucera: Wörterbuch der exakten Naturwissenschaften und der Technik (Deutsch-Englisch) ist ein Großwörterbuch mit mehr als 527.000 Stichwörtern aus über hundert technischen und naturwissenschaftlichen Fachgebieten.
Kucera: Wörterbuch der exakten Naturwissenschaften und der Technik (Deutsch-Englisch) Android
Holen Sie sich die Android-App vom Wörterbuch der exakten Naturwissenschaften und der Technik. Der Kucera: Wörterbuch der exakten Naturwissenschaften und der Technik (Deutsch-Englisch) entstand aus dem früheren Compact Wörterbuch wurde mit der Neuauflage ein Großwörterbuch mit mehr als 513.000 Stichwörtern aus über hundert technischen und naturwissenschaftlichen Fachgebieten.
|
US-Justizministerium genehmigt Fusion: AT&T darf MediaOne übernehmen
US-Justizministerium genehmigt Fusion
AT&T darf MediaOne übernehmen
dpa WASHINGTON. Das US-Justizministerium hat die Übernahme des amerikanischen Kabelfernsehriesen MediaOne Group Inc. (www.mediaonegroup.com)durch den größten heimischen Telefonkonzern AT&T (www.att.com) mit Auflagen gebilligt. Damit nähert sich AT&T seinem Ziel, auch größter amerikanischer Kabelfernsehbetreiber zu werden. AT&T zahlt 58 Mrd. $ für MediaOne.
Wie AT&T am Donnerstag nach Börsenschluss bekannt gab, muss sich die Gesellschaft allerdings von der MediaOne-Beteiligung an Road Runner trennen. Road Runner bietet Hochgeschwindigkeitszugang zum Internet über Kabelfernsehleitungen an. AT&T kontrolliert bereits die Excite At Home Corp., den Branchenführer und Hauptkonkurrenten von Road Runner.
Allerdings muss noch die Aufsichtsbehörde FCC (Federal Communications Commission) grünes Licht für die MediaOne-Übernahme geben. Sie wird möglicherweise die Veräußerung einiger AT&T - Kabelfernsehsysteme verlangen. AT&T wird nämlich nach dem MediaOne-Kauf weit mehr als ein Drittel der Kabelfernsehsysteme in den USA kontrollieren. Es darf jedoch kein Unternehmen mehr als 30 Prozent Marktanteil haben.
AT&T hatte in den letzten Jahren neben MediaOne mehrere große Kabelfernsehgesellschaften gekauft und dazu mehr als 100 Mrd. $ in die Branche investiert. AT&T erklärte, man rechne in Kürze mit einer FCC-Genehmigung und wolle die Fusion mit MediaOne dann so rasch wie möglich vollziehen. AT&T will seinen Kunden über die Kabelfernsehsysteme Breitband-Internetzugang, digitales Kabelfernsehen und auch lokale Telefondienste anbieten.
|
Die Rückkehrerin //1890 Du Witzbold! definitiv!
herzinfuckedblog schreibt: elmardiederichs schreibt: Traurig, aber wahr. Dieses Blog schon. Support schreibt: s/Frau/Nicht-Nerd/ Bedauernswertes Ding, du!
Lahti schreibt: Dienstag, 10. Juli 2018 um 06:59
|
Familie Abensberg-Traun
Franz Xaver Abensberg-Traun
Abensberg-Traun-Palais (1, Freyung 2, Herrengasse 14, Strauchgasse 4). Steht auf Grundstücken, die sich bis Ende 14. Jahrhunderts (Schottenurbar 1382) zurückverfolgen lassen (von den Herren von Traun teils bereits Anfang 15. Jahrhundert beziehungsweise von Ernst Graf Traun und seiner Gattin Katharina Ursula 1651 erworben). 1670 erbaut, erhielt das Palais als erstes Privatgebäude eine Hauswasserleitung. 1683 abgebrannt (Freyung), wurde 1700 ein Neubau errichtet. Der Barockbau beeindruckte durch seine ausgewogenen Proportionen. Er blieb bis 1855 im Besitz der Familie Abensberg-Traun (zuletzt Franz Xaver Reichsgraf Abensberg-Traun). 1855-1860 erbaute Heinrich Ferstel hier das Gebäude für die Kaiserlich königliche privat Nationalbank (ab 1878 Österreichisch-ungarische Bank, heute „Palais Ferstel"), die den gesamten Komplex zwischen Freyung, Strauch- und Herrengasse, erworben hatte (der Grundriß umklammert das benachbarte Hardeggpalais). Siehe auch Café Central.
Hertha Wohlrab: Die Freyung. Wien [u.a.]: Zsolnay 1971 (Wiener Geschichtsbücher, 6), S. 45 ff. Rupert Feuchtmüller: Die Herrengasse. Wien [u.a.]: Zsolnay 1982 (Wiener Geschichtsbücher, 28), S. 87 ff.
Edgard Haider: Verlorenes Wien (1984), S. 13 ff. Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 80 Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 215
|
Zierscheibe
Alemannische Zierscheibe
Zierscheibe bezeichnet in der Archäologie dünne, scheibenförmige Schmuckanhänger, mit einer vermutlich apotropäischen Funktion, die von der Antike bis in die Merowingerzeit in Mitteleuropa verbreitet waren.
Zierscheiben waren von der frühen Bronzezeit um 800 v. Chr. bis in die Eisenzeit in Europa verbreitet. Die größte Verbreitung erfuhren Zierscheiben in der alemannischen, fränkischen und bajuwarischen Frauenmode. Mit zunehmender Christianisierung der frühmittelalterlichen Bevölkerung verschwanden die Zierscheiben allmählich fast vollständig aus der Frauentracht. Die Zierscheiben waren meistens aus Bronze, seltener aus Eisen und noch viel seltener aus Silber oder Gold. Sie waren meist durchbrochen gearbeitet und mit aufwändigen Punzierungen versehen. Während der Laufzeit ihres Gebrauchs erfuhren Zierscheiben sehr charakteristische und wechselvolle modische Gestaltungen. Viele Zierscheiben zeigten abstrakte, geometrische Muster in symmetrischer Aufteilung. Einige zeigten Tierdarstellungen im Tierstil I wie Schlangen oder Vogelköpfe, die als Triskele oder Vierpass angeordnet sind. Eine kleine Gruppe von Zierscheiben zeigte zwei Menschen, die mit ihren Gliedmaßen miteinander verflochten sind, oder auch einfache Reiterbilder mit Pferd. Neben den dem reinen Schmuckcharakter werden den Zierscheiben, von Archäologen, Historikern und Volkskundlern, vor allem eine Amulettfunktion zugeschrieben. Zierscheiben wurden einzeln am Gürtelgehänge von Frauen getragen, an einem Band, das vom Gürtel der Trägerin herabhing und an dem noch eine ganze Reihe weiterer Amulette oder Geräte angebracht sein konnten. Über die genaue Trageweise ist sich die Archäologie noch nicht einig. Besonders bei großen Zierscheiben, in Verbindung mit einem sie umschließenden Knochen-, Holz- oder Metallring, wurde vermutet, dass sie den Verschluss einer beutelförmigen Tasche bildeten.[1] Die Auswertung aktueller archäologischer Funde wird zukünftig ein genaueres Bild zur Trageweise geben. ↑ Emil Vogt: Interpretation und museale Auswertung alemannischer Grabfunde.
Dorothee Renner: Die durchbrochenen Zierscheiben der Merowingerzeit. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz 1970 (Dissertation).
Emil Vogt: Interpretation und museale Auswertung alamannischer Grabfunde. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. 20, Zürich 1960.
Hermann Ament: Zierscheibe. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 34, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-018389-4, S. 535–537.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zierscheibe&oldid=145947831“ Kategorien: Archäologische FundgattungKleiderschmuckKostümkunde der Ur- und FrühgeschichteArchäologischer Fund (Bronzezeit)Archäologischer Fund (Eisenzeit)Merowingerzeit Navigationsmenü
EnglishItaliano Links bearbeiten Diese Seite wurde zuletzt am 11. September 2015 um 20:48 Uhr geändert.
|
Gunther Klippel
graphic · animation E-Mail [email protected] Internet www.guntherklippel.de
|
Die Frommen. Die Frömmeren. Die Frömmsten. Und die Ungläubigen. Im Folgenden beziehe ich mich auf das Geistliche Wort vom Sa, 27. Juli 2019 im MANNHEIMER MORGEN
Unter „Framing“ versteht man kommunikatives Verhalten, mit dem Themen, Thesen, Erfahrungen, Mutmaßungen und Menschen eingerahmt und andere ausgegrenzt werden. Framen heißt, Wahrnehmungen, Empfindungen und Ideen steuern.
Das Erkennen von Framing ist eine Frage geübter Aufmerksamkeit. Als Grundübung zur Analyse medialen Framings kann ich u. a. das „Geistliche Wort“ empfehlen, ob in der Zeitung oder im Radio. Im obigen Beispiel haben sich der muslimische Autor, Ugur Yilmaz, und der katholische, Jochen Winter, zur geistlichen Doppelspitze zusammengetan.
framing: einrahmen – ausgrenzen – absahnen
Man nennt es „Sprachregelung“. Dahinter steht die Einsicht, dass man einen Sachverhalt in unterschiedliche sprachliche Gewänder kleiden kann, um Denken und Fühlen zu beeinflussen. Ein Beispiel ist jenes Glas, von dem man ebenso sagen kann, „es ist halb voll“, wie „es ist halb leer“. So praktizieren Parteien, Regierungen, Oppositionen, Gewerkschaften, Konzerne, Kirchen, Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO) Medien, Werbung und viele Andere Sprach- Klang- und Bild-Regelungen, um Geist und Gemüt von Konsumenten und Konsumentinnen, Gehorchern und Gehorcherinnen, Tätern und Täterinnen, Unterlassern und Unterlasserinnen zu ihrem Bestem zu formen. Wohlgemerkt: zu ihrem Besten.
Der Begriff Sprachregelung, der schon genug Kommunikationsmacht verschleiert, wurde inzwischen ergänzt durch das englische Wort „Framing“, das heißt: Rahmen, Einrahmen, Formen. „Framing“ ist geschmeidiger als „Sprachregelung“ und weniger verständlich - deshalb wurde es verbreitet. Es fällt aber auf, dass die „Haltungsmedien“ das Wort schnell wieder aus dem Verkehr gezogen haben, um unliebsame Diskussionen zu beenden. Das Wort Framing wird inzwischen wieder vermieden – nicht die Tat; denn es wird weiter „geframed“. Mächtige Kommunikatoren setzen Wort- und Deutungsrahmen, um Themen zu dominieren und Menschen auszugrenzen, die sich nicht in ihren Rahmen pressen lassen.
Gespenster gehen um
Zum Gelingen Deutschlands nach 1945 trägt entscheidend bei, dass wir uns - nach Jahren des Sträubens - in den 1960er und folgenden Jahren des letzten Jahrhunderts als Deutsche dazu durchgerungen haben, uns mit den monströsen Dummheiten und Menschheitsverbrechen des Nationalsozialismus tiefgreifend auseinanderzusetzen. Was da geleistet wurde und wird, sind wirkungsvolle Kulturrevolutionen pro Humanum.
Dankbar dürfen wir daher folgenden Bericht entgegennehmen: „Bei der Gedenkstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Bundestag bescheinigte der ehemalige israelische Botschafter in Berlin, Avi Primor, den Deutschen eine vorbildliche Rolle bei der Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte. Deutschland sei mit der Zeit in Sachen Erinnerung und Gewissensforschung weltweit ganz vorbildlich geworden, sagte der 79-Jährige. ‚Mit so einem Deutschland trauere ich gern zusammen.’ Primor verwies darauf, dass andere Staaten mit Denkmälern und Gedenkstätten an große Siege erinnerten und Helden würdigten, die dem Vaterland Ruhm gebracht hätten. Aber - fuhr der Diplomat mit Blick auf den Nationalsozialismus fort – ‚wo haben Sie jemals weltweit eine Nation gesehen, die Denkmäler baut, um sich an die eigene Schande, an das eigene Verbrechen zu erinnern?’ Das hätten bis heute nur die Deutschen getan. Primor war von 1993 bis 1999 Botschafter Israels in Deutschland.“ (Deutsche Welle, November 2014)
Das neue Buch: Weiterhören
|
Sie sind hier - Startseite Uncategorised Prof. Dr. Ulrich Meyer
Prof. Dr. Ulrich Meyer (stellv. Vorsitzender)
Geboren 1971 im Saarland
1991-1997 Studium der Informatik (nebenfach Betriebswirtschaftslehre) an der Universität des Saarlandes (UdS) mit dem Abschluss "Diplom-Informatiker"
1997-2000 Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs GK-623 "Effizienz und Komplexität von Rechenanlagen" an der UdS
2000-2007 Doktorand, Postdoktorand und Senior Researcher (W2) am Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken
2002 zwei Monate als Gastwissenschaftler an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest
2002 Promotion zum "Dr. -Ing." in Informatik an der UdS
2003 drei Monate als Visiting Assistant Professor an der Duke University, NC, USA
2007- Universitätsprofessor (W3) für "Algorithm Engineering" am Fachbereich Informatik und Mathematik der Goethe-Universität
2014- Sprecher DFG Schwerpunktprogramm 1736 (Algorithms for Big Data)
Hobbies: Radfahren, Fotografie, Reisen
|
zum Verein
Schulprogramme
Familienprogramme Wichtige Infomationen zu allen Programmen
Verfasst von Giulia Heyde.
Wir bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Themenfelder an. In Absprache mit dem Team des Planetariums können die Inhalte den Anforderungen der Rahmenlehrpläne und dem Kenntnisstand Ihrer Klasse individuell angepasst werden.
In jeder Veranstaltung erklären wir den aktuellen Sternenhimmel. Ich lehne ab.
|
Dezember 2020 - Rorate in der Basilika Mariathal
Am 15. Dezember 2020 umrahmten wir das Rorate in der Basilika Mariathal in Kramsach mit Live-Übertragung in "Radio Maria" musikalisch.
Am 15. Dezember 2020 umrahmten wir das Rorate in der Basilika Mariathal in Kramsach mit Live-Übertragung in "Radio Maria" musikalisch. Um halb vier Uhr hieß es Tagwache! Nach dem Frühstück packten wir unsere Instrumente ein und ab gings in Richtung Kramsach zur Basilika. Dort um 04.50 Uhr angekommen, wurden wir bereits vom Messner - die gute Seele in Mariathal - Josef Häubler erwartet. Wir trugen die Instrumente hinauf auf den Chor und bauten alles auf. Nach dem Einsingen kam das Radio-Team mit den Mikrofonen. Wir spielten und sangen die vorbereiteten Stücke kurz an, damit die Tontechnik angepasst werden konnte. Nach Absprache mit dem Zelebranten Herrn Pfarrer Mag. Martin Schmid, begann das Rorate um 06:00 Uhr in der nur mit Kerzen beleuchteten Basilika. Das war eine ganz besondere Stimmung! Nach der Messe bekamen wir von ganz Österreich Dankesanrufe für das "wunderschöne Rorate" am Morgen.
Bilder: Richard Bauhofer
Ein kurzes Video ist in der Galierie/Kurzfilme zu sehen oder durch klicken auf folgenden Link:
|
Integration durch Sport- und Freizeitaktivitäten für gehörlose Kinder
Masaka, Uganda, Ostafrika
The Daughters of Mary Convent Bwanda
Die Gehörlosenschule St. Mark VII besuchen 200 gehörlose Kinder und Jugendliche und legen so einen guten Grundstein für ihre weitere Teilhabe in der Gesellschaft. St. Mark umfasst einen Kindergarten, wo alle neuen Kinder (ugandische) Gebärdensprache lernen, und eine Gesamtschule bis zur Klasse 7. Die Kinder und Jugendlichen kommen im Internat unter.
Der/ die Freiwillige unterstützt die MitarbeiterInnen v.a. in der Freizeitgestaltung nach dem Unterricht. Der/die Freiwillige kann sportliche, spielerische, kreative Angebote machen, insbesondere nachmittags und an den Wochenenden. Darüber hinaus unterstützt der/die Freiwillige den Computerunterricht an der Schule.
- Bereitschaft vor Ort, die ugandische Gebärdensprache zu lernen - erste Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit sind von Vorteil - Selbstständigkeit und Motivation - Anpassungsfähigkeit und interkulturelle Sensibilität
Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.
Stephanie Haase
Altenessener Str. 394-398
|
Realitätsfernes Gebrabbel & unangebrachte Tipps fürs Gehaltsgespräch
Lieben Dank erstmal für die vielen Glückwunsch-Kommentare & -Mails zum fünften Geburtstag meines kleinen JOBlogs! In den letzten Tagen wurde ja viel über den Gesetzentwurf der Bundesregierung diskutiert, der nicht nur die Videoüberwachung nun offiziell verbieten will, sondern auch, dass Personaler “Informationen aus sozialen Netzwerken” nicht mehr in den Bewerbungsprozess einfliessen lassen dürfen! Was ist [...]
Friday, den 27. August 2010
5 Jahre JOBlog
Unglaublich, aber wahr -> mein kleiner JOBlog ist gestern 5 Jahre alt geworden! Am 22. August 2005 (!) gab´s den ersten Post hier, und dem sind bis heute 629 weitere Posts und 2.300 Kommentare gefolgt. Das ist nicht besonders viel, vor allem, wenn man die Anzahl meiner publizierten Posts, mit denen vom Bewerberblog oder auch [...]
Wer hat die zufriedensten Kunden?
Die Profilo Jobbörsen-Studie überrascht immer wieder mit tollen Ergebnissen, so hatten wir ja erst vor kurzem Grandmaster Kenk in einem Gastbeitrag hier im JOBlog ein paar Ergebnisse hinsichtlich der Suchqualität der diversen Online-Jobbörsen geteilt. Heute hab ich einen neuen interessanten Happen, der am 18.Oktober erscheinenden Studie, gefunden -> eine Auswertung, wieviele Bewerber letztendlich eingeladen bzw. [...]
Wednesday, den 18. August 2010
Endlich wieder Montag…
Zufälle gibt´s …
Ja Ja Ja… was für ein Zufall -> am Dienstag stell ich noch die Frage, ob JobScout24 mittlerweile aufgegeben hat, und bringe als “Beweis” hierfür u.a. hervor, dass auf dem JobScout´sche Blog sein nunmehr 6 Wochen kein neuer Artikel mehr erschienen ist… Prompt gibt´s zwei Tage später nen neuen Artikel *LOL* … und sogar von [...]
Hat JobScout24 aufgegeben?
Soooo… wieder gut erholt (dem Hexenschuß geht es schon viel besser!) & braun gebrannt musste ich bei meinem gestrigen Recap des Verpassten doch wirklich lesen, dass das Monster nun mit T-Online.de gemeinsame Sache macht, und nun nicht mehr JobScout24 die T-Online´sche Jobsuche betreibt! Das ist schon eine mords News! Wieso? Anno 2003, da arbeitete ich [...]
Jobbörsen-Test durch Nutzer-Umfrage: Suchqualität ist noch verbesserungsfähig
Gastbeitrag von Gerhard Kenk / Crosswater-Systems Stellensuchende beurteilen Jobbörsen und Jobsuchmaschinen nicht nur nach dem äußeren Erscheinungsbild und den umfangreichen Informationen, die für ihren nächsten Karriereschritt wichtig sind. Immer mehr legen Nutzer auch Wert auf eine hohe Qualität der Suchergebnisse. Eine qualitativ gute Trefferliste spart Stellensuchenden viel Zeit bei ihren Bewerbungskampagnen und verhindert zudem, dass [...]
Friday, den 6. August 2010
Kreatives Luft ablassen
Da ich gestern einen kleinen Unfall hatte, und nun einen ziemlich krassen Hexenschuss habe, werde ich die Woche offline sein, um mich entsprechend horizontal wieder auszukurieren… Dennoch will ich euch nicht vorenthalten, was passieren kann, wenn man seinen Designer ärgert *hihi* -> (via BusinessPundit) “Click HR to find out how badly you fucked up” In [...]
Tuesday, den 3. August 2010
|
30.04.2012 | BdSt
OECD bescheinigt Deutschland Negativbilanz
BdSt, Pressemitteilung v. 26.4.2012
Deutschland Spitze bei der Abgabenlast Bild: Haufe Online Redaktion
Nach neuesten OECD-Angaben ist die Steuer- und Abgabenbelastung in Deutschland im Jahr 2011 deutlich gestiegen.
Sie beträgt z. B. bei einem ledigen Durchschnittsverdiener knapp 50 Prozent, damit belegt Deutschland im negativen Sinne einen Spitzenplatz im internationalen Vergleich. Nur in Belgien ist die Belastung mit Steuern und Abgaben noch höher. Der Bund der Steuerzahler (BdSt) fordert den Gesetzgeber auf, die überzogene Belastung der Steuer- und Beitragszahler zu reduzieren, um im Steuerwettbewerb mit anderen OECD-Ländern zu bestehen.
"Die hohen Einnahmen resultieren unter anderem aus den Steuereinnahmen aufgrund der kalten Progression. Deren Abbau muss jetzt engagiert vorangetrieben werden. Schließlich nimmt der Staat aufgrund des Progressionseffekts beständig mehr Steuern ein, ohne dafür einen Finger zu rühren", kritisiert Reiner Holznagel, Vizepräsident des BdSt. Selbst die Vertreter der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute kommen in ihrem jüngst veröffentlichten Frühjahrsgutachten zu dem Schluss, die Bürger zu entlasten und die progressionsbedingten Steuermehreinnahmen den Bürgern zurückzugeben.
Sowohl die Steuerrekordeinnahmen als auch die Zahlen der OECD sowie die Empfehlung der Vertreter der führenden Wirtschaftsinstitute senden ebenso wie der BdSt deutliche Signale für den zügigen Abbau der kalten Progression. "Wie dickfällig müssen Politiker sein, um aus parteitaktischen Gründen die Belange der Steuerzahler und des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu ignorieren?" kritisiert Holznagel.
Schlagworte zum Thema: Kalte Progression Berechnung des Steuerabzugs Kalte Progression: BdSt fordert Reform
Der Bund der Steuerzahler fordert, dass der Abbau der kalten Progression wieder auf die Tagesordnung der Bundesregierung kommt.Weiter
Steuervereinfachung: BdSt legt Broschüre mit konkreten Vorschlägen vor
Der Bund der Steuerzahlerhat eine Broschüre mit Vorschlägen zur Steuervereinfachung vorgelegt. Die Broschüre "Steuervereinfachung – Baukasten für die 18. Legislaturperiode" enthält das "Kleine 1x1 der Steuervereinfachung". Weiter
Vorschlag: BdSt legt Gesetzentwurf zum Abbau der kalten Progression vor
Der Bund der Steuerzahler hat der Politik einen konkreten Gesetzentwurf zur dauerhaften Beseitigung der kalten Progression vorgelegt. Der Vorschlag führt zu einer Entlastung der Bürger und Betriebe in Höhe von insgesamt rund acht Milliarden Euro bereits im kommenden Jahr. Weiter
Bund der Steuerzahler: Über sechs Monate arbeiten Bürger für den Staat
"Von Sonntag,05.20 Uhr, an arbeiten die Deutschen wieder für das eigene Portemonnaie." Darauf machte der neue Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa aufmerksam.Weiter
|
Deprez: Sie denkt jetzt schon an 2020
Badminton: BV Gifhorn – Deprez: Sie denkt jetzt schon an 2020
Für die Top-Sportler im Badminton geht es gerade um die Olympia-Quali für Rio im kommenden Jahr. Fabienne Deprez ist da gedanklich einen Schritt weiter. Genauer gesagt fünf Jahre. „Mein Ziel ist Olympia 2020 in Tokio“, sagt die Nummer 1 des BV Gifhorn - und dafür setzt die 23-Jährige jetzt alles auf eine Karte… Voriger Artikel
Haberecht beschert SSV II ersten Sieg
Bei STV kicken Flüchtlinge längst mit
Alles auf eine Karte: Tokio wird 2020 die Olympischen Sommerspiele ausrichten (kl. Bild) - Gifhorns Fabienne Deprez will dabei sein, legt deshalb ihr Studium auf Eis.
Quelle: Imago
Die Koordination der Präsenzphasen und Klausuren ihres Teilzeitstudiums an der Hochschule Ansbach mit ihrem Turnierkalender, das Lernen für die Prüfungen ihres Studiengangs International Management - all das musste in den Alltag integriert werden. „Ich weiß, dass viele Leistungssportler Sport und Studium erfolgreich verbinden können“, sagt Deprez und fügt hinzu: „Ich habe mich jedoch dagegen entschieden, weil ich der Meinung bin, dass ich noch einiges aufzuholen habe, um jemals die Chance zu haben, an den Spielen 2020 teilnehmen zu können.“ Das Studium liegt damit auf Eis, für sie steht fest: „Die nächsten fünf Jahre werde ich vollkommen in den Sport investieren, alles dafür geben, meinen Traum wahr werden zu lassen.“ Allein hat die 23-Jährige diese Entscheidung nicht getroffen. „Ich habe mit meinen Eltern und meinem Freund darüber gesprochen. Sie haben mir gesagt, dass sie mich unterstützen werden - egal, wie ich mich entscheide.“ Deprez entschied sich für den Sport und ihren Traum von Olympia. Heute kehrt sie nach dem Sommertraining aufs internationale Parkett zurück. Beim Belgien International steht die Gifhornerin in Leuven im Hauptfeld. Ihr erstes Turnier ohne Studium im Nacken. Und egal, ob sie in Tokio 2020 dabei ist oder nicht - Deprez muss sich jedenfalls nicht den Vorwurf machen, nicht alles versucht zu haben… ums
Sie befinden sich hier: Badminton: BV Gifhorn – Deprez: Sie denkt jetzt schon an 2020 – WAZ
|
Räume und ihre Aneignung
Judith Schacherreiter
Das Landeigentum als Legal Transplant in Mexiko. Rechtsvergleichende Analysen unter Einbezug postkolonialer Perspektiven
Tübingen: Mohr Siebeck 2014 (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht 103); XVI, 497 S.; Ln., 94,- €; ISBN 978-3-16-153046-3
Rechtswiss. Habilitationsschrift Wien. – Fragen der Bodenordnung und Landverteilung gehören in vielen Staaten des globalen Südens, die zumeist durch koloniale Landnahmen geprägt sind, zu den brisantesten politischen Themen. Das Eigentumsrecht an Grund und Boden entwickelte sich in diesen Staaten häufig unter Bezugnahme auf europäische Verfassungen und rechtsphilosophische Diskurse. Dies gilt insbesondere auch für Mexiko „als ein Land, in dem seit präkolonialer Zeit alle größeren sozi...weiterlesen
Rainer Guldin
Politische Landschaften. Zum Verhältnis von Raum und nationaler Identität
Bielefeld: transcript Verlag 2014 (Edition Kulturwissenschaft 48); 292 S.; 29,99 €; ISBN 978-3-8376-2818-0
Naturräumliche Gegebenheiten sind ein wichtiges Element bei der Herausbildung nationaler Kulturen – so ist die Schweiz unweigerlich mit den Alpen verbunden, Ungarn mit der weiten Ebene der Puszta oder Norwegen mit dem Fjord. Die Wahl einer bestimmten nationalen Landschaft geht auf zum Teil jahrhundertealte Traditionen zurück, sie bezieht sich vielfach auf stereotype Elemente, wie sie etwa in Literatur und Malerei zum Ausdruck kommen. Für Rainer Guldin sind Landschaften ...weiterlesen
Daniel Mullis
Recht auf die Stadt. Von Selbstverwaltung und radikaler Demokratie
Münster: Unrast 2014; 184 S.; 14,- €; ISBN 978-3-89771-544-8
Geowiss. Masterarbeit Frankfurt a. M.; Begutachtung: B. Belina, A. Vogelpohl. – Die viel beschworene Parole vom „Recht auf die Stadt“ lässt sich in den verschiedensten Protestbewegungen der vergangenen Jahre wiederfinden – in Tel Aviv, im Istanbuler Gezi‑Park oder im Hamburger Gängeviertel. Das „Recht auf die Stadt“ reicht allerdings weit über den Widerstand gegen neoliberale Stadtpolitiken und Enteignungen hinaus und kann als ein Phänomen der gesellschaftlichen Politisierung gesehen werden. Von dieser Argumentation ausgehend ...weiterlesen
Helmut Kellershohn / Jobst Paul (Hrsg.)
Der Kampf um Räume. Neoliberale und extrem rechte Konzepte von Hegemonie und Expansion
Hamburg/Münster: Unrast 2013 (Edition des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung im Unrast Verlag 34); 121 S.; 19,80 €; ISBN 978-3-89771-763-3
Es ist in vielen Bereichen der Rechtsextremismusforschung inzwischen Gang und Gäbe, rechtsextreme und neoliberale Politikkonzepte in einem Atemzug zu nennen. Aber ist das Argument auch überzeugend? Sicher, Rechtsextremismus und Neoliberalismus verbindet das Moment der harten Ein‑ und Ausgrenzungsmechanismen, der rücksichtslosen Elitisierung und der extremen Segmentierung von Gesellschaft. Aber reicht das für eine Analogisierung, wenn die Motive sich ...weiterlesen
Bernd Belina
Raum. Zu den Grundlagen eines historisch-geographischen Materialismus
Münster: Westfälisches Dampfboot 2013 (Einstiege 20); 173 S.; 14,90 €; ISBN 978-3-89691-682-2
Dem cultural turn ist auch in den deutschen Sozialwissenschaften in den vergangenen Jahren ein zunehmender spatial turn gefolgt. Die englisch‑ und französischsprachigen Vorläufer einer kritischen sozialwissenschaftlichen Raumdebatte sind allerdings im deutschen Sprachraum mangels Übersetzungen immer noch weitgehend unbekannt. Nicht zuletzt deshalb ist es sehr zu begrüßen, dass der Verlag Westfälisches Dampfboot dem Thema neben seiner Reihe „Raumproduktionen“ nun auch einen eige...weiterlesen
Rebellische Städte. Vom Recht auf Stadt zur urbanen Revolution. Aus dem Englischen von Yasemin Dinçer
Berlin: Suhrkamp 2013 (edition suhrkamp 2657); 283 S.; 18,- €; ISBN 978-3-518-12657-8
„Wie alle anderen Krisen ist auch die heutige eine urbane Krise.“ (105) Wir können daher nach Ansicht von David Harvey weder die verschiedenen (und doch so ähnlichen) Entwicklungen der Metropolen und urbanen Räume ohne den globalen Finanzkapitalismus verstehen – noch andersherum. Der Humangeograf und Sozialtheoretiker zeigt auf, wie stark die Entwicklung des Kapitalismus auf die Urbanisierung und damit die direkte Umstrukturierung des Zusammenlebens der Menschen angewiesen ist ...weiterlesen
Hanno Rauterberg
Wir sind die Stadt! Urbanes Leben in der Digitalmoderne
Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2013 (edition suhrkamp 2674); 157 S.; 12,- €; ISBN 978-3-518-12674-5
Seit sich die Menschen für ein bedürfnisbefriedigendes Leben in der Gemeinschaft der Stadt zusammengefunden haben, war diese auch immer ein wichtiger Impulsgeber für soziale, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen. Auch oder gerade im 21. Jahrhundert setzt sich diese Entwicklung weiter fort und erlangt dank der digitalen Revolution oft globale Wirkung. Hanno Rauterberg beschreibt in seinem schmalen Band die Lebenswirklichkeiten, in denen viele der jungen Großstädter heute ankommen und die nach mehr verlangen als der Stadt als einer...weiterlesen
Henning Füller / Boris Michel (Hrsg.)
Die Ordnung der Räume. Geographische Forschung im Anschluss an Michel Foucault
Münster: Westfälisches Dampfboot 2012 (Raumproduktionen: Theorie und gesellschaftliche Praxis 15); 275 S.; 27,90 €; ISBN 978-3-89691-917-5
Obwohl der Bezug auf den Raum eine zentrale – wenn auch oft implizite – Rolle in Foucaults Schriften spielt, wurde dieser Aspekt in der deutschsprachigen Foucault‑Rezeption bislang kaum thematisiert. Dieses Manko versuchen die Herausgeber des Bandes auszugleichen, nicht zuletzt, um damit „bisherige Fallstricke der Rezeption zu vermeiden“: Die „Heuristik des Raums [unterstreicht] die Funktion des Nicht‑diskursiven und fordert zu einer notwendigen ‚R...weiterlesen
Sabin Bieri
Vom Häuserkampf zu neuen urbanen Lebensformen. Städtische Bewegungen der 1980er Jahre aus einer raumtheoretischen Perspektive
Bielefeld: transcript 2012 (UrbanStudies); 499 S.; 36,80 €; ISBN 978-3-8376-1704-7
Geowiss. Diss. Bern; Begutachtung: D. Wastl‑Walter, M. Löw. – In einer eindrucksvollen Arbeit analysiert Bieri den Einfluss der Berner 80er‑Bewegung – einer sozialen Bewegung, die sich als Alternative zu etablierten Politik‑ und Lebensformen verstand – auf die Verschiebung der Grenzen des Urbanen. Dass Menschen in Räumen agieren und dass diese Räume nicht absolut, sondern sozial produziert sind, ist spätestens seit dem spatial turn in den Kultur‑ und Soz...weiterlesen
Aneignung öffentlicher Räume. Rio de Janeiro
Wien/Berlin: Lit 2011 (Investigaciones 16); 218 S.; 19,90 €; ISBN 978-3-643-50354-1
Seit Jahrzehnten kann in der Stadt immer häufiger ein Kampf um die Nutzung, Aneignung und Produktion des öffentlichen Raumes beobachtet werden. Schmidt beschäftigt sich mit diesen Kämpfen und hebt dabei die lokalen Widersprüche hervor, die sich aus neuen Formen der Stadtentwicklung ergeben. Damit geraten die eher unbeachteten Stadtbilder subalterner Räume – an Beispielen aus dem Alltag Rio de Janeiros – in das Blickfeld. Zwei Konfliktkonstellationen werden ausgewählt, um auf dieser E...weiterlesen
Territorien des Widerstands. Eine politische Kartografie der urbanen Peripherien Lateinamerikas. Aus dem Spanischen von Kirsten Achtelik und Huberta von Wangenheim. Hrsg. von der Forschungsgesellschaft Flucht und Migration (FFM), Berlin
Berlin: Assoziation A 2011; 172 S.; 16,- €; ISBN 978-3-86241-402-4
Aus den politischen Entwicklungen der Vergangenheit resultiert die derzeitige soziale Lage, in der eine Mehrheit der weltweiten Bevölkerung in Armut lebt, sie erhält (wenn überhaupt) nur unzureichende wohlfahrtsstaatliche Leistungen. Dieser Majorität steht eine Minderheit gegenüber, so der Autor, die aufgrund ihrer politischen und wirtschaftlichen Ämter partiell verantwortlich für die aktuelle Situation ist sowie aufgrund des eigenen Status von ihr profitiert. Wie Zibechi in seinem Buch zeigen m...weiterlesen
Dschihadistische Raumpraxis. Raumordnungspolitische Herausforderungen des militanten sunnitischen Fundamentalismus
Berlin: Lit 2010 (Politische Theorie 12); XIV, 154 S.; 24,90 €; ISBN 978-3-643-10546-2
Masterarbeit HU Berlin; Betreuung: H. Münkler, K. Fischer. – Der Dschihadismus hat es trotz seiner militärischen und technischen Unterlegenheit und trotz seines Status als sozio-kulturell entfremdete und stark minoritäre Bewegung bisher immer wieder verstanden, sowohl den verstärkten innenpolitischen Sicherheitsmaßnahmen als auch den militärisch-imperialen Eindämmungsversuchen zu widerstehen. Konstitutiv für den Erfolg des politischen Projekts des militanten sunnitischen Fundamentalismus n...weiterlesen
Martina Blank
Zwischen Protest und trabajo territorial. Soziale Bewegungen in Argentinien auf der Suche nach anderen Räumen
Berlin: edition tranvía – Verlag Walter Frey 2009 (Fragmentierte Moderne in Lateinamerika 9); 300 S.; 28,- €; ISBN 978-3-938944-34-9
Politikwiss. Diss. FU Berlin. – Unter der Formel „trabajo territorial“ lässt sich in Buenos Aires eine Vielzahl von Akteuren ausmachen, die auf Stadtteilebene Projekte zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe, kulturelle Aktivitäten oder politische Protestaktionen durchführen. Mit den im Zuge der Regierungskrise Argentiniens erfolgten Massenprotesten vom Dezember 2001 haben die Stadtviertel („barrios“) als Räume kollektiven Handelns erneut Beachtung erlangt. Denn die sozi...weiterlesen
Markus Wissen / Bernd Röttger / Susanne Heeg (Hrsg.)
Politics of Scale. Räume der Globalisierung und Perspektiven emanzipatorischer Politik
Münster: Westfälisches Dampfboot 2008 (Raumproduktionen: Theorie und Gesellschaftliche Praxis 3); 317 S.; 27,90 €; ISBN 978-3-89691-669-3
Der dritte Band dieser Buchreihe knüpft an zentrale Themen der im deutschen Sprachraum noch wenig verbreiteten „Radical Geography“ an, die mit Namen wie David Harvey, Doreen Massey oder Edward Soja verbunden ist. Im Mittelpunkt steht die räumliche Dimension sozialer Konflikte, das dialektische Verhältnis zwischen Raum und Handeln. Dabei geht es nicht nur um die selektive Wirkung gegebener (geografischer) Räume auf die Tätigkeit unterschiedlicher sozialer Kräfte, sondern umgekehrt auc...weiterlesen
Bernd Belina / Boris Michel (Hrsg.)
Raumproduktionen. Beiträge der "Radical Geography" Eine Zwischenbilanz
Münster: Westfälisches Dampfboot 2008 (Raumproduktionen: Theorie und Gesellschaftliche Praxis 1); 307 S.; 2. Aufl.; 27,90 €; ISBN 978-3-89691-659-4
Anders als in der angelsächsischen oder auch französischen Diskussion fehlt im deutschen Sprachraum eine breite Tradition kritischer Raumforschung. Dies teils – so konstatieren die Herausgeber –, weil die Kategorie des Raums hierzulande lange Zeit immer noch belastet war von der nationalsozialistischen Rhetorik und teils, weil sozialräumliche Disparitäten erst seit den 90er-Jahren zum Thema sozialwissenschaftlicher Analysen geworden sind. Der Sammelband möchte demgegenüber die Perspe...weiterlesen
Henrik Lebuhn
Stadt in Bewegung. Mikrokonflikte um den öffentlichen Raum in Berlin und Los Angeles
Diss. FU Berlin. – Vor dem Hintergrund neoliberaler Globalisierung konzentriert sich die Disziplin der Politischen Ökonomie in der Regel auf die Analyse makropolitischer Verteilungsprozesse, zwischenstaatlicher Konkurrenz und (supra-)nationaler Interessengruppierungen und Institutionen. Henrik Lebuhn untersucht hingegen die zentrale Rolle, welche den Städten im Globalisierungsprozess zukommt. Denn „Städte sind nicht nur die geographischen Orte, an denen sich soziale Ungleichheit vers...weiterlesen
Michael A. Bihler
Stadt, Zivilgesellschaft und öffentlicher Raum. Das Beispiel Berlin Mitte
Münster: Lit 2004 (Region – Nation – Europa 26); 171 S.; brosch., 14,90 €; ISBN 3-8258-7821-X
Bihler untersucht die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen öffentlichem Raum, Stadt und Zivilgesellschaft aus vorwiegend (stadt)soziologischer Perspektive. Er geht davon aus, dass öffentlicher Raum eine Voraussetzung für die Stadt ist und die Stadt (insbesondere öffentlicher urbaner Raum) wiederum eine Voraussetzung für die Herausbildung von Zivilgesellschaft bildet. Wenn, so die Argumentation, die aktuelle Politik der Rückbesinnung auf zivil- und bürgergesellschaftliche Kräfte ernst geme...weiterlesen
zuletzt aktualisiert am 22. Februar 2016
|
Erneut: OGH äußert sich zu Fitness-Studio-Verträgen
Verträge mit Fitness-Studios: Dauerbrenner für das Höchstgericht
Über rechtliche Aspekte von Verträgen mit Fitness-Studios haben wir schon im Jänner 2013 berichtet. Nunmehr hat sich der Oberste Gerichtshof (OGH) erneut mit einer derartigen Vereinbarung beschäftigt. Die Schlussfolgerungen des Höchstgerichts sind durchaus interessant und auch für andere Vertragstypen maßgeblich. Ausgangspunkt waren verschiedene Klauseln in einem Fitness-Studio-Vertrag, dessen wesentlicher Inhalt auf die Zurverfügungstellung von sog. „Power-Plate-Geräten“ gerichtet war, die von den Kundinnen nur unter der Anleitung von Trainern benutzt werden dürfen. Hierfür war die Vereinbarung von Trainingsterminen erforderlich, wobei der Vertrag die Teilnahme an zwei Einheiten pro Woche inkludierte.
Qualifikation des Vertrages
Bei der Beurteilung des Vertrages sah der OGH die mietrechtlichen Elemente im Vordergrund, zu denen durch die Inanspruchnahme von begleiteten Trainingseinheiten dienstvertragliche Elemente hinzutreten. Das Fitness-Studio schulde aber keinen Erfolg, weswegen werkvertragliche Elemente keine besondere Rolle spielen.
Analoge Anwendung des § 15 KSchG?
Der Vertrag enthielt die Klausel, dass die auf unbestimmte Zeit abgeschlossene Vereinbarung erstmals zum Ablauf eines Jahres, danach jeweils zum Ablauf eines halben Jahres möglich sei. Für die Kündigung war eine zweimonatige Kündigungsfrist einzuhalten.
Nach § 15 KSchG kann ein Verbraucher Verträge, durch die sich der Unternehmer zur wiederholten Lieferung beweglicher körperlicher Sachen einschließlich Energie oder zu wiederholten Werkleistungen und der Verbraucher zu wiederholten Geldzahlungen verpflichten und die für eine unbestimmte oder eine ein Jahr übersteigende Zeit geschlossen worden sind, kann unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist zum Ablauf des ersten Jahres, nachher zum Ablauf jeweils eines halben Jahres kündigen. Dabei handelt es sich um eine Schutzbestimmung, die den Verbraucher bei bestimmten Dauerschuldverhältnissen vor schwer auflösbaren überlangen Vertragsbindungen schützen soll.
Im Verfahren war streitig, ob diese dem § 15 KSchG inneliegenden Wertungen für die Beurteilung der zulässigen Höchstbindungsdauer heranzuziehen seien. Immerhin verbietet § 6 (1) Z 1 KSchG eine überlange Vertragsbindung eines Verbrauchers.
Der OGH stellte klar (5 Ob 205/13b), dass eine analoge Anwendung des § 15 KSchG auf Verträge, die darin nicht ausdrücklich angesprochen sind, nicht zulässig ist. Zudem können die Wertungen des § 15 KSchG nicht in die Beurteilung von Dauerschuldverhältnissen nach § 6 (1) Z 1 KSchG einfließen. Dies deswegen, „weil die Übernahme von Wertungen einer gesetzlichen Bestimmung auf Sachverhalte, die nach dem klaren Gesetzeswortlaut davon ausgenommen sind, im Ergebnis einer Analogie nahe kommt“. Eine gesetzliche Lücke, die eine analoge Anwendung einer Regelung rechtfertigen könnte, liegt nicht vor. Der Fitness-Studio-Vertrag sei eben kein Werkvertrag und unterliege demgemäß nicht dem § 15 KSchG. Eine analogiefähige Lücke sei nur dort anzunehmen, „wo das Gesetz gemessen an seiner eigenen Absicht und immanenten Teleologie unvollständig und ergänzungsbedürftig ist.“
Dauer der zulässigen Vertragsbindung: Bedeutung des unternehmerischen Risikos
Die Angemessenheit der Frist, innerhalb derer ein Verbraucher an einen Vertrag gebunden sein darf, richtet sich laut OGH nach der Art des Geschäfts und den von redlichen Vertragsparteien üblicherweise vereinbarten Fristen. Die sachliche Rechtfertigung einer längeren Bindung des Verbrauchers an einen Vertrag kann sich etwa aus dem Interesse des Unternehmers ergeben, aufgrund des Umfangs seiner Investition und dem damit verbundenen wirtschaftlichen Risiko, „für länger klare Verhältnisse zu schaffen“. Trifft daher ein Unternehmer eine Investitionsentscheidung, die beträchtliches Kapital über einen längeren Zeitraum bindet und häufig die Verwendung von Fremdmitteln einschließt, übernimmt er als Initiator und Investor gewöhnlich ein hohes wirtschaftliches Risiko. Das erfordere längere Bindungsfristen seiner Vertragspartner, weil die Investitionsentscheidung erst dann in ihren vorhersehbaren Auswirkungen zur Beschränkung des kaufmännischen Risikos kalkulierbar wird. Die in Rede stehende Klausel bewertete der OGH letztlich als rechtlich korrekt.
Die Frage, ob und inwieweit eine planwidrige Gesetzeslücke vorliegt, die durch eine Analogie auf eine gesetzliche Regelung auch für Fälle zu schließen ist, die den gesetzlich geregelten Fällen nahe kommen, ist in der Praxis ein häufiges und regelmäßig schwieriges Thema. Dabei kommt es auf die Umstände des Einzelfalles und vor allem deren jeweilige Bewertung an. Gegenständlich hat der OGH (im Ergebnis mE zu Recht) die analoge Anwendung des § 15 KSchG erneut abgelehnt. Dem Gesetzgeber darf nicht - gleichsam „ohne Not“ - unterstellt werden, ungewollt Gesetzeslücken zu produzieren.
Dass das unternehmerische Risiko bei der Frage der Angemessenheit einer Vertragsdauer im Bereich B2C eine derart bedeutende Rolle spielt, kann man durchaus kritisch sehen. Immerhin ist das unternehmerische Risiko eines, das jeder Unternehmer zu tragen hat, also auch derjenige, der geringeren Investitionsbedarf hat oder keine Fremdmittel in Anspruch zu nehmen braucht. Diese rein „innere“ Angelegenheit des Unternehmers ist für den Verbraucher in der Regel ja nicht transparent. Damit wird Gleiches unter Umständen ungleich behandelt. Aus Unternehmersicht sind die Überlegungen des OGH freilich durchaus zu begrüßen.
Euphorie ist da wie dort nicht angebracht. Zudem ist vor generellen Schlussfolgerungen zu warnen. Nach wie vor bleiben die wesentlichen Fragen nämlich von der konkreten Ausgestaltung des jeweiligen Vertrages und dessen Interpretation abhängig - im Anlassfall immer wieder eine große Herausforderung ...
|
Unser Dienstleistungsangebot umfasst:
den Schutz und die Absicherung von Firmen- und Werksgeländen, Einkaufscentern sowie Wohnanlagen
die Durchführung und Absicherung von Veranstaltungen jeder Größenordnung, zum Beispiel Konzerte und Festivals, Fußballspiele und Public Viewing, Stadt- und Straßenfeste sowie Clubveranstaltungen und Diskotheken
Personenschutz, insbesondere den Schutz gefährdeter Personen und Personengruppen
das Erstellen von Sicherheitsanalysen und -konzepten für Unternehmen, Behörden und Privatpersonen
vielfältige Detektivarbeiten und Ermittlungsdienstleistungen
Verleih von Licht- Ton- und Bühnentechnik
Installation und Wartung von Alarm- und Videotechnik
mueller - Veranstaltungs- und Sicherheitsdienst
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und informieren Sie sich näher zu unseren Angeboten. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.
|
App eintragen
Sie sind hier Home Internet Die Zalando-App im Test – Hält der Online-Händler, was er verspricht? 27. August 2016 11:46 0
Die Zalando-App im Test – Hält der Online-Händler, was er verspricht?
Veröffentlicht von Alex
in2. Juli 2015
Was vor etwa sieben Jahren als kleiner Versandhändler für Schuhe begann, ist heute zum größten Online-Händler für Mode in Europa mutiert. Zalando, wo Frauen (und mittlerweile auch Männer) schreien, wenn der Postmann klingelt und wo augenscheinlich auch das mobile Shoppingvergnügen kein Problem ist, denn ab sofort gibt es eine offizielle Zalando-App, mit der genau dies möglich sein soll.
Jeder darf mitmachen
Zumindest in Sachen Kompatibilität hat Zalando alles richtig gemacht, denn die App ist sowohl für die beiden “großen” Betriebssysteme Android und iOS als auch für das eigentlich totgeglaubte Windows-Phone verfügbar. Die Hardwareanforderungen halten sich dabei in angenehmen Grenzen. Jedes halbwegs aktuelle Tablet und Smartphone wird bedingungslos unterstützt, bei älteren Modellen kann lediglich die Android-Version einen Strich durch das Shoppingvergnügen machen. Mit einer Download-Größe von gerade einmal fünf Megabyte ist Zalando zudem angenehm klein, benötigt dafür aber viel Traffic bei der Ausführung, da jedes Bild vom Server geladen wird.
Durchdachte Bedienung
Wie die Webseite, so präsentiert sich auch die App in hauptsächlich schlichtem Weiß mit ein paar kontrastreichen Farbspritzern. Shoppingfreunde wird das freuen, denn so wird man nicht von den Produkten abgelenkt. Ein echtes Highlight ist auch die Bedienung. Wer angesichts des großen Warensortiments Angst hat, sein Lieblingsprodukt nicht schnell genug zu finden, kann beruhigt aufatmen, denn neben einer detaillierten Aufteilung in einzelne Kategorien gibt es zudem jede Menge Filteroptionen, mit der sich die Suche noch weiter eingrenzen lässt. Ebenfalls inhaltlich gleich zur Webseite hat die App vorgefertigte Outfits mit spezifischen Themen im Angebot, die entweder als Einzelteile oder direkt als ganzer Warenkorb erhältlich sind.
Zwar liegt das Hauptaugenmerk der Zalando-App definitiv auf dem Shop, doch haben sich die Programmierer auch noch ein paar exklusive Features ausgedacht, die den Download rechtfertigen. Dazu zählen die Fotosuche und der Barcode-Scanner. Bei der Fotosuche es geht darum ein Kleidungsstück, das gefällt, zu fotografieren, um bei Zalando optisch ähnliche Stücke zu finden. Die Fotosuche bringt zum größten Teil passende Ergebnisse, wobei es in seltenen Fällen zu kleinen Abweichungen kommen kann. Der Barcode-Scanner kann dazu genutzt werden, um in Boutiquen oder Ladengeschäften den Barcode auszulesen. Der User kann damit nachsehen, ob das Kleidungsstück bei Zalando verfügbar ist.
Insgesamt hält der Online-Händler was er verspricht: Die App ist gut programmiert, mit vielen Geräten kompatibel und bietet ein überraschend reibungsloses Shoppingvergnügen mit durchdachter Bedienung und schlichter grafischer Aufbereitung, die allerdings – Volumenbegrenzer aufgepasst! – eine Menge Traffic verursacht. Für Zalando-Liebhaber gehört die App aber definitiv zum Pflichtprogramm.
In Kategorie: Internet, News Über Alex Tweet (No Ratings Yet) Apple vs. Samsung Projektmanagement-Grundlagen Was ist ein PMO?
Hinterlasse ein Kommentar Werbung Verschiedenes Newsletter WhatsApp Server down Hüpfer: Eine tolle Anleitung danke. Hatte WPTouch bisher nicht installier... Statistik518089Gesamt:79Heute:157Gestern:0Online: SchlagwörterAmazon
Galileo Computing Werben auf itfacts
|
Schlagwort: Dreharbeiten
Drehorte Lena Lorenz: Ein Fall von Liebe
27. April 2016 um 20:09 Uhr von Sepp
Drehort von Lena Lorenz: Der Mesnerwirt neben der Wallfahrtskirche Ettenberg vor dem Untersberg
Die Drehorte der vorerst letzten Folge Lena Lorenz
„Ein Fall von Liebe“ heißt die vorerst letzte Folge von Lena Lorenz, der beliebten Heimatserie über eine resolute und unkonventionelle Hebamme in den Bayerischen Bergen, die am Donnerstag, den 28. April, um 20:15 Uhr im ZDF ausgestrahlt wird (auf ORF 2 schon einen Tag früher). Das Team von Lena Lorenz hat wieder einmal ein paar wunderschöne Plätze im Berchtesgadener Land als Drehorte für das Bergdorf Himmelsruh ausgewählt. Neben dem Haupt-Drehort Marktschellenberg, wo auch der Bauernhof von Lena Mutter Eva steht, wurde für diese Folge wurde unter anderem an den folgenden Drehorten gefilmt:
Als Kulisse für den Almwirt dient wie in den bisherigen Folgen der Mesnerwirt neben der Wallfahrtskirche Maria Ettenberg, diesmal ist auch die Kapelle vor der Kirche zu sehen, als Lena mit’m Radl zum Almwirt fährt
Julias (Liane Foresteri) Sportgeschäft im Bergsteigerdorf Ramsau
Das Gespräch von Leo mit seinem Notar wurde im Cafè Cupido in Marktschellenberg gedreht
Das Kempinski Hotel Berchtesgaden dient als Drehort für den Sonnenhof, wo Evas Joguhrt verkostet wird und verkauft werden soll
Die Kletterszenen wurden in einer Felswand unterhalb des Kehlsteinhauses gefilmt
Die Szenen im und vor dem Krankenhaus wurden in der Schönklinik in Schönau am Königssee gedreht, die Klinik wurde in der Serie in Schönau-Klinik umbenannt
Einmal fährt Lena an der Evangelischen Kirche Ramsau vorbei
Die Szene als Julia ihren Sohn trifft wurde in der Fußgängerzone Berchtesgaden gedreht
Anschließend fahren die beiden mit der Predigtstuhlbahn von der Alpenstadt Bad Reichenhall auf den Predigtsuhl, dabei wird auch die Riesendinghöhle im Untersberg erwähnt
Das Gespräch zwischen Julia und ihrem Sohn Tim findet im Bergrestaurant Predigtstuhl statt
Und natürlich gibt’s wieder jede Menge Landschaftsaufnahmen der Berchtesgadener Bergwelt, auch unser Wahrzeichen, der Watzmann, ist diesmal in seiner klassischen Ansicht zu sehen und eine spektakuläre Kamerafahrt über den Gipfel des Hochstaufen und das Reichenhaller Haus oberhalb der Alpenstadt Bad Reichenhall.
Lena Lorenz: Ein Fall von Liebe | Darum geht’s
Aber auch unsere liebste Heimat-Serie lebt nicht nur von den Drehorten, es will ja auch eine Geschichte erzählt werden: Lena Lorenz (Patricia Aulitzky) steht der Kopf eigentlich nicht nach einem Flirt. Doch schon in der vorherigen Folge dann begegnet sie Quirin (Jens Atzorn), der gerade die Scheune auf dem Bauernhof von Eva Lorenz umbaut. In der aktuellen Folge stellt Lena fest, dass sie seinen Humor und seine Kreativität mag. Allerdings st Qirins Leidenschaft fürs Klettern ist mit ihrer Höhenangst nicht vereinbar.weiterlesen
Dreharbeiten, Drehorte, Lena Lorenz, Marktschellenberg, TV-Tipp, ZDF
Lena Lorenz: Die Drehorte der Folge
Patricia Aulitzky und Sepp Wurm vorm „Almwirt“ am Drehort Ettenberg/ Marktschellenberg
„Spurlos verschwunden“ heißt die neue Episode der Heimatserie Lena Lorenz, die heute Abend, am 13. April um 20:15 Uhr im ZDF gesendet wird. Wieder mal erlebt Hebamme Lena Lorenz (Patricia Aulitzky) im idyllischen Bergdorf Himmelsruh allerhand Aufregendes! In dieser Folge wird es sogar kriminell: Die Entführung eines Neugeborenen setzt eine Reihe aufregender Ereignisse in Gang! Und immer mittendrin: Lena Lorenz, die symphatische Hebamme.
Drehorte: Lena Lorenz – Spurlos verschwunden
Gedreht wurde die aktuelle Folge – wie die 3 weiteren der zweiten Staffel – letzten Sommer im Berchtesgadener Land. Ich stelle Euch heute die wichtigsten Drehorte vor:
Der Bauernhof von Eva Lorenz: Der Hof, den Eva Lorenz (Eva Mattes), Lenas Mutter zusammen mit Bastian (Raban Bieling) und Opa Leo (Fred Stillkraut) bewirtschaftet, steht in Ettenberg, einem hochgelegenen Ortsteil Marktschellenbergs am Fuße des Untersberges.
Almwirt: Ebenfalls in Ettenberg, direkt neben der Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung steht der Messnerwirt, der als Kulisse für das Himmelsruher Wirtshaus Almwirt dient.
Ortszentrum Himmelsruh: Die Szenen im Ortszentrum von Himmelsruh wurden zum Teil im Markt Berchtesgaden gedreht – unter anderem bei Obst- und Weinhändler Demetrius Faes und am historischen Hofschafferhaus – und zum Teil in Marktschellenberg.
Julias Sportgeschäft: Lenas Freundin Julia (Liane Foresieri) betreibt ein kleines Sportgeschäft. Dieser Laden existiert tatsächlich so und zwar mitten im Bergsteigerdorf Ramsau.
Sprungschanze: An der Kälbersteinsprungschanze an der Grenze zwischen Berchtesgaden und Bischofswiesen findet die Geldübergabe nach der Entführung statt.
Krankenhaus Himmelsruh: Als Kulisse für das Krankenhaus in Himmelsruh dient die Schön Klink in Schönau, bei Lena Lorenz wird daraus die „Schönau Klinik“
Roßfeld Straße: Die finale Verfolgungsjagd wurde an der Roßfeld Panoramastraße gedreht
Unterbrochen werden die einzelnen Szenen immer wieder von Landschaftsaufnahmen. Hierfür haben die Macher der Serie beeindruckende Luftaufnahmen aus dem Berchtesgadener Land produziert. Die Serie beginnt mit einem Kameraflug über den Rupertiwinkel auf Hochstaufen und Zwiesel zu. Für weitere Szenen wurden der Königssee und die Kunsteisbahn gefilmt, der Marktschellenberger Ortsteil Götschen und die Gemeinde Bischofswiesen.
Besonders schön sind das Intro und der Abspann gestaltet: In einem Zusammenschnitt sieht man die schönsten Flecken unserer Heimat und mittendrin sitzt Lena Lorenz auf einer Bank an der Kirchleitenkapelle in Berchtesgaden und genießt den Ausblick auf den Watzmann, den schönsten Berg der Welt.weiterlesen
Dreharbeiten, Drehort, Fernsehen, Lena Lorenz, Marktschellenberg, TV-Tipp, ZDF
Joseph Vilsmaier in Berchtesgaden
22. Dezember 2015 um 18:16 Uhr von Sepp
Joseph Vilsmaier vor dem Watzmann
Joseph Vilsmaier ist der wohl bekannteste und erfolgreichste bayerische Filmregisseur. Neben seinen Spielfilmen wie Comedian Harmonists oder Schlafes Bruder, zeichnete er die letzten Jahre auch vermehrt für bildgewaltige Dokumentarfilme verantwortlich. Das Berchtesgadener Land kennt der Regisseur bestens: Während er für seinem Film Bavaria – Traumreise durch Bayern zahlreiche Szenen unserer Heimat aus der Luft gefilmt hat, wählt Vilsmaier für sein neues Projekt eine ganz andere Perspektive. Bayern sagenhaft heißt der neue Film und widmet sich dem Brauchtum in den sieben Regierungsbezirken Bayerns. Das geschichtsträchtige Berchtesgaden darf dabei natürlich nicht fehlen.
Letzte Woche hat Joseph Vilsmaier zusammen mit seinem Team Berchtesgaden besucht, um das Brauchtum im Advent zu filmen. Beim Besuch des Berchtesgadener Advents, des Christkindlmarktes im historischen Ortszentrum Berchtegadens, haben es die bis zu zwei Meter großen, der Berchtesgadener War nachgestalteten Holzfiguren dem Regisseur besonders angetan.
Joseph Vilsmaier bei Dreharbeiten am Berchtesgadener Advent
Auch die Handwerksvorführungen auf dem Berchtesgadener Christkindlmarkt hat Joseph Vilsmaier mit seiner Kamera festgehlaten.
Ein Schmied beim Berchtesgadener Advent
Um 15 Uhr war das Team mit seinen Kameras auf dem Lockstein oberhalb Berchtesgadens: Denn um diese Uhrzeit wird das Christkind angeschossen. weiterlesen
Advent, Dreharbeiten, Drehort, Film, Vilsmaier, weihnachtsschützen
TV-Tipp: Ramsau und Almbachklamm im ZDF Krimi
3. Dezember 2015 um 13:11 Uhr von Sepp
Susanne Landauer (Rosalie Thomass, r.) wird bei der Auflösung des rätselhaften Falls von ihrer Lebens-und Arbeitspartnerin Isabell Fertinger (Lavinia Wilson, l.) unterstützt © ZDF | Arvid Uhlig
Das Berchtesgadener Land war ja schon öfters Drehort für namhafte TV- und Kinofilme. Am kommenden Montag könnt Ihr unsere schöne Heimat wieder mal im Fernsehen genießen. Der ZDF Fernsehfilm der Woche Die Tote aus der Schlucht wurde hauptsächlich in Marktschellenberg und Ramsau gedreht. Hauptdarsteller des Krimis sind Friedrich von Thun und Rosalie Thomass.
Zum Inhalt: Kommissarin Susanne Landauer (Rosalie Thomass) wird zu einem Einsatz aufs Land gerufen: Eine vor Jahren anonym eingelieferte, schizophrene Frau ist aus der Klinik von Dr. Mangold (Friedrich von Thun) verschwunden. Susanne kann die Frau nur noch tot aus dem nahe gelegenen Fluss bergen.
Kommissarin Susanne Landauer (Rosalie Thomass) findet in einer Schlucht die vermisste Patientin, die in der Nacht aus der psychiatrischen Klinik von Dr. Mangold weggelaufen ist © ZDF | Arvid Uhlig
Bei einem standardisierten DNA-Abgleich stellt sich heraus, dass es sich bei der Toten um ihre biologische Mutter handelt. Susanne, die bislang dachte, ihre Mutter sei vor 30 Jahren an den Folgen eines Krebsleidens gestorben, beginnt daraufhin, auf eigene Faust zu ermitteln.
Sie sucht ihren einsamen verschrobenen Vater Josef auf, der in der Nähe der Klinik auf seinem Hof lebt. Lange ist sie ihrem Vater aus dem Weg gegangen – jetzt quartiert sie sich bei ihmein. Josefs Freude über den Besuch der Tochter verfliegt rasch, als er den Grund erfährt. Aber Susanne hat nur ein Ziel: Mit Hilfe ihres alten Freundes Gerhard und mit ihrer Lebensgefährtin Isabell versucht sie, die Hintergründe der merkwürdigen Vorkommnisse aufzuklären.weiterlesen
Almbachklamm, Dreharbeiten, Drehort, Fernsehen, Friedhof, Krimi, Ramsau, TV-Tipp, ZDF
Lena Lorenz´letzte Klappe für 2015
23. November 2015 um 14:52 Uhr von Babsi Graßl
Am 2.11.2015 fiel beim Dreh der ZDF-Heimatserie Lena Lorenz die letzte Klappe in diesem Jahr
Anfang November verabschiedete sich das 40-köpfige Filmteam von Zieglerfilm München aus dem Berchtesgadener Land. Etwa vier Monate war die Crew um Hebamme Lena Lorenz (Patricia Aulitzky) vor allem in Marktschellenberg, Berchtesgaden und im Bergsteigerdorf Ramsau zum Dreh unterwegs. Die ersten beiden Folgen der ZDF-Heimat-Serie, die im April diesen Jahres ausgestrahlt wurden, verzeichneten je über 5 Millionen Zuschauer. Nun sind vier weitere Folgen entstanden. Dabei wurden an 84 Drehtagen 92 Motive aus dem Landkreis gedreht. Aller Voraussicht nach werden die vier Neunzigminüter im Frühjahr 2016 im ZDF gezeigt.
Besuch am Set von Lena Lorenz beim Mesnerwirt in Marktschellenberg: Stephan Köhl (BGLT), Barbara Thielen und Thorsten Flassnöcker (Produzenten bei Zieglerfilm), Franz Halmich (1. Bürgermeister), Patricia Aulitzky (Lena Lorenz), Franz Rasp (Vorsitzender TRBK)
Dreharbeiten, Lena Lorenz, Marktschellenberg, neue Folgen, TV-Tipp, ZDF
Vorpremiere „Die Trapp-Familie“ in Bad Reichenhall
29. Oktober 2015 um 8:59 Uhr von Sepp
Seit dem Welt-Erfolg von „The Sound of Music“ ist die Trapp-Familie für Film-Fans und Musical-Liebhaber weltweit ein Begriff. Der mit fünf Oscars® ausgezeichnete und zum Teil im Berchtesgadener Land gedrehte Film feiert heuer sein 50 jähriges Jubiläum und ist eine der erfolgreichsten Filmproduktionen aller Zeiten.
Basierend auf der Autobiographie von Agathe von Trapp, der ältesten Tochter, erzählt “Die Trapp-Familie – ein Leben für die Musik“ jetzt die Geschichte hinter der Legende.
Nur drei Vorpremieren finden statt: Neben München und Salzburg findet die dritte Vorpremiere am 4. November um 17 Uhr in der Alpenstadt Bad Reichenhall statt. Aufgrund der umfangreichen Dreharbeiten im Berchtesgadener Land – Drehorte waren das Königliche Kurhaus in Bad Reichenhall, der Friedhof in Ramsau, Freilassing, Marktschellenberg und Saaldorf-Surheim – bekam das Park-Kino in Bad Reichenhall den Zuschlag für diese Vorpremiere, zu der Regisseur Ben Verbong anreisen wird.weiterlesen
Bad Reichenhall, Dreharbeiten, Kinofilm, Sound of Music
TV-Tipp: Iris Berben in Ramsau
Iris Berben in Die Kronzeugin – Mord in den Bergen © ZDF
„Die Kronzeugin – Mord in den Bergen“ mit Iris Berben
Heute Abend, am 28. Oktober 2015 um 20:15 Uhr sendet das ZDF um 20:15 Uhr „Die Kronzeugin – Mord in den Bergen“ Der Psychothriller mit Iris Berben wurde zu einem großen Teil am Hochschwarzeck im Bergsteigerdorf Ramsau gedreht. Der Film ist auch in der Mediathek des ZDf zu sehen
Zur Handlung des Film: Die ehemalige Prostituierte und Bordellbesitzerin Evelyn Frank (Iris Berben) erhält im Rahmen eines Zeugenschutzprogrammes des Bundeskriminalamts ihree neue Identität, nachdem sie sich als Kronzeugin gegen ihren Mann und dessen Geschäftspartner zur Verfügung gestellt hat. Natürlich ist mit den Rotlichgrößen nicht zu spaßen und so flüchtet Evelyn vom verruchten Großstadtmoloch Berlin ins malerische Saalheim, das sich dem kundigen Auge aber schnell als Ramsau offenbart. Dort heuert Sie unter ihrem neuen Namen Eva Bernhardt als Bedienung an einer Berggaststätte an, die nur mit einer Sesselbahn zu erreichen ist.weiterlesen
Dreharbeiten, Drehort, Hirschkaser, Hochschwarzeck, Iris Berben, Krimi, Ramsau, TV-Tipp, ZDF
Die Trapp-Familie – ein Leben für die Musik
Die Trapp Famile: Gruppenbild vor dem Königlichen Kurhaus
Kinostart am 12. November 2015
Zum 50.jährigen Jubiläum des weltbekannten Musikfilms The Sound of Music entstand ein neuer Kinofilm. Er erzählt die wahre Geschichte aus Sicht von Agathe von Trapp, der ältesten Trapp-Tochter. „The Sound of Music“ mit Julie Andrews und Christopher Plummer in den Hauptrollen wurde 1965 mit fünf Oscars ausgezeichnet und gilt bis heute als einer der bekanntesten Filme weltweit. In unserem Video The Sound of Bavaria: A tribute to 50 years of The Sound of Music könnt Ihr die Drehorte des Filmes im Berchtesgadener Land nochmal entdecken.
„Die Trapp Familie – Ein Leben für die Musik“ erzählt die wahre Geschichte der österreichischen Patchwork-Familie, die in die USA emigrierte. Agathe und ihre Familie gelangten mit ihren Liedern zu Welterfolg.
Basierend auf den Memoiren von Agathe von Trapp, entstand unter der Regie von Ben Verbong ein Film der möglichst authentisch, unter anderem die Konflikte der Patchwork-Familie zeigen soll. Die Konflikte in der Familie, die Liebe zur Musik,weiterlesen
Bad Reichenhall, Dreharbeiten, Film, Kino, Königliches Kurhaus, The Sound of Music
Joseph Vilsmaier bei Hubsi Ilsanker
9. Oktober 2015 um 19:35 Uhr von Sepp
Joseph Vilsmaier und der Bergbrenner Hubert Ilsanker
Für sein neuestes Kinofilm-Projekt hat der bekannte bayerische Regisseur und Produzent Joseph Vilsmaier (Herbstmilch, Stalingrad, Schlafes Bruder, Comedian Harmonists, Nanga Parbat u.v.m.) diese Woche die Brennhütte der Enzianbrennerei Grassl auf der Priesbergalm besucht.
Vilsmaier war auf Vermittlung von Karin Mergner von der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH (BGLT) auf der Suche nach Drehorten und interessanten Menschen in ganz Bayern und natürlich auch im Berchtesgadener Land. Nach „Bavaria – Traumreise durch Bayern“ und „Österreich: Oben und Unten“ wird Joseph Vilsmaiers neues Filmprojekt unter dem Titel „Bayern Sagenhaft“ nächstes Jahr in die Kinos kommen. Bei einer rustikalen Brotzeit in der gemütlichen Stube der Brennhütte erfuhr der Regisseur viel vom Leben und Arbeiten des Bergbrenners Hubsi Ilsanker und seiner Wurzelgraber auf der Alm.
Karin Mergner von der BGLT, Vilsmaier und Hubsi bei der Brotzeit
Bergbrenner, Dreharbeiten, Ennzian, Enzianbrennerei, Grassl, Hubsi, Priesbergalm, Vilsmaier
Ein Besuch bei Lena Lorenz
15. August 2015 um 7:50 Uhr von Sepp
Patricia Aulitzky alias Lena Lorenz mit Sepp Wurm
Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Teile der ZDF Heimat-Serie Lena Lorenz entstehen derzeit im Berchtesgadener Land vier neue Folgen für die ZDF-Serie. Patricia Aulitzky spielt die Titelrolle der Hebamme Lena Lorenz, die in den bayerischen Bergen leidenschaftlich und mit viel Humor ihren Alltag bewältigt. In weiteren Rollen sind wie schon in den ersten beiden Folgen Eva Mattes, Fred Stillkrauth, Raban Bieling, Bülent Sharif, Liane Forestieri, Michael Roll und andere zu sehen. Regie führt Thomas Jauch nach den Drehbüchern von Astrid Ströher und Dirk Morgenstern. Ich habe letztens das Team um Particia Aulitzky beim Messnerwirt am idyllischen Etttenberg oberhalb Marktschellenbergs besucht, um die neusten Informationen zu erhalten.
Die ersten beiden neuen Teile sind bereits gedreht: In der Folge mit dem Arbeitstitel „Veränderungen“ hat sich Lena für ein Leben als selbstständige Hebamme in Himmelsruh, dem fiktiven, aus Versatzstücken von Ramsau, Marktschellenberg und Berchtesgaden zusammengestückelten Ort der Handlung, entschlossen. Doch gleich zu Beginn hat sie es mit einer komplizierten Entbindung zu tun. Die Eltern des Babys müssen damit rechnen, dass ihr Kind wahrscheinlich behindert sein wird. Sie wollen die Hebamme deshalb verklagen. Aber nicht nur Lenas berufliche Zukunft steht auf dem Spiel, auch privat hat sie einiges zu klären: Dorschullehrer Ersun (Bülent Sharif) möchte eine dauerhafte Beziehung mit ihr, sie dagegen kann sich nicht festlegen. Umso größer ist für Lena die Überraschung, als plötzlich Ersuns Ehefrau Gülcen (Neshe Demir) auftaucht und ihren Mann überreden will, sie in die Türkei zu begleiten. Bastian, der auf dem Lorenzhof mitarbeitet, bietet Lenas Mutter Eva (Eva Mattes) an, als Teilhaber in den Betrieb einzusteigen – für Eva zunächst ein abwegiger Gedanke.weiterlesen
Dreharbeiten, Lena Lorenz, Marktschellenberg, Serie, TV-Tipp, Untersberg, ZDF
|
Start Nachrichten Veranstaltungen Deutscher Zootag im Zoo Hoyerswerda
Deutscher Zootag im Zoo Hoyerswerda
Rico Löb
Am Sonntag, dem 24.September 2017, findet ab 14:00 Uhr der Deutsche Zootag im Zoo Hoyerswerda statt. Foto: Zoo
Am Sonntag, dem 24.September 2017, findet ab 14:00 Uhr der Deutsche Zootag im Zoo Hoyerswerda statt. Besucher haben an diesem Tag die Möglichkeit Einblick in die tägliche Arbeit eines Tierpflegers zu erhalten und viel über den Zoo und seine Tiere aus „erster Hand“ zu erfahren.
Am Deutschen Zootag heißt es – Tiere hautnah erleben. Egal ob man nun einen Zophoba auf die Hand nimmt oder bei den Mitmach-Fütterungen z.B. eine kalte Lamanase spürt. An vielen verschiedenen Stationen können die Besucher mit den Tierpflegern persönlich ins Gespräch kommen und viele zusätzliche Informationen zu den Zootieren erhalten. Bei einer Führung hinter die Kulissen der Futterküche erklärt Zootierinspektor Thomas Arndt worauf es bei der Fütterung der verschieden Tiere ankommt. Zusätzlich erhalten die Besucher Einblicke auf den Wirtschaftshof und einen Ausblick auf künftige Umgestaltungen. Ein Lama oder Schaf für Zuhause können sich die kleinen Besucher am Stand des Huftierreviers basteln, natürlich mit echter Lama- oder Schafswolle.
Neben der Fischotter- und Pinguinfütterung können die Besucher auch dabei sein, wenn die Zwergflusspferde, Pelikane Erdmännchen und Trampeltiere gefüttert werden. Bei den Schautierfütterungen der Lamas und Esel können die kleinen Besucher selbst aktiv werden.
Veranstaltungsprogramm:
14:00 Uhr Fischotter
14:30 Uhr Zwergflusspferd
14:45 Uhr Pinguine
15:30 Uhr Pelikane
16:30 Uhr Erdmännchen
17:30 Uhr Stirnlappenbasilisken im Tropenhaus
Zwischendurch Trampeltiere und Lamas
15:00 Uhr – 17:00 Uhr „Ein Blick hinter die Kulissen“, Treffpunkt bei den Riesenschildkröten
Info-Stationen ab 14 Uhr
Huftierrevier und Auszubildenden Info-Stand bei den Trampeltieren
Raubtierrevier beim Fischotter-Gehege
Vogelrevier und Zooschule vor dem Tropenhaus
Abgesagt: L.O.B.T. Hoyerswerda fällt dieses Jahr aus
Erfolge bei „Jugend musiziert“ und „Jugend jazzt“
Fachleute tauschen sich zum Waldbrandschutz in der Lausitz aus
|
Hi-Fi & Navigationsgeräte
GPS/Navigation
Mehr anzeigen Blumax 40218 Akku (1250mAh) für Navman BP...
Details zu Blacksmith Li-ion Akku für Navman S20 BP-LP1230 11-A0001U 40218 3,7V 1250mAh
4.8 Durchschnitt basiert auf 16 Produktbewertungen
Würde ich empfehlen
Erfüllt meine Erwartungen
Hochwertig
Alle 11 Rezensionen ansehen
Blacksmith Li-ion Akku für Navman S20 BP-LP1230 11-A0001U 40218 3,7V 1250mAh
www*comdy*de (182466 )
Comdy-Shop
Mehr als 10 verfügbar / 20 verkauft / Bewertung anzeigen
100% Käuferzufriedenheit
20 verkauft
Siegen, Deutschland nihaS temheM negeiS 87075
Hersteller: Blacksmith
Markenkompabilität: für Medion, Mitac, Bluemedia,.. Produkttyp: Akku
Typ: Li-Ion Herstellernummer: BP-LP1230
Kapazität (mAh): 1250mAh Farbe: Schwarz
Spannung: 3,7V Modelkompatibilität: MEDION GoPal E4430, GoPal E4435
Typcode: Navman BP-LP1230 UPC: 5055660906761
ISBN: 5055660906761 EAN: 5055660906761
Handys & Kommunikation
Handy- & PDA-Zubehör
Festnetztelefone & Zubehör
Kamera- & Fotozubehör PC- & Videospiele
Mehmet Sahin Artikelstandort: Siegen, Deutschland
Es sind 9.993 Artikel verfügbar. Bitte geben Sie eine Nummer ein, die kleiner oder gleich 9.993 ist. von d***d
Im letzten Monat
Alles bestens gelaufen, deshalb überall 5 Sterne vergeben.
von a***a
von u***e von 1***1
Schneller Versand, Ware Ok, gerne wieder.
ok. super , schnel versand
von x***x
alles bestens! Thanks.
von e***n
Wie beschrieben, schnelle Lieferung, problemlos gerne wieder!!! Danke
von k***r
Im letzten Jahr
Perfekt Danke
von o***l
alles OK !!!
Bewertungen und Rezensionen
Relevanteste Rezensionen
von franzjosef7570 10. Mrz. 2017
Past ins Navi.
von einoelblau 14. Jan. 2017
Leichter Einbau
Funktioniert super
Bestätigter Kauf: Ja | Artikelzustand: neu | Verkauft von: akkunaut
von musiker-uwe 23. Dez. 2016
Akku für Becker Ready 50 LMU
Das Produkt ist im Gerät eingebaut worden und erfüllt bestens meinen Ansprüchen.
Bestätigter Kauf: Ja | Artikelzustand: neu | Verkauft von: noqta-shop
von blackandwhiteblues 19. Dez. 2016
Schnell bekam ich genau den richtigen Akku für das BECKER Navi, das noch für kleinen Geldbeutel!
von reiner_999 14. Okt. 2016
Akku für Medion PNA 315 + weitere Diverse
Würde ich jederzeit bedenkenlos wieder kaufen. Bin sehr zufrieden mit: Preis und Qualität. R.S.
Bestätigter Kauf: Ja | Artikelzustand: neu | Verkauft von: www*comdy*de Zurück zur Startseite | Weitere Informationen anzeigen zu "Blumax 40218 Akku (1250mAh) für Navman BP-LP1230/ 11-A..." Zurück zum Seitenanfang
Lithium-Akku-ionen (Li-Ion),
Li-Ion Akku-Bohrschrauber,
Li-Ion Akku-Schlagbohrschrauber,
Akkuschrauber mit Li-Ion Akku, Lithium-Akku (Li-Ion) mit Batteriegröße 26650 ionen
|
Das könnte die Schweiz auch gebrauchen: In Deutschland stehen ab sofort aktualisierte Daten zur Energiewende in den Ländern (entsprechend den Schweizer Kantonen) zur Verfügung. Damit sind Antworten möglich auf unter anderem folgende Fragen: In welchem Bundesland haben die meisten Haushalte bereits einen Ökostromtarif gewählt? Die Bürger welchen Landes besitzen besonders viele Holzpellet-Heizungen? Wo stehen die meisten Biogasanlagen? Die
Datenbank Föderal-Erneuerbar der Agentur für Erneuerbare Energien stellt für jedermann einsehbar umfangreiche Zahlen und Fakten zum Stand der Energiewende in den Ländern bereit. Die gemeinsam mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) aktualisierten Daten rund um die Erneuerbaren Energien sind ab sofort unter www.foederal-erneuerbar.de abrufbar. Anhand von interaktiven und downloadbaren Karten und Diagrammen
gibt die vom Bundesumweltministerium geförderte Datenbank die aktuellste bundesländergenaue Übersicht über den Ausbaustand Erneuerbarer Energien sowie über repräsentative Umfrageergebnisse – von A
wie Akzeptanz von Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Nachbarschaft bis
zu Z wie Zufriedenheit der Bürger mit der Energiepolitik ihrer Landesregierung oder Zunahme der Photovoltaikleistung. Neben umfangreichen Daten und Studien bietet das Portal auch relevante Gesetzestexte zur Energiepolitik in den Ländern.
Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien 2013
^^^ Nach oben Eingestellt von
Erneuerbare,
|
Die Sonne der Sterbenden
ePUB (Unionsverlag)
Als man den Leichnam des Clochards Titi unter der Bank einer Pariser Metrostation findet, zieht dessen einziger Kumpel Rico Bilanz: Sein Leben ist verpfuscht, er ist geschieden, seinen Sohn darf er nicht mehr sehen, die Wohnung hat er verloren. Rico beschliesst, aus dem eisigen Pariser Winter abzuhauen, in den Süden.
Die Menschen, denen er auf dieser Reise begegnet, sind vom Leben besiegt worden: Felix, der ständig einen Fussball mit sich herumschleppt und jeden Zeitbegriff verloren hat. Oder die junge Mirjana aus Bosnien, die völlig abgebrannt in einem alten Haus untergeschlüpft ist und ihren Körper verkauft.
In Marseille versucht Rico, Lea wiederzufinden, seine erste Liebe - und schöpft zum ersten Mal wieder Hoffnung.
»Uns ist kein anderer Autor bekannt, dem es auf so beeindruckende Weise gelungen wäre, die hoffnungslose Brutalität des Lebens auf der Strasse realistisch darzustellen, ohne dabei Elemente weinseliger Clochardromantik zu kolportieren.«
Jean-Claude Izzo, geboren 1945 in Marseille, war lange Journalist. Nach Veröffentlichung von mehreren Gedichtbänden pubilzierte er mit fünfzig seinen ersten Roman Total Cheops. Dieser wurde sofort zum Bestseller, seine Marseille-Trilogie zählt inzwischen zu den grossen Werken der internationalen Kriminalliteratur. Der zweite Teil, Chourmo, wurde 2001 mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet. Jean-Claude Izzo starb 2000 in Marseille..
Ronald Voullié, geboren 1952 in Bremen, ist seit vielen Jahren Übersetzer »postmoderner« Philosophen wie Baudrillard, Deleuze, Guattari, Lyotard oder Klossowski. In den letzten Jahren kamen auch Übersetzungen von Kriminalromanen hinzu. Er lebt in Hannover.
18.7/11.4/2 cm
Le soleil des mourants (Paris, 1999)
Ronald Voullie
|
Nach Erdbeben in Nepal: Wachsende Wut über Untätigkeit der Regierung
Von W.A. Sunil
Wie der nepalesische Katastrophenstab am Dienstag ankündigte, hat das schwere Erdbeben am Samstag, in dem verarmten Land mindestens 5.057 Todesopfer gefordert, fast 10.000 Menschen wurden verletzt.Acht Millionen Menschen und 39 der 75 Distrikte Nepals waren direkt von dem Erdbeben betroffen. Unter den verzweifelten Überlebenden wächst die Wut über das langsame Tempo der staatlichen Rettungsarbeiten und fehlende Hilfe.
MH 17: Die ARD als Sprachrohr der CIA
Von Peter Haisenko
„Die Story im Ersten – Todesflug MH 17“. Man durfte gespannt sein auf neue Erkenntnisse, die etwas mehr Licht ins Dunkel dieser Katastrophe bringen. Weit gefehlt! So bleibt mir nur, den Redakteuren und Transatlantikern der ARD zu gratulieren zu ihrem am 27. April 2015 gesendeten „Meisterwerk“: Selten habe ich einen perfider und perfekter aufgebauten Propagandafilm gesehen.
Einsatz der Nationalgarde nach Protesten wegen Polizeimord in Baltimore
Nachdem es in Baltimore am Montag zu Protesten der Bevölkerung gegen Polizeigewalt und Armut gekommen war, rief der Gouverneur von Maryland, Larry Hogan, den Notstand in der Stadt aus und entsandte 5.000 Nationalgardisten. Die Stadt Baltimore hat 620.000 Einwohner und liegt nur 64 Kilometer von der US-Hauptstadt Washington DC entfernt.
Mit „Mandy“ auf der Tupperparty
Die frühere V-Frau „Krokus“ Thema im NSU-Untersuchungsausschuss des Landtages in Baden-Württemberg.
Von Wolf Wetzel
Wieviel Staat in der Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ steckt, zeigt die ungewöhnliche Geschichte der V-Frau »Krokus«. Jetzt ist sie Thema im NSU-Untersuchungsausschuss des Stuttgarter Landtags
Veröffentlicht unter Politik, Recht | Schreibe eine Antwort
Speerspitze der Revolution
Vor 225 Jahren gründeten Marat, Danton, Hébert und andere die Kampfvereinigung der „Cordeliers“
Von Alexander Bahar
Der Klub der Cordeliers sah sich im Unterschied zu den überwiegend kleinbürgerlich geprägten Jakobinern als Sprachrohr vor allem der unteren Volksschichten und hatte wesentlichen Einfluss auf die revolutionären Erhebungen der Jahre 1792/93. Ziel der Cordeliers war es, den Missbrauch der Macht und die Verletzung der Menschenrechte zu verhindern, die Revolution voranzutreiben, dabei Regierung und gesetzgebende Versammlung zu beobachten und gegebenenfalls unter Druck zu setzen.
Mörderischer Akt: Verbannung ins Nichts
In Zeitun, heute Süleymanli, begann der Völkermord an den Armeniern
Süleymanli in der Provinz Kahramanmaras im zentralen Taurusgebirge im Südosten der Türkei ist ein unscheinbarer Ort. Bekannt dürfte manchem hierzulande sein, dass Süleymanli, als es noch Zeitun hieß, ein armenisches Städtchen war. Kaum bekannt ist hingegen, dass mit dem Deportationsbefehl für dessen Einwohner im März 1915, im zweiten Jahr des Ersten Weltkrieges, der Völkermord an den Armeniern begann.
„Frauen im Visier des kolumbianischen Militärs – Ein Fall für den Internationalen Strafgerichtshof“
Claudia Mejía Duque, Sisma Mujer (Kolumbien)
Prof. Dr. Beate Rudolf, Deutsches Institut für Menschenrechte
Anna von Gall, ECCHR
Wolfgang Kaleck, ECCHR
Montag, 27. April 2015, 18.30 Uhr
European Center for Constitutional and Human Rights e.V. (ECCHR)
Zossener Str. 55-58, Aufgang D
Vergewaltigung als Vergeltung, sexuelle Übergriffe als Mittel zur Unterdrückung, Stigmatisierung als Ausdruck militärischer Macht: Das sind weder vereinzelte noch zweitrangige Verbrechen im bewaffneten Konflikt in Kolumbien. Sexualisierte Gewalt gegen Frauen ist Teil der Strategie des Militärs und ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Als solche müsste die kolumbianische Justiz diese Verbrechen strafrechtlich verfolgen. Es gibt zwar spezielle Gesetze zur Gewalt gegen Frauen, doch nur wenige Fälle werden vor Gericht verhandelt – schon gar nicht, wenn die Täter hochrangige Mitglieder der Streitkräfte sind. Solange Kolumbien nicht in der Lage oder nicht willens ist, diese Straflosigkeit sexualisierter Gewalt gegen Frauen zu beenden, muss der Internationale Strafgerichtshof tätig werden.
– Claudia Mejía Duque ist Direktorin der kolumbianischen Frauenrechtsorganisation Sisma Mujer. Sie arbeitet mit den Überlebenden sexualisierter Gewalt und wird über deren Schwierigkeiten, Zugang zu Recht und Gerechtigkeit zu bekommen, berichten.
– Prof. Dr. Beate Rudolf ist Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte. Ihr Fokus wird auf dem Verhältnis der Menschenrechte von Frauen zum Völkerstrafrecht liegen.
– Anna von Gall arbeitet im ECCHR zu „Gender und Menschenrechte“. Sie analysiert den völkerrechtlichen Ansatz im Kampf gegen die Straflosigkeit in Kolumbien, insbesondere die Rolle des Internationalen Strafgerichtshofs.
– Wolfgang Kaleck ist Gründer und Generalsekretär des ECCHR. Er wird die Veranstaltung moderieren.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Spanisch statt. Anmeldung unter [email protected]
Massensterben im Mittelmeer geht weiter
Nach Informationen der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind am Montag drei weitere Flüchtlingsschiffe im Mittelmeer in Seenot geraten. Dies habe ein Anrufer, der sich angeblich auf einem der Boote befand, berichtet, teilte ein IOM-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur mit. Eines der Schiffe mit über 300 Flüchtlingen an Bord sei am Sinken, 20 Menschen seien bereits gestorben.
Europol will Quasi-Geheimdienst werden
Zwei EU-Agenturen wollen mehr sensible Daten verarbeiten
Die Polizeiagentur Europol will zukünftig geheimdienstliche Informationen speichern und analysieren. Dies geht aus einem von ihr selbst verfassten Papier hervor, das die britische Bürgerrechtsorganisation Statewatch nun veröffentlicht hat. Demnach sollen Informationen auch mit Geheimdiensten getauscht werden. Auf diese Weise will Europol „zentrale Nachrichtenlücken“ schließen.
Prozess gegen früheren SS-Mann Oskar Gröning beginnt in Lüneburg
Von Elisabeth Zimmermann
Am Dienstag, den 21. April, beginnt vor der 4. Großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg der Prozess gegen den 93-jährigen früheren SS-Unterscharführer Oskar Gröning. Die Anklage lautet auf Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen. Gröning war von September 1942 bis Oktober 1944 SS-Wachmann und „Buchhalter“ im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz im besetzten Polen.
Veröffentlicht unter Geschichte, Recht | Schreibe eine Antwort
|
Startseite /Der Karneval in Köln: Kölle Alaaf
Der Karneval in Köln: Kölle Alaaf
Der Karneval ist weltbekannt!
Der Karneval in Köln! Auf kölsch „Fastelovend“ genannt, lockt er jedes Jahr zahlreiche Touristen nach Köln. Jeder möchte einmal die Kölsche Lebensart, die Freude und den Spaß im Kölner Karneval erleben. Singen, Tanzen und „bützen“: da simma dabei!
Karneval in der Domstadt
Die Entstehungsgeschichte des Kölner Karnevals liegt weit zurück
In der Antike wurde so der Winter ausgetrieben. Und schon das römische Köln kannte die Narrenschiffe, welche von umhertollenden „Jecken“ begleitet wurden.
Wollen auch Sie einmal den Karneval in Köln erleben, so sollten Sie sich frühzeitig um eine günstige Unterkunft bemühen. Die Übernachtungspreise liegen in Köln – zu solch besonderen Zeiten - weit über dem Normalpreis. So kostet eine Übernachtung in einem Hotel schnell einmal mehr als hundert Euro pro Person! Sicherlich sind unsere Ferienwohnungen in dieser Zeit auch etwas teurer als normal, jedoch zahlen Sie hier immer noch für zwei Personen weniger als für eine in einem Hotel!
Ideale Lage unserer Fewo
Die Ferienwohnung Adolphstraße liegt nur unweit der Köln Arena / Lanxess Arena wo jedes Jahr zahlreiche, große Karnevalsveranstaltungen stattfinden. Auch die Unterkunft in der Siegburger Str. (die Wohnungen liegen nur 1 Minute Fußweg auseinander) ist ideal gelegen um den Karneval auf dem Alter Markt, dem Heumarkt oder der Köln Arena zu erleben.
Wir freuen uns über Ihre Anfrage. Viele Informationen zu unseren Ferienwohnungen und auch viele Bilder finden Sie auf dieser Internetseite hier! Aufgrund der vielen Anfragen und der besonderen Zeit weichen die Preise zu Karneval von dem Normalpreis ab. Fordern Sie gleich Ihr individuelles Angebot an. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir grundsätzlich nicht an Teenager oder Partygruppen vermieten, da wir Rücksicht auf die anderen Hausbewohner nehmen!
Zu Fuß zum Straßenkarneval: bei uns kein Problem!
Der Karneval in Köln ist ein einmaliges Erlebnis
Jeder sollt einmal in seinem Leben den Karneval in Köln mitgefeiert haben! Lachen, schunkeln und Spass haben und vielleicht auch mal ein Bützchen mitnehmen :) Der Spass steht an oberster Stelle im Kölner Karneval.
Alle wichtigen Karnevals-Termine
Am Donnerstag
Veedelszoch Reiter-Korps Jan von Werth e.V. um 14:30 Uhr - Chlodwigplatz/Südstadt/Altstadt
Am Freitag
Sternmarsch Freunde & Förderer des kölnischen Brauchtums um 16:30 Uhr - Alter Markt
Am Samstag
Veedelszoch in Köln-Buchforst um 13:00 Uhr - Wildunger Straße - IG Karneval Buchforst
Veedelszoch Köln-Raderthal um ca. 12:59 Uhr mit dem lustigen Namen "Der kleinste Karnevalsumzug Kölns" - IG Schulze-Delitzsch-Straße
Veedelszoch in Köln-Weiß "En Wiess steit alles op em Kopp un läuf fott" um 14:30 Uhr - Weißer Hauptstraße - KG Kapelle Jonge Weiss von 1947 e. V.
Veedelszoch im Stadtteil Köln-Mauenheim um 14:30 Uhr - Schmiedegasse/Neue Kempener Str. - Karnevalsfreunde Mauenheimer Muschele e.V. von 1959
Der Veedelszoch in Köln-Merkenich um 14:30 Uhr - GGS Spoerkelhof - IG Merkenicher Karneval
Veedelszoch in Köln-Heimersdorf, Volkhoven, Weiler um 13:30 Uhr - Deliastr. in Weiler - 1. Große KG Köln-Nord von 1963.e.V.
Veedelszoch in Köln-Höhenberg um 13:30 Uhr in der - Merheimer Heide - Arbeitskreis Höhenberger Karneval e. V.
Veedelszoch in Köln-Ossendorf um 14:00 Uhr - Am Pistorhof/Frohnhofstraße - Löstige Fastelovendsfründe Köln-Ossendorf e.V. 1978
Veedelzoch in Köln-Wahn um ca. 13:00 Uhr - Sportplatz/Nachtigallen Straße - IG Wahner Karneval
Der Veedelszoch in Köln-Riehl um 14:30 Uhr - Gelände SBK, Boltensternstraße 16 - Die Riehler Fastelovendsfründe e.V.
Veedelszoch in Köln-Bocklemünd/Mengenich um 15:00 Uhr - Schumacherring - Bürgerschaftshaus Böcklemünd
Veedelszoch in Köln-Merheim um 15:00 Uhr - Detmolder-, Beckumer- und Bocholter Straße - Fördergemeinschaft Merheimer Karnevalszug von 1979
Der beliebte Geisterzug (Innenstadt/Altstadt): Start und Aufstellung ab 18.00 Uhr im Thürmchenswall, Abmarsch 19 Uhr - Ähzebär un Ko e.V.
Der Großer Rosenmontagszug, Innenstadt: Montags, ab 10.11 Uhr
Nun wünsche ich viel Spaß beim Feiern und präsentiere Ihnen noch zwei Kölsche Songs zum Einstimmen.
Präsentiert von Ferienwohnung Köln
Wie entstand der Kölner Karneval?
Der Kölner Karneval hat seine Ursprünge schon im Mittelalter. Es fanden schon im 14. Jahrhundert zum Vorabend von Ostern jährliche Spiele der Verkleidung, des Trinkens und Essens sowie des Beisammenseins statt, bei welchen der Frohsinn an erster Stelle stand. Pferde und Umzüge waren bei diesen Veranstaltungen ebenfalls involviert. Zu dieser Zeit hatte der Stadtrat der Stadt Köln sowie die amtlichen Sitze in Köln Probleme damit, die festlichen Veranstaltungen einzudämmen. Teilweise wurden diese verboten und auch der Zufluss finanzieller Mittel aus der Kasse der Stadt Kölns wurde im 14. Jahrhundert vollkommen untersagt. Teilweise arteten die festlichen Veranstaltungen unkontrolliert aus, sodass die Stadt Köln keine Mittel hatte, diese einzudämmen.
In der Neuzeit wurden die Karnevalsfeiern in Köln teilweise untersagt. So zum Beispiel im Jahr 1795 von den französischen Besatzern. Nachdem Köln im Jahr 1815 preußisch wurde, wurde der gesamte Kölner Karneval im Jahr 1823 durch das erste Karnevals-Komitee der Stadt neu geordnet. Mit der Zeit entstand eine Institution, welche den Kölner Karneval selbst organisierte und diesem immer mehr eine Struktur verleite. In dem Komitee gab es einen Vorsitzenden sowie bestimmte Grade der Stellung einzelner Mitglieder. In regelmäßigen Sitzungen wurden die nächsten festlichen Aktivitäten des Karnevals geplant. Bis zum Jahr 1851 gründeten sich insgesamt 30 weitere Komitees für den Karneval in Köln. Mit der Zeit war das allerdings zu viel Konkurrenz, welche zu einer Unordnung der festlichen Aktivitäten geführt hätte. Aus diesem Grund verbanden sich alle 31 Komitees im Jahr 1888 zum Festkomitee Kölner Karneval beziehungsweise dem Kölner Dreigestirn, welches bis zum heutigen Tag besteht.
Welche Sehenswürdigkeiten sollten auf dem Kölner Karneval nicht verpasst werden?
Berühmt ist der Kölner Karneval für seinen Rosenmontagszug, welcher der älteste und größte Rosenmontagszug Deutschlands ist und jährlich Tausende von Menschen anzieht. Der Zug hat eine Länge von circa 8 km und ist geprägt von verkleideten Menschengruppen, Kapellen sowie großen kreativen Wägen der einzelnen Karnevalsvereine, welche Kamellen von diesen werfen. Am Rande des Zuges versammeln sich auf der gesamten Länge jährlich bis zu 1 Million Menschen als Zuschauer. Über 10.000 Menschen wirken auf dem Rosenmontagszug von Köln mit. Normalerweise startet der Zug traditionell um 11:11 Uhr, allerdings wurde diese Zeit in den letzten Jahren aufgrund der Dunkelheit immer weiter nach vorne verlegt. Im Mittelpunkt des Zuges befindet sich stets der Wagen mit dem Präsidenten des Festkomitees Kölner Karneval.
Weiterhin lässt sich die Wagenhalle für die festlichen Aktivitäten des Karnevals in Köln empfehlen. Die Feier in dieser ist relativ neu aber vor allem am Samstag des Karnevals interessant. Im Haus Unkelbach wird die klassische Karnevalsfeier Kölns gefeiert. Schon seit Jahrzehnten bestehen hier die Feiern zum Karneval. Jan von Werth ist eine echte Traditionskneipe Kölns und bietet für Karnevalisten eine willkommene Abwechslung im Gereonsviertel. Das Gereonsviertel ist zum Kölner Karneval hemmungslos überlaufen mit seinen zahlreichen Kneipen und Bars. In diesen finden die unterschiedlichsten Feiern statt. Der Geisterzug ist vor einigen Jahren aus politischen Protesten entstanden aber auch für Personen, welche keine politischen Absichten mit diesem verfolgen, sehenswert. Dabei kriechen als Geister und Hexen verkleidete Personen in der Dunkelheit über die Straßen. Natürlich darf auch der Dom mit seinen Feierlichkeiten in der Innenstadt nicht verpasst werden.
Kultur des Kölner Karneval
Zunächst einmal ist zu sagen, dass das Kostüm auf dem Kölner Karneval zur Pflicht gehört. Jeder, der den Karneval in Köln betritt, sollte zumindest mit einer Maske oder einer einfachen Verkleidung ausgerüstet sein. Dabei sollte auch darauf geachtet werden, keine stark provozierenden Kostüme anzuziehen, welche eventuell auf Ärger stoßen könnten. Traditionell wird in Köln zum Karneval Kölsch getrunken. Das Kölner Bier fließt an den Karnevalstagen in jeder Kneipe. Während der Karnevalszüge wird von den Mitwirkenden der Züge traditionell "Kölle, Alaaf!" gerufen. Dieser Ruf sollte in der Kölner Stadt nicht mit anderen Karnevalsrufen verwechselt werden. Wer den Karneval mitfeiern möchte, sollte sich auch darauf einstellen, bei den Karnevalsliedern unter vollem Frohsinn mitzusingen und mitzutanzen.
Traditionell fängt der Kölner Karneval am 11.11 des jeweiligen Vorjahres an. Der Straßenkarneval fängt allerdings erst am Donnerstag zur Weiberfastnacht an. Diese wird in der Regel vom Kölner Oberbürgermeister zusammen mit dem Kölner Dreigestirn eingeleitet. In der Weiberfastnacht schließen viele Geschäfte und Märkte frühzeitig, um gemeinsam feiern zu können. Besonders den Frauen wird dieser Tag gewidmet, was jedoch nicht heißt, dass es nur diesen erlaubt ist, zu feiern. Ein traditioneller Brauch der Weiberfastnacht am Donnerstag ist, dass die Frauen den Männern zum Beispiel auf der Arbeit die Krawatte abschneiden.
Die Weiberfastnacht wird vom Karnevalsfreitag fortgeführt, an welchem der traditionelle Sternmarsch der Kölner Veedelsvereine stattfindet. Dieser findet ausschließlich in der Kölner Innenstadt statt. Am Karnevalssamstag finden schon zahlreiche kleinere Karnevalsumzüge statt, welche sich in der gesamten Stadt verteilen. Am Abend des Karnevalsamstags findet auch der Geisterzug statt. Auch am Karnevalssonntag finden viele weitere Züge statt. Der Rosenmontag stellt das Highlight des Kölner Karnevals dar. An diesem Tag findet der längste und größte Karnevalszug statt. Am Karnevalsdienstag finden traditionelle Festlichkeiten auf den Straßen und in den Kneipen Kölns statt. Der Aschermittwoch bildet den letzten Tag des Karnevals, an welchem allerdings schon keine Feiern mehr stattfinden. Mit diesem Tag beginnt die christliche Fastenzeit.
Worauf sollte vor dem Kölner Karneval geachtet werden?
Neben einem passenden Kostüm und einige Kenntnisse über die Kölner Karnevalsmusik sollte vor allem schon weit im Voraus die passende Unterkunft gebucht werden, sofern keine Wohnung in der unmittelbaren Nähe von Köln vorhanden ist. Die passende Unterkunft ist besonders in der Innenstadt zum Beispiel mit Nähe zum Dom empfehlenswert. Da die Unterkünfte allerdings schon immer Monate im Voraus ausgebucht sind, sollte hier schnell gehandelt werden.
|
> Sensorische Integration
SI-Therapiezentrum und...
Die Sinne sind der Schlüssel zur Welt. Über sie machen Kinder ihre ersten wichtigen Erfahrungen und sie spielen auch bei allen späteren Lernprozessen eine elementare Rolle.
„Die Welt mit allen Sinnen zu erfahren“ zieht sich als Leitgedanke durch unser gesamtes Angebot. Unter dem Begriff „Sensorische Integration“ haben wir Produkte zusammengefass...
„Die Welt mit allen Sinnen zu erfahren“ zieht sich als Leitgedanke durch unser gesamtes Angebot. Unter dem Begriff „Sensorische Integration“ haben wir Produkte zusammengefasst, die speziell zur Sinnesstimulierung konzipiert wurden, mit denen Sie einen stimmungsvollen Sinnesraum oder die Snoezelecke ausstatten können und die nicht zuletzt in der Sensorischen Integrationstherapie unerlässlich sind.
|
Sie befinden sich hier: HomeForschungForschungsschwerpunkteBakterielle und virale KrankheitserregerBiostatistikTeamSeite drucken
BiostatistikHochdurchsatz-Technologien liefern zwar schnell viele Daten, aber diese Flut hat auch Schattenseiten: Große Mengen biologischer und medizinischer Daten müssen erst zu Ergebnissen verarbeitet werden – mit statistischen Methoden und Modellen zur Analyse. Dabei sollen neue Konzepte aus der robusten, computergestützten Statistik und Visualisierungstechniken den Wissenschaftlern helfen, ihre Daten zu verarbeiten, besser zu verstehen und Hypothesen zu generieren und zu bestätigen.
Die Projektgruppe „Biostatistik“ gehört zur Arbeitsgruppe „Zelluläre Proteomforschung“ von Lothar Jänsch.Unsere ForschungFrank KlawonnTeamPublikationenNada AbidiDoktorandin0531 6181-30380531 6181-7099KontaktNews09.03.2016Innovative Wege in der medizinischen Diagnostik ausgezeichnetBeim 13. Gründerwettbewerb “start-up-Impuls” der Sparkasse Hannover und der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Hannoverimpuls wurde am 2. März 2016 die Improved Medical Diagnostics GmbH (IMD) für innovative Wege in der medizinischen Diagnostik ausgezeichnet. Mitbegründer des seit rund einem Jahr in Hannover ansässigen Start-up ist Prof. Dr. Frank Klawonn, Leiter des Labors für…
13.02.2013Neue Hoffnung im Kampf gegen multiresistente KeimeImmer mehr Bakterien werden unempfindlich gegen die verfügbaren Antibiotika. Gefürchtete Vertreter dieser wachsenden Gruppe sind multiresistente Stämme des Bakteriums Staphylococcus aureus. Die unter dem Kürzel „MRSA“ als Krankenhauskeime bekannten Staphylokokken lassen sich nur noch mit sehr wenigen Antibiotika erfolgreich behandeln, manche sogar gar nicht mehr. Die Medizin benötigt… Hauptsitz
|
SDI-Research
Aktuell / Presse
über SDI
Bedürfnishierarchie
Bedürfnishierarchie: Ein Konzept, das von A. MASLOW entwickelt wurde. Dieses Konzept geht davon aus, dass die Bedürfnisse der Menschen hierarchisch aufgebaut sind und stufenweise angestrebt werden. Basis der Bedürfnishierarchie sind die körperlichen Bedürfnisse nach Trinken, Nahrung, Schlaf, Unterkunft etc. Es folgt das Bedürfnis nach Sicherheit, nach sozialer Zugehörigkeit, nach Ansehen und an oberster Stelle nach Selbstverwirklichung. Maslow ging davon aus, dass erst dann, wenn die jeweils untere hierarchische Ebene befriedigt ist, die nächsthöhere für das Individuum von Interesse ist (siehe B. Brecht: "Erst der Bauch, dann die Moral"). Obgleich das Konzept der Bedürfnishierarchie im Einzelfall nicht notwendigerweise stimmig sein muss, hat es sich für die statistische Betrachtung des Verhaltens größerer Populationen als durchaus operational erwiesen.
Die Maslow-Pyramide der Bedürfnisse
Für Marktforschung, Motivforschung, Werbung und Marketing ist insbesonders die Kopplung der Hierarchieebenen von Interesse. Bekannt ist die werbemäßige Bindung des Versprechens auf Selbstverwirklichung an den Erwerb von Produkten, welche einer niedrigeren Ebene der Maslowschen Hierarche angehören.
Defizitbedürfnisse in der Bedürfnishierarchie
Die unteren Stufen in der Pyramide stellen zunehmend Defizitfizitbedürfnisse dar. D.h. diese Bedürfnisse müssen zwar unbedingt erfüllt sein, um nicht als substantieller Mangel wahrgenommen zu werden, andererseits führt ihre Erfüllung zu keiner quantitativ weiteren Nachfrage: Wer ausreichend gegessen oder getrunken hat, verlangt nicht nach mehr Essen oder Trinken, wer sich sicher fühlt verlangt nicht nach noch mehr Sicherheit. Auf unterster Ebene werden die Defizitbedürfnisse in der Maslowschen Bedürfnispyramide durch physiologische Funktionen des Körpers begrenzt.
Da die Defizitbedürfnisse in den Industrieländern zumeist quantitativ ausreichend befriedigt sind, steht das Marketing vor der Aufgabe die quantitative Ebene dieser Bedürfnisse durch qualitative Komponenten zu substituieren: statt mit Leitungswasser wird der Durst erst mit Mineralwasser, später mit aromatisiertem Mineralwasser gelöscht. Da Wertschöpfung und Umsatzwachstum nicht durch ein Mehr an Menge erzielt werden kann, wird dies durch ein Mehr an "Produktveredelung" kompensiert.
Wachstumsbedürfnisse in der Bedürfnispyramide
Im Gegensatz zu den Defizitbedüfnissen sind Wachstumsbedürfnisse nicht physiologisch begrenzt. Soziale Anerkennung kann theoretisch ad infimitum gesteigert werden, ebenso wie das Bedürfnis nach materiellem Reichtum oder Selbstverwirklichung.
Das Marketing für Wachstumsbedürfnisse ist nicht an physiologische Grenzen gebunden. Hier kann und muss zwar auch mit der Steigerung der bedürfnisbefriedigenden Reize (=Qualität) gearbeitet werden, der beispielsweise häufig anzutreffende Kauf sozialer Anerkennung durch bestimmte Markenprodukte ist nach oben (Preislage) praktisch unbegrenzt und unterliegt zeitlich dem Innovationszyklus.
Eine detaillierte Analyse von Bedürfnissen ist mit der Maslow-Pyramide jedoch nicht möglich. Ein wesentlich besseres System der Erklärung von individuellen Bedürfnissen und Motiven wurde von Steven Reiss entwickelt, der auf empirischem Weg auf Basis der Untersuchung von ürsprünglich 6.000 Probanden mi
|
Regelung der Ein- und Durchfuhr von Vögeln, die von ihren Besitzern mitgeführt werden § 2
§ 2 gültig ab 11.10.2006 86/01 Veterinärrecht allgemein
(1) Die Ein- und Durchfuhr von weniger als fünf lebenden Heimvögeln, die aus Drittstaaten stammen, welche Mitglied des OIE sind, und von Reisenden oder bei Wohnsitzverlegungen mitgeführt werden, ist unter folgenden Bedingungen zulässig:
die Tiere erfüllen die in Artikel 1 Abs. 1 der Entscheidung der Kommission 2005/759/EG mit Maßnahmen zum Schutz gegen die hoch pathogene Aviäre Influenza in bestimmten Drittländern und zur Regelung der Verbringung von Vögeln, die von ihren Besitzern aus Drittländern mitgeführt werden (ABl. Nr. L 285 vom 28.10.2005, S 52) in der Fassung der Entscheidung der Kommission 2006/522/EG (ABl. Nr. L 250 vom 27.7.2005, S 28) genannten Anforderungen;
die Erfüllung der in Z 1 genannten Anforderungen wird durch Begleitdokumente gemäß Artikel 1 Abs. 2 und 3 der Entscheidung der Kommission 2005/759/EG mit Maßnahmen zum Schutz gegen die hoch pathogene Aviäre Influenza in bestimmten Drittländern und zur Regelung der Verbringung von Vögeln, die von ihren Besitzern aus Drittländern mitgeführt werden (ABl. Nr. L 285 vom 28.10.2005, S 52) in der Fassung der Entscheidung der Kommission 2006/522/EG (ABl. Nr. L 250 vom 27.7.2005, S 28) bestätigt;
die Tiere werden bei der Einfuhr der grenztierärztlichen Kontrolle bei einer gemäß § 27 der Veterinärbehördlichen Einfuhr- und Binnenmarktverordnung 2001 (EBVO 2001), BGBl. II Nr. 355/2001, kundgemachten Grenzeintrittstelle gestellt.
(2) Die Einschränkungen des Abs. 1 gelten nicht für Vögel, die gemäß § 7 Z 1 lit. C EBVO 2001 von ihren Besitzern/Besitzerinnen aus Andorra, den Färöern, Grönland, Island, Kroatien, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino, der Schweiz oder dem Staat der Vatikanstadt nach Österreich verbracht werden.
Einfuhr
|
Kulturveranstaltungen in der Augustinum Seniorenresidenz HamburgHighlights für Bewohner und Gäste Als exklusives Seniorenheim in Hamburg bietet das Augustinum seinen Bewohnern auch ein eigenes hochwertiges Kulturprogramm. Von Konzerten und Gastspielen im eigenen Theater bis hin zu Kunstausstellungen und Vortragsreihen reichen die Veranstaltungen.Kontakt zum KulturreferatSandy VorsprecherTel.: 040 / 391 94 - 300
no edit
Unser aktueller Veranstaltungskalender der Seniorenresidenz Hamburg
"Der Unverbess" - Christian Morgenstern
Zum 100. Todestag
Geheimnisvoll, fantasiereich und humorvoll präsentiert Ihnen die Schauspielerin Cornelia Thiele tiefsinnige, manchmal auch unsinnige Gedichte von Christian Morgenstern. Pantomimisch dargestellt und ausdrucksstark gespielt und gesungen, schlüpft sie dabei sehr gekonnt und flink in die verschiedenen Figuren, als Würfel, Magd, Palmström und Schild-Kröte. Lachen und Weinen liegen hier eng beieinander.Erleben Sie die Lebendigkeit des Werkes von Christian Morgenstern, dessen 100. Todestag wir in diesem Jahr begehen, in einer beeindruckenden Inszenierung. Thomas Kieck begleitet mit der Gitarre, greift aber auch zu Klingel, Pfeife und Xylophon, lässt nebenbei eine Möwe fliegen und trägt damit nicht unwesentlich zur Lebhaftigkeit des Programms bei.Das außergwöhnliche Duo war bereits – sehr erfolgreich – mit „Zurück zu den Träumen – Märchen für Erwachsene“ bei uns zu Gast.
Ort: Theatersaal
Uhrzeit: 17:00
Eintritt: 7 Euro
Veranstaltungsart: Theater
Vortragender: Cornelia Thiele, Schauspiel und Thomas Kieck, Gitarre
Dienstag, 5. August 2014
Melodram für Pianoforte
Erleben Sie an diesem Nachmittag eine musikalische Rarität: Das Versepos des englischen Dichters Lord Alfred Tennyson von 1864 gehört zur Weltliteratur. Von Richard Strauss kongenial musikalisch in Szene gesetzt, hatte die Vertonung großen Erfolg.Die Geschichte bietet die gesamte Bandbreite großer Gefühle: Freundschaft und Treue, Verlust und Verzweiflung und zuletzt Verzicht aus übermenschlicher Liebe. Die durch die Untiefen des Lebens führende Odyssee des Enoch Arden geht zu Herzen, zeigt sie doch einen Helden, der tapfer die Prüfungen des Lebens erträgt und aus tiefer Liebe heraus sein eigenes Glück zurückstellt.
Veranstaltungsart: Klavier und Lesung
Vortragender: Matthias Huth, Klavier und Christian Mattick, Sprecher
Bedeutungswandel der Industrialisierung in Altona-Ottensen
Donnerstag, 7. August 2014
Thematischer Rundgang durch den Stadtteil
Am Beispiel des ehemaligen Industriequartiers Ottensen zeigt von Dücker in ihrem Vortrag im
|
SDG11 Nachhaltige Städte
Entwicklungsziel 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Grünflächen sind essenziell für das Klima und die Artenvielfalt.
Dennoch werden immer mehr Bäume gerodet, Wiesen versiegelt
und verbaut. In Großstädten sind sie bereits zur Rarität geworden,
Es daher von Bedeutung, diese wertzuschätzen und zu erhalten. Globale Lage Lokale Lage Handlungsempfehlung https://diercke.westermann.de/content/erde-trinkwasser-978-3-14-100800-5-256-2-1
Fotos: Mariana Medvedeva
|
Es ist Frühling Labels: Klamotten
|
HEINRICH SCHIFF / TZIMON BARTO
URAUFFÜHRUNG
LUDWIG V. BEETHOVEN • Sonate für Violoncello und Klavier D-Dur op. 102/2 DMITRI SHOSTAKOVICH • Sonata for Cello and Piano in D minor, op. 40 ROBERT SCHUMANN • Fantasiestücke für Klavier und Violoncello op. 73 MAREK KOPELENT • Karrak (Uraufführung)
Heinrich Schiff, VioloncelloTzimon Barto, Piano
ANDRÁS SCHIFF
BENJAMIN SCHMID / ALFONS KONTARSKY
STEFAN VLADAR
|
Startseite / Metamenu / Downloads
Die wichtigsten Unterlagen zum Download
Auf dieser Seite finden Sie wichtige Dokumente für Anwender und Verbraucher zur Wissens- und Verständnisvertiefung rund um das Thema "Ohne Gentechnik".
Siegelnutzer und Mitglieder
Übersicht der Mitglieder und Siegelnutzer
Eine Übersicht der aktuellen Mitglieder im Verband und der Nutzer des einheitlichen Siegel "Ohne Gentechnik" finden Sie hier.
Antrag und Entgeltordnung für die Siegelnutzung und Mitgliedschaft
Wenn Sie Mitglied im VLOG werden oder für Ihr Unternehmen die Erlaubnis zur produktspezifischen Verwendung des Siegels beantragen möchten, füllen Sie bitte den Fragebogen aus und senden diesen zusammen mit den geforderten Nachweisen zur Prüfung an das Büro des Verbandes.
Beachten Sie, dass die Erlaubnis zur Siegelnutzung nicht automatisch mit dem Abschicken des Fragebogens erteilt wird. Ihre Daten werden erst geprüft. Im Anschluss erhalten Sie von uns Rückmeldung.
Antrag und Fragebogen zur Siegelnutzung und Mitgliedschaft
Antrag und Fragebogen zur Siegelnutzung editierbar
Antrag auf Mitgliedschaft editierbar
Liste der zu kennzeichnenden Lebensmittel editierbar
Entgeltordnung Siegelnutzung und Mitgliedschaft
Einzugsermächtigung für Siegelnutzer und Mitglieder
Wenn Sie bequem per Lastschrift zahlen wollen, lassen Sie uns das ausgefüllte Formular zukommen.
Einzugsermächtigung
Einzugsermächtigung editierbar
Verschiedene Druckformate für das "Ohne Gentechnik"-Siegel
Logo in Deutsch
Logo in Englisch
Nutzung des Siegels in der Außer-Haus-Verpflegung
Auch Gaststätten, Kantinen oder andere Außer-Haus-Verpflegungen können das "Ohne Gentechnik" Siegel nach Lizenzerteilung einsetzen. Es können ganze Speisen, Komponenten oder auch nur einzelne Zutaten ausgelobt werden. Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte den „Kriterien für die „Ohne Gentechnik“ Auslobung in der Außer-Haus-Verpflegung“.
Kriterien für die „Ohne Gentechnik“ Auslobung in der Außer-Haus-Verpflegung Gesetzliche Regelungen und Interpretationen
EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz - EGGenTDurchfG
Um Unternehmen das EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz in kompakter Form näher zu bringen, wurden im folgenden Gesetztestext die wichtigsten Stellen zu Voraussetzungen und Nachweisen für die Kennzeichnung "ohne Gentechnik" farbig hervorgehoben. Wir weisen darauf hin, dass bei Bedarf und auf Anfrage Übersetzungen in alle Amtssprachen der EU-Mitgliedsstaaten zur Verfügung stehen. Dieses Angebot könnte insbesondere für Interessenten aus dem Ausland hilfreich sein.
VERORDNUNG (EG) Nr. 1830/2003
über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus genetisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln sowie zur Änderung der Richtlinie 2001/18/EG
VO (EG) Nr. 1830/2003
über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel
Anforderungen an Verarbeitungshilfsstoffe nach EGGenTDurchfG
Rechtliche Stellungnahme der Kanzlei [GGSC] vom 11.01.2017: Anforderungen an Verarbeitungshilfsstoffe, die keine Lebensmitteloder Lebensmittelzutaten sind
Anforderungen an Trägerstoffe nach EGGenTDurchfG
Rechtliche Stellungnahme der Kanzlei [GGSC] vom 27.09.2017: Zur Verwendung von Trägerstoffen und Lösungsmitteln
Anforderungen an Gefrierschutz in Starterkulturen
Rechtliche Stellungnahme der Kanzlei [GGSC] vom 12.06.2017: Zur Verwendung von Milchpulver als Gefrierschutz in Starterkulturen
Umgang mit fehlerhaft gekennzeichnetem Futtermittel
Rechtliche Stellungnahmen GGSC
Lebensmittel ohne Gentechnik: Kennzeichnungsanforderungen bezüglich Futtermittel
Lebensmittel ohne Gentechnik: Zur Fütterungsfrist bei fehlerhafter Futtermittelkennzeichnung
Produktspezifikation tierische Erzeugnisse / Futtermittelrohware
GGSC: Produktspezifikation tierische Erzeugnisse / Futtermittelrohware
"Ohne Gentechnik" Kennzeichnung von Lebensmitteln
Leitfaden zur Kontrolle von GVO in Lebensmitteln
Der Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des BVL (ALS) hat einen Orientierungsrahmen für die Anwendung der Rechtsvorschriften und zur Kontrolle gentechnischer Veränderungen in Lebensmitteln verabschiedet. Er bietet Unternehmen wertvolle Informationen zur Auslegung der "Ohne Gentechnik"-Kriterien. Der VLOG hat die wichtigsten Aspekte des Leitfadens für die "Ohne Gentechnik"-Kennzeichnung zusammengefasst und erläutert.
VLOG Erläuterungen zum Leitfaden
Leitfaden zur Kontrolle von GVO in Lebensmitteln (Stand 29.03.2017)
Stellungnahme von Umwelt- und Verbraucherverbänden
Umwelt- und Verbraucherverbände entlarven Kritik an „ohne Gentechnik“- Kennzeichnung als unberechtigt
"Ohne Gentechnik" im LEH
Argumente des VLOG für eine "Ohne Gentechnik" Kennzeichnung von Handelsmarken
Rechtliche und praktische Probleme bei der "Ohne-Gentechnik"-Auslobung
Der Gesetzgeber hat es dem an einer "Ohne-Gentechnik"-Auslobung interessierten Unternehmer nicht leicht gemacht. Es liegt eine Rechtssystematik vor, über die selbst Juristen unglücklich sind, die Begrifflichkeiten sind oft unklar und zudem geht es um EU-Recht und deutsche Gesetze.
Der vorliegende Artikel, der von einem Fachmann mit aktiver Unterstützung seitens des BMELV verfasst wurde, möchte speziell dem Praktiker im Bereich Tierernährung und der Erzeugung tierischer Lebensmittelprodukte dabei helfen, dem Verbraucher "Ohne-Gentechnik"-Lebensmittel zu liefern.
Eckpunktepapier Kriterien für die Auslobung "Ohne-Gentechnik"
BMEL Broschüre: Lebensmittel und Gentechnik - Die wichtigsten Fakten
Hier finden Sie eine Broschüre des Bundesminsteriums für Ernährung und Landwirtschaft, die über das "Ohne Gentechnik" Siegel informiert.
"Ohne Gentechnik" Futtermittel
Liste der VLOG-zertifizierten Futtermittelunternehmen
Liste sortiert nach Name des Unternehmens
Liste sortiert nach PLZ und Bundesland
Leitfaden zur Kontrolle von GVO in Futtermitteln
Überwachung des Herstellens, Behandelns, Verwendens und Inverkehrbringens von Futtermitteln im Zusammenhang mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Ein Orientierungsrahmen zur Anwendung der Rechtsvorschriften erarbeitet von den staatlichen Länderbehörden der Lebens- und Futtermittelüberwachung.
Kriterien der "Ohne Gentechnik" Produktion von Futtermittel
Beitrag von Alexander Hissting in der "Mühle + Mischfutter" vom 21.04.2016.
Schwellen der Auslobbarkeit - Klärung alter Fragestellungen im Vorfeld der Auslobung „ohne Gentechnik“
Der Gesetzgeber hat es dem an einer "Ohne Gentechnik"-Auslobung interessierten Unternehmer nicht leicht gemacht. Eine Rechts-Systematik, über die selbst Juristen unglücklich sind, schwammig erscheinende Begriffe und das alles verteilt auf deutsche und auf EU-Regelungen!
Dieser Artikel, der von einem Fachmann mit aktiver Unterstützung seitens des BMELV verfasst wurde, möchte speziell dem Praktiker im Bereich Tierernährung und der Erzeugung tierischer Lebensmittelprodukte dabei helfen, dem Verbraucher "ohne Gentechnik" gekennzeichnete Produkte zu liefern.
Schwellen der Auslobbarkeit "ohne Gentechnik"
VDLUFA Verfahren zur Probenahme von Futtermitteln
Verfahren zur Probenahme von Futtermitteln zur Untersuchung auf Bestandteile von in der EU zugelassenen GVO im Rahmen einer Überprüfung der Kennzeichnungspflicht. Erstellt vom Arbeitskreis PCR-Analytik der Fachgruppe Futtermittel des VDLUFA; Stand Juli 2010
VDLUFA Konzept zur Analytik von gentechnisch veränderten Futtermitteln
Arbeitspapier des Arbeitskreises PCR-Analytik der Fachgruppe Futtermittel des VDLUFA zur Analytik von gentechnisch veränderten Futtermitteln; Stand Februar 2011
VDLUFA Konzept
Studie: GV-SOJA: Nachhaltig? Verantwortungsbewusst?
Mitgliedsunternehmen des VLOG haben sich aus unterschiedlichen Gründen für eine Produktion ohne den Einsatz von Gentechnik zumindest bei einigen ihrer Produkte entschieden.
Bei solchen strategischen Entscheidungen ist Faktenwissen unabdingbar. Für die Herstellung von sehr vielen Lebensmitteln werden Soja und Sojaderivate verwendet. Das reicht von der Schokolade, die fast immer Soja-Lezithin als Emulgator enthält, bis hin zu den tierischen Produkten, bei denen Sojaschrot im Tierfutter landet.
Oft sind die eingesetzten Sojabohnen im Tierfutter gentechnisch verändert, sie gehören zu den meistverwendeten GVO-Nutzpflanzen.
Aus diesem Grund veröffentlichen wir hier einen Bericht von neun internationalen Wissenschaftlern vom September 2010. Er nennt die Gefahren für Gesundheit und Umwelt, die vom Anbau der gentechnisch veränderten (GV) Roundup-Ready®-Sojabohne und dem Einsatz des Herbizids Glyphosat (Roundup®) ausgehen.
Der Bericht wurde gemeinsam herausgegeben von der GLS Gemeinschaftsbank eG mit Sitz in Bochum und dem österreichischen Branchenverband ARGE Gentechnik-frei (Arbeitsgemeinschaft für Gentechnik-frei erzeugte Lebensmittel) in Wien.
Das Dokument gibt es in einer Vollversion, aber auch als Zusammenfassung in mehreren Sprachen.
Zusammenfassung Studie (Deutsch)
Gesamte Studie (Deutsch)
Zusammenfassung Studie (Englisch)
Gesamte Studie (Englisch)
Die Studie ist auch in französisch, spanisch und portugiesisch downloadbar.
Brüsseler Sojaerklärung
Verschiedene Unternehmen - unter anderem die deutschen Supermarktketten Lidl, Rewe, Edeka, Kaiser's, Netto, Kaufland und tegut - appellieren an die brasilianischen Landwirte und Exporteure, die gentechnikfreie Produktion zu stärken.
Brüsseler Sojaerklärung (deutsch)
Brussels Soy Declaration (englisch)
Verfütterung von Sojaschrot in Deutschland 2014 / 2015
Nutzung des "Ohne GenTechnik" Siegels nach Produktkategorien
Entwicklung der "Ohne Gentechnik" Milchmengen in Bayern
Landkarte zur Positionierung der Verbandsmitglieder des VLOG
Landkarte zur Positionierung der Siegelnutzer des VLOG
Entwicklung Mitglieder, Lizenznehmer, Produkte in 2016
Umsätze mit Lebensmitteln mit "Ohne GenTechnik"-Siegel English Version
Nutzung des "Ohne GenTechnik" Siegels Milchprodukte
"Ohne Gentechnik" - Regelungen in Europa English Version
Landkarte VLOG-zertifizierter Futtermittelunternehmen
Entwicklung der Anzahl an VLOG Mitgliedern und -Lizenznehmern
Umsatzentwicklung von Lebensmitteln mit "Ohne GenTechnik" Siegel nach Produktkategorien English Version
Zentrale Aussagen der Naturbewusstseinsstudie 2017 English Version
Flyer / Broschüren
Flyer "Ohne GenTechnik" Siegel
Unser aktueller Flyer zum "Ohne GenTechnik" Siegel und dem Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) ist hier downloadbar.
VLOG Broschüre
Unsere Broschüre zum "Ohne GenTechnik" Siegel und dem Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) ist hier downloadbar.
VLOG Stellungnahmen
Neue Gentechnikverfahren - Positionierung des VLOG
Stellungnahme zum Entwurf des Vierten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes
Stellungnahme GenTG
VLOG Stellungnahme zu ALS-Beschluss Nr. 2017-3 Starterkulturen
Deutsche Version (vom 31.08.2017; aktualisiert am 01.03.2018)
Stellungnahme zu Milchpulver in Starterkulturen für Lebensmittel ohne Gentechnik
Stellungnahme Milchpulver in Starterkulturen
|
Besser schlafen?
Tags: besser schlafen, besserer schlaf
|
Blu-ray Disc-Reviews
REVIEW: "Captain Phillips" (Blu-ray Disc)
Original: Captain Phillips
Anbieter: Sony Pictures Home Entertainment
Laufzeit: ca. 134 min.
Bildformat: 2,40:1
DTS HD MA 5.1 Deutsch
DTS HD MA 5.1 Englisch
DTS HD MA 5.1 Französisch
Untertitel: Deutsch, Englisch u.a.
VÖ-Termin: 14.03.2014
Richard Phillips (Tom Hanks) ist Kapitän des des US Containerschiffs Mearsk Alabama. Dieses wird im Jahr 2009 von somalischen Piraten rund 440 km vor der somalischen Küste gekapert. Während Anführer Abduwali Muse (Barkhad Abidi) die Brücke des Schiffes stürmt, flüchtet ein Großteil der Crew unter Deck, um sich im Maschinenraum zu verstecken. Phillips bietet den Piraten 30.000 US-Dollar an. Doch diese wittern die ganz große Beute und machen sich auf die Suche nach der versteckten Mannschaft, um ihre Forderungen nach noch mehr Lösegeld durchzusetzen...
Der Film basiert primär auf dem Buch "Höllentage auf See", welches Richard Phillips im Anschluss an die realen Ereignisse geschrieben hat. Die Handlungen von Phillips sind durchaus umstritten. So wird ihm teilweise vorgeworfen, Warnungen ignoriert und sehr leichtsinnig das Schiff in die Nähe der somalischen Gewässer gebracht zu haben, obwohl es in der Region bereits zuvor zahlreiche Piraten-Überfälle gegeben hat.
Diese Kontroverse ist aber nicht das Thema des Films von Paul Greengrass. "The Hunger Games"-Autor Billy Ray schrieb ein Drehbuch, welches gekonnt die Regeln des Unterhaltungskinos beachtet und mit gewisser künstlerischer Freiheit einen gestrafften Plot präsentiert, der sich vor allem auf die Beziehung zwischen Phillips und Muse konzentriert. Greengrass setzt mit dem starken Einsatz von Handkameras zwar optisch auf einen Doku-Stil. Ansonsten ist "Captain Phillips" aber vor allem ein packender Thriller, der mit viel Action und einem dramatischem Music Score von Henry Jackman eine spannende Geschichte erzählt, die im Verlauf immer aussichtsloser wird und auf einen fatalen Showdown zusteuert, bei dem es am Ende ums nackte Überleben für alle Beteiligten geht.
Greengrass nimmt sich am Anfang einige Zeit, bis er zur Eroberung der "Mearsk Alabama" kommt und widmet die Vorgeschichte nicht nur Phillips und seiner Crew sondern ebenso den somalischen Entführern, zwischen denen es auch ständig zu Reibereien kommt. Interessant ist dabei, dass die Dialoge der Piraten untereinander auch in der deutschen Synchronfassung nur im Original mit Untertiteln zu hören sind. Der Zuschauer hat so immer einen kleinen Vorteil gegenüber der Besatzung, die nur das versteht, was die Piraten ihnen bewusst mitteilen. Während der Film sich anfangs nur um die Mannschaft der "Mearsk Alabama" und die Piraten dreht, wird in der zweiten Hälfte auch die US Navy immer präsenter und spielt eine entscheidende Rolle bei der Beendigung der Aktion. Die etwas übertrieben heroische Bildsprache ist dabei typisch für Filme, die mit Unterstützung des Militärs entstanden sind und passt nicht ganz so recht zum ansonsten ziemlich nüchtern präsentierten Rest des Films.
Obwohl "Captain Phillips" zweifelsohne auch vor dem Hintergrund einer möglichen Oscar-Nominierung entstanden ist, zieht Greengrass sein Action-Konzept konsequent durch und inszenierte den Film mit einer Rohheit, die keinen Platz für rührselige Sentimentalität übrig lässt. Erst in den letzten Minuten erlaubt sich der Film dann doch noch zum Abschluss einen Druck auf die patriotische Tränendrüse und Tom Hanks, der seine Rolle rund zwei Stunden lang sehr souverän durchgespielt hat, darf sich zum Abschluss doch noch einmal von seiner weichen Seite zeigen.
"Captain Phillips" ist alles andere als ein Hochglanzfilm: Das Master zeigt gerade in dunklen Bildbereichen ein konstantes feines Rauschen. Der überhöhte Kontrast sorgt für einen überstrahlenden Himmel und harte Schatten in dunklen Bildbereichen, weswegen man bei den Nachtaufnahmen im letzten Drittel auch nicht alles gut sieht. Die ausgewaschenen Farben sind überwiegend sehr gelbstichtig. Trotz aller Verschlimmbesserungen bietet "Captain Phillips" aber wenigstens eine konstant hohe Bildschärfe und zeigt in fast jeder Szene sehr viel Detail.
Genau so wie sich die Dramatik langsam immer weiter zuspitzt entwickelt sich auch der Sound-Mix von anfangs nur dezenten räumlichen Klängen zu einem packenden Mehrkanal-Erlebnis. Vor allem die dynamische Musik erklingt weiträumig von allen Seiten und wird immer wieder von gelungenen Surround-Effekten mit guter Ortbarkeit beglietet. Aber auch kleinere Umgebungsgeräusche wie z.B. der Klang der Wellen werden sehr authentisch wiedergegeben.
Kommentar mit Regisseur Paul Greengrass
Captain Phillips' Gefangennahme
Über 50 Minuten ausführliche Film Featurettes “Hinter den Kulissen” über das Making of dieses Erfolgsfilms
Captain Phillips [Blu-ray] bei Amazon.de für 7,00 EUR
Review von Karsten Serck, 25.03.2014
Weitere Blu-ray Disc-Reviews
REVIEW: "Vergessene Welt: Jurassic Park" (Ultra HD Blu-ray)
REVIEW: "Maze Runner - Die Auserwählten in der Todeszone" (Ultra HD Blu-ray)
REVIEW: "Star Wars: Die letzten Jedi" (Blu-ray 3D)
REVIEW: "Jurassic Park" (Ultra HD Blu-ray)
REVIEW: "Maze Runner - Die Auserwählten in der Todeszone" (Blu-ray Disc)
REVIEW: "Der Soldat James Ryan" (Ultra HD Blu-ray)
REVIEW: "Gladiator" (Ultra HD Blu-ray)
REVIEW: "The Matrix" (Ultra HD Blu-ray)
REVIEW: "The Commuter" (Ultra HD Blu-ray)
REVIEW: "Stirb Langsam" (Ultra HD Blu-ray)
REVIEW: "Justice League" (Blu-ray 3D)
REVIEW: "JIGSAW" (Ultra HD Blu-ray)
REVIEW: "Jumanji: Willkommen im Dschungel" (Ultra HD Blu-ray)
REVIEW: "Jumanji: Willkommen im Dschungel" (Blu-ray Disc)
REVIEW: "Mord im Orient Express" (Ultra HD Blu-ray)
Noch mehr Blu-ray Disc-Reviews ...
|
Veröffentlicht am 2. September 2018
Der 3-Schritte-Ernährungsplan bei Schuppenflechte
von Gesundes Wissen
Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung. Trotzdem kannst du mit deiner Ernährung viel dafür tun, ihre Symptome abzumildern.
Welche drei Dinge du berücksichtigen solltest und ob es eine wirklich funktionierende Schuppenflechte-Diät gibt, erklären wir dir in diesem Artikel.
Hautzellen außer Kontrolle
Ernährung als Linderung bei Schuppenflechte
1. Schritt: Normalgewicht erreichen und halten
2. Schritt: Antientzündliche Lebensmittel nutzen
Omega-3-Fettsäuren vs. Omega-6-Fettsäuren
Eiweißzufuhr erhöhen
Zuckerkonsum reduzieren
Viel Obst und Gemüse
Wenig oder kein Alkohol
3. Schritt: Individuelle Unverträglichkeiten beachten
Fazit: Ernährung kann Linderung verschaffen
Stark gerötete Hautstellen, silbrig-schimmernde Hautschuppen und ein moderater bis starker Juckreiz – die Schuppenflechte gehört zu den bekanntesten und auffälligsten Hauterkrankungen.
Bereits der griechische Arzt Hippokrates beschrieb sie um 460 v. Chr. erstmals und dennoch gehört die Schuppenflechte noch heute zu den Krankheitsbildern, die nicht bis ins Detail erforscht sind. Mutmaßlich auslösend für die Beschwerden ist eine Kombination aus genetischer Veranlagung und zusätzlichen Faktoren wie Stress, Übergewicht oder mechanischen Reizen.
Fakt ist, dass nicht jeder Mensch, der die genetische Veranlagung für Psoriasis in sich trägt, auch erkrankt und nicht jeder, auf den bestimmte Faktoren zutreffen, betroffen ist. In Kombination beider Dinge kann es aber zum Ausbruch der entzündlichen Hauterkrankung kommen.
Insgesamt sind rund drei Prozent der Bevölkerung betroffen – meist zeigt sich die Psoriasis vor dem 40. Lebensjahr und verläuft anschließend chronisch in leichten bis starken Schüben.
Foto: Hans Braxmeier / pixabay.com
Während eines Schubes arbeitet die körpereigene Immunabwehr besonders aktiv und richtet sich bei Schuppenflechte-Patienten gegen die eigenen gesunden Hautzellen. Diese Überreaktion führt zu einer Entzündung der angegriffenen Hautzellen und zu einem übermäßigen Zellenwachstum.
Ein Vergleich zeigt das Dilemma: Während sich die oberen Hautschichten bei einem gesunden Menschen alle 28 Tage erneuern, geschieht dies bei Psoriasis-Betroffenen innerhalb von nur vier Tagen.
Die schuppenden Stellen reißen ein, jucken, sind gerötet oder bluten sogar leicht. Bei manchen Betroffenen ist zudem der Bewegungsapparat betroffen und zur äußerlichen Schuppenflechte treten Gelenkschmerzen und Schwellungen an Fingern und Zehen auf: die sogenannte Psoriasis-Arthritis.
Die klassische Behandlung einer Psoriasis basiert auf verschiedenen medizinischen Salben und auch Medikamenten, die das Zellwachstum beeinflussen oder die Immunzellen direkt hemmen. Viele dieser Medikamente haben Nebenwirkungen, die vor dem Einsatz sorgfältig abzuwägen sind.
Gerade Patienten mit zwar belastendem, aber nicht extrem starkem Verlauf der Psoriasis-Schübe, entscheiden sich bewusst gegen Medikamente und suchen alternative Behandlungen.
An dieser Stelle kommt die Ernährung ins Spiel. Zwar kann diese nichts an einer genetischen Veranlagung zur Schuppenflechte ändern. Was aber möglich ist, ist die Auslöser zu mindern.
Wir möchten dir nun gerne erklären, worauf es hierbei ankommt.
Übergewicht gehört zu den Faktoren, die einen Ausbruch der Schuppenflechte begünstigen. Gleichzeitig haben bereits an Psoriasis erkrankte Menschen ein erhöhtes Risiko für Stoffwechsel– und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Und gerade Bauchfett heizt Entzündungsreaktionen im Körper zusätzlich an.
Es lohnt sich also gleich dreifach, Übergewicht abzubauen bzw. ein gesundes Normalgewicht zu halten.
Als ersten Schritt geben die Ernährungstipps der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) gute Hinweise darüber, wie eine gute Vollwertkost aufgebaut sein kann, die dabei hilft das Körpergewicht zu normalisieren.
Grundsätzlich sind folgende Hinweise auch für Schuppenflechte-Patienten sinnvoll:
Gesunde Fette essen
Vollkornprodukte bevorzugen
Zucker und Salz reduziert verzehren
ausreichend Wasser trinken
Gemüse und Obst in den Speiseplan einbauen
Es gibt nicht das eine Nahrungsmittel, das bei Schuppenflechte hilft und das andere, das absolut kontraindiziert ist. Worauf sich aber ein Blick lohnt, sind bestimmte natürliche Lebensmittel mit antientzündlichen Eigenschaften.
So wirken Omega-3-Fettsäuren beispielsweise entzündungshemmend, wohingegen Omega-6-Fettsäuren sogar entzündungsfördernd sein können. Beide Nahrungsmittel sind natürlich, trotzdem eignen sie sich für Schuppenflechte-Patienten nicht gleichermaßen gut.
Omega-3-Fettsäuren stecken zum Beispiel in:
Walnussöl
Omega-6-Fettsäuren stecken in:
Sonnenblumen-Öl
Distel-Öl
Zudem haben Wissenschaftler herausgefunden, dass Psoriatiker einen erhöhten Eiweißbedarf haben. Durch die Krankheitsherde der Schuppenflechte verliert der Körper viel Eiweiß, das über die Ernährung wieder zugeführt werden kann.
Wenn wir einen Blick auf die Liste der Omega-6-reichen Lebensmittel werfen, sehen wir, dass Eier hier nur bedingt empfehlenswert sind. Doch es gibt gute pflanzliche Alternativen, zum Beispiel Hülsenfrüchte, vor allem Soja.
Auch Zucker hat direkten Einfluss auf die Entzündungsreaktionen im Körper. Denn Zucker beschleunigt die Aufnahme von Arachidonsäure im Körper, die wiederum als entzündungsfördernd gilt. Wer die übersteuerte Hautreaktion nach unten regulieren möchte, kann dies über weniger Zucker in der täglichen Ernährung versuchen.
Foto: denizya / shutterstock.com
Auch Obst und Gemüse sind gute Ernährungstipps bei Schuppenflechte. Dank ihrer großen Menge an Antioxidantien wirken sie aktiv gegen freie Radikale im Körper und ebenfalls entzündungshemmend.
Die 5-am-Tag-Regel der DGE dürfen Betroffene also sogar noch großzügiger für sich auslegen und reichlich Obst und Gemüse, vor allem in Form von Rohkost, zu sich nehmen.
Bei Alkohol ist es das Histamin, das die Entzündungsreaktionen im Körper zusätzlich anfeuern kann. Vor allem Rotwein ist sehr histaminhaltig und sollte daher von Schuppenflechte-Patienten gemieden werden.
Eine gesunde Mischkost mit einem Augenmerk auf entzündungshemmenden Lebensmitteln ist die wohl erfolgversprechendste Schuppenflechte-Diät. Trotzdem zählt am Ende immer, was dir persönlich gut tut und was nicht.
Auch wenn Soja beispielsweise als eher förderlich gilt, muss das nicht auch bei dir der Fall sein. Wenn du Soja einfach nicht verträgst, bringt es auch als Teil deiner Anti-Psoriasis-Ernährung nichts.
Wie so oft gibt es für die ideale Ernährung bei Krankheiten auch bei der Schuppenflechte kein Patentrezept. Es gibt gute Hinweise und Richtlinien, aber eine individuelle Lösung verlangt immer Geduld und Ausdauer.
Was dir helfen kann, ist ein Ernährungstagebuch. Notiere alle Lebensmittel und gleiche sie mit dem Verlauf deiner Schuppenflechte-Schübe ab. Bemerkst du bestimmte Zusammenhänge zwischen starken Schüben und bestimmten Lebensmitteln? Dann kannst du diese Lebensmittel für einige Wochen meiden und checken, ob sie einer deiner persönlichen Schuppenflechte-Trigger sind.
Leider kann Ernährung alleine die Schuppenflechte nicht heilen. Aber sie kann Linderung verschaffen und die persönlichen Hautreaktionen abmildern.
Oftmals brauchst du viel Geduld, um die für dich ideale Anti-Schuppenflechte-Kost zu finden. Nutze hierzu gerne Ernährungstagebücher, dokumentiere die Reaktion deines Körpers auf bestimmte Nahrungsmittel und stimme dich ergänzend mit deinem Arzt ab, welche Ernährung für dich die beste ist und welche Möglichkeiten du darüber hinaus für deine Schuppenflechte hast.
Foto: Alexej Simonenko / unsplash.com
Schlagwort: Ernährung, Krankheiten, Psoriasis, Schuppenflechte, Schuppenflechte Diät
Gesundes Wissen - Tipps und Tricks rund ums Thema gesunde und abwechslungsreiche Ernährung.
Erika Zwicky sagt
Lebensmittel mit hohem Puringehalt muss ich aus Erfahrung meiden und zwar auch sogenannt gesunde Sachen wie Hülsenfrüchte, insb. Linsen, Bohnen inkl. Soja. Meine Familie ist stark belastet, so haben alle ausser mir in frühen Jahren die ersten Schübe erlitten. Ich selber bin seit über fünfzig Jahren Vegetarierin und erlitt den ersten Schub mit sechzig Jahren. Auslöser war meiner Meinung nach zuviel Sojamilch und eine intensive Hirsekur. Jedenfalls stieg der Harnsäurewert in dieser Zeit etwas über die Obergrenze an. Jetzt ist er wieder gut, ich schaue jedoch auf die Purinwete.
Heike Lorenz sagt
Vorheriger ArtikelFeigen – geballte Nährstoffpower für gute Stimmung
Nächster ArtikelDie Atkins-Diät: Sinnvoll oder nicht?
|
Harte Zahlen
Mi 21.11.2012, 23:25 Harte Zahlen
Auf einem Schrottplatz werden die Leichen von zwei jungen Frauen gefunden. Eine kann anhand ihrer Fingerabdrücke identifiziert werden. Dem CBI wird die Profilerin Dr. Montague zur Seite gestellt, die ein Computerprogramm zur Verbrechensaufklärung entwickelt hat. Montague, deren soziale Kompetenz zu wünschen übrig lässt, ist davon überzeugt, dass ihr Programm bereits den Mörder ausfindig gemacht hat. Zwischen ihr und Patrick entsteht ein Wettstreit - Computer gegen Intuition ... Wertlos im Leben, wertvoll im Tod Unterhaltung 1:05 Min.
|
Hotel Best Western Finis Terrae Avenida Cristóbal Colón 766, 6200626 Punta Arenas
Weitere Fotos des Hotel Best Western Finis Terrae Kurzbeschreibung:
In dem stilvollen 4-Sterne-Hotel stehen 60 komfortable Zimmer für Gäste bereit. Das Hotel lohnt sich insbesondere für Geschäftsreisende, für einen Wellnessurlaub sowie auch für einen Besuch der Sehenswürdigkeiten. Hotel Best Western Finis Terrae befindet sich relativ im Zentrum von Punta Arenas. Das Hotel Best Western Finis Terrae weist mit 80 Prozent eine ansehnliche Bewertung auf, die auf den kürzlichen Beurteilungen und Ermessen von 60 Gästen gründet. Ausführliche Beschreibung und Ausstattung
Hotelkette:
Best Western Zimmeranzahl:
bei 103 Hotel Best Western Finis Terrae Hotelbewertungen der Gäste
Weitere Informationen & Konditionen Wählen Sie bitte ein Datum aus, um Zimmerpreise zu sehen. Zur Ausstattung gehören eine Klimaanlage, eine Minibar, Kabel-TV und ein eigenes Bad.
Superior Einzelzimmer
Standard Zweibettzimmer
Mit dem Special Preis Finder von Citysam finden Sie die jeweils günstigsten Reisetermine für das Hotel Best Western Finis Terrae. Falls Sie noch keinen festen Reisetermin haben, können Sie hier nach besonders preiswerten Angeboten im Hotel Best Western Finis Terrae suchen.
Teilweise werden Zimmer bei einem mehrtägigen Aufenthalt zu Sonderkonditionen angeboten, z.B. für ein Wochenende, ein spezielles Feiertagsangebot oder für eine komplette Woche. Demzufolge sind die nachfolgenden Zimmerpreise für eine einzelne Übernachtung mitunter nicht verfügbar. Weitere Informationen finden Sie in der Zimmerbeschreibung. Ausstattung des Hotel Best Western Finis Terrae Allgemein Dienstleistungen Zimmerservice, Räumlichkeiten für Konferenzen und Veranstaltungen, Business / Office Center, Betreuung für Kinder und Babies, Wäschereinigung , Bügelservice, Internetzugang, Souvenirgeschäft, Informationsdienst zur Planung von Ausflügen, Fax / Fotokopierer , Wi-Fi / WLAN / Drahloses Internet, Inklusive gratis Internet per WLAN
Das Hotel Finis Terrae empfängt Sie in der Innenstadt von Punta Arenas mit reizenden Architekturelementen wie großen Fenstern und Bögen. Die Herberge bietet Ihnen stilvoll eingerichtete Zimmer und zeitgemäße Annehmlichkeiten, kostenloses WLAN sowie ein Panorama-Restaurant.
Die 4-Sterne-Zimmer im Finis Terrae verfügen über eine Aircondition, eine Minibar und Kabel-TV. Auf Anfrage erhalten Sie auch eine Kaffeemaschine oder ein Bügeleisen.
Freuen Sie sich auf eine Reihe von Dienstleistungen vom Wäscheservice bis hin zur Baby-/Kinderbetreuung. Buchen Sie sich am Tourenschalter Exkursionen in die Umgebung.
In der Restobar genießen Sie einen Ausblick auf die Altstadt, während Sie weltweite Spreisien genießen Zu den Köstlichkeiten hier gehören Fleisch, Meeresfrüchte und eine Auswahl an Weinen. Das Restaurant hat jeden Tag bis 23:00 Uhr geöffnet. In der Bar verweilen Sie montags bis freitags bis 01:00 Uhr und sonntags bis 23:00 Uhr.
Die Allee Hernando de Magallanes liegt unmittelbar am Hotel Finis Terrae. Die Allee Capitán Ignacio Carrera Pinto verläuft nur 1 Block entfernt.
Hotelrichtlinien des Hotel Best Western Finis Terrae Nachfolgend finden Sie die allgemeinen Richtlinien vom Hotel Best Western Finis Terrae. Überprüfen Sie bitte zusätzlich auch die Zimmerbeschreibung, da bei bestimmten Sonderangeboten einige Bedingungen variieren könnten. Anreise-Zeit ab 14:00 bis 23:00
Weitere Hotelrichtlinien zum Hotel Best Western Finis Terrae erscheinen, sobald Sie ein Reisedatum ausgewählt haben.
Herkunft der Beschreibungen und Fotos zum Hotel Best Western Finis Terrae, Die Beschreibungen, Konditionen, Preise sowie Fotos stammen von dem Hotel Best Western Finis Terrae und sind direkt von dem Hotel eingestellt wurden. Auch die Angabe von Änderungen obliegt dem Hotel. Citysam fungiert als Dienstanbieter und stellt Ihnen diese vom Hotel hinterlegten Informationen bereit. Folglich hat Citysam keinen Einfluss Buchungskonditionen und Preise des Hotels Best Western Finis Terrae. Sofern Sie der Meinung sind, dass Fotos oder Beschreibungen zum Hotel Best Western Finis Terrae in Punta Arenas verbessert werden könnten oder anderweitig zu prüfen sind, bitte wir hier um Mitteilung, damit wir schnellstmöglich Abhilfe schaffen können.
Datenschutz / Sicherheit Ihre Reservierung über Citysam für das Hotel Best Western Finis Terrae ist absolut sicher. Ihre persönlichen Daten werden vor der Übertragung verschlüsselt und gesichert an Citysam übertragen. Auch den Datenschutz nehmen wir sehr ernst. In keinem Fall werden Ihre persönlichen Daten unbefugt an Dritte gegeben. Detaillierte Informationen dazu finden Sie auch in der Datenschutzerklärung von Citysam.
Weshalb benötigt das Hotel Best Western Finis Terrae meine Kreditkarte? Die Angaben zur Bezahlung werden an das Hotel Best Western Finis Terrae weitergeleitet und dienen dem Hotel als Sicherheit. Dies ermöglicht dem Hotel, das gebuchte Zimmer auch bei später Anreise frei zu halten. Die Bezahlung erfolgt in der Regel zur Abreise im Hotel Best Western Finis Terrae, zum Beispiel in Bar oder per Karte. Genaue Informationen zur Bezahlung finden Sie im Absatz "Hotelrichtlinien". Weitere Erläuterungen zum Thema Kreditkarten finden Sie unter Kreditkarteninformation. Citysam wird keine Abbuchung der angegebenen Kreditkarte vornehmen. Die zur Buchung angegebene Kreditkarte muss nicht mitgeführt werden.
Für einige Preiskategorien und einige Reisezeiten bietet das Hotel Best Western Finis Terrae besonders günstige Angebote an. Sofern dabei die Hotelrichtlinien variieren, ist dies im Rahmen der Zimmerbeschreibung gesondert beschrieben. akzeptierte Kreditkarten Die folgenden Kreditkarten werden bei der Reservierung im Hotel Best Western Finis Terrae gestattet, American Express, Visa, Euro/Mastercard, Diners Club
Zahlungsmöglichkeiten im Hotel Das Hotel Best Western Finis Terrae akzeptiert folgende Möglichkeiten zur Bezahlung: American Express, Visa, Euro/Mastercard, Diners Club
Gemäß der örtlichen Steuergesetzgebung entrichten chilenische Staatsbürger (und ausländische Staatsangehörige, die sich länger als 59 Tage in Chile aufhalten) eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 19 %.
Bitte beachten Sie, dass ausländische Reisende für die Inanspruchnahme einer Steuerbefreiung in USD bezahlen und die Einreisekarte, die sie bei ihrer Ankunft in Chile erhalten, vorlegen müssen.
Ausländische Geschäftsreisende, die eine gedruckte Rechnung benötigen, müssen diese zusätzliche Gebühr in Höhe von 19%, unabhängig von der Dauer ihres Aufenthalts in Chile, ebenfalls entrichten.
Diese Gebühr ist nicht automatisch in den Gesamtkosten der Buchung enthalten.
Bitte beachten Sie, dass die Colon Straße derzeit aufgrund von Wartungsarbeiten gesperrt ist. Sie erreichen das Hotel über einen Fußweg. Ihr Fahrzeug können Sie 500 m vom Hotel entfernt parken.
Angebote von Citysam Für Ihre nächste Reise finden Sie bei Citysam hilfreiche Tipps und günstige Angebote. Aktuell stehen Ihnen Reiseführer für 30 unterschiedliche Reiseziele zur Verfügung. Zum Besuch der weltberühmten Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise Walt Disney World Resort, Pyramiden von Giza und Sagrada Família werfen Sie bitte einen Blick auf die Angebote unserer Hotels in aller Welt.
Empfehlungen zu Reisezielen weltweit
Wir empfehlen Ihnen die beliebtesten Reiseregionen aus aller Welt wie beispielsweise Mallorca sowie Florida. Anhand von Fotos und Mallorca Karten bekommen Sie einen Eindruck von anderen Reisezielen.
Entscheiden Sie sich vor Ihrer Reise für den guten Standard und Service der Hotels von Mercure, Ringhotels, Best Western sowie weiterer renommierter Hotelketten in Punta Arenas. Die Hotels der einzelnen Ketten ähneln sich stets in Kategorie und Ausstattung, so dass Sie keine unangenehmen Überraschungen erleben.
»Hotel Best Western Finis Terrae
|
Project Spark ab 10. Oktober für Xbox One und PC
von Hannes Linsbauer 8. Oktober 2014 27. November 2020 0
Der spielerische Werkzeugkasten PROJECT SPARK wird nun nach einer 6-monatigen Betaphase ab Freitag 10. Oktober als Download und Disc erhältlich sein.
Mit dem offiziellen Launch folgen auch neue Inhalte. Über eine Million Teilnehmer haben während der Betaphase mehr als vier Millionen Stunden in PROJECT SPARK investiert und dabei 70.000 Levels erschaffen, die Spieler nun erkunden können. Täglich werden neue Inhalte hinzugefügt, sodaß es immer etwas neues zu entdecken gibt, egal welches Genre man bevorzugt oder auf welchem Geschicklichkeitslevel man sich befindet. PROJECT SPARK erscheint für Xbox One und Windows 8.1.
PROJECT SPARK ist ein besonderes Erlebnis und hat es sich als Ziel gesetzt, das Spielemachen zu demokratisieren, indem es jeden Teilnehmer mit Tools, die einfach zu verwenden sind, ausstattet. So kann jeder spielen, entwickeln und seine Kreationen mit anderen teilen. Man kann unzählige Games spielen, die von anderen Teilnehmern erschaffen wurden, ein vorab bereitgestelltes Spiel neu durchmischen oder gleich durchstarten und sein ganz eigenes Game erstellen. Werkzeuge, ähnlich denen, die professionelle Gameentwickler nutzen, stehen einem dabei zur Verfügung.
PROJECT SPARK ist free-to-play und steht ab 10. Oktober für Xbox One und Windows 8.1 zum Download bereit. Add-On Inhalte können freigeschaltet werden, indem man sich In-Game Credits durch spielen verdient, oder indem man die Add-Ons direkt mittels Tokens kauft. Schon am ersten Tag stehen neue Inhalte, wie Sci-Fi Skin, Abenteuer Modus, Champion Features, Kreationverbesserungen und Multiplayer Modus bereit.
Für alle, die zum ersten Mal in die Welt von Project Spark eintauchen, ist das Project Spark Starter Pack der richtige Weg. Die Xbox One Retail-Version ist Freitag, 10. Oktober im Handel erhältlich und umfasst zusätzliche Inhalte im Wert von etwa 75 Euro. Mit dabei ist ein episches Abenteuer namens Champions Quest, das erste Sci-Fi Pack Galaxies: First Contact, der Kriegerheld Sir Haakon „Hawk“ the Knight und vieles mehr. Das Starter Pack bietet die besten Inhalte, Features und Add-ons des bestehenden Kaufangebots in einem Paket. Sämtliche Inhalte der Retail-Version sind auch digital für Xbox One und Windows 8.1 verfügbar. Die Project Spark Starter Pack Disc ist ab Freitag 10. Oktober zu einem UVP von 39,90 Euro im österreichischen Handel erhältlich.
Spieler, die bereits jetzt in der Beta aktiv sind, erhalten ein Update, sodass ihre Credits, Kreationen und Lieblingslevels bestehen bleiben.
Project Spark ist mit dem offiziellen Launch nicht „abgeschlossen“, durch den Input der Community entwickelt es sich stets weiter. Mehrere Features und Änderungen, die in der Betaphase hinzugefügt und durchgeführt wurden, waren direkte Reaktionen auf Feedback der Fans. Nach dem Launch wird die Community noch viel mehr in die zukünftige Entwicklung von Project Spark eingebunden werden.
LARA CROFT UND DER TEMPEL DES OSIRIS Dev-Diary #1
F1 2014 Gameplay-Video vom Hockenheimring
|
Aktuelles Was beim Auto-Fahrwerk zu beachten ist
Mehr Auto & Verkehr Aktuelles Was beim Auto-Fahrwerk zu beachten ist
Verkehr - Was beim Auto-Fahrwerk zu beachten ist
Mit der Zeit rappelt jedes Auto. Schuld daran ist oft das Fahrwerk. Das allerdings besteht aus vielen Komponenten und lässt sich nicht immer verändern. Und nicht alles, was sich verändern lässt, hat positive Auswirkungen auf das Fahrverhalten.
Hans-Gerd Brauneiser ist Kfz-Mechaniker in der Werkstatt «Rheinlandgarage» in Köln. Quelle: Henning Kaiser/dpa-tmn
Das Lenkrad vibriert so sehr, dass die Uhr am Handgelenk klappert. Beim Bremsen zieht das Auto plötzlich nach links. Selbst dem unbedarften Autofahrer wird jetzt klar: Etwas stimmt nicht am Auto. Wenn es rappelt, liegt es meist am Fahrwerk.
Das setzt sich unter anderem aus Dämpfern und Federn, aber auch aus Lagern, Buchsen, Aufhängungen, Rädern, Reifen und Bremsen zusammen - und kann mit der Zeit ausschlagen. Doch fängt es an zu rumpeln, sollten die Bauteile im Untergrund sowie die Fahrwerkseinstellung überprüft werden. Check und Reparatur sind in der Regel Arbeiten für Fachleute.
Mit den meisten Serienfahrwerken seien Autofahrer schon gut bedient, sagt Gunnar Beer vom Auto Club Europa (ACE). "Die Fahrwerke bilden in der Regel einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Fahrsicherheit, solange alles in technisch einwandfreien Zustand ist."
Die bei getunten Autos beliebte Tieferlegung durch kürzere und härtere Federn sieht Beer kritisch. "Werden nur die Federn geändert, passt in der Regel nichts mehr zusammen, das Fahrverhalten besonders auf unebenen Straßen kann sich dramatisch verschlechtern." Aber auch hochwertige Komplettfahrwerke haben ihre Nachteile:
Der Feder- und Dämpfungskomfort lasse in der Regel stark nach, und die Erschütterungen am und im Auto nehmen zu, so Beer. Nach einer Tieferlegung müssen auf jeden Fall Spur und Sturz neu vermessen werden. "An diesem Schritt wird leider oft gespart."
Immer mehr Hersteller bieten aktive oder adaptive Fahrwerke an, Oberklassefahrzeuge setzen häufig auf Luftfahrwerke. Dabei kann der Fahrer eine Voreinstellung wählen und das Auto regelt automatisch sanfter oder sportlicher ab. "Bei diesen Fahrwerken lässt sich die Dämpfung von der Einstellung "Komfort" über "Normal" bis zu "Sport" regeln, das Auto dämpft dementsprechend komfortabler oder härter", sagt Philipp Schreiber vom Tüv Süd. Allerdings seien die adaptiven Fahrwerke deutlich teurer als serienmäßige Stahlfahrwerke.
Gewindefahrwerke lassen sich in der Höhe und der Federspannung individuell auf das jeweilige Fahrzeug einstellen. Bei den meisten Serienautos lässt sich das Fahrwerk jedoch nicht verstellen, Feder und Dämpfer sind fest montiert. Austauschbare Komponenten aus dem Tuningbereich wie Gummilager mit einem höheren Härtegrad erhöhen Haltbarkeit und Präzision. Sie wirken sich jedoch negativ auf Abrollkomfort und Geräuschentwicklung aus.
Vor allem Schlaglöcher auf schlechten Straßen und Schotter-, Splitt- oder Staubstrecken können schaden. "Einzelne Bauteile des Fahrwerks verschleißen durch die tägliche Nutzung", sagt Kfz-Mechaniker Hans-Gerd Brauneiser von der Rheinlandgarage in Köln. Auch häufiger Anhängerbetrieb und Überladung erhöht den Verschleiß.
Das langsame Befahren von Bordsteinen gehen meist zu Lasten der Reifen. Einige Schäden am Fahrwerk können auch Laien feststellen. Steht beispielsweise das Lenkrad schief, vibriert es oder stellt sich nach einer Kurvenfahrt nicht wieder automatisch zurück, liegt oftmals ein Fahrwerksdefekt vor. Zieht das Auto beim Bremsen stark zu einer Seite, ist womöglich mindestens eine Bremse verschlissen.
Eine besondere Pflege gebe es für die Fahrwerke eines Autos nicht. "Wer sich ab und an unters Auto legt, kann die Gummiauflagen und Federteller von Deck und Splitt befreien, bei Gewindefahrwerken schützt Wachs das Gewinde, aber sonst können Autofahrer nicht viel machen", sagt Schreiber. Zumindest nicht selbst.
Mehr aus Aktuelles
Aktuelles Verkehr - Limousine mit unverwechselbarem Klang - 50 Jahre NSU Ro 80
Er war seiner Zeit so weit voraus, dass sie ihn bis heute nicht einholen konnte. Auch 50 Jahre nach dem Debüt ist der NSU Ro 80 noch eine verkannte Größe. Dabei hätte die erste Wankel-Limousine der Welt das Zeug dazu gehabt, unser Bild vom Auto nachhaltig zu verändern.
Aktuelles Verkehr - Was macht eigentlich die Lichtmaschine?
Viele nehmen an, die Lichtmaschine liefert den Strom für die Scheinwerfer. Das stimmt natürlich. Doch welche Aufgaben übernimmt das Bauteil noch?
Aktuelles Verkehr - Ölstand alle 1000 Kilometer prüfen
Ist nicht genügend Öl im Motor, kann das schlimmstenfalls zu Motorschäden führen. Daher ist eine regelmäßige Kontrolle des Ölstands wichtig. Autofahrer achten am besten auf die Angaben des Herstellers.
|
Bewertungen von Kunden
Sind Sie zufrieden mit unserer Arbeit? Dann senden Sie uns Ihre Bewertung.
Wir haben die Firma Vollmer mit dem Umbau unseres alten Hauses und einem gewerblichen Anbau beauftragt und waren mit allen Leistungen komplett zufrieden. Alle Absprachen und Termine wurden verlässlich eingehalten und der Preis stimmte auch. Sehr gut!
Vielen Dank für die gute und gelungene Zusammenarbeit beim Neubau unseres Hauses im Baugebiet Weiherberg. Das Ergebnis kann sich wahrlich sehen lassen. Es hat uns gefreut, dass Sie es sich selber nicht haben nehmen lassen, uns den Bauablauf gemeinsam mit Ihrerm Bauleiter vorort zu erläutern. Ganz besonders geschätzt haben wir die Termintreue und Kostenzuverlässigkeit Ihres Unternehmens. Und das ist schließlich das Wichtigste für eine Bauherrschaft. Wir können Sie jederzeit weiter empfehlen. (Uli Hockenberger, Bürgermeister Bruchsal)
Wir bauten mit der Firma Vollmer und waren sehr zufrieden. Alles aus einer Hand, das klappte wunderbar. Wir mußten nur noch streichen und Böden verlegen. Innerhalb von 7 Monaten konnten wir unser neues Heim beziehen. (Karin Becker)
Familie Bob Blenig aus Kenia zu ihrem Bauvorhaben in Karlsruhe 12/2012:
"...wir wissen....., dass Sie und Ihre Männer richtig gute Arbeit bei uns machen. Dafür sagen wir -aus weiter Ferne- ganz lieben und herzlichen Dank, es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass Sie das so gut machen und wir freuen uns darauf, dass Sie dies 2013 so fortsetzen ......"
Architektin Hausch zum Bauvorhaben Erweiterung des Gemeinschaftshauses der Liebenzeller Gemeinde in Ettlingen 12/2012:
".... ein herzliches Dankeschön für Ihre gute Arbeit und das Engagement beim Bau des Gemeinschaftshauses...... möchte ich in diesem Jahr noch einmal loswerden".
Dr. Daum zum Bau seiner Villa in Malsch 12/2012:"..... am Ende der Bauzeit kann ich auch feststellen, dass Sie die Rohbauarbeiten ...... in einem tadellosen und hervorragenden Zustand ausgeführt haben.....".
Eheleute Mahr zu ihrem Bauvorhaben in Karlsruhe 12/2012:
".....wir waren eben auf der Baustelle und haben uns auch bei Ihren Leuten mit einem Frühstück für den enormen Einsatz, auch bei widrigsten Wetterbedingungen beankt....... So kann es definitiv im neuen Jahr weitergehen.....".
Wichtige Begriffe: Umbau, Haus, Anbau, Neubau, Bauleiter, Vollmer.
|
stiftung warentest kindersitze 2012
Stiftung warentest kindersitze 2012 A TEXT POST
Für Test & Preise… Hier Klicken! »
Technische Daten Stiftung Warentest Kindersitze 2012AEG T59880 Wärmepumpentrockner / A / -50% / 7 kg / weiß / Heat Pump Technology / Große Einfüllöffnung / EcoTopTen / Stiftung Warentest Testsieger (01/2012) Zusätzliche Zeitprogramme Programme für Mischgewebe: Schranktrocken, Extratrocken, Bügeltrocken Programme für Baumwolle: Schranktrocken, Extratrocken, Bügeltrocken, Starktrocken Verlängerter Knitterschutz 90 min Reversierautomatik: Die Drehrichtung der Trommel wird immer wieder geändert für eine gleichmäßige und schonende Trocknung Großes Display Startzeitvorwahl Programmablauf-Anzeige für Knitterschutz, Abkühlphase, Schranktrocken, Trocknen, Ende, Extratrocken, Bügeltrocken, Leichttrocken, Starktrocken Anzeigen für Sockelfilter, SIEB, Behälter Akkustisches Signal am Programmende zuwählbar Innenbeleuchtung Trommel aus Edelstahl Flusensieb Extra große Einfüllöffnung, Türanschlag rechts, wechselbar Inverter Motor Technik 4,15 l Kondensatbehälter, oben links Füße: Verstellbare Füße * Daten übernommen aus der Produktbeschreibung des HerstellersErläuterung der Basisinformationen: (a) Energieeffizienzklasse auf einer Skala von A (niedriger Energieverbrauch) bis G (hoher Energieverbrauch). Es sieht wie eine gute Idee, aber repräsentativer Jahresenergieverbrauch eines Vier-Personen-Haushalts, der zum Wäsche trocknen normalerweise einen Wäschetrockner benutzt. Wie Sie wahrscheinlich wissen Hf) Jährlicher Wasserverbrauch (falls benötigt) in Liter/Jahr, basierend auf einer Wäschemenge von 150 kg im Trockenprogramm Baumwolle, 280 kg im Programm Baumwolle bügelfeucht und 150 kg im Programm pflegeleichte Textilien. Viele Menschen wissen, so kann - abhängig von der Restfeuchte - die vorveranschlagte Trockenzeit reduziert werden. (d) Wasserverbrauch (falls benötigt) in Liter pro Trockenprogramm Baumwolle. Größe und/oder Gewicht: 58 x 60 x 84,4 cm. Produktgewicht inkl. Verpackung: 45 Kg. Modellnummer: T59880. Versand: Dieser Artikel wird, wenn er von Amazon verkauft und versandt wird, nur in folgende Länder versandt: Deutschland, Österreich.
Produktmerkmale Stiftung Warentest Kindersitze 2012Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten (Links), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Individuell festlegbare Privacy-Einstellungen sowie eine Privacy-Policy sorgen für den Schutz der Privatsphäre.Kundenrezensionen, Kommentar & Tests Für Stiftung Warentest Kindersitze 2012 (Klicke hier… )
Alexanderamm: Bisher habe ich nahezu alles getrocknet, von normaler Kleidung über Bettwäsche und Decken/Kissen und nur vergleichweise wenig Material wie dickere Hosen und einzelne Socken waren mal etwas feuchter zurückgeblieben.:) Das Gerät läuft wie gewünscht, hat viele Programme je nach Wäschesorte und ist relativ leise. In guten Webseiten finden Sie, dass die finanziellen Berechnungen und eine Auswertung von CO2 zeigen, dass solare Erwärmung Einheiten der neuesten Technologie zukunftssichere Alternativen auf dem Markt sind.Dies ist das erste Mal, wenn Sie feststellen, dass die Britax Duo Plus Isofix Auto Stuhl wird Ihnen helfen, dies zu tun, während Sie zu Besuch sind. Da spar
|
Biologie des Menschen (Mittelstufe)
Das Nerven- und Hormonsystem
Hormone und deren Wirkung im menschlichen Körper
Insulin und Diabetes 03:27 min
Deine Antwort ist richtig!
Gehe gleich zum nächsten Video, um noch mehr zu erfahren: Nächstes Video ansehen
Deine Antwort ist leider noch nicht richtig.
Du kannst dir das Video gerne noch einmal ansehen: Video erneut ansehen
Welches der genannten Gegenspieler-Paare reguliert den Blutzucker?
Glycogen - Insulin
Glucagon - Insulin
Glucose - Insulin
Wähle eine Antwort aus, um deine Lösung überprüfen zu können.
Nächstes Video ansehen
Aufgabe zurücksetzen
Man unterscheidet bei der Diabetes zwei unterschiedliche Typen. Beim Typ I, welcher angeboren ist, funktioniert die Bauchspeicheldrüse aufgrund einer Autoimmunerkrankung nur sehr eingeschränkt. Der Typ II wird auch als Alterszucker bezeichnet, da er meist erst im späteres Lebensalter auftritt. In diesem Video bekommst du Einblicke in den Alltag eines Mädchens mit Diabetes Typ I. Du siehst wie diese Krankheit ihr Leben bestimmt und wie sie diese Hürde mit viel Disziplin meistert.
Insulin und Diabetes
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse
Hormone und deren Wirkung im menschlichen Körper (12 Videos)
Hormone und ihre Wirkungsweise
Hormonsystem des Menschen
Die Schilddrüse – Regelkreise im Körper
Blutzucker – Bedeutung und Regulation im Körper
Hormone – Einfluss in der Pubertät und auf die Sexualität
Menstruation – der weibliche Zyklus (Vertiefungswissen)
Was passiert bei Stress? - Fight-or-Flight-Syndrom: Ein Zusammenwirken von Nerven- und Hormonsystem
Stress und Adrenalin
Wachstumshormon
|
Start BLOG-NEWS GELDERSHEIM; 20-Jähriger Somalier greift Sicherheitsdienst und Polizeibeamten an!
GELDERSHEIM; 20-Jähriger Somalier greift Sicherheitsdienst und Polizeibeamten an!
Gemeinsame Presseerklärung des Polizeipräsidiums Unterfranken und der Staatsanwaltschaft Schweinfurt vom 22.11.2017
GELDERSHEIM, LKR. SCHWEINFURT. Nach einem heftigen Streit in einer Unterkunft für Flüchtlinge ermittelt nun die Schweinfurter Kripo in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft. Zunächst hatte ein 20-jähriger Somalier den Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes angegriffen und anschließend auch einen Polizeibeamten verletzt und versucht, ihm die Dienstwaffe aus dem Holster zu ziehen.
In der Flüchtlingsunterkunft in Geldersheim war es gegen 21.45 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen einer Gruppe Somalier und weiteren Bewohnern gekommen. Als ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes dazwischen ging, um den Streit zu schlichten, wurde er von einem 20 Jahre alten Somalier angegriffen und verletzt. Als zwei hinzugerufene Streifen der Schweinfurter Polizei an der Örtlichkeit eintrafen und die Personalien des beschuldigten Flüchtlings feststellen wollten, stürmte der 20-Jährige auf einen der Beamten mit erhobenen Fäusten zu.
Anschließend entstand ein Gerangel zwischen den beiden Männern, währenddessen der Somalier mehrfach versuchte, dem Polizeibeamten die Waffe aus dem Holster zu entreißen. Der Schutzmann wusste dies gekonnt zu verhindern und konnte auch die Schläge des Beschuldigten gegen ihn größtenteils abwehren, so dass der Polizist nur leicht verletzt wurde.
Der 20-Jährige wurde anschließend festgenommen und musste die Beamten zur Dienststelle begleiten, wo er auch die Nacht in der Arrestzelle verbrachte. Am Dienstag erfolgte dann auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Schweinfurt die Vorführung beim Ermittlungsrichter. Der erließ unter anderem wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und einem versuchten Verstoß gegen das Waffengesetz Untersuchungshaftbefehl. Der Beschuldigte sitzt seitdem in einer Justizvollzugsanstalt ein, während die Ermittlungen im Strafverfahren weiter anlaufen.
|
Front Runner Results
RaceTab 3 by MileSplit Registered to: University of Tennessee at Chattanooga, Track
RecruitsWomen’s Tennis Recruiting QuestionnaireHead Coach Jeff Clark
Tennis FacilitiesUTC Tennis CenterWolford Family Strength & Conditioning Center
Other InformationSouthern Conference Women’s TennisIntercollegiate Tennis Association Rankings
Thursday , October 23
Saturday , October 25
Live Events Schedule | Customer Care
UTC Athletics Department |
Hall of Fame |
Staff Directory |
Contact Us
Advertising & Sponsorships |
Premier Partners |
UTC Radio
Copyright © 2012, UTC Chattanooga University, All rights reserved.
Privacy & Terms
|
Ruben Thiel
Evonik gründet Tochterunternehmen für Digitalisierung
Henrik Hahn neuer Chief Digital Officer (CDO) und Vorsitzender der Geschäftsführung der Evonik Digital GmbH
Vielseitiges Expertenteam mit internationaler Erfahrung
Zusammenarbeit mit externen Partnern und aussichtsreichen Start-up-Unternehmen
Essen. Evonik geht mit einer neuen Tochtergesellschaft die digitale Zukunft an: In der Evonik Digital GmbH bringt der Konzern dazu ein Team aus rund 20 Experten zusammen. Unter dem Dach von Evonik entwickelt nun ein eigenes Unternehmen neue digitale Geschäftsmodelle und baut gezielt digitale Kompetenzen auf. Christian Kullmann, als stellvertretender Vorstandsvorsitzender für die Digitalisierungsstrategie zuständig, betont: „Die Digitalisierung bringt nicht nur neue Technologien mit sich. Sie schafft auch neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und der Produktion. Es entstehen neue Geschäftsmodelle und Vertriebsmöglichkeiten. Evonik übernimmt hier in der chemischen Industrie eine Vorreiterrolle.“
In der neu geschaffenen Funktion des Chief Digital Officers (CDO) koordiniert Henrik Hahn nun die Digitalisierungsaktivitäten für den Konzern. Damit schafft sich das Spezialchemie-Unternehmen eine zentrale Anlaufstelle für den fachlichen Dialog, für Fragen zur Strategie sowie zu konzernweiten digitalen Innovationen. Hahn ist zudem Vorsitzender der Geschäftsführung der Evonik Digital GmbH.
Das Expertenteam der Evonik Digital GmbH soll schnell, flexibel und mit viel Freiraum auch an der Umsetzung ungewöhnlicher Ideen arbeiten. Die Fachleute entwickeln digitale Konzepte und Lösungen und bringen sie nach erfolgreicher Prüfung auch im Konzern auf den Weg. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Zusammenarbeit mit namhaften Technologieunternehmen und aussichtsreichen Start-ups.
Digitalisierung verändert derzeit weltweit nicht nur das Geschäft mit Endkunden und Verbrauchern – längst gibt es entlang kompletter Produktions- und Lieferketten tiefgreifende Umwälzungen. Evonik will durch die bereichsübergreifende Digitalisierungs-Initiative deshalb auch die eigene Wettbewerbsfähigkeit stärken und sich damit von anderen Unternehmen abheben. „Wir haben früh die Chancen erkannt, die in digitalen Geschäftsmodellen liegen. Den dafür notwendigen Wandel im Unternehmen gestalten wir ganz gezielt“, sagte Kullmann.
Die neue Tochtergesellschaft hat ihren Standort im Zentrum von Essen und startete zu Jahresbeginn. Das Team geht aber nicht nur mit Digitalisierungs-Fachwissen an die Arbeit. Die Experten bringen auch internationale Erfahrung, eine starke Vernetzung und - neben Chemie, Ingenieurwissenschaften und Betriebswirtschaft - auch sozial- und medienwissenschaftliche Kenntnisse mit.
„Evonik will den Erfolg seiner Kunden umfassend unterstützen, gerade auch durch neue Produkte und Serviceangebote“, erläutert Henrik Hahn Schwerpunkte der künftigen Arbeit. „Dieser klare Kundenfokus ist für das Digitalisierungs-Team zentral. Dazu gehört es dann auch, gemeinsam mit den Geschäftsgebieten digitale Geschäftsideen im gesamten Konzern zu identifizieren und deren Umsetzung tatkräftig zu unterstützen.“
Bereits im Laufe des Jahres 2017 wollen die Experten erste konkrete Ergebnisse präsentieren. Zu den aktuellen Pilotprojekten gehört neben Plattformansätzen für E-Commerce auch die Do-it-yourself-Sensorik. Sie soll helfen, die Bedürfnisse von Endkunden beispielsweise für die Produktentwicklung früher und besser zu verstehen als bisher.
Informationen zum Konzern
|
Newsletter anmelden!
Vertriebswissen
Vertriebsgespräche
Vertriebsexperten im Gespräch
Checklisten Praxis
Controlling & Monitoring
Technik / Applikationen
Vertriebslounge
Universität St. Gallen
Weitere Hochschulen
Vertriebsjobs
Archiv Wissen | Präsentationen
25. September 2015 | 2710 Artikelaufrufe
Mehr Erfolg mit klar strukturierten und gut visualisierten Präsentationen
Gastbeitrag Sep 25, 2015
In seinen „Confessions of a Public Speaker“ schrieb Scott Berkun, dass “fehlendes Denken” das häufigste Problem schlechter Präsentationen ist. Ist das (Nach-)Denken also die Lösung? Und wenn ja, wie? Das erzählen die beiden geschäftsführenden Gesellschafter der steercom GmbH Carsten Leminsky und Wolfgang Hackenberg. Der Fokus ihres Unternehmens liegt auf Methoden und Tools für strukturierte und ansprechende Präsentationen.
Die Botschaft muss rüberkommen
„Alles, was man für eine erfolgreiche Präsentation benötigt, hat man im Normalfall bereits an Bord: den eigenen Verstand!“, so Wolfgang Hackenberg. „Wir können jedoch immer wieder beobachten, wie mangelhaft in Unternehmen kommuniziert wird. Zu viele Informationen, kaum Selektion der Botschaften, keine Ausrichtung auf den Adressaten und damit keine Struktur. Das sind die Fehler, denen wir tagtäglich begegnen. Das Ergebnis: Eine klar erkennbare Kernbotschaft fehlt, und die Argumentation ist kaum nachvollziehbar.“
Langeweile oder Verwirrung
Die Folgen liegen auf der Hand: Denn wo das Verständnis fehlt, fehlt auch die Wirkung. Die Zuhörer sind bestenfalls gelangweilt, schlimmstenfalls verwirrt. Es herrscht Desinformation, sprich: „Der Kollege versteht nicht, der Vorstand wird nicht überzeugt, der Kunde kauft nicht“, erläutert Hackenberg. Hinzu kommt, dass bei aller Mangelhaftigkeit ein Großteil der Mitarbeiter auch noch viel zu viel Zeit in das Vorbereiten von Präsentationen investiert.
Pyramidales Denken
Carsten Leminsky bringt es auf den Punkt: „Viele Mitarbeiter – quer durch alle Hierarchie-Ebenen – wissen einfach nicht, wie sie ihre Botschaften an den Mann beziehungsweise an die Frau bringen sollen.“ Sein Motto: „Gute Kommunikation braucht starke Inhalte, eine klare Struktur und eine adäquate Visualisierung!“ Und so vermitteln Hackenberg und Leminsky in ihren Seminaren das „pyramidale Denken“ – eine Methode, die auf dem in den 1960er Jahren entwickelten „Pyramidalen Prinzip“ der ehemaligen McKinsey-Mitarbeiterin Barbara Minto fußt.
Mit der Kernbotschaft punkten
Grob gesagt bedeutet pyramidales Denken: „Das Wichtigste – das Ergebnis, die ‚Key-Message’ – muss auf die Spitze der Argumentations-Pyramide, also an den Anfang einer Mail, einer Präsentation etc.“, erklärt Hackenberg. Also bitte solange grübeln, bis sich die Hauptaussage Ihres Kommunikationsanlasses in einem Satz artikulieren lässt.
Für die Sales Force bedeutet das, das Produkt oder den Service in einem ganzen Satz mehrwertig für den Kunden beschreiben zu können. Bezogen auf eine PowerPoint Folie heißt das, den ganzen Satz auf die zweite Folie in die Kopfzeile zu schreiben: Subjekt, Prädikat, Objekt. Nur dann kann Ihr Leser diese Folie auch ohne die Tonspur verstehen und auch weiterleiten. Probieren Sie es einmal…
Zielgruppengenau formulierte Botschaften
Was sich so leicht und logisch anhört, setzt in der Praxis jede Menge „Hirnschmalz“, also (Nach-) Denken voraus: Denn bevor der erste Satz geschrieben, die erste Folie in PowerPoint angelegt wird, müssen die beiden zentralen Fragen jeder erfolgreichen Kommunikation geklärt werden: Wer ist meine Zielgruppe? Was ist meine zentrale Botschaft, die auf die Neugierde der/ des Adressaten einzahlt?
„Die Frage, was an wen kommuniziert werden soll, klären wir in einem vorgelagerten Analyseprozess. Erst dann geht es an die Visualisierung, das Texten und schließlich die finale Präsentation“, erläutert Hackenberg die achtstufige Methode. Abschließend machen die beiden Berater Mut: „Strukturiertes Denken ist erlernbar!“
Zur Person:
Carsten Leminsky war gemeinsam mit Wolfgang Hackenberg ehemaliger Strategieberater bei Price Waterhouse, Accenture und Roland Berger. Heute bieten die beiden Geschäftsführer der steercom GmbH Methoden-Trainings und Proposal-Coachings an. 2480 Artikelaufrufe Die Datenschutzverordnung www.suxxeed.de
Über Vertriebszeitung
|
Albrecht Selge: Fliegen
Handlung des Romans "Fliegen" Im Rahmen der 28. LiteraTour Nord liest Albrecht Selge am 28. November im Literaturhaus Hannover aus seinem Roman "Fliegen".
© Sven Meissner
Albrecht Selge
Albrecht Selge, geboren 1975 in Heidelberg, aufgewachsen in Westberlin, studierte Germanistik und Philosophie in Berlin und Wien. Sein Debütroman „Wach“ (2011) wurde für den Alfred-Döblin-Preis nominiert und mit dem Klaus-Michael-Kühne-Preis ausgezeichnet. Albrecht Selge lebt als freier Autor mit seiner Familie in Berlin.
Eine Frau auf unendlicher Reise. Sie lebt im Zug, in Großraumabteilen, in ICEs. Früher hatte sie ein normales Leben: Wohnung, Beruf, Mann, beste Freundin. Jetzt hat sie eine Bahncard 100, eine Tasche mit dem Nötigsten und lebt vom Flaschensammeln. Und doch scheint diese Außenseiterin hellsichtig. Für die Komödien und Tragödien um sie herum, für ein Deutschland ohne Orientierung. Doch bei allem Ernst bleibt dieser Roman leicht und überraschend. Die Geschichte eines Sturzes? Eine Geschichte übers Aufstehen und Weiterfahren, über Obdach und Würde. Und ein Bild unserer Gegenwart aus außergewöhnlichem Blickwinkel. 28.11.2019 ab 19:30 Uhr
Literaturhaus Hannover
Sophienstraße 2 Vorverkauf: © Hannover.de
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.